Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)


ferrõtærius, feriõtærius, mlat., M.: nhd. Schmied, Hufschmied; Q.: Latham (nach 1284); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b ferrõtrÆx



Download 2.74 Mb.
Page18/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   59

ferrõtærius, feriõtærius, mlat., M.: nhd. Schmied, Hufschmied; Q.: Latham (nach 1284); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b

ferrõtrÆx, mlat., F.: nhd. Hufschmiedin; Q.: Registr. Patav. (13. Jh.); E.: s. ferrõtor, ferrum; L.: MLW 4, 166

ferrõtum, mlat., N.: nhd. von Eisenbändern umspanntes Fass; E.: s. ferrum; L.: Niermeyer 549

ferrõtðra, farrõtðra, ferrðra, farrðra, ferõtðra, mlat., F.: nhd. Hufeisen, Eisenwerk, Mühleisen, Schmiedearbeit, eiserne Waffe, Beschlagen von Pferden, Beschlagen mit Eisen; Vw.: s. sub ; Q.: Constant. Afr., LLang (ab 643), Urk; E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 166, Niermeyer 549, Latham 189b, Blaise 380a

ferrõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Eisen beschlagen (Adj.), mit Eisen versehen (Adj.), mit Eisenbeschlag versehen (Adj.), in Eisen gekleidet, gepanzert, gerüstet, Eisen in sich bergend, eisenhaltig, Eisen..., mit Eisen versetzt, eisern, grimmig, grausam; Vw.: s. Æn , prae ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2732, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 168, Latham 189b, Blaise 380a

ferrõtus (2), lat., M.: nhd. Geharnischter; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. ferrõtus (1), ferrum; L.: Georges 1, 2732, TLL, Blaise 380a

ferre, lat., V.: nhd. tragen, transportieren, dahintragen, ertragen (V.), dulden, hinnehmen, erleiden, bringen, führen, hinführen, verschaffen, hintun, antun, machen, wegtragen, davontragen, entreißen, wegnehmen, beiseitenehmen, wegführen, beiseiteführen, rauben, entwenden, aufweisen, erdulden, vorbringen, antragen, vorschlagen, verklagen, verlangen, sollen, verbreiten, besprechen, überdenken, nennen, erzählen, berichten, sagen, überliefern, mitteilen, verkünden, vortragen, melden, behaupten, vorbringen, offenbaren, ans Licht bringen, an den Tag legen, ernten, teilhaftig werden, stürzen, hinwegraffen, entführen, beseitigen, tilgen, bewegen, fortreißen, hinreißen und herreißen, werfen, dahineilen, davoneilen, davonstürzen, davontreiben, davonfliegen, davonfliehen, davonfließen, vergehen, erheben, sich begeben (V.), ehren, preisen, feiern, rühmen, sich rühmen, prahlen, erzeugen, hervorbringen, liefern, bieten, gewähren, herbeibringen, beibringen, zufügen, emporheben, emporholen, emportragen, haben, besitzen, offen zeigen, erwerben, erhalten (V.), bekommen, einnehmen, an sich nehmen, übernehmen, ergreifen, verhaften, unterstützen, stützen, verärgert sein (V.), empört sein (V.), ergrimmen, zürnen, darbringen, darreichen, opfern, weihen, widmen, sich darbieten, zahlen, bezahlen, entrichten, hineinstoßen, stoßen, beiziehen, verwenden, anwenden, als Zahlung anrechnen, gelten, fällen, erlassen (V.), geben; ÜG.: ahd. abaneman Gl, anahabsen N, beran Gl, T, bizellen Gl, bringan Gl, MH, N, O, T, danafuoren Gl, dananeman Gl, O, dulten Gl, MH, (eidon)? N, firdulten Gl, (firstelan) O, firtragan Gl, NGl, fuoren C, Gl, MH, geban N, (gienton) Gl, gihaben Gl, (gihaben) Gl, gineman Gl, O, gisprehhan Gl, gitragan Gl, (giwinnan) Gl, N, haben N, irbiotan Gl, irlidan NGl, irstrengen N, (leiten) N, lidan Gl, N, neman Gl, LF, O, T, WH, (ruomen) Gl, (sagen) Gl, sagen Gl, (sellen) Gl, sprehhan Gl, tragan Gl, N, T, uzbringan Gl, zifuoren Gl; ÜG.: as. (afhebbian) H; ÜG.: anfrk. lithan LW; ÜG.: ae. aberan, (belgan) Gl, beran Gl, brengan Gl, ferian Gl, (forgiefan), forþberan Gl, gebrengan Gl, geferian Gl, geniman Gl, lÏdan Gl, niman Gl, secgan Gl, wãnan Gl; ÜG.: afries. leda L; ÜG.: mhd. bringen PsM, STheol, gestÏtigen PsM, nemen BrTr, tragen PsM, STheol; ÜG.: mnd. nemen; Vw.: s. abof , accepti , adÆn , aegri , af , ante , anteprae , appræ , au-, circumau , circumcæn , circum-, coÆn , cæn , contrõ , corre , dÐcæn , dР, dÐtrõns , ef-, exauf , exprae , frðcti , Æn , inter , intræ , lucri , of , põci , perau ?, percæn , perdif , perР, per , perÆn , post-, praea , prae , praeof , praeter , præ , reaf , reau , recæn , redif , re , retrõns , retræ , rðmi , secum , subÆn , suf , super , superÆn , superof , suprõ , trõns ; Q.: Plaut., XII tab. (um 451/450 v. Chr.), Bi, BrTr, C, Cap., Conc., Const., Dipl., Ei, Gl, H, HI, Hrab. Maur., I, LAl, LBai, LBur, LCham, LF, LFris, LLang, LRib, LThur, LVis, LW, Marculf., MH, N, NGl, O, PAl, PLSal, PsM, STheol, T, Thietmar, Urk, Walahfr., WH, Widuk.; E.: s. idg. *bher  (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; R.: ferrÆ: nhd. schleichen über, schweben; ÜG.: ahd. heizan N, sweibon I; ÜG.: mhd. gan STheol; L.: Georges 1, 2725, TLL, Walde/Hofmann 1, 483, Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 158, Habel/Gröbel 151, Heumann/Seckel 211a

ferrea, lat., F.: nhd. eiserne Kette, Eisenkette, Hufeisen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Urk; E.: s. ferrum; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 485f., MLW 4, 167, Niermeyer 550, Blaise 380a

ferreõmentum, mlat., N.: Vw.: s. ferrõmentum

ferrebannÆre, mlat., V.: Vw.: s. ferbannÆre

ferrellus, lat., M.: Vw.: s. forulus

ferrÐmentum, mlat., N.: Vw.: s. ferrõmentum

ferrentus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferrantus

ferreola, lat., Sb.: nhd. Weinrebenart; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: ferrum?; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 485

ferreolum, mlat., N.: nhd. mit Eisen beschlagenes Faß von Eisenbändern umspanntes Fass, kleines eisernes Gefäß?; Q.: Cap. (507-877); E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 167, Niermeyer 550, Blaise 380a

ferrera, mlat., F.: Vw.: s. forera

ferreum, mlat., N.: nhd. Eisen, eisernes Gerät, Schwert, Hufeisen; ÜG.: ae. isern Gl; Q.: Adem. (1020-1034), Gl; E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 167, Niermeyer 550, Latham 189b, Blaise 380a

ferreus, lat., Adj.: nhd. aus Eisen gefertigt, aus Eisen geschaffen, eisern, Eisen in sich bergend, eisenhaltig, Eisen..., mit Eisen versetzt, gepanzert, geharnischt, eisenfarben, dunkel, unempfindlich, gefühllos, hartherzig, hart, grausam, stark, dauerhaft, unerschütterlich, eisenartig; ÜG.: ahd. hart Gl, (hartig) Gl, isarn I, MF, MNPs, N, NGl, isarnin Gl; ÜG.: mhd. isenin PsM, iserin PsM; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Cap., Dipl., Formulae, Gl, HI, I, MF, MNPs, N, NGl, PsM; E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2732, TLL, Walde/Hofmann 1, 485, MLW 4, 167, Latham 189b

ferriõmentum, mlat., N.: Vw.: s. ferrõmentum

ferricapsa, mlat., F.: Vw.: s. farricapsa

ferricipes, lat.?, Sb.: nhd. Eisenzange?, Eisengreifer?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. ferrum; L.: TLL; Kont.: forcipes quasi ferricipes, eo quod ferrum candens capiant teneantque

ferricolor, lat.?, M.: nhd. Eisenfarbe; Q.: Eug. (1. Hälfte 7. Jh.); E.: s. ferrum, color; L.: TLL

ferricrepinus, lat., Adj.: nhd. von Eisen rauschend; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. ferrum, crepõre; L.: Georges 1, 2732, TLL, Walde/Hofmann 1, 486

ferriculus, mlat., M.: nhd. Eisenstange (als Folterwerkzeug); E.: s. ferrum; L.: Blaise 380a

ferrifaber, mlat., M.: nhd. Eisenarbeiter, Schmied, Eisenschmied, Grobschmied; Q.: Conr. Mur. summ. (um 1276); E.: s. ferrum, faber (1); L.: MLW 4, 167, Latham 189b

ferrifer (1), mlat., Adj.: nhd. waffentragend, eisentragend; Q.: Latham (um 690); E.: s. ferrum, ferre; L.: MLW 4, 167, Latham 189b, Blaise 380a

ferrifer (2), mlat., M.: nhd. Soldat, geharnischter Krieger, gepanzerter Krieger; Q.: Alc. carm., Aldhelm (639-709 n. Chr.); E.: s. ferrum, ferre; L.: MLW 4, 167, Blaise 380a

ferrifÆlum, mlat., N.: nhd. Eisendraht; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. ferrum, fÆlum; L.: Latham 189b

ferrifodÆna, lat., F.: nhd. Eisengrube; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Urk; E.: s. ferrum, fodÆna; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 167, Latham 189b

ferrifodÆnum, ferrifodÆum, mlat., N.: nhd. Eisengrube; Q.: Latham (1285); E.: s. ferrifodÆna; L.: Latham 189b

ferrifodÆum, mlat., N.: Vw.: s. ferrifodÆnum

ferrÆgo, mlat., F.: Vw.: s. ferrðgo

ferriolus, mlat., Adj.: nhd. eisenhaltig; E.: s. ferrum; L.: Blaise 380a

ferripedõre, mlat., V.: nhd. ein Pferd beschlagen (V.), aneinanderketten, Fesseln anlegen; E.: s. ferrum, pÐs; L.: Niermeyer 550, Blaise 380a

ferripedium, mlat., N.: nhd. Hufeisen; Q.: Urk (1211); E.: s. ferrum, pÐs; L.: MLW 4, 168

ferripÆleus, mlat., M.: nhd. Eisenhut; E.: s. ferrum, pÆleus; L.: Habel/Gröbel 151

ferripodium, mlat., N.: nhd. Holzschuh?; Q.: Prompt. Parv. (um 1440); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b

ferriterium, lat., N.: nhd. Eisenreibwerk; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. ferriterus; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486

ferriterus, lat., M.: nhd. Eisenreiber, Gefesselter; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. ferrum, terere; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486

ferritrÆbõx, lat., M.: nhd. Eisenreiber, Gefesselter; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: z. T. Lw. gr. tr‹bein (tribein); E.: s. ferrum; s. gr. tr‹bein (tribein), V., reiben, abreiben, aufreiben, quälen; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486

ferrium, mlat., N.: Vw.: s. ferrum

ferro, mlat., M.: nhd. Schmied, Eisenhändler; Q.: Van Herwijnen (1100); E.: s. ferrum; L.: Niermeyer 550, Latham 189b, Blaise 380a

ferrobattðtus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferbattðtus

ferrofusðra, mlat., F.: nhd. Massel, Stück Schlacke, Dirne; Q.: Niermeyer (10. Jh.); E.: s. ferrum; L.: Niermeyer 550, Blaise 380a

ferræmentum, mlat., N.: Vw.: s. ferrõmentum

ferronõrius, mlat., M.: nhd. Schmied; Q.: Latham (1419); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b, Blaise 380a

ferronnus, mlat., M.: Vw.: s. ferronus

ferronus, ferronnus, ferrunnus, mlat., M.: nhd. Schmied, Eisenhändler; Q.: Latham (1305); E.: s. ferrum; L.: Niermeyer 550, Latham 189b, Blaise 380a

ferræx, mlat., Adj.: Vw.: s. feræx

ferruõrius, mlat., M.: nhd. Eisenarbeiter; Q.: Domesd. (1086); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b

