Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)



Download 2.74 Mb.
Page30/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   59

flascula, flascola, mlat., F.: nhd. tragbares Fässchen, kleine Flasche, Fläschchen; Q.: Alc. vita Will. (785-797); E.: s. flasco; L.: MLW 4, 306, Niermeyer 572, Latham 193b, Blaise 389b

flasculum, mlat., N.: nhd. Flasche; Q.: Latham (um 1325); E.: s. flasco; L.: Latham 193b

flasculus, mlat., M.: nhd. Weinkrug, Weinflasche, tragbares Fass; Q.: Latham (793); E.: s. flasco; L.: Latham 193b, Blaise 389b

flascus, mlat., M.: nhd. Weinkrug, Weinflasche, tragbares Fass; Q.: Latham (1342); E.: s. flasco; L.: Latham 193b, Blaise 389b

flasketum, mlat., N.: nhd. Weidenbehälter; Q.: Latham (1219); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 193b

flassadum, mlat., N.: Vw.: s. flassattum

flassõta, mlat., F.: Vw.: s. flaciõta

flassattum, flassadum, mlat., N.: nhd. Weidenbehälter; Q.: Latham (1300); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 193b

flassiõta, mlat., F.: Vw.: s. flaciõta

flata, mlat., F.: nhd. Kuchen, Flan; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. flato; L.: Latham 193b

flõtandæ, mlat., Adv.: nhd. blasend, geblasen; ÜG.: ahd. blasanto Gl, (fnehanto) Gl; Q.: Gl; E.: