fiscõlis (2), lat., M.: nhd. »Fiskusschreiber«, fiskalischer Beamter; mlat.-nhd. dem König Unterstehender, Fiskaline; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); Q2.: Dipl. (769-813); E.: s. fiscõlis (1); L.: TLL, MLW 4, 284, Heumann/Seckel 217a
fiscõlis (3), mlat., M.: nhd. Unfreier des Fiscus der einen Sonderstatus hat, Verwalter des Königsguts, Pächter eines Lehens; Q.: Cap., Cap. de villis (795), Dipl.; E.: s. fiscõlis (1), fiscus; L.: Niermeyer 569
fiscõlitõs, mlat., F.: nhd. Domäne eines Fiskalinen, Herrschaft, Verfügungsgewalt, Gewalt, Recht; Q.: Vita Reg. (12. Jh.); E.: s. fiscõlis (1), fiscus; L.: MLW 4, 284, Blaise 387b
fiscõliter, mlat., Adv.: nhd. wie eine königliche Domäne, als Lehen, durch Belehnung, entsprechend der Zugehörigkeit zum Krongut, als Krongut; Q.: Ekk. IV. (um 1047-1053), Urk; E.: s. fiscõlis (1), fiscus; L.: MLW 4, 284, Niermeyer 569, Blaise 387b
fiscõlium, lat., N.: nhd. Geld für den Fiskus; Hw.: s. fiscõlis (1); Q.: Gl; E.: s. fiscus; L.: Georges 1, 2773, TLL
FiscanÐnsis, mlat., Adj.: Vw.: s. FiscannÐnsis
FiscannÐnsis, FiscanÐnsis, mlat., Adj.: nhd. aus Fécamp stammend; Q.: Conc. (990); E.: s. Fiscannum; L.: Blaise 387b
Fiscannum, mlat., N.=ON: nhd. Fécamp (Abtei); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 387b
fiscõre, lat., V.: nhd. haushalten, verwalten, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, zuweisen; Vw.: s. cæn , Æn ; Q.: Gl; E.: s. fiscus; L.: Georges 1, 2774, TLL, MLW 4, 284, Niermeyer 569, Habel/Gröbel 154, Latham 192b, Blaise 387b
fiscõrÆnus, mlat., M.: Vw.: s. fiscõlÆnus (2)
fiscõrium, mlat., N.: nhd. königliche Einkunft, eine Abgabe; Q.: Dipl. (962); E.: s. fiscus; L.: MLW 4, 284, Niermeyer 570, Blaise 387b
fiscõrius, mlat., M.: nhd. königlicher Fiskalmeister; Q.: Rich. Div. (1190-1193); E.: s. fiscus; L.: Niermeyer 570, Latham 192b
fiscõtio, lat., F.: nhd. Haushaltung, Verwaltung; ÜG.: gr. tam…eusij (tamíeusis) Gl; Q.: Gl; E.: s. fiscõre, fiscus; L.: Georges 1, 2773, TLL
fiscõtor, mlat., M.: nhd. Schatzmeister; Q.: Latham (1483); E.: s. fiscus; L.: Latham 192b
fiscõtus, mlat., M.: nhd. Höriger, Lehnsmann, Vasall, Fiskaline; Vw.: s. cæn ; Q.: Gesta Lob., Niermeyer (Anfang 12. Jh.); E.: s. fiscõre, fiscus; L.: MLW 4, 285, Niermeyer 570, Habel/Gröbel 154, Blaise 387b
fÆscÐdula, mlat., F.: Vw.: s. fÆcÐdula
fiscella, fiscilla, fixella, ficella, fessella, fissina, lat., F.: nhd. geflochtenes Körbchen, geflochtenes Körblein, Bienenkorb; ÜG.: ahd. kasikar Gl, korbilin Gl, kurbi Gl, kurbilin Gl, sumbar Gl, summa Gl, zeina Gl, zeinfaz Gl; ÜG.: as. korvilin GlP, kuvilin? GlTr; ÜG.: ae. sprincol Gl, stictÏnel Gl, tÏnel Gl; ÜG.: mnd. röse, siekörveken, slotkorf; Hw.: s. fiscina; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Alb. M., Bi, Gl, GlP, GlTr; E.: s. fiscus; L.: Georges 1, 2773, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 284, Habel/Gröbel 154, Latham 192b
fiscellula, mlat., F.: nhd. kleines Körbchen, Körblein; Gump. (um 983); E.: s. fiscina; L.: MLW 4, 284, Blaise 387b
fiscellum, ficellum, mlat., N.: nhd. Korb, Körbchen, Körblein; ÜG.: ahd. paner Gl; Q.: Gl; E.: s. fiscina; L.: Latham 192b
fiscellus (1), ficellus, fiscillus, fiscilus, lat., M.: nhd. geflochtenes Körbchen, geflochtenes Körblein, Käseform; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. fiscus; L.: Georges 1, 2773, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 284
Fiscellus (2), lat., M.=ON: nhd. Fiscellus (Gebirge im Sabinerland); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt, s. fiscus?; L.: Georges 1, 2773
fisceltura?, mlat., F.: nhd. Bindriemen; ÜG.: ahd. bintriomo? Gl; Q.: Gl; E.: s. fiscus?