ferrðca, mlat., F.: Vw.: s. verrðca

ferrðginõns, lat., Adj.: nhd. eisenartig; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. ferrðgo; L.: Georges 1, 2733, TLL

ferrðginea, mlat., F.: nhd. schwarzes Gewand; ÜG.: ahd. (swarzpfellinrok) Gl, swarzrok Gl; Q.: Gl; E.: s. ferrðgineus, ferrum

ferrðgineus, ferrðginus, furrðgineus, lat., Adj.: nhd. eisenartig, eisengrau, dunkelfarbig, stahlblau, dunkelblau, eisenhaltig, rostig, mit Eisen versetzt, Eisen..., verderblich, unheilvoll, todbringend; ÜG.: ahd. brunfaro Gl; ÜG.: ae. grÏg Gl; Hw.: s. ferrðgo; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Formulae, Gl; E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 168, Blaise 380a

ferrðginæsus, lat., Adj.: nhd. eisenartig, eisengrau, rostig, dunkel, düster, eisenhaltig, mit Eisen versetzt; Q.: Not. Tir.; E.: s. ferrðgo; L.: Georges 1, 2733, TLL, MLW 4, 169, Blaise 380a

ferrðginus, lat., Adj.: Vw.: s. ferrðgineus

ferrðgo, ferðgo, farrõgo, ferrÆgo, lat., F.: nhd. Eisenrost, Rost (M.) (2), rostbraun Farbe, dunkle Farbe, braune Farbe, spanischer Purpur, schwarzer Eisenstaub, Eisenschlacke, Eisenspäne, Eisenfeilspäne, Neid, Missgunst, Scheelsucht; mlat.-nhd. roter Rohrzucker; ÜG.: ahd. blawi Gl, rost Gl, (ruozfaro) Gl, (swarzpfellol) Gl, swerza Gl, swerzi Gl; ÜG.: ae. (iserngrÏg) Gl, omig Gl; ÜG.: mhd. (swarzpfelle) Gl, vilspan Gl; ÜG.: mnd. sinder, sünder; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; Q2.: Notulae (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 169, Habel/Gröbel 151

ferrum, ferrium, lat., N.: nhd. Eisen, Eisenerz, eisernes Werkzeug, eisernes Gerät, eiserne Waffe, eisernes Instrument, Stück Eisen, Stahl, Klinge (F.) (1), Schwert, Dolch, Messer (N.), Waffe, Schere, eiserne Spitze, eiserne Schneide, Hufeisen, Axt, Beil, Skalpell, Pflugschar, Eisenbeschlag, Eisenband, Mühleisen, Brenneisen, Prägeeisen, Münzstempel, Kette; mlat.-nhd. Eisen für die Feuerprobe; ÜG.: ahd. (aruzzi Urk), barta? Gl, isarn B, Gl, N, (krampfo) Gl, (krewil) Gl, sihhila Gl, (skaba) Gl, stahal Gl, wassi Gl, (wintbant) Gl, (wizi) Gl; ÜG.: as. (isarnin) GlS; ÜG.: afries. isern L; ÜG.: mhd. isen PsM; Vw.: s. Ægni , prae ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), B, Bi, Cap., Conc., Const., Ei, Formulae, Gl, GlS, HI, Hrab. Maur., Hrot., LAl, LBur, LSal, LSax, LVis, N, PAl, PsM, Urk; Q2.: Cap. (769-814), Conc.; I.: hebr.-phön. Lw.?; E.: wohl über etruskische Vermittlung aus dem hebr.-phön. berzel entlehnt, vgl. syr. parzlâ, assyr. parz-illu, Sb., Eisen, s. Walde/Hofmann 1, 486; R.: ferrum candÐns: nhd. Eisenprobe, Gottesurteil mit dem glühenden Eisen; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 485f., Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 169, Niermeyer 550, Habel/Gröbel 151, Latham 189a, Blaise 380a, Heumann/Seckel 211a

ferrðmen, ferðmen, lat., N.: nhd. Bindemittel, Kitt, Leim, Kleber, Klebmittel; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: vgl. idg. *bher  (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; L.: Georges 1, 2733, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, Heumann/Seckel 211a

