D. Pb. Ba'chnrann



Download 12.43 Mb.
Page36/46
Date05.05.2018
Size12.43 Mb.
#47401
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   46

ist dabei von Auslcgeru 3s) an 1 M 7, 11 (vgl. 8, 2) erinneri worden:

alla Quellen der grolerr Tiefo spalteteu sich mid die Fenster des Ilimulels taten sich aid. So nxu6ten rimmel und Erde zusanunen

wirkon, daunt alles, was auf der Erde lebte, in Wasser uull6ma. Donn wenn es heiBt i Tore iriGrto~ sei durelr Wasser sîberliutet and untergegangen, so bedeutet ras nicht Himmel and Erde,' son.-dorn nur die Erde, fiber nicht in ibrer '1'otalitiit, souderu als von íllenschen, iiberhaupt von Lebowesen bawolint- and holebt, vgi. 2, 5: 'roti cr)7ainv ròOuov Oi s Apfioaro; nuch gieiel] naclrher v. i :

e4. ijtteie rv rofaewg frré tr,-rw1 Fars -raw òat8(>>v crr9erirrwv. Von den Phantasien des Henochbuche 83, 3 f: w•oiB die Schrift nights, vgl. I M 7, 21 f. Wit kónnte auch der Himmel iiberflutet worden Solo? 65)



ai) So z. B. Hofmann, auch schola Deem.: L4er) -ego aonsna

Ain -era; irfi• rò ?òr• i =.I 1.t''ric „ trii• ae,iarair 3"e 'mini xtr-r(rnr;:ír..us rrLrwr­i:rrrTivron.,

5:) So Mein Augu :t. (le civ. Pei XX, 18; lieuerdiugs Wiiidisnh u. ?Knopf.

a') Men wird sie]s nicht serhehieu diirfen, daft Ruch unsr.cr Erkl sruug von 3r' Lii etn•as Kiinatliches enbaftet.: dean die betreifelitie Stelle der Genesis (7,11) triigt peetische lialtnng; im Grundy bleibt es doh dal Weisser, des aus der Erde fie Elltl lii:d tins von Himmel uicderstriimende, wodurch der site Kosmos zltgruude giug. Glei:'liwohl wird e=. niche gereebtfertigt s.iin, mie Mayor dea von der h. kannten min 31 e-r. 69; v. Sad. sS(c; all Evg. earl. zn der Farrar-Gruppe ;ebtrig) gebetene t d,• Oder ruit Wiudisch die rriel]eicht nosh he_ser` gar: er.de Rcnjektn-e err' a ili den Teet aufeenehlaen.

  • er s]he uicht die i rleichtcrung? 1)as per gtrae der Lat totl riellcieht elne Beeiehuug ant Alle voratisgeheeden Eaktoren audeuten {llilariua slier: per qu.ae? it (est) veri]um et aqua). .Js' 6= mit Grains ira Siine roil rtr~9'w+, i_ ìri' = qua de c.insu s+, nehuneu, geht cicli s'adilich kaum an.