fisceptura?, mlat., F.: nhd. Bindriemen; ÜG.: ahd. bintriomo? Gl; Q.: Gl; E.: s. fiscus?
fiscetura?, mlat., F.: nhd. Bindriemen; ÜG.: mhd. bintrieme Gl; Q.: Gl; E.: s. fiscus?
fisciacus, mlat., M.: nhd. Domäne; E.: s. fiscus; L.: Blaise 387b
fiscÆlÆnus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. fiscõlÆnus (1)
fiscÆlÆnus (2), mlat., M.: Vw.: s. fiscõlÆnus (2)
fiscilla, lat., F.: Vw.: s. fiscella
fiscillus, lat., M.: Vw.: s. fiscellus
fiscilus, lat., M.: Vw.: s. fiscellus
fiscina, lat., F.: nhd. geflochtener Korb; ÜG.: ahd. kasibora Gl, kasifaz Gl, kasikar Gl, kasikorb Gl, korb Gl, korbilin Gl, kurbilin Gl, zeina Gl; ÜG.: as. kesikorf Gl, GlTr; ÜG.: mnd. hottenkorf; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl, GlTr, Walahfr.; E.: s. fiscus; L.: Georges 1, 2773, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 284
fiscla, lat., F.: Vw.: s. fistula
fisclum, lat.?, N.: Vw.: s. fisculum
fisco, mlat., Sb.: nhd. Strohmatratze, Sack; Q.: Urk (1254); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 285, Niermeyer 570, Blaise 388a
fiscopatrænus, lat., M.: nhd. Vorsteher des Fiskus; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. fiscus, patrænus, pater; L.: Georges 1, 2774, TLL
fÆscæsus, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆcæsus (1)
fisculum, fisclum, lat.?, N.: nhd. geflochtenes Körbchen, geflochtenes Körblein; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. fiscus; L.: TLL
fisculus, mlat., M.: nhd. ein kleines Königsgut, kleines Krongut, kleine Domäne; Q.: Dipl. (882); E.: s. fiscus; L.: MLW 4, 285, Niermeyer 570, Blaise 388a
fiscum, mlat., N.: nhd. Korb; Q.: Lamb. Wat., Nith. (2. Viertel 9. Jh.); E.: s. fiscus; L.: MLW 4, 285
fÆscum, mlat., N.: Vw.: s. vÆscum
fiscus, fescus, fyscus, lat., M.: nhd. geflochtener Korb, Korb, Maulkorb, Geldsack, Geldkorb, Geldkörbchen, Geldkasse, Staatskasse, öffentliche Kasse, Kasse, Geld, kaiserlicher Schatz, Schatzkammer, Fiskus, Staat, Eigentum; mlat.-nhd. königliche Domäne, königliches Gut, kaiserliches Gut, bischöfliches Gut, gräfliches Gut, Fiskalgut, königliches Patrimonium, Haupthof einer königlichen Domäne, Einkünfte die nicht von den Königsgütern stammen aber dem königlichen Vermögen zukommen, Lehen, vom König verliehenes Benefizium, Domäne die ursprünglich Königsgut war, Domäne die nicht zum Vermögen eines Herren gehört, Kammerlehen, Ländereien die zu einem Pfarramt gehören, Schatz eines Feudalherren, Schatz eines Territorialfürsten, Schatz einer religiösen