D. Pb. Ba'chnrann



Download 12.43 Mb.
Page45/46
Date05.05.2018
Size12.43 Mb.
#47401
1   ...   38   39   40   41   42   43   44   45   46

330

331

icveós irerttgovrEy' o4y c)È ÉI.Eirr~, i'v rrói`Iv~, ftrl7oÚVteS idle, so unterscheidet der Vf zuviirderst sino Gruppe solcher Christen, welchen gegenùber Erbarmen, rettendo Barm­herzigkeit g o b ù h r t. Solche sind gemoint, w oldie z w e i-f el n, 4s) welcho sich zu entschiedenem Glauben an die unfohlbaro, hochheiligo Heilslohre bis dahin noch nicht haben verstehen k5nnen, odor vielmebr: welchen duroh das Vorgehon der Irrlehrer dor Boden ilrces Glaubeus wieder schwankend gowordon ist, ob denn das Christentum, svio sio es in dogmatischer uud namentlich in ethischer Beziehung kennen gelernt und his dahin an ilrrom Toile vertreten haben, auch wirklich Wahrhoit sei, und ob sich nicht mit seinem Geisto eino laxere Moral vertrage, und welche die Grùnde fiir und wider zum Gegenstand des Nacbdenkoas, Frageus, auch wohl dea I)isputiorens maehen. Solch ehrliche 'Lweifler, von denen vorausgesetzt wird, daf3 sie Boob nicht von den Trrlehrern in ihre Netze gozogen sind, abor auch wohl, da[1 sie selbst nach einer rettenden Hand sich ausstrecken, soli man zurechtzubringon suchen, mit seolsorgerlichem Frbarmen umfangen (vgl. GI 6, 1). Mittel soldier Barmherzigkeit wird soin, abgesehen natiirlich vein fiirbittendon Gebot, vor allem liebevolles .Crretrzal.Eii' .(1 Th 4, 18; 5, 11 ; 2 Kr 2, 7 ; 5, 20; 6, 1 ; Hbr 3, 13; 10, 26), rov9areir (l Tb 5, 14; 2 Th 3, 15; 115 15, 14; Kl 1, 28; 3, 16; AG 20, 31), Air, ~Etv (Mt 18, 15; Ep1r.5, II; 1 Tm 5, 20; 2 Tm 4, 20). Hine z w e i t o Masse von Christen ist beroits woiter bergab gekommen auf dem Wego des Todes; um sie lodert schon gloichsam die Glut. des h511iscben Fetters: dies sollen sie kùhn und enlschlossen, so schnell wie nr5glich wie einen Brand aus dom Feuer herans­roi l3 en und rotten, wenngleich - das wird zwischen don Zoilen zu lesen sein - sie uiclrt einmal um Hilfe rrfen (Am 4, 11; Sach 3, 2). \Vie die 1lettung zu gescliohen babe, wird wieder nicht gesagt; es versteht sich aber, dafl es sieh um Auw•enduug scharferer Zucbtmiltel handoln mu[3 (vgl. Mt 18, 17a; 1 Tm 1, 20; 2 Tm 2, 17; 1 Er 5, 5; 7, 13). Zudritt heif3t es wiedor, wie zu Anfang: oiiy di fl.súrE. Da scbon gesagt war, datl und wern ein fLaity widerfahren solle, so muli unbedingt ùbersetzt warden

'') Vgi. Weish 12, 22.

r') So wird, also medial, &ar.eireo9at bier zit nehmen sein, usci hdufigem neutestl. Sprachgcbrauch, vgl. Mt 21, 21; Mr 11, 23; Rs 4, 20; 14, 23; Jk 1, 6; 2, 4 (vgl. AG 10, 20), nicbt aber in der Bedtg. ,,sich ab­sondern" (Mile. 1, 10:, 5), aber auch niclit passiviseh: „mit linterschied"; es solle gesagt sein, „unter welcher Bedingang sie Gegenstand der Er­barmung sind" (Hfm. S. 199). Ilofrn. meint wohl (S. 198), sie sollen von den Spàttern v. 18 als eiwa zu Errettendà unterschieden warden. Pas ware eine sehr duukle Ausdrucksweise. \Vie nahe batte dem VI ein dtaxnirorrE; liegen miissen!

