D. Pb. Ba'chnrann



Download 12.43 Mb.
Page33/46
Date05.05.2018
Size12.43 Mb.
#47401
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   ...   46
63) Gerhard: poenas dantes, videl. secitndunt aniiuam apud inferos.

1Venn er dann doeh Helier erkliiren will: ',unites = per horribile supplicirtm

e media suhlatos, so irrt er wieder warn rechten Verstiiitdaia ab. a') Vgl. z. Ausdr. z. B. Lk 21, 8; LXX 2, 12.
sehr allgenreiue abjektsbezeichnung. Aber sicilerlich sind nicht biise Begiorden gemeint, 66] sondern der starke Ausdruck will durch­aus konkrot gefaf3t seín : wo uud wie immer etwas Sinnlicltes zur Suede reizt und lockt, dem ]aufen sie nach, so, daB sie ihrer bbson. Lust nachgeben, welche ÉrYI,~FEiI[Cl /ttrrnfeod hei8t, das will sagen: ]3efleckung mit sich ffthronde Lust, G8) schwerlich fiber Lust nach Roileckruig. Fs iniif3te dent), was kaum derikbar ist, gesagt sein sollen, darl diesel sittenlosen Gesellou nicht sósahl Hire Lust an unor]aubter Gemeinseltaft mit kleisch búf3en, als vielmehr sieh be­sttdeln ~sollen. lj'oitn der Apostel sie weiter als xtotriz-raoti xrr­zarrgoraúvraG charakterisiert, so wird anal diesor Ausdruck in der vorliegenden Allgemein]teit zu Masson sein: xi.vedrr5 ist Herr­sehaftsstellung, ll.errscherwiirde, sei es Gaffes, sei es Christi (Did. 4, sei es dor Engel, sei es obri gkeitlicher Personen (1 Kr 8, 5). ,,Sie achten keinen Willen dafiir, dafi or ibnen mal3gehend sei kein Gebot dafCir, cial3 es ibren Gehorsam fordere, wollen von keinom Ilerrn wissen, der fiber sie zu sagen babe" (Hofrn.). Itnmer­hin wird man, naclidetn von jenen r/sE•tdodsdríoE[r1 oe v. 1 gesagt war, daf3 sie den A]llnern, der sie erkauft, verleugnen, gerade an die Aué3eraahtsetzung der Horrschaft Christi zu denkon haben. Da­mit ist nicbl, gesagt, dal3 sio Christus geradezu seine llerltcher­wiirde abgesprochen und von ihm veriiclitlich geredat' haben (s. zu 3, 4).

Unmittelbare I3e'Lugnallnlo auf joins Irrtehrer liegt erat V. 101, if. vol.. Die farbenroiclie Schildening hewegt Filch durchwog in pri;-sentischon Ausdriicken, obwohl ihr Auffreteu unter den Lesarn erst fiir• die %ukunft ztt ertvarten ist (v. 1): ein rl'empuswechsel, der sich dean ani fiig]ichsten nicht daraus erklaren wird, dal-1 ana­loge Palle in biblischen nnd aul3crbiblischett 1Lreissagungen be­gobrterl, 'e) sondern daraus, dal3 dem Vf. der]ei Lento als andel.wo bereits wirklich vorbanden vor Augen gescbwebt haben werden, w3hrend sie nach seiner Welssagting in die Gemoinden der Lesor erat kiinítlg eludringen werdon. Aitderselts wiirde sich der 17hergang vam Fut. zum Praes. ebenmal3iger vol]ziehen, a•enn wit. zPUefoCertv stall zpftfni.•Qev ak2entuioren. A l a s o l b s tg e f a l l i go , nur auf Durchsotzung ihres eigenen Willens bedachte Lento v o l i f r e c lr e n 1V a g e m t i l e s kannzeichnet der Apostel sits - oine voratlsgestellto Apposition zu dem inn Vorbum liegenden Subjekt; - denn warum sollte, da docll rrú5k#diis zunachst ein Adjektiv und zoî.+tirrijs ein



d') Gerhard: qui celrrlern, h. e. pravas carnis coneupiscentias, cum primis vero ncfarias libidiines sectantnr.

Cl) lrgl tzr8eirfrce &rrírn_ Eph 4, 22: betriigende Liiste. Richtig
Luther an fins. St.: unreine Liiste.