ferrðminõre, ferðminõre, lat., V.: nhd. zusammenkitten, verkitten, zusammenschweißen, zusammenfügen, ankleben, anlöten; ÜG.: ahd. loten Gl; Vw.: s. cæn ; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Gl; E.: s. ferrðmen; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, Heumann/Seckel 211a

ferrðminõtio, ferðminõtio, lat., F.: nhd. Anschweißen, Zusammenfügen; Q.: Dig.; E.: s. ferrðmen; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, Heumann/Seckel 211a

ferrðminõtum, mlat., N.: nhd. fest Verschweißtes, integrierender Bestandteil; Q.: Urk (1196); E.: s. ferrðminõre; L.: MLW 4, 172

ferrðminõtus, mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekittet; ÜG.: ae. (geswÏtan); E.: s. ferrðminõre

ferrunca, mlat., F.: nhd. eiserne Schnalle, Rinke; Q.: Wolfger. (1. Viertel 13. Jh.); E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 172

ferrunnus, mlat., M.: Vw.: s. ferronus

ferrðra, mlat., F.: Vw.: s. ferrõtðra

ferrurõtor, mlat., M.: nhd. Hufschmied, Schmied; Q.: Latham (1397); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b

ferrus, mlat., M.: nhd. Eisen, heißes Eisen (als Marterwerkzeug), Hufeisen, Pfeilspitze; Q.: Domesd. (1086); E.: s. ferru; L.: Latham 189a, Blaise 380a

fersi, lat., Sb.?: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: d. m. Nicasi Liberalini Victoris viri centenari adsessoris FERSI.

fersinga, mlat., F.: Vw.: s. friscinga

ferstum, mlat., N.: Vw.: s. firstum

fersðra, mlat., F.: nhd. Schmelzen (N.), Entzünden; Q.: Compos. Luc. (7./8. Jh.), Dyasc.; E.: s. fervÐre; L.: MLW 4, 172

fert, mlat., Sb.: nhd. Vorzeichen; Hw.: s. fernova, fervetus; Q.: Latham (vor 1235); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 189b

ferta, fenta, mlat., F.: nhd. Abschnitt, Strecke, Fahrt; Q.: Cod. Wang. (1027-1278); E.: s. ahd. fart, st. F. (i). Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug; germ. *fardi , *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per  (2B), *perý , V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: MLW 4, 172

fertõlis, lat., N.: nhd. Opferkuchenzeremonie, Zeremonie bei denen Opferkuchen gebraucht wird; E.: s. fertum (1); L.: Walde/Hofmann 1, 486

fertalla, fiertella, fertella, firtella, mlat., F.: nhd. Viertelhufe, ein Flüssigkeitsmaß; Q.: Registr. Maxim. (1220); E.: s. fertallus; L.: MLW 4, 282, Niermeyer 550, Blaise 380b

fertallum*, firtellum, mlat., N.: nhd. Viertel; Q.: Registr. Maxim. (1220); E.: s. fertallus; L.: MLW 4, 282

fertallus, firtallus, fiertallus, fertalus, fertellus, fertelus, ferdellus, mlat., M.: nhd. Viertel, Viertelhufe, ein Flüssigkeitsmaß; Q.: Niermeyer (12. Jh.); E.: s. ahd. fiorteil, st. N. (a), Viertel, Gebiet eines Vierfürsten; vgl. germ. *fedwærdæ , *fedwærdæn, *fedwærda , *fedwærdan, *fedwærþæ , *fedwærþæn, *fedwærþa , *fedwærþan, Num. Ord., vierte; idg. *kÝeturto , Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kÝetøer , *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; germ. *daila , *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila , *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili , *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili , *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dýilo , Sb., Teil, Pokorny 175?; s. idg. *dõ , *dõi , *d , V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Niermeyer 550, Blaise 380b

fertalus, mlat., M.: Vw.: s. fertallus

fertõre, mlat., V.: Vw.: s. fortiõre

fertella, mlat., F.: Vw.: s. fertalla

fertellus, mlat., M.: Vw.: s. fertallus

fertelus, mlat., M.: Vw.: s. fertallus

ferthedellus, mlat., M.: nhd. ein Salzmaß; Q.: Latham (um 1300); E.: s. ae. féower, Num. Kard., vier; germ. *fedwær, Num. Kard., vier; s. idg. *kÝetøer , *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: Latham 188b