Einrichtung, Zinsgeld, Einnahmen, eine Abgabe, Steuer (F.); ÜG.: ahd. bulga Gl, fiskkamara, fronogelt Gl, fronohof Gl, (heristiura) Gl, hodabalg Gl, (kamara) Gl, (sakk) Gl, sekkil Gl, (werigelt) Gl; ÜG.: as. fisk GlP, fiskkamara Gl, kamara GlP, malaha GlPP, sak Gl; ÜG.: mhd. houbetbalc Gl; ÜG.: mnd. bigördel; Vw.: s. parti , suf ; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Ei, Formulae, Gl, GlP, GlPP, HI, LAl, LBai, LBur, LRib, LVis, PLSal; Q2.: Cap., Dipl., Greg. Tur. (538/539-594 n. Chr.), Urk; E.: s. idg. *bhidh-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153; vgl. idg. *bheidh- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; W.: as. fisk* (2) 1, st. M. (a?), Schatz; W.: nhd. Fiskus, M., Fiskus, Staatskasse; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, Kluge s. u. Fiskus, Kytzler/Redemund 198, MLW 4, 285, Niermeyer 570, Habel/Gröbel 154, Latham 192b, Blaise 388a
fiseleum, mlat., N.: nhd. Wasserschläue; Hw.: s. physalidos; Q.: Latham (vor 1250); E.: s. gr. fusal…j (physalís), F., Blase, Wasserblase; vgl. idg. *pus , V., Sb., bauschen, schwellen, Blase, Pokorny 848; idg. *pÈ- (1), *peu , *pou , V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847; L.: Latham 350a
fÆsÐtÐr, lat., M.: Vw.: s. ph‘sÐtÐr
fisfeha, fiffegha, mlat., F.: nhd. Fischzoll; Hw.: s. fisfeum; Q.: Latham (1203); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 192b
fisfeum, mlat., N.: nhd. Fischzoll; Hw.: s. fisfeha; Q.: Latham (um 1182); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 192b
fisfeusum, mlat., N.: nhd. Fischhaus; Q.: Latham (1290); E.: s. fisfeum; L.: Latham 192b
fisgÐlÆnus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. fiscõlÆnus (1)
fisgÐlÆnus (2), mlat., M.: Vw.: s. fiscõlÆnus (2)
fisgÆlÆnus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. fiscõlÆnus (1)
fisgÆlÆnus (2), mlat., M.: Vw.: s. fiscõlÆnus (2)
fisica, mlat., F.: Vw.: s. physica
fisicus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. physicus (1)
fisicus (2), mlat., M.: Vw.: s. physicus (2)
fÆsÆma, lat., N.: Vw.: s. ph’sÐma
fisiologus, mlat., M.: Vw.: s. physiologus
fisis, mlat., F.: Vw.: s. physis
fÆsÆtÐr, mlat., M.: Vw.: s. ph‘sÐtÐr
fissa, fessa, lat., F.: nhd. After, weibliche Scham, Hinterbacke; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. findere; W.: afrz. fesse, F., Hinterbacke; s. mhd. vezzõt, st. F., st. N., Hinterbacken, Hinterer; L.: Walde/Hofmann 1, 500, MLW 4, 286, Blaise 381a
fissarcha?, mlat., Sb.: Vw.: s. fissorcha?