  • oeb sei darauf aufinerksnun gemacht, dell die rwischen tier Axis•=Rgc v. 6 vein Untergenge der dvlnaligen Welt mid der in v.7, dal; der fiiminel una die Erde der detilzeit dnrch dasse]be (bzwe dnrch sein, Gotten, Wort, e. folgd. Ann].) fiir dart Gcricbtaleuer aufgeepart seieti, eifeusiclitlich bestehendo gegeesatzliche Parallele clues wesentlieheu rZtlgra entbehrt, weuu, urie is nach der ilt•lichen Auslegung geschehcn unnll, (Ise ari ree i.dy'y v. 5 night mit sum Satan v.6 gchiat. 1-eh wage den Vorsehlag zu lesen fiir sir' 6r: rii} err, ntiinli(h b rote •r-dry ue (vgl. dal cece tier Vg 3, 1 fair Or,, Litt; Debra lil. $ 21). find 'if!) rein iirui+~r~pr•= tieing(rniif unit dem Fulgen­deu zu verhli,den, se dal] nun ein doppelgiiedriger Ori•Sati. entstelit. Die Sputter uehmen keine Kentitnis darou, dal] der Rimmel 1Pugst da n, ar and die ani Wasser entetaudene Erile; lurch Gotten Wort limn alter (A.') in ihrem Bestaud (rir) glie danualige Welt, von Nastier itberliutet, unterging. Man beachte den liuterschied in der Beileutnng des Imperf. unti des Aor.; },ore r! :kiArro. vgl. ?iii 5, 26. 27: iryte' iariinni•, 21, 20: teid;ny`or séxdr ee. Debra Bl. § 318, 1. 2. 327. d,< lehnt Bich suffixaetig an tlae Voransgegaogeue au, fast in der )iodtg, offenbar, (fine Zweifel, z. B. Time. 11I, 10, 6: ;here bF aird='opror J twee; ....it•rrarenrer-anpei•. 1, 1,2: xirr,ae> nî•rrj /isyiviq sii) Torà EE).r;uir Frre'tro. Xen. anal]. I, 9, 20: (Kgoe) U. nv - - a~rol o~~lrrrr pti :rde•ran sorireuroa bi) ycrta tar ,3apr garitte. Xen. Apol. Seer. 27. S. Xiihn.-G. Il, 2. 126. 128. iin NT ist nicbt gang selten: Mt 13, 23; Lk 2,15; Jo 5,4 (Bee.); AG 13, 2; 15, 36; 1 Kr 6, 20: 2 Kr 12,1 (I. v.): libr 2, 1St Uber die Wilting s. Debra Bl_ § 475, 2. Eìu dhufiches Beispirl der

2 54 III. 2. Auftreten, Sehieksal, Wesen u. Wirken der falsehen Lehrer.



S
e

1
omit soliten die Spotter schon aus
der Tatsache, data die Sintffut einer Welt von Lebewesen, die sea den Tagen der Schópfung bestanden hatte, - erkennen, daí3 es nit ihrem frotzig mud leicbt­fertig vertretenen Gruudsatz von der Unveranderliehkeit altos Bel-elation nichts sei. So mógen aie es dean nicht far unglaublieh and fur unmuglich halten, data (v. 7) der jetzige Himmel and die

etzige Bede, d. b. Himmel and Erde im Oegensatz ea ihrem der Sintffut vorgangigen Restando - denn• so will das i'i r gefafit sein, uicht shoe als im Gegeneatze zu afra xdorrog stehond; letzterer Begriff decide sich ja nicht, wie wir sateen, mit dem von Himmel mid Erde - d u r c h sein, des alimiichtigen Gottes,

Wort - das airoz ist betont"i) aufgespart sind furs Feuer, indem sie aufbehalten bleiben bis auf omen Tag, da Gericht and Verniehtung uber die gottlosen Mense hen k o m men wird. Der Hauptbegriff asi9-1iurreeirr!tivot stair' stende unertrap,lieh kabl da, veni nicht revel dazu gehorte; auf dies') Verbindung weist aurcle der Gegensatz zurn Vorigen, vriili­rend das zripor:irarot in durchaus befriedigender Weise, seine Er­gànzung in der Bestimmung eig >~ir~errv xr).. Die Sintítut ersebeirrt, wie auch sonst in der Sehrift (Mt 24, 37fí.; Par. Lk 17, 26f.; I Ptr 3, 19f.; lbr 11, 7) als ein gotlgewollter Types des End­gerichts. Wirkte bei ihr das aus dem Himmel sich er•giel3ende and das der Erde entstr6meride Wesser als das fiber die ?densch­hoit. Vcrdorben and Untergang bringende Element-, so wits] es dermaleinat Feuer sein, Feuer von obera, Feuer von unteu, wodurch das Strafgericht fiber die gottlose Mensehhoit sich Follzieht. go) Gottes W7ort, d. i. sein allmaielitiger and ieifohlbarer \Pillo, war es, welcher die Schdpfung ins Leben rief (Rhr I1, 2), welehe wieder, soweit sie die Menschenwelt betrifft, einem Vortilgungsgerichte au‑

Vertauschung von r) and liegt 3 31kk 2, 10 Tor: 14, Err (Text. vulg.) and boor. (so Swete mit A).