ferthelota, mlat., F.: Vw.: s. firlota

ferthinga, mlat., F.: Vw.: s. ferdinga (1)

ferthingmannus, mlat., M.: nhd. Schatzmeister einer Gilde; Q.: Latham (1285); E.: s. ae. féower, Num. Kard., vier; germ. *fedwær, Num. Kard., vier; s. idg. *kÝetøer , *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; s. ae. mann, M. (kons.), Mensch, Mann, Held; germ. *manna , *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manæ , *manæn, *mana , *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700?; idg. *men  (3), *mený , *mnõ , *mnР, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726?; L.: Latham 188b

ferthingus, mlat., M.: Vw.: s. ferdingus (2)

fertilis, lat., Adj.: nhd. tragbar, tragfähig, fruchtbar, ergiebig, ertragreich, reich, reichlich, befruchtend, segensreich, heilbringend, förderlich; ÜG.: ahd. berahaftig Gl, beranti Gl, (berantlih)? Gl, birig Gl, N, bringantlih Gl, wahsmig Gl, wuohharhaft Gl; ÜG.: mhd. berhaft PsM; ÜG.: mnd. erdich, geil; Vw.: s. Æn , prae ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Conc., Gl, HI, N, PsM; E.: s. ferre; W.: nhd. fertil, Adj., fertil, fruchtbar; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 484, Kytzler/Redemund 193, MLW 4, 172

fertilitõs, lat., F.: nhd. Tragbarkeit, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit, Reichtum, befruchtende Wirkung; mlat.-nhd. von der Ernte abzuführender Tribut; ÜG.: ahd. ginuht Gl, wahsamo Gl, (wahsmig) Gl, wahsmigi Gl, wuohharhafti Gl; ÜG.: ae. wÏstmbÏrness Gl; Vw.: s. Æn ; Hw.: s. fertilis; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Ei, Gl, Urk; Q2.: Urk (1198); E.: s. ferre; W.: nhd. Fertilität, F., Fertilität, Fruchtbarkeit; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 485, Kytzler/Redemund 193, MLW 4, 173, Blaise 380b

fertiliter, lat., Adv.: nhd. ergiebig; Hw.: s. fertilis; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. ferre; L.: Georges 1, 2734, TLL

fertingus (1), mlat., M.: Vw.: s. ferdingus (1)

fertingus (2), mlat., M.: Vw.: s. ferdingus (2)

fertinnÆre, mlat., V.: Vw.: s. fritinnÆre

ferto, firto, ferdo, firdo, fierto, mlat., Sb.: nhd. »Vierding«, vierter Teil einer Mark, Gewicht von einer Viertelmark, Wert von einer Viertel Silbermark, Heller, Viertel eines bestimmtes Flächenmaßes; ÜG.: mhd. vierdunc Gl; ÜG.: mnd. verdinc, verdunc, verndinc; Q.: Gl, Niermeyer (1103), Rod. Gest., Urk; E.: s. germ. *fedwærdæ , *fedwærdæn, *fedwærda , *fedwærdan, *fedwærþæ , *fedwærþæn, *fedwærþa , *fedwærþan, Num. Ord., vierte; idg. *kÝeturto , Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kÝetøer , *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: MLW 4, 173, Niermeyer 550, Habel/Gröbel 151, Blaise 380b, 386b, 387b

fertor, lat., M.: nhd. Träger; Vw.: s. Æn , of , prae ?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. ferre; L.: Georges 1, 2734, TLL

fertærium, lat., N.: nhd. Trage; Vw.: s. Æn ; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. fertærius; L.: Georges 1, 2734, TLL

fertærius, lat., Adj.: nhd. zum Tragen dienlich, Trag...; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. ferre; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 484

fertum (1), ferctum (ält.), firctum, lat., N.: nhd. Opferfladen, Opferkuchen; mlat.-nhd. Markt; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. idg. *bher- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, Blaise 380b

fertum (2), mlat., N.: Vw.: s. fartum

fertðra, lat., F.: nhd. ein Tragegerät?, Opfer; mlat.-nhd. Markt; Q.: Orient. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s. ferre; L.: TLL, Blaise 380b; Kont.: solum stativum com fertura mobili