fissÆ, mlat., V.: nhd. erklären, äußernd, kundtun; Q.: Gesta Apoll. (10. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 286, Blaise 388a
fissibilis, mlat., Adj.: nhd. leicht spaltbar, zerstörbar, zart; Q.: Alb. M., Wand. (848), Ysen.; E.: s. findere; L.: MLW 4, 286
fissiculõre, lat., V.: nhd. Inspizieren der Eingeweide durch die Haruspizin um daraus weiszusagen; ÜG.: ahd. intgeinen? N; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.), N; E.: s. findere; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 501
fissilis, lat., Adj.: nhd. spaltbar, gespalten; ÜG.: ahd. kluftig Gl, spaltig Gl, spaltlih Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; E.: s. findere; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 500, Habel/Gröbel 154
fissina, mlat., F.: Vw.: s. fiscella
fissio, lat., F.: nhd. Spalten (N.), Zerteilen, Spaltung; Vw.: s. dif ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Alb. M.; E.: s. findere; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 501, MLW 4, 286
fissipÐs, lat., Adj.: nhd. gespaltene Füße habend, gespaltene Klauen habend; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. findere, pÐs; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 501
fissorca?, mlat., Sb.: Vw.: s. fissorcha?
fissorcha?, fissarcha?, fissorca?, mlat., Sb.: nhd. Schwelger?, Wüstling?; Q.: Aethic. (um 768); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 286
fissum, lat., N.: nhd. Spalt, Ritze; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. findere; L.: Georges 1, 2764, TLL
fissðra (1), fixðra, lat., F.: nhd. Spaltung, Spalte, Spalt, Ritze, Schnitt, Riss, Sprung, Öffnung, Loch; ÜG.: ahd. (gruoba) Gl, skrunta Gl, skruntissa Gl, sleizunga Gl, spalt Gl; ÜG.: ae. sloh? Gl; ÜG.: mnd. risse; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.), Bi, Gl; E.: s. findere; W.: nhd. Fissur, F., Fissur; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 500, MLW 4, 286, Latham 193a, Blaise 388a
fissðra (2), mlat., F.: Vw.: s. friscðra*
fissðrõrius, lat., M.: nhd. Spalter?; Q.: Not. Tir.; E.: s. fissðra, findere; L.: Georges 1, 2774, TLL
fissus (1), lat., N.: nhd. Spalt; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. findere; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 500
fissus (2), mlat., Adj.: nhd. doppelköpfig (in der Heraldik); Q.: Latham (nach 1394); E.: s. findere; L.: Latham 193a
fistella, lat., F.: nhd. kleines Röhrchen, Röhrlein; Q.: Pelagon (360 n. Chr.); E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 506
fÆstÐvetõs, mlat., F.: Vw.: s. fÐstÆvitõs
fistica, mlat., F.: Vw.: s. physica
fisticula, mlat., F.: nhd. kleine Flöte; Q.: Arnold. Saxo (um 1225); E.: s. fistula; L.: MLW 4, 287
fÆstÆcum, mlat., N.: Vw.: s. fÐstðcum
fisticus, fusticus, mlat., M.?: nhd. eine Nuss; Q.: Latham (vor 1250); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 193a
fistilõtrÆx, mlat., F.: Vw.: s. fistulõtrÆx*
fÆstÆvetõs, mlat., F.: Vw.: s. fÐstÆvitõs
fistola, mlat., F.: Vw.: s. fistula
fistolidia, lat., F.: nhd. Blase?, Blasenkirsche?; Q.: Gl; E.: s. physalis?; L.: TLL
fÆstðca (1), lat., F.: Vw.: s. fÐstðca (1)
fÆstðca (2), lat., F.: Vw.: s. fÐstðca (2)
fÆstðcõre, lat., V.: Vw.: s. fÐstðcõre
fÆstðcõtio, lat., F.: Vw.: s. fÐstðcõtio
fÆstðcum, mlat., N.: Vw.: s. fÐstðcum