'tl) So such Hoftn., welcher einerseits Off 11, 4 ff,, auderseits prac. Sib. 3, 5$4 ff. zitiert.

R'ohlenberg, 1. u. 2. Pf.br. n. Jud.br. s, Aufl. 15


2

26 III. 1. Auftreten, Schicksal, Wesen u. Wirken der falsehen Lehrer.

Substantiv ist, jenes zum Range einos Substantive erhoben oder diesea adjektivisch gefaBt werden?'') Vermógo dioser ihror Wosensbeschaffenhoit warden sie, so lesen wir, wenn sio Majestaten 1listorn, e3) dabei nicht von Zittern ergrif fen werden. (10b). Dio Mai kiinuen wegen des Folgeuden nicht - so altero Exegeton, z. B Gerhard - irdische Obrigkeiten, sonderei niiisson Geister, Engelwesen bedenten, welchen in ihrer Weise gottliche ddga (Jo 11, 40) eignet, wie sie ja ?wed Égovu,ce, dui'cruer , Jotrot heilion, and zwar +erden hier die boson gemoint sein. Wahrend der fronimo Christ wei1 oder wisson soil, dati der gauze Kosmos von ihneu durchwaltot and beherrscht ist, nicht ohno den Wilton Gottes, weswegon PI sie auch zourtozertroeeg dieser Fitisteruis (Eph 6, 12) mid ibr Haupt den Gott dieser Zeit­welt nennt (2 Kor 4, 4; vgl. Jo 12, 31) und von ibnen als srrev­itartdc Ii? sron;slay^ fY wig É;rovearforg spricht, and darum auch respektsvolle Furcht vor ihneu am Matzo ist, wenn auch allo Angst vor ihnen bei den Kindern Gottes als abgetan gelten soli (vgl. Kl 2, 15 ff.) : so ltóren Fir von jenen lteiscblich Gesinnten, daB sie kein Bedenken tragen oder tragen werden, jone engelischon Maehte zu ]astern, also dio ihnen gobtihronde Fibre absprechen, vielloicht untor Llnwendung von leicbtfortigen, ja herausforderndeu Worten, and dal) sio, wenn sie so tun, nick( einmal you Bebeu and Zittorn befallen werden. Pas t70rdo der Fall rein, wens ihr Gewissen nocb einigormaBen iniverbartet ware. Ja, wenn sia nosh jonen Hoheiten an Starke unit Macht iiberlegen w:ireu ! Nun fiber atoht es so, dalV") niche. einmal selcio Engel, welch() (lurch Starke, die sia besitzen, and dureh Macht, dio sio austtben, niohr zu bodouten haben, wider sic, namlich wider jena Majestiiten, boim Rorrn ein lastorilches Urteil vor­b r i n g e n (V. 11). Die Porsonen, auf wolche das zar' (-thaw zielt, uud ehonso diejenigen Wiesen, im Vergleich mit denen die bier gemeinten Engel als an Starke and Macht groBer• bezeiehnet

") So z. B. de lYetto; zu ai %tibr,_ vgl. Tt 1, 7; Spr 21, 24 (fiir

1\f 49, 3. 7(ftir 17), after bei IIermas (Sim. V, 4, 2; 5, 1; IX, 22, 1); I Clem. 1, 1; Did. 3, 6.

'') So z. B. Vg., Luther: thtirstig, eigensinnig. S' verbindet beide Begrilfe durcli M1uud".

") Andere itbs-: zittern nicht, zu liistern, im Sinne von: scheuen skit nicht, zu liistern. Aber es ist doch cin Unterschied zwischen Infiu. u. Yartic_ Duch letzteres wird entschiedener betont, daB sit) wirklich lastern. Vgl. Kiihner-G. II, 2,73 tiler cd ey,rirra9ar und alba raga. (Ten. Cyr. V, 1, 21 u. a.). Weish 13, 17: (der, welcher einen Gbtzeu macht,) mix aiox::rrrat 7c, ttyí~q~ srao-J.al.anr. Jos. in j. V, 9, 4: yoErrm -rei 1'era -roll Jroei l.í fror: ]n'ich scbaudert, indem ich von den Werken Qottes spreche.