") Bei dem von uns in der Auslegnng beriicksiehtigten Texts van v. à ri. 6 111n6 rrj airoti Ìdyra gelesea werden t~{it NOEL Des airoi' hat attributive and darum betonte Steliung wie Hbr-2, 4; RS 3, 25; II, 11; 3k 1, 18 (vgl. Debi -Bl. § 284, 3). Henn zip circi; 28yrr (ABP Lat sah boh arm) wiirde den 11'idersinn ergeben, dell der Srhhpfnngswille and der das End­gericht verhlingende Wilde gleiehartig wiiren. Bestebt dagegen unger in voriger Anmerkung sal bedenken gegebener Vorsehlag zu reelit, wonach rri soli Oar, ;.rí~r.) F. 5 zu dTÒ5).sia v. 6 gehdrt, so ereeheint das zrr avrm iri rp sehr annehmbar: beide Mal handelle es sich dawn um eine Gerichts­katastroplie.

) Vgl. schon Didym. Oaten. (VIII, 98): m; aia zà)s' :uil.rrr oekiaiwr•

xrri z%r riTkl%rso (add aim) sa raxlra3e} d ulte ,óooo;, oirm; àraurnr‑

;fiOl'flfleJ' F1, TGO T5,1V OtZOae'k~r' sa 71,'r ' of Ll ófflfr, !rr[ (fE lul)O r(na~;,•

(imo/.osi- rei. C a s si od.: dent istos eaelos ai;rips creeeens lorda complevit, mundusque tone a sua temperatione deperiit: ita in diem iudicii easdem per igncni iterum ... esse delendos. - Henn. Vis. IV, 3, 3: ber zò,' xóorror mores at' aFrraro; xni .rvebs clad/Ìi Om.

heimfallen sollte, and ein entsprceheuder Gotteswilte wird es auch sein, welcher die gesamte alte Sehopfungewelt, Himmel and Erde, fur Feuer d. 1i. en, dal3 beide Feuer von sich geben werdeu, au(-behàlf, damit die gottlosen Monschon Baden-h geriehtet werden. Darin liegt dieses Zwiofache beseblossen, da13 mit deren Vertilgung auch dem alteu Bestando von Himmel and Erdo ein Ends gemacht werden, und auderseits daft sine Erlosung and 13eseligung der Frommen eiutreten wird. Ob man ein Becht babe, den Ausdruek „far Feuer°' in unsorem Zusanimenhange lediglieli synboliseh su verstehen, ar) scheint mir mehr als zweifelhaft. Anderseits mull man sich baton, aus unserer Stelle eine eigentliche „Lepre vom kunfligen Woltbrand" herauszulesen, die im NT nur bier vertreten wordo, die der Vf selbstverstiindlieh niebt originell odor selbstandig erfundon, condern der perîischen oder babylonischea oder judischen Uberlioferturg entirommen babe. "Y)

