Vom Barden zum Blogger: Die Entwicklung der Massenmedien



Download 91.65 Kb.
Date09.12.2021
Size91.65 Kb.
#57878
Vom Barden zum Blogger

Vom Barden zum Blogger: Die Entwicklung der Massenmedien





  • Medium (lat. Mittel)

  • Massenmedien:

    • Massenhafte Verbreitung von Aussagen an eine Vielzahl von Personen

      • Presse, Film, Hörfunk (Radio), Fernsehen, Internet

  • Geschichte:

    • Herausbildung komplexer Gesellschaften

      • Bedarf an Neuigkeiten stieg

      • Erste Informationsverbreiter in Person der fahrenden Sänger (Barden) im Mittelalter

    • Durch Schrift ließen sich zwar Botschaften abspeichern, jedoch Vervielfältigung mühsam

      • Buchdruck durch Gutenberg, 1450

      • Nicht nur für Buchdruck, sondern bald auch für Nachrichten (Flugschriften) für Meinungsbildung und Propaganda

    • Erste (Wochen-)Zeitung Anfang 17. Jhd.

      • Straßburger „Relation“ 1605

      • Erste (wissenschaftliche) Zeitung 1665 in Frankreich („Journal des Sçavans)

    • Zensur:

      • 17. Jhd.: Buchdruckereid verpflichtete beispielsweise nichts zu drucken, was nicht geprüft war oder Vorschriften widersprach

        • Erster Vorläufer der Pressefreiheit 1695 in England: Printing Act wurde nicht verlängert, dadurch praktische Pressefreiheit

      • Während franz. Revolution Lockerungen der Pressefreiheit zurückgenommen bis nach den Befreiungskriegen

      • „relative Pressefreiheit“ bis 1819 (Karlsbader Beschlüsse)

      • 1874: Landesweite, einheitliche Pressefreiheit

    • 19. Jhd.:

    • 20. Jhd.:

      • 1923: Ausstrahlung erste Rundfunksendung im Fernsehen (Bildung & Unterhaltung)

      • 1932 Verstaatlichung von Rundfunk

      • 1933: Machtergreifung der NS

        • Zensur von Print & Medien (Zwang jeden Journalisten der Reichspressekammer beizutreten)

      • 1945 (Ende des WK): Lizenzierte Verlage durften unter Kontrolle der Alliierten drucken (DDR diktatorisches Regime, Westen liberal-demokratische Medienordnung)

      • 1949: Art. 5 GG Presse- und Informationsfreiheit, Verbot der Zensur

      • 1950: Landesrundfunkanstalten schließen sich zur Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (ARD) zusammen

      • Privatwirtschaftlicher Rundfunk erst mit dem Aufkommen von Kabel und Satellit ertragsreich

      • 1990er: Enormer Schub durch Computertechnik und Internet

        • Kommunikationsmöglichkeiten: E-mail, Chatten, Wolrd Wide Web

      • Web 2.0, Interaktivität

      • Für Journalisten Internet Konkurrenz, aber auch zusätzliche Betätigungsfelder

      • Passive Konsumenten werden Aktive Produzenten

      • Botschaften über verschiedene Träger hinweg verbreitet

        • Digitalisierung ist größte Medienrevolution seit Gutenberg

Download 91.65 Kb.

Share with your friends:




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page