(mit llofmann): welcher ihr ouch abor orbarmt, (tut das) in Furcht! so dull dor Vf talsbchlich nur zwei Gruppen unter-Fcheidel, nit dem dritton oily di aber auf die erste zurîickgreift, urn zu betoneu, daft gerado das Rai), wit dem Geiste der Furcht zu geschehen babe, offenhar der Furcht, es miichte die Beschiifti­gung mit einer Lehre, welcho die Onade Gotten auf Mutwillen zieht, and das Zusammenkommen nit Vertretern soldier Lohre, das unvermeidlich verbunden seiii mui3to nit jeper seelsorgorliehen Barmherzigkeitsarbeit an den Zweifelndon, fiir dia Tiarmherzigkeit­ùbenden selber ein Fallstnick warden.") Es scheint dabei dio Voraussetzung obzuwalten, dell die rottondo Tntigkoit an denon, welcho schon in den Minden odor besser im Feuer der Irrlehrcr selbst sick befinden, die Glaubigen wonigor gefabrde, darum well bier die Sùude unmittelbTrer in Hirer hhBlichen Gestalt/sich zeigo

44) Ililar.: dixit in tintore, ne excommunicantes (Text:... atos) a deo excommunicernur - Es wird freilich nicht geleugnet warden ktinnen, daB die gben gegebene Erkliirung von gewisser Ilnnatiirlichkeit nicht freigesprochen werden kann; and ob mcht ein alter Schreibfehler, Deàee fiir Ercre otter llassre vorliegt? Blau erwartet doch von einer drittenGruppe zu hiiren, welche von den unwiederbringlich Verlorenen gebildet wird. 'Rute wiirde heiBen: so schinerzlich es ist. diese muff man ihreni Tun (Off 22, 11; Jo 13, 27) and Schicksal iiberlassen. Vgl. Mt 7, 6; 18, 171'; Tt 3, 10f.; 1 Jo 6, 16; 2 Jo 101, and zum Ausdrnek tar• Sept). Trash. 314. 2 M 32, 9; Esther 3, 8; Dan 4, 12; AG. Id 7; Hen 9, 11 (iq adrore, die bdscir Engel); Herne vis. II, 3, i fft,di rì;e dr(E).q,r cot' I(to,;;); mend. VI, 1, 2. - AG 5, 38 bieten die 'lexte tells (79-Ere aLrotie tells Maitre (Ree.) auroís, letzteres auch D mie dem charakteristischen an unsero stelle erinnernden Gusatz fr7 frrkrarres. (E: frol.érorrE;} r2. zEtpas (Sfr~sr-} E). 0ff 2, 20 hat die Rec. far das allein richtige h7er; (riffs' yvealed ooa 'le;(iriF).): Ids; ,,sine cod nt videtur', schrieb Tschdf. dazu, was nicht zutrifft, wie man aus dem Apparat von v. Soden erkennt. Es gibt aber auch ein gottgewolltcs Iac gegenfiber dea Siindern, den verstoekten uiimlich. wie 2 33tkk 6. 13 von einen Irta?at 'robs d ratEflocrrae seitens Mites die Bede ist. Luther war ant der richtigen Fahrte, wean er sebreibt (Erlg. Ausg. 52, 286): andere, die ihr kuunt herausziehen, die rrrachet selig mie Furcht, genet freundlich mid milt mit ihu urnb, wie Gott nit each ist umbgangen; handelt nicht

mit Gesalt and Sturmen, sondern stellet curb gegen Ms gegen die im .Feuer liegen, die ihr sollt herausziehen and erretten mit alter Sorg, Ver­nunft and FleiB. Wollen sie sich nicht herausrucken lassen, soil man sic gehcn lasses and sich fiber sie erbarmen; nicht, wie der Papst and die Ketzermeister, mit Feuer verbrenrien and erwnrgen " Freilich, eia atm. ist jenes Gewiihren- turd Fahrenlassen niche. Fast besser noch erscheint die Koujektur I).doaTE (von i).at'rria,). Penn dieees Vb. dint ids feierlicher Ausdruck fiir stihnendes Beseitigen perstinlichen Finches, Aeseb. Eum. 210: lot.; rr riroa).oia; Ix b'dfrror r1.atroprr. 283: (uiaafra

xa0apftoi; t) í9s1. Choéph. 267: Bras' dg-' brine ride ?/A13p" fréoo;. Soph. Oed. R. 97f.: (befohlen hat tins Phoebus) fríaafra xeipae ..: 7).abrerv. Thuc.