fistula, fiscla, fistola, lat., F.: nhd. Röhre, Rohr, Wasserröhre, Wasserleitung, hohler Rohrstengel, Hirtenpfeife, Hirtenflöte, Rohrpfeife, Pfeife, Panflöte, Blasinstrument, Windkanal, röhrenförmiger Behälter, Schreibfeder, Blasrohr, Rollholz, röhrenförmiges Geschwür, Röhrgeschwür, Fistel, Luftröhre, Kehlkopfdeckel, Bronchie, aus einem Stengel bestehende Pflanze, Gras, Schilf; mlat.-nhd. dünne Stimme, irdischer Ruhm; ÜG.: ahd. agedoht Gl, dola Gl, duli Gl, kanal Gl, nuosk Gl, pfifa Gl, rora Gl, (swegala) Gl, N, uruuoni? Gl; ÜG.: as. pipa GlPW; ÜG.: ae. þeote Gl; ÜG.: mnd. pipe; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Bi, Ei, Gl, GlPW, HI, Hrab. Maur., LFris, N; Q2.: Alb. M. (13. Jh.); E.: Etymologie unsicher, vielleicht von findere? oder von fiscus?; W.: mhd. fistel, F., Fistel, eiterndes Geschwür; nhd. Fistel, F., Fistel, eiterndes Geschwür; L.: Georges 1, 2774, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, Kluge s. u. Fistel, Kytzler/Redemund 198, MLW 4, 287, Habel/Gröbel 154, Latham 193a, Blaise 388a, Heumann/Seckel 217a
fistulõre, lat., V.: nhd. auf der Syrinx blasen, Flöte spielen, flöten, Fisteln ausbilden, Fisteln haben, von Geschwüren befallen werden, von Fisteln befallen werden; ÜG.: mnd. pipen; Vw.: s. Æn *; Hw.: s. fistulõrÆ; Q.: Gl; E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 289, Latham 193a
fistulõrÆ, lat., V.: nhd. auf der Syrinx blasen, Geschwüre haben; Hw.: s. fistulõre; Q.: Dosith. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Latham 193a
fistulõria, mlat., F.: nhd. Günsel; Q.: Latham (14. Jh.); E.: s. fistula; L.: Latham 193a
fistulõris, lat., Adj.: nhd. Hirtenpfeife betreffen, gegen Fisteln dienlich, röhrenförmig, zur Reinigung von Fisteln geeignet; Q.: Diom. (370-380 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. fistula; R.: mðsica fistulõris: nhd. Flötenmusik, Blasmusik; R.: canna fistulõris: nhd. Luftröhre; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 289, Blaise 388a
fistulõrius, lat., M.: nhd. Flötenspieler; ÜG.: gr. Ñrgan£rioj (organários) Gl; Q.: Gl; E.: s. fistula; L.: TLL
fistulõtim, lat., Adv.: nhd. röhrenförmig; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506
fistulõtio, mlat., F.: nhd. Kunst des Flötenspiels, Flötenspiel; Vw.: s. Æn ; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fistula; L.: MLW 4, 289
fistulõtÆva, mlat., F.: nhd. Kunst des Flötenspiels; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fistulõtÆvus, fistula; L.: MLW 4, 289
fistulõtÆvus, mlat., Adj.: nhd. zur Flöte gehörig; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fistula; L.: MLW 4, 289
fistulõtor, lat., M.: nhd. Hirtenflötenbläser, Pfeifer, Flötist, Flötenspieler; ÜG.: mnd. pipÏre*, pipenleggÏre*; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Alb. M.; E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 289
fistulõtærius, lat., Adj.: nhd. zum Pfeifer gehörig, Pfeifer...; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. fistulõtor, fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL
fistulõtrÆx*, fistilõtrÆx, mlat., F.: nhd. Frau eines Pfeifebläsers; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. fistula; L.: Latham 193a
fistulõtus, lat., Adj.: nhd. mit Röhren versehen (Adj.), hohl, röhrenförmig, an einer Fistel leidend, mit dem Klang einer Flöte begabt, von Fisteln befallen werden; Vw.: s. Æn ; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 290, Blaise 388a
fistulÐscere, lat., V.: nhd. löcherig werden; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506
fistulista, mlat., M.: nhd. Pfeifer, Pfeifenbläser; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. fistula; L.: Latham 193a
fistulÆtus, mlat., Adj.: nhd. an einer Fistel leidend; E.: s. fistula; L.: Blaise 388a
fistulæsus, lat., Adj.: nhd. mit Röhren versehen (Adj.), löcherig, porös, fistulös, an einer Fistel leidend, von Fisteln befallen seiend, voller Geschwüre seiend; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Mappae Clav.; E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 506, MLW 4, 290, Latham 193a, Blaise 388a
fÆsulla, mlat., F.: Vw.: s. fðsilla
fisus, mlat., Adj.: nhd. mutig, tapfer; ÜG.: ahd. bald N; Q.: N (1000); E.: Herkunft ungeklärt?