Sclron cue der Redo der Sputter v. 4 konnte man abnehmen, one die Tatsache, data das Kommen des Henn sich verzàgerte (Mt 24,.48: xpor'iCac .uov ó xr;ptog. 25, 5: xpovlor°rog & rob ve,urfriov), den altea Christen viale und-schwere Sorgen, Beschwerden uud Versuchungen vorursaehto. Batte tier Herr (loch wiederholt, uud niebt andei•s dio Apostol, die Nahe des Gottesroiches betont, wenn auch enter scbarfster Ablohnung voni Wissen um Leit and Stende, wane das Endo and seine dasselbe eiuleitende glorreiche ErLheinung stattbaben werde. Auch die Leser des zweiten Petriis­briefes mussen nagendo Skrupcl and gefahrliche Anfecbtungen in jener Beziehung gezeigt habon. Deli Spotter auftreten verden, each alt- uud neutestamentliehom Gotteswort, das wissen sie. Dall es nit deren gottlosen Grundsatz, als bliebe idles in der Welt sei, den Tagen der Schopfung bairn Alton, nichts sei, wissen sia auch. Was aber

ar) iofrn. S. 08- tiihrt, nachdem er es nls eine selir sulierliche Auf­fassung genannt hat, wenn man, ,,sich wenig daukbare maehend, einzelne Sehriftsteilen sueht, die wie Jes 66, 15. Daniel,?, 9f. auf das Feuer

ads 31ittel des Endgeriebts hinweisen. and an Stellen wie 3It I f f.; 25, 41; 2 Th I, 8; Off 20, 15; Jes 65, 17; 84,4 erinnert hat, fort: es ist nur ein verschiedenes Bi1d solclren 1Veltendes, wenn es heil3t, der Himmel wenle aufgerolit werden unit scia 3terneuheer abfallen wie welkes Laub (Jes 31, 4), and Jehova werde Rimmel and Erde abtrm, wie man ein Eleid abtut (Ps 102, 27), oder, wie Kier Feuer werde sie verzehren."

63) So Windisrh S 301, enter Ilinweis auf 2eph 1, 18; 3, 8 wo jene Lehre van) kiinltigen Weltbrand zuerst anftanebe(7). Sibyll. IV, 172-182; V, 155-161; 206-213; 274f. 512-531; Jos. ant. I, 2,3; Vita Adae et Evae 49; l's. Sal. 15, 6; llenoch 52; t Hera 13, 10ff., auf Analogien der irani=rhea Erwartmrg slues alle Welt liiuternden Feuerstroms sowie der stoischen Lepre von der die V'eude sines Welttaufs darstellenden ér-. rípraara (vgl. Just. ale. I, 20; II, 7. Seneca eater. quaest. III, 29). - Gegen die Ilfeinung v. d. Bergh's v. Eysinga (Indisehe Einlliisse auf evg. Erzàhluugen 2. A. 1909), dell 2 1'tr 3, 10f. vom Buddhismus beeinllufit Sei, s. 0g. Faber, Buddbistisehe e. utsil• Eraàhiungen 1913, S. 63-66.



256 III. 2. Auftreteu, Schieksal, \Yesen ir. Wirken der falschen Lehrer.

3, 8. J.

257

17
jene Sorge urn die Naha einerseits uud doch auderaoits das Siehhinaus• dehnen der Wiedorkunft Christi betriff t , so s o l l e n s i e sic It dieso eine Wahrhoitó3) nicht entgohon lassen (v. 8), „dal3 Ein Tag bairn Herrn ist wie tausend Jahre and