7l) f)aor, wo, die Situation angebend, in welcher etwas stattbat; nicht eigtl. wRhrend, oder da ja; ein kontr:irer oder kausaler Sinn ergibt sich erst aus den Aussagen. Vgl. 1 Kr 3, 3; 4 Mkk 2, 14; 6, 14.

werdon, auf die frechen Lasteror zu beziehen, welcbe Ptr beschreibt and vor welchen or warnen will, ist durchaus untunlich. Dann as indite ihm darauf ankommen, zu betouon, wio schwer dio Ver­siitidignng jener Ltateror- gegeniiber jenon Majestbton sei, urn so schwerer, ala die letzteron nicht einmal von gleiehgearteteu, aber mit hóherer Macht ausgcstatteten Wesen boim Herrn ein làsteindes Urteil empfangen. Kelaii q.eeerr heil3t zwar nicht lui juristischen Sinne ein Urteil fallen, Mier dock eli solehes vorbringen, geltend machen. '3) Olean bier tiberbringeu, iibermitteln bedeuten zu lassen, in dem Sinne, dal der Apostel auf Grand voti Audeu­tungen fin Buche Henoch (10, 4 ff. ; 12, 4; 13, 1) angenommen babe, die voi Erze gel Raphael und Michael batten die Bot­schaft der von Gott beschlossenon Bestrafung ihrer gofallenen Mit­engel in hoiliger Scion nine's nreht selbst zu itborbringcn gewagt, sondorn den Henoch mit Uborhringung der Butschaft beauftragt, gent nicht an. 76) Dean erstens wird im Houochbuch darauf, data nicht jone Erzeugol selbst die Ankaudigung vollziehon, soudern sin durcli Henoch ausrichteu lasso], gar kein Wert gelegt; zweitens wiìrtln deus frommen Ilenoch unbedenklich zugeschoben, was dio Engel ails Furcht vor entehrender Scbam nicht zu tau wagten; and dri(tous warde ein gerechtos Urteil Gottes an unsarer Stello ii).t ~rfirq hellion. '') Audi mull bei dieser Fassung smelt /t.eiov geleeen werden, eiuo wenig beglaubigto LA.' Froilich sate&( sei es zreiov sei as zc•ok) ganz ails dem `l'erte zu verwoisen, ist auch nicht zultissig.'6) Man klagt fiber Schwerverstandlichkeit der voraus­gesetzton Situation; ohms den Judasbrief (8. 9) unit seiner kon­kreten Bezugnahmo auf den der Assumptio Mosis ontnommenen Streit Michaels mit deli Tenfel fiber den Leichnam Moses sei sie solder untíberwindlich.'b) Aber (•arum loch? J3ei Sach 3, 2,

4i) Vgl. zu fíprrr Jo 18, 29; AG 25, 18 (auch V. 7: rate Ieri), auch 2 P 1, 17 (fmrv'.r); 21 (.rtio7rreías) and xeIn,,' éxerryxctr Jud D. 6) So Spitta. S. gegen ibn he. Kilhl z. St.

") Spitts fiudet allerdinga diese Ausdrucksweise hGehst passeud" (S. 171). Drnn das Charaktcristische dieses Gerichts ist ja gerade, daB den Engeln die ehedem von ihnen besessene Ehre genommen wird." Aber daG fin- ein entspreelrendes G'ottesnrteil )..do fii,aos Warr gesagt werden konne, dafiir bat Spitta kein Beispiel beibringen kiinuen. Vgl. Jad 9: iaiu,r rEtnoTeuía;.

omit(: A, eine Beihe von min, vgoter, S' mit *, beh; :raga xrpfon (bei v. Sod. kein() Berticksichtigung far Wert erachtet) einige (Hach 'i'schdf (wht) min, S' (Hach den besten IIdscbr.) and einige Ildsehr. von S'; in hat: non portent domini esecrabile iudicium. Vg tits.: ubi angeli, fortitudine et virtute cum slot maiores, non portant adversum se esecrabile iudieittm.

i ) Ktiht: ,,in dieser Allgemeinheit ist der Gedanke ohne die Parallele kaum veratandlich'. Knopf spricht von ,,blacser Allgemeinheit". In den entgegengesetzten Fehler verfallt .Bigg: Judas babe bier zu Unrecht den Streit zwischen Michael mid derv Satan eingemischt. Der Exeget hat zu‑

16*



}
2 28 lif. 1. Anftreten, Sebieksal, Wesen u. Wirken der falsclten Lehrer.