I, 126, 2: (die Athener sollen) rya; gal'l'on' e s .?too. 12: ilaoar al it9gseitoi 'rob; Isayats zo(tor;, rimes rei Khopli•g;. -- Die Gemeinde soil

sich von jenen Scheasalen reinigen, dabei aber rich nicht selbst beflecken! - Windisch vermutete Ir.,ld).ere fiir Beare.

a nd darum abschreckender wirke, als bei der ersten Gruppo. Worn es dawn hoiBt: so, daB ihr auch don voni Fleisch her be­fleckton hock basset 56) - eìn Ausdruck, dor hergonommen ist von unznchtiger Selbstbeflockung -, so wird das nicht bloB bedeuten sollen, da.B sie in Rúcksicht auf slob selbst einen worn such nur àuBerlichen Umgang mit jenen Lenten nicht fiir gleich­galtig ansehen, sondern vor atlem, daB sie dabei das Woh1 der ganzen Gemeindo wahrnehmon Wien: diese weirdo befleckt and gefahirdet, wen]) Unwurdige gar zu schuell wieder vollgultige Glioder der Gemoindo warden.



Der Briefschltl8 : V. 24. 25.

Der Brief ist zu Ende. Was der Vf den Lissom sagen oder vielmehr iris Ged:chtnis zuruckrufon wollto an Weisuug and Libre, was or ihnou eins.iisehrrfen and zu raten Matto, hat cr in nicht miBzuverstehondon and packenden Sntzen you gedrungener Ktirze ausgesprochen. Er will fiber nicht sebliollen, ohue Gott, dem die Christen das Heil durch Christum verdanken, zu proisen (24.25): or tut das in einer horrliehen Doxologies welcho an innerer Majest; t• and Kraft zu den auserleseriston ibrer Art im NT gehart (vgl. 1 Th 5, 23; R5 16, 25íf.; Eph 3, 20f; Off 1,4-6) and foretell rich am moisten mit R5 16, 5 if., auch otwa mit Eph. 3, 20f. boruhrt. Der Lobproie gilt der), der die Loser be­hiiton kanum) ohur AnstoB53) and hinstellen vor seine Majostitt ale untadlig in jubeludor Freude.5')



50) Vgl. I3engel: .tunica est totius vitae habitue exterior, qua ab aliis attingimur. Locutio proverbiali similia. Vgl, zur Redensart 3 M 15,4417:

:7R1' ffrd rf0!' . 4 al' il 1.7' reL'rb 9.oí9!] oa/ouaro„ xai .T/.t't-tarrat afart.

Jes 64, 6; Sach 3, 4; Off 3, 4. Clem. Al. Paed. I, 6, 32 (mit Ileziehung auf die Wiedergeburt): xaxior Ixbradrrtiot r"v yrrmra. Ape. Pauli gegen Ende (§ 50; 'l'schdf. p. 68), Noah sagt: c1y rd drarbl• 1711 6 peen, trot) 0?e

t(rad5311. Zur Sadie etwa 1 Kr 5, 11; 6, Elf. 12 ff.; 2 Kr 7, l ; Eph 5, 6; 2 Jo 10 f. - Uher unsero Stelle haudelt Maxim. Conf. Quaest. ad Thalass. XII (tigne 90, 293). Tort. de idolol. e. 18 mag unseren Satz din Auge haben: tumcam si induas inquinatam per se, potent fursitan ilia non iugninari per te, sod to per illam mundis esse non poteris.

59) Zia dem feierlichen up NSF b•teetaiieg yt•).dar vgl. Rú 16,25 (... on;ar.ar); Eph 3, 20 (... adieu eros;orrt); AG 20, 32 (... o1xobop,out); auch I Clem. 61, 3: d ftdioe ek,•arb, :ror t;aat leOra .. , an't l;o/m).oyot/is da.



61) Das Wort remoter' im bibl. Griceb. nur 3 Mkk 6, 39; darulorw; Clem. AI. Strom. II 1, 86 (Staehl. 11' 235)• vgl. dagegen daO.xoao_ AG 21, 16; Phi 1, 10; 1 Kr 10, 32. Ilrairu• J k 2, 10; 3, 2; 2 P 1, 10. - C, dine Reihe v. min, 86S5 laica deai)nrri (vgl. v. 23).