tau senil Jahre wie Ein Tag". Gerado dies Eiue6i) sollen dio Leser als besonders wic}itig, viellelelit aueh far sie noch neu sigh merken. Freilieh auch bierfur liege)] die Wurzelu des Er­keuntnisstúekes, welches der Apostel ihnen darbietet, im AT. Ps 90, 4 hoifit es wiirtlieh : tausend Jabre sind in doiuen Augers wie ein Tag von Gestern, wonn er entschwindet (12i,12. 1p 7in:1k; "mid (loie) eine Wacho in der Nacht; LXX : ~i ur ii rj $v drp"a).Geis add dig 71 %rtiyrrr aj ly,:k , lire; dirjl.sls, ;sua (I)u).ccrri av Yirri.. Der Psaluist will, vana Gedauken der Ewigkeit Gates erfdlif -- Gott war vor allei Zeit and hat wader Anfang noels Ends --, sage's, dal3 far Gott airs Jeitraum, and ware es der lsngsto, ohne Aus­dehnung ist, dati, was tilts Menschen sehr finge Zeit, 1000 Ja}rise, fist, far ihn nicht bldLi vine donkbar kiirzeste, sondern aberhaupt keino Zeit fist-.65) Man vor'geese uicht, dati der Psalmist sieli mid den Leser in den Moment rersetet, da der gestrige Tag im Ent­schwinden begrilfen fist, and in raie Zeit einor Nachtwac}to. Tn jenem _Augenblick fist der Tag far dell, dor ihn aberlebt, oben, well er vorbei fist, keín Nacheinander zu durchlebeuder Geitpnukte, and ditch der Schlafeude hat nicht die Empindung von solchem Nacheinauder, Was Ptr sagt, deckt sich, genau geuommen, nicht mit darn Psalmwort. Er will sagau, dal3 im Verhnltnis dea Harris zur Zoit kcin Untersehied von Zeit13ngen - er setzt oiue langste, ttiusend Jahre, uud circo karzeste, eiueu Tag - lresteht, dati es far ilmu ein Kurz and Lang der Zeit nicht gilet. Aber freilich, weun es im 90. Psalm heilit, dati far den Ewigen die Zeit keine Zeit sei, so treffon beido, Ptr rind der Psalm, im Oruude doeh zusamuten : Gott ist erhaben fiber das, u-as uns Zeit, Geitmali ist `'6) (vgl. TTofm.), Neuerdings ist von Spitta die Meiuuug aulgestellt, der Apostel babe in v. 8 bei der pia tgr(Qrc den Tag des Gerichts



a') Einige• min (darmmter such der bier %veder bei Tischdl. noel' bei v. Sod. gemannte Hamburger cod. 1252 = 45 Tsclmdf., rí500 v. Sod.) habeas das nicht zu verachtende, 'ber dash die Pointe beseitigende iv di rovrrr = hierbei aber.

II) Ilgl. gcht ail weit, wean er sebreibt: Hpc unum ad rlocendnm periinet in bac epistola ceteroqui monente, nom docente.

I) Vgl. folgende Stelle ius item philocaphisclmeu Einschub des Maba­barata, Bhagavad itd, fibers. v. Garba S. 107 fai, der Ps-stelle zitiert von Guukel. Ausr;ew. P;í.3 1011, S. 321 u. I­jenigen, welsh@ wissen, dab far Bramina eau Tag tausend Weitperioden wiihrt turd eine Naeht Bach taucaud Weltperioden endet, sind die Menscben, welche Tag and \aebt kennel)."

fil) t3engel : ut homini valde pecmilase mille aurei (Gulden) sunt instar assis unius: sic Deo aeterno mille anni instar unius diet.