wo der Hohepriester Josua vor Jahves Angesicht steht, mit he­fleckten Kleidern, augeschuldigt vom Satau, spricht Jahvo oder vielmebr der• Engel Jahves zum Satan: ,,Jahve schelte' dick (odor: wird dich schelten), Satan; der Herr schelto (wird schelten), welcher Jerusalem erwi-thlt hat." Wohl wiinscht odor verkiindigt der Engel Jahves dem Satan Jahves 2 orn, aber davon ist keine Rode, dam er ikn lí stert, ihm seine Macht trod Ehre, die ihm im Weltorganis­mus each Gottes 1Villeu bleibt, in fr•echer 1\'eisé abzusprechon wagt. So handelu, urteilt unser Vf., die Engel allgemein, darin nicht verschieden von Christus, der seine Sadie (lem auheimstellte, der gerecht richtet (1 P 2, 23). Der Annabmo, dal Ptr bier auf Heuoch c. 9, die -lago vor vier Erzengeln fiber das von Azazel auf Erdon angerichtote Verderbon vor dem llerrn der Herren, Re. zug nebme, bedarf es nicht.

lm Gebensatz zu den Eugeln, welche in voller WViirdigung ihrer eigonen Stollung, der alles iiberragenden Majest it. Gattes, aber auch der trot' allenr tatsachlich nicht zu bestreitenden Hohoit der basot Engel die leteter'eu zu schmahen sich nicht erkiihnen, son­dern sich heiligo Zuritckhaltung auflegen, beschroibt der Apostel in v. 1`2 P. iene Libortiniston als solehe, welche sich dadurch, dali sie auf eiuom Gebiete, das sio nicht kennen, liistern, vielmebr tinter die ihnen ciguende ,llenschenwin•cle herahwiirdigen and sich zur Stufe unvernunftigee Tiere eruiedr•igen. Gewtihnlich iihorsetzt man: ,,Dieso aher, wie uuverniinftige Tiero, die geboren shad mit uatiir­licher• Veraulaguug zum Fang nocl Verderbon, auf dem Gebiete, das aie nicht versteheu, liistorud, werden bei ihrem Verderbon auch verderht werden." Dor Hauptgedanke kann dams kein anderer coin als der, daft die von Vf. mit eater ins Auge gofatiten liber­tinistisclren Irrlehrer ein ihrem Verhalten eitsprechendes ger•echtes Schicksal erleiden werden (vgl. v. 1: In-dyarreg hruroìy tuy.triir errrrd%Frar). Das ins talionis verde sich an ihnen. unerbittlich be­wi bren. Dann aber mull es auffallen, daft diese Tatsacho mit Be­ziehung auf die unverniínffigen Tiere gar nicht ausgesprochen wiire. Dent' d c W.warr zcri. rp>iondi' wird man dock zuvbr(lerat in ak­tivem Siine zu verstehen suchen iriisson : die Ii).o~a Mutt rind von Natur (larauf angelegt, daft sie faugen, Jagd machen and Vertilgung ausiiben. S0) Von verbaltnismi liig vie wenigen Tieren gilt doch,

niiehst die Aufgabe, beide Briefe ohne Biicksicht auf den je anderen zum Vcrstiindnis zu briugen.

S0) Also nicht: uni eingefangen zu werden und zirgrtmde zit gehen (so z. B. Preusehen). `'"i%mar> versteht jedermann zuniiehst aktiviseb, vgl. . llioh 21, 4 Aquila: i.tn~o,•rar . . . d~fFei~o'rfe rie iJ.reor,' (von den Wild• e_ ein in der 1Viiste); y~aect ist zwar ein passivischer odor neutraler Be-grill, man vgl. •tber pr5gnante Verbindungen wie r1g fr'ayyr).(oS' (B(5 1, 1; 2 Kr 2, 12; 1'hl 2, 22) = um die frohe Botschaft zu predigeu; s. Kiihner‑

Gerth 1I, 1, 4i0f.