57) dyad:legre, hauflg in 1,XX, im NT nnr bier. --- Clem. Al. Strom. VI, 99 (Stan!. lI, 481) stellt die dpa).).laota unter die Iierrschaft der y+siats.; aie ist ihro ,,eine Kontemplation der gemiti der Wahrheit sicb bewAbrenden

Donn die LA adrot' fir t iciS, 'a-eleho aus ]etzterem entstauden coin dtirfte, Weil man eine Hervorhebung der Macht Gottes gerado mit Beziehung auf die kurz vorhor ale sittlich-religiós gefMhrdet Gokenuzeichneten als augemessen, ja ala durchaus uiitig zu er­kennen glaubte, est texthritisch nicht zu halten.5i) Wahl waren die Loser v. 20 aufgefordert, durch Gebet ihro Solbstbowahrung in dor Liebe Gottes sum ewigen Leben zu besehaffen. Hier ahor wind, was dem Vf nicht minder zu betanon wiehtig seen rnuBte, hervorgehoben, daB Gott die Macht besitze (1 P 1, 5; 1 Kr 1, 8; 1 Th 5, 24: s. auch Anm. 51), sia in oinenr Staude zu bowahren, in dem sie nicht straucheln and zu Falle kommon, uuct aie dor­maleinst, am Tage ties Gerichts, vor seine Majestht als Lento bin­zustellen, 55l ) die kein -.l'adel trifft, also daB sit dann in frdhihichem Jubol begriffeu sein warden. Denjonigen nun, der die Vollmacht besitzt, den Heiisetand séinor Ghauhióon also gogen Feinde alter Art unvercehrt zu batten, nennt Judas schliefilich don ,, a l l e i n i g o n 56) Gott, unsorn lieilanda') (lurch unsern Herrn Jesum Christum'. Es gibt keinen Gott auger ibm (Jo 5, 24; 17, 3; R5 16, 2 7 ; 1 Tm 1, 1 7;.6, 15. 16; vgI. Off. 15, 4; Mr 12, 28; Mt 4, 10). Das Zentraldogma Israels, den Monotheismus, bekennen auch die Christen aus Israel voli and ganz. Sia setzen froiliclt noci Iiinzu, daB er ihr Ratter sei durch .7b;um Christum, ihren ilerrn. Donn die Worto dréi 'Iriaoi) X~taroi zoî, zt,•elur' sind, ohwoh! in einigen Textzougen, auch in der Rec. feh''end, sicherlich edit.58) Das Auge elites Absebreihora r .ochro von dem iccúv hinter ae-irl pt hintiberschwoifen zum iiEtchv hinter xrelov. Andersoits dilate dieso Priipositionalbestimmung nicht zu dóa xrl.., sondern zu omrr1Pt geharen, da der Vf kaum Hagen konnto, dag dom einigon owigen Gotte scion vor allor ZeitJt) Ebro and Macht geoignet babe durch die Mittlorechaft Jesu Christi, and de die I3etonung der Tatsacho, dag der eiuige Gott and Weltherrscher der Christen Reiland sei dureh keinen andern ale durch Jesum Christum, nicht aher etwa durch Abraham oder Mose, wool angemessen war. Zu den Begriffen

Tegeud bei einer Art seeliseher Feststimmung and Heiterkeit°; vgl. ib. 145 fin. (11, 506).

S1) vyrde: iBCI, usw. vg boh S' S', auch Reelzev.

") Vgl. Mt 25, 31-33; KI 1, 22.



S6) Das weir? der Ree, hinter /At:), in HABC usw. fehlend, est sus Ró 16, 27 eingedrungen.

, Uber Gott ale owrj s. die Anme zu 1 Tin 1, 1 (Bd. XIII d. Konen.', S. 80, 3).

") Es fehlt nur in KP and min.

62) Die Worte drub ;eaee6e Nov atr n , sonst nicbt in Doxelogien (vgl. dagegen 1 Kr 2, 7: Jo 17, 24; Eph 1, 4; 1 P 1, 20), fehlen in het. (mit KP min Si).

3 34 her Briefschlug.



Jó a, ircyrd.r~uvrt1, q0) zeúrog 'ai igov'ufa 61) ergànzt sich nicht etwa efrj odor t'orw, was ja auf die voruveitlicho Zeit, ,-reti .rai'róg Too- ahi og, gar nicht panto, sondorn oin turfy odor vieltnohr ant­sprechend den drei zum Ausdruck kommonden Zeiten der Ver­gangenheit, Oegenwart and Zukunft ein y1yovev, Éarlr, rame: Ebro, Erhabenheit, (owalt rind Vollmacht besan er

vor alter Zoit, hat er jetzt and wird sic coin eigon nennon bis in alle Zeiten. Amen.



1 Zn peya)'ìaòi vgl. Hbr 1, 3; 8, 1 ; Hen 5, 4; 12, 3; 14, 16; lifter in LXX; in Doxologien bei I Clem. 20, 12; 61, 3; 65, 2.

e,] ?;o,ota sons( wohl kaura in Doxologien vorkommend (s. Mayor z. St.); vgl. fiber Mt 28, 18; Off 12, 10.

G. Pàtz'sche BuchSr. i,ippe~t & Co. O. m. b. N., Naumburg a. d. S.


~t. Deidjertfdrje l~eriagsbucijijd(g. Werner ócíjoU, Feip3ig




Kommentar zum neuen Zestament.

lInter ITTitwirfung von

~~. g3adjmanu, fr. Omani, 41. Mu', ff. S2iggenEaiQ,

ífj. pofifea6erg







herausgegeben von







g4. ~nilu.

I. g1lat(Qnus von Eh. ,la 01. 3. rev. 21uf1 1910. X, 724 S.



14.50, flea. £7f; 16.‑

II. potato von í13. Illohtenberg. I. n. 2. 21u(1. 1910. X,

402 S. 8.-, deg. t)f3• 9.50



lII. 4uRas von Th. 3ahn. 1. H. 2. NO. 1913. Vlf,'773 5.

16-, deg. £7f3. 17.50







IV. 5 oljanne5 v. 11.3 a hn. 3. ti.4. 21uft 14.5(1, deg. t)f3. 16.‑

VI. gibuterbritf von ¢h. 300. I. u. 2. 21uji. 1910. III,

622 S. 12.50, deg. ttf3. 14.‑



VII. 1. itorinfQtr6rief von ()h. 23adlmall ir. 2. 21nft. 1910.

V1, 480 5. 9.-, deg. tìf3. 10.60



VIII. 2. ,ftorhr16er6rie f von ph. Bachmann. I. n. 2. 21nf1,

1909. VIII, 425 5. 8.20, eleg. Ob. 9.70

IX. ~trr 0'11'131(0110 von Eh. 3ahn. 2.2110. 1908. II,

299 S. 5.70, deg. I'1f3. 7:20









X. fipQefer-, ~tofoffer- u. 7Qífemonórief von p. Ewalb.

2. 2141. 1910. 111, 443 5. 8.50, deg. 17f3. 10** *ij



XI. VQifipper6rief von P. Ewalb. 1. i~. 2. Miff. 1908.

II, 221 5. 4.50, deg. t)f3. 6.‑



XII. 1. u. 2. í~óeffafonlitr6ritf von O. tl)ohfenberg.

2. 2101. 1908. II, 221 5. 4.50, deg. ttf3. 6•‑



s




XII1. raflorafórtefe (ber I. t~imolQeus•, ber qilus- unb ber

2. dinrolQeus6rief) von ít3.ltlohleuberg. ITiit einem

Malang: ed? te o 11111 o brief e. 2. 21uft. 1911.

VIII, 37b S. 6.80, deg. t)f3. 8.30

XIV. Ueórntrórief von E. 2Tiggenbadt. 1913. 32 Bog.

12.-, deg. £Tf3. 1350









XV. I. u. 2. Vetrn56rief uub ~ubas6rief roil 65. Il)ohIen•

berg. 1915. LV, 331 S. 9.50, deg. ttf3. 11.‑









5uGffiri~tfiialt auf bas gefamte neufeflnmentfiie

~tourinrnlnrmetR kilt dot (Ernr~if}i‑







gung von 10 °j0 dn.







~t1o111,•nberp, 65., Vie teQre ber 12 ~Ipoffef in *nit ~er‑

Qnffuis 1. neaten. g.d~rifltum. í4ine ltnterfud~tmg. 1888 1II,

96 5. 2.‑









ff mpfangeit vont Qeiltgell(fieiff, ((dorm von ber uttgfran

'glade ígiue Gdiuig• nub Erut3fdlrift ber dTriftf. Bemciube

bargeboten. 1893. 44 5. -.60





Download 12.43 Mb.

Share with your friends:
1   ...   38   39   40   41   42   43   44   45   46




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page