fÆta, mlat., F.: Vw.: s. vÆta
fitõre, mlat., V.: Vw.: s. fictõre
fithelbordum, mlat., N.: Vw.: s. fitherbordum
fithera, pythera, vithra, mlat., F.: nhd. Balken; Q.: Latham (1352); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 193a
fitherbordum, fithelbordum, viderbodum, mlat., N.: nhd. »Federbrett«; Q.: Latham (1267); E.: s. ae. feþer, st. F. (æ), Feder; germ. *feþaræ, *feþræ, st. F. (æ), Feder; idg. *pet¥g , *pet¥ , Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet (2), *petý , *ptÐ , *ptæ , V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; ae. bord, st. N. (a), Bord, Rand, Schild; germ. *burda (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bhordho , Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bheredh , V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bher (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: Latham 193a
fithris, mlat., Sb.: nhd. ein Teil der Innereien; Q.: Latham (6. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 193a
fiticus, mlat., M.: Vw.: s. phthisicus
fitÆcius, mlat., Adj.: Vw.: s. fictÆcius
fÆtilia, mlat., F.: Vw.: s. fÆtilla
fÆtilla, fÆdilla, fÆtilia, lat., F.: nhd. Opferbrei, Opfermus, Opferfladen; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: vgl. idg. *dheih, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244 E.: s. fistula; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 507, MLW 4, 290
fitricus, mlat., M.: Vw.: s. vitricus
fitta, mlat., F.: nhd. Schmerz, Spitze; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 388a
fittea, vittea, as.-mlat., F.: nhd. »Fitze«, Leseabschnitt; Q.: H (830); E.: s. as. fittea, st. F. (æ), Fitze, Abschnitt; germ. *fetÆ, sw. F. (n), Abschnitt; idg. *pedØo , *pedØó , *pedh1Øó , Sb., Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; L.: MLW 4, 290
fiuraÐrius, vivraÐrius, fivraÐrius, mlat., M.: nhd. Feuermacher; Q.: Registr. Geisen. (Ende 13. Jh.); E.: s. ahd. fiurõri, st. M. (ja), »Feuerer«, Küchenknecht, Brandknecht; vgl. germ. *fðir, *fðr, N., Feuer; westgerm. *fewur, N., Feuer; idg. *pehø¥, *phønos, *péh2ø¥ , N., Feuer; L.: MLW 4, 290
fius?, mlat., Sb.: nhd. Fichte, Föhre; ÜG.: ahd. fiohta? Gl, (fiuhta)? Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?
fÆvere, lat., V.: Vw.: s. fÆgere
fivraÐrius, mlat., M.: Vw.: s. fiuraÐrius
fivum, mlat., N.: Vw.: s. feodum
fiwaida, figvaida, figuaida, mlat., F.: nhd. gemeinschaftliche Viehweide, Viehweide; Q.: Dipl. (851-874); E.: s. ahd. fihu, st. N. (u), Vieh, Tier, Vermögen; germ. *fehu , st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f Rune; idg. *pé¨u , N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pe¨ (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797; ahd. weida, st. F. (æ), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2); germ. *waiþÆ, *waiþæ, st. F. (æ), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *øÆti , Sb., Genuss, Streben (N.), Pokorny 1123?; s. idg. *øei (3), *øeØý , *øÆ , V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123; L.: MLW 4, 290
fixa, mlat., F.: nhd. Fixstern; E.: s. fÆxus (1); L.: Blaise 388a
fÆxõcio, mlat., F.: Vw.: s. fÆxõtio
fÆxõre, mlat., V.: nhd. festmachen, befestigen, verfestigen, unveränderlich machen, fixieren; Vw.: s. af ; Q.: Anon. secret. (12./13. Jh.); E.: s. fÆxus (1), fÆgere; W.: frz. fixer, V., fixieren (V.) (2), anstarren; nhd. fixieren, sw. V., fixieren (V.) (2), anstarren; L.: Kluge s. u. fixieren 2, Kytzler/Redemund 199, MLW 4, 291, Latham 193a