2, 11. 12. 229



daB dor rllensch sie als Jagdbeute zu govinnen sucht unc] t5tot, um sio sich zur Speise dietreu zu lassen oder sie sonst prakiisch odor kultisch zu verwenden odor um sie, urn ihrer 5ebadlicbkeit willen, auszurotten. Vor allem aber kann das t:r zii rt:loerrc aúrGtr gegeniiber clem Passivuur zrrr`. cr }rrtrrfaorrar wegen des r:ui (s. u. Annr. 84) nicbt anders als aktivisch genommen werden. Sie sinc] yJoeEr`S (Did. 1G, 3; Barn. 10, 7; natúrlich nicht im engeren Siine: Kindesmiírder, Did. ~, 2; Barn. 20, 7; vgl. vielmebr Anthol. V, 302, 4: Scbiinder [keuscher Jungfrauen]). Es kornmt hlnzu, dati cler Satz v. 12, ii jeuem Sinue verstauden, keineu lonischen An­schluB an v. 11 gestrittot. Dontr wo steht dort etwas •on dem kitnftigen Schicksal der Engelvesen zu lesen, zrr (tern das der L•i lehrer iu Geger:satz (o$toa ó~ gestellt w•iirdo7 Darum wird man gut tun, v. 12a his rR).uUrFniuoî,rreS als einen doni 1+'olgendon voraus­gestellten selbstàudigen, eine Vergleichung hietenden Satz zu nelimen; vgl. v. 17: oi,rn~ Fiarr scr1Yu~ Iirudeor. zt).. Das ris hiitte natiirlich auch fehlen kónnon, vgl. aher Off. 1, 14 b; 1 b h;

4, 7; J1t 17, 2t), und leg sich, da det• Vf. noel' veitere P,ildat' folgen lassen wollte, heiur ersten Bildo nur zu nahe. Ein tiair er'gànzt sich uuschwer. Der Vf. will also zuníìehst im Rtickblick auf v. 1 1 b hervorhebon : im Gegensatz. zu deur dort charakterisier­ton Verhatten der Engel, welche tiegen ihr•e abtriinnig gewordenon biisen G(~nossen beinr Herrn kein li;sterlichcs Urteil auszu_prechen sich erkiihnten, gilt. v-or den l,ibertinisten, d a li s i e a u f o i n e rn Gobiete,si) rlas ihnen vùllig fremd und verschlossen ist. (1 Kr 2, 1•1), tiem dor iiborsinulichen Welt, liistern und schmi"then. Ilier bewei5on sie eine beklagenswot•to Ahnlichkoit mit unver•niinftigen '1`ieren. Hier Unver­nunft (úÍ.o)•u), 37) dolt Un:sis~euhoit. (Iryrooc~arr'); auf hoiden Seiten schrankenloses lj'altenlassen des blindon Naturtriebes. 33) Aber auch

c -

') llas i,' of_ (= f,' roirorC r[) kann vieht Objekt ::u ~laayr;uoi~rrr;



stir), sontl"°rn gibt die ja~,eili~~e Situaiion ind das Gebiet an, ve sie liistern, 2. F. die Gnadenmittel der Kirche, Gebet, Gottesdienst. 1)as Objekt bleibt unausgesprochen: Gatt, Christus, die 1' ngel. Unmi~glich ist. die líofmanusche Koustruktion, mach relcher r,• r; ~ ~ann «2rw,' als Apposition zu jenem r, roC•roie f~i~ gefaLt werden sell: bei dem, was sie tniGkennen, indem sie riistern, be'ì tlem Verbrauch (Verzchren) desselben, werden sie auch verderbt.

`r) V;,•I. 1's :3Z, 9; 49, 21; Jer :5, b; 3, 6.



S') ~=yf17'lAf,"![ gcboren (A~BCPm) verdient d(~tt Vorzu~; vor yfyfir-;r{iu gerna~~ht (aA~RIS'~'), llart ist die iiberiiefcrte Verbirtduug yf~. yrorzrf. ~Ian iibersetzt zwar: geboren mit dem natiirliehen Triebe; aber tch bez.weifle, ob rlas ang~ngig ist. llie min 9d; hat ryco(xre_, wohl nach Jutl 10: ~5urc bÈ yeaixrie ra; ric ì"rLoya (Gxc f:riorn,aar, iv roí'rore Y9fit,os'rrcr.

Auch m"o (hi vero qui vehlt pecora nafurafitrr in luem et perniete,n nati et ip~i gula ignorant ex~ecrantur, in periculo suo perient), vg (hi vero velut irrationabilia pecora, nal:rralirer in.captionem et in perniciem, in his quae ignorant blasphentatttes ]u corruptione sua peribunt). fipitta will Gcorxré

2
r')



>,
30 III. I. Auftreteu, SchirkGal, Wesen u. lYirken der falsehen Lehrer.

das fig & recto' xrri T330{rrfr hat seiue Parallele bei den Irrlebrei•n. Denn beaehtet man, da{i v. I 3 ff. nichts als eino Schilderung dea Tuns un(l r1'roibens der bdsen Rotte zu leseu ist, so mird man sic)) veraula[it' seheu und sic)) fiir bereclrtigt lralten, die Worte fi• •rij rj1 ]vprc rrircir •r.rrì Sr) Orror',aorruL ala einen parenthetischen Satz zu fasseu, den folgenden 1'artizipialsatz xoucapsr•oc Erra9dv cr()txius aber uurnittelbar an h' dig rtyror7Latr r3l.affrft)iroiirrs anzuschlie8en. Dent] r.oerroúrlErar, 'debt cratxoOaeran will gelesen seiu. as) %war vollte das Part. Futur. venig passel), eonn lnatr es, rvio insgemein geschati, mit r`Jue4QOVrrrn vorband, 3•iihrend vielmeln' das Praes. zoirt;drrsror orwartet wiirdo, and man begreiff, irie daftir Zrr)r­xoriitfroL in den Text dringen konnta. Ja, urn dio letztore LA stetlt es so, dafi Tischeudorf schreibwr konnte: aptnm sensual praebere iudicabitur, omililio praeferendnm orit. Nescio an decepti circa 11,694 cratr.úry' verti lieeat.R Das ist riclrtig, und es ist halm, venn Windisch und Knopf ohm) eineu Vermeil gramma­tischer Recbffer•tinung die die Erkldrtuig in sich sehliefiende Uber­sntzung bioten: .,betrogen urn" (W.), rgeschiidigt, gekiirzt um (ten Teohn der Ungerechtigkeit, den sie sic)) erhotftenF (Kn.). Sell die LA crd',ioúerEr•oL trta9. «a. gelten, so mull crdtxodtrsrat fur sicta genoininen inrd irra9. cr(Ì. als Akkusativ der Apposition dazu ge• -fallt verden, vie Hofmann tut: „ea goschieht ihnen `chliuruies zum Lhn far Schliinmes, das sic tun," entstrrechend dein Év zij rf$na~i au-du' -r.rri rFJao0orrur. I3edenklicli genea diese Ausleguug

freilich machen, dab) danu der ut69úy rrrarzias von dem giittliehen Vergeltungagericht verstanden virrl, •:ihren(i dorselbe 13egriff v. l à, „Lohu der Un;;ereclitigkeit", ohm) 7,r+•eifel iur Shine von unehr­lichenr, unrechtmàl3ibom Gelderx•erb zn fasseti ist. 1Vie Mar vird allea, n•enn •ir ioi,rUríuerot, das obnelrin iin gleich besser beglau­bigte, lesen und an +?1.arapai,sotirrFg ausclilieflen : j e u e Ir i b e tinisteu veriiben jenes L3stern, urn far sigli ungo­rechteti Loh') zu erverbon,"') mid &Aid' slat man nun,
streichen- Das is( radikal. Stcekt rielleiellt in sr: cued: 50-ore ;ad? = durch die Natur geberen unti dam sum Fang und Verderben; clean, nieht dureh 31itbeteitigarng der die blinde Natur einschr:inkenden Vernunfl, viellc-icht such im Gef;ensata zu der den Christen durch Gnade rviderfsbrene Nieder­geburt ? llbrigens úhesetzen b o l d e 5yrer urn = ~r óFr.

Si) Die rezipierfe LA Y.rrra,i9ary'3forrrrr (rl'C'KI.), nicht so grit be­glaubigt, sollte vohi abet das immerhin etwas sch+vierige eat hinu'eghelfen.

Si) So mit Becht Tisehdf.1 awl) v. Sod. mit rr'ACICL nt (recipientea) vg (percipientes) S' (eméutes), ea]) boh aeth Ephr; àórzor'crarnr: rd`BP, arm, aueh weld Sr ('rirtlich: in velchen Ilnreelit ist!, rvo {rrcr4ò.• cibrxirc; als Dbjekt zum folgenden 1,3or ajr• gezogen, diesei als Priid'ikatsakkus. und zf,r' .. rat-i/;,• als Appos. dam gezogen erschcint: i;uG'erst unpassend!

55) SoEcr;eoJccr

Download 12.43 Mb.

Share with your friends:
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   ...   46




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page