and des Verderbens, das fiber die Goftloson (v. 7) konrmen werde, im Auge, die iei.pre xi,'oiov v. 10, die pea crirîrn; v. 18, das Millennium der Apnkalvpse (20, 2.3.4. 6.6.7). Licht auf die Zeit• bis zur Parusie, sender's auf den Tag der Parusie gehe v. 8. Ph. wollc gegeuaber denon, wetche diesom Tage ghi.ubig eutgegen­hlicken (rcynairiroi), rlem Mi6verct3nduis wehren, als ob uuauittelbar mit der Parusie die grnl3o '\Veltuunvalzung stattfiude, nicht aber darn Ziveifol der IJugl;iubigon eutgegentreten, oh der Herr faber­haupt wiederkommeu iverde. Spitta lag besondors durch den Um-stand zu seiner Auslegung veranlafit sein: daft einige alte kirchliche Schriftstellor von dem Gedanken aus, ddi, euteprecliend den seeps Schbpfungstagen, bas zur Parusie 6000 Jahre ver'iliefien sollen mind das siebente Jahrtausend als Gegenbild des Sabbafs, da Gott von seine]] Werken ruhte, mit der innerweltlicheu tausendjiibrigen ITerrichaft Christi and seiner Glaubigen (Off 20, 2 -7) zu ammen­fallen werde, den Satz aussprerhen : din Tag tsird sein, 1st) wie tausend Jabre.c') Es verstolrt ski), dale far miss nur der Zusammen­bang sincerer Stelle zu entsclieideri hat; and dieter verbietet die Spitta'sche Auffassrmg rlurcliaus. Zunaicbst komite kcin Leser darauf konimen, die piss r nefna mit derv Parusie- und Gerichtstage zu ide,tifieier•on; ja, wean es nosh etica geheilien hdtte: firtrri i1 li tea aria 11r1F?a fates zee; pia iirr4ia siarric sr'pi .rl xr1.. Ferner wiirde der v. 9 falgeude Gedanko, der es ancl' each Spitta mit denern zu tun hat, u•elche fiber das tango Ausbleiben der Parusie beunruhigt rind, gnus abrupt aufiroten. Hier reside der Vf, ohne daft er es :luck nur audeutete, cu ganz anderen Lenten wie in v. 8!

As1'ndetisch - wean uicht etu'a tins lira 81, als Vordarsatz in kausativem Simla zu fassen ist, wozu v. 9 den N'achsatz bildot - fagt der Vf an seine Aussage filler die grundsatzlicb von der memschlielieri so versehiedeue Anschauung Gottes von der Zoit die ebenfalls zur Bernhigtuig and Aufkliirung der durch die Spotter ' in ibrem Glauhon Erscliiitterten (nag v. 9) dieneudo Bemerkmig

e~ Barn. 15, 4: merkt, Kinder, was das lVort hedentet: er vollendete (die Srhtipfung) sechs Ta;en. Es bedentet, daB der Herr den ge_amten 1~'eltlauf (id ni rr:r,u•rcr) an seehstausend Jabren volleuden wird. `11 ;scie i[,ínrr

srrre''rrévrp yíÍ[rc 'r{•. :I,irp„ ,Si pus pose aeet ì ~rrn~,•• ictioé• vírr.few• i rrr'i~r< rvrar rid /ílru lr,;. Jim sti n. Dial. 81 (30SA); mach 13e: chrcíbung des 1000 jaihrigen Belches naeh Jes 65, 17-25) unii mach eigeriartiger KomLiiiatiwi vim des

65, 22 mit 1,llose 2, 17 fiihrt Justin fort' 1 ;r-.rrrr,• xrci rò rid, Sr: i~fe[or[ xi•nroi• c~,_ ~i~r[[ Lrr;, rl; zoi'rn ai fec?rrrr. Irell. adv. haer. 1r, 28, 3: die lLreltsch6pfnng in seclis Tagen und die Ruhe Gottes am sicbeuten Tage 1 M 2, I. 2 ist einerseits eine Erzfiblung vergangener, awlerseits Esher awls eine Weissagnnry zuktinftiger Tafsacheu'. 11 ; ír~ ;pied xreini r`,, yír.ru hi;. Pers. 1', 23, 2 ihier iihnlicb isle Just. a. a. O. und wail auf ibn 13crn;,* nelnnend: „dies Domini sic.ut mille anni`). S. Zahn, {;li I, 316f. Dad; sich such jiidisclle Pantllclen, su unserm Spruche finch's, bleibe 'debt unerwiihBt. S. lYetstein z. St. u. Spitta 8. 256.

wohienberg, 1. u- 2. Pr.br. u. JuB.tr. 3, den,

2 58 III. 1. 2. Auftreten, Schirksal, Wean u. Wirken der fslsehen Lehrer.


1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   46




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page