fertus, lat., Adj.: nhd. fruchtbar; ÜG.: ahd. (flado) Gl; Q.: Avien. (Mitte 4. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. ferre; L.: Georges 1, 2734, TLL, Walde/Hofmann 1, 485

feruca, mlat., Sb.: nhd. ein Tier; Q.: Latham (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 189b

ferðcocere?, mlat., V.: Vw.: s. fervÐscere

ferðgo, mlat., F.: Vw.: s. ferrðgo

ferula, ferla, lat., F.: nhd. Pfriemenkraut, Gertenkraut, Rutenkraut, Asphodill, Stinkasant; mlat.-nhd. Rute, Magisterrute, Stange, Stab, Stock, Hirtenstab, Bischofsstab, Abtsstab, Krummstab, Zepter, Krücke, Schulrute, Rohrstab, Strenge, Zucht, Regel, Maßregelung, ein Ornament; ÜG.: ahd. ferla Gl, geisila Gl, (genester) Gl, gerta Gl, raha? Gl, (rora) Gl, (ruota)? Gl; ÜG.: ae. Ïscþrote Gl, hreod; ÜG.: mnd. düvelesdrek*, steckenkrut; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Conc., Gl; Q2.: Hink. (9. Jh.); E.: Etymologie unsicher; W.: ahd. ferla* 2, ferala*, sw. F. (n), Stab, Rute, Strafrute; W.: ae. ferele, sw. F. (n), Rute, Stab; L.: Georges 1, 2735, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 177, Niermeyer 550, Habel/Gröbel 151, Latham 189b, Blaise 379b, 380b

ferulõceus, lat., Adj.: nhd. dem Pfriemenkraut ähnlich, aus Pfriemenkraut gemacht; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. ferula; L.: Georges 1, 2735, TLL, Walde/Hofmann 1, 487

ferulõgo, lat., F.: nhd. niedrige Pflanzenart; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. ferula; L.: Georges 1, 2735, TLL, Walde/Hofmann 1, 487

ferulõris, lat., Adj.: nhd. zum Pfriemenkraut gehörig; Q.: Gargil. (vor 260 n. Chr.); E.: s. ferula; L.: Georges 1, 2735, TLL, Walde/Hofmann 1, 487

ferulõrium, mlat., N.: nhd. Krücke; E.: s. ferula; L.: Blaise 380b

ferulõtio, mlat., F.: nhd. mit der Rute Schlagen; E.: s. ferula; L.: Blaise 380b

feruleus, lat., Adj.: nhd. dem Pfriemenkraut ähnlich, aus Pfriemenkraut gemacht; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. ferula; L.: Georges 1, 2735, TLL, Walde/Hofmann 1, 487

ferum, lat., N.: nhd. Wildes?, Wild?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. ferus (1); L.: TLL

ferðmen, lat., N.: Vw.: s. ferrðmen

ferðminõre, lat., V.: Vw.: s. ferrðminõre

ferðminõtio, lat., F.: Vw.: s. ferrðminõtio

ferunculus, lat., M.: nhd. ?; ÜG.: lat. felis Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

fÐrunculus, mlat., M.: Vw.: s. fðrunculus (2)

ferundellus, mlat., M.: Vw.: s. ferdellus (1)

fÐrurfultum, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmfoltum*

ferus (1), faerus, lat., Adj.: nhd. wild wachsend, wild lebend, ungezähmt, wild, hart, grausam, brutal, ungebildet, schrecklich, furchtbar; ÜG.: ahd. beitig N, gibulahtig? Gl, grim Gl, (grimmilihho) N, strengi Gl, tiorin Gl, tiorlih Gl, wildi Gl, N; ÜG.: as. wildi GlPW; ÜG.: ae. (rãþe), wildor Gl; ÜG.: mhd. scherpfe PsM; Vw.: s. ef , per ; Q.: Carm. Arv. (3. Drittel 1. Jh. v. Chr.), Bi, Conc., Ei, Gl, GlPW, HI, Hrab. Maur., LAl, LLang, LSax, LVis, N, PLSal, PsM; E.: idg. *høÁr , Adj., Sb., wild, Tier, Pokorny 493; W.: frz. fier, Adj., stolz, zufrieden; mhd. fier, vier, Adj., mächtig, wirksam; L.: Georges 1, 2735, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 179

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page