fÆxõtio, fÆxõcio, mlat., F.: nhd. Festmachen, Befestigen, Befestigung, Verfestigung, Fixierung; Vw.: s. Æn ; Q.: Anon. tab. (12./13. Jh.), Geber (12./13. Jh.); E.: s. fÆxõre, fÆgere; L.: MLW 4, 290, Latham 193a
fÆxõtÆvus, mlat., Adj.: nhd. befestigend, verfestigend, fixierend; Q.: Anon. secret. (12./13. Jh.); E.: s. fÆxõre, fÆgere; L.: MLW 4, 290
fÆxõtærius, mlat., Adj.: nhd. zur Befestigung geeignet, zur Verfestigung geeignet, durch Fixierung erstellt; Q.: Geber (12./13. Jh.); E.: s. fÆxõre, fÆgere; L.: MLW 4, 290
fÆxÐ, lat., Adv.: nhd. fest, fest verbunden, straff, starr, unverrückbar, beständig, treu, endgültig, wahrhaftig, echt; mlat.-nhd. gültig, rechtskräftig, sicher; ÜG.: anfrk. stadliko LW; Vw.: s. dÐ ; Hw.: s. fÆxus (1); Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), LW; Q2.: Conc. (742-842); E.: s. fÆgere; L.: Georges 1, 2775, TLL, MLW 4, 226
fixella, mlat., F.: Vw.: s. fiscella
fÆxio, fÆctio, fÆnctio, lat., F.: nhd. Festnageln, Befestigen, Festmachen, Befestigung, Festigkeit, Anhaften, Haftung, Verbindung, Verfestigung, Aufhängungsband, Aufhängung, Stelle des Einschlagens, Unterstützung, Halt, Dauer, Bestand; Vw.: s. af , cæn , dÐ , Æn , prae , trõns ; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. fÆgere; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 495, MLW 4, 291, Latham 193a
fÆxitõs, mlat., F.: nhd. feste Position; Q.: Latham (13. Jh.); E.: s. fÆgere; L.: Latham 193a
fÆxor, lat., M.: nhd. Befestiger, Annagler, Verfestiger, unveränderlich Machender; ÜG.: gr. kaqhlwt»j (kathÐlæt›s) Gl; Q.: Gl; E.: s. fÆgere; L.: TLL, MLW 4, 291
fÆxæria, fÆxðria, mlat., F.: nhd. Grenzstein, Nagel; E.: s. fÆgere; L.: Blaise 388a
fÆxærium, fÆctærium, mlat., N.: nhd. Grenzstein, in kleine Stücke zerschnittener oder gehackter Topfbraten, Unterstützung, Nagel; ÜG.: mnd. potharste*; Q.: Dipl., Niermeyer (817); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 291, Niermeyer 572, Latham 193a, Blaise 382a, 388a
fÆxærius (1), lat., M.: nhd. spitzer Pflock, spitzer Nagel; Q.: Anon. de mach. (368/369? n. Chr.); E.: s. fÆxor, fÆgere; L.: TLL, Blaise 388a
fÆxærius (2), mlat., Adj.: nhd. zum Stechen geeignet; Q.: Alb. M., Chron. Mont. Ser. (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 291
fÆxula, lat., F.: nhd. Fibel (F.) (2); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆgere; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 495
fÆxum?, mlat., N.: nhd. feste Substanz, nicht flüchtige Substanz, Substantiv; ÜG.: ahd. wort? Gl; Vw.: s. põli , prae ; Q.: Anon. tab., Gl, Godesc. Saxo (2. Drittel 9. Jh.); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 225
fixðra (1), mlat., F.: Vw.: s. fictðra (2)
fixðra (2), mlat., F.: Vw.: s. fissðra
fÆxðra, lat., F.: nhd. Einschlagen, Heften, Anheften, Befestigung, Kreuzigung, Stelle des Einschlagens, Anbringen, Anordnung; mlat.-nhd. Spinnenbiss; ÜG.: ahd. (tuola) Gl; ÜG.: mnd. klevinge; Vw.: s. trõns ; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.), Gl; Q2.: Hildeg. Phys. (1151-1158); E.: s. fÆgere; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 495, MLW 4, 292, Habel/Gröbel 154, Latham 193a, Blaise 388a
Share with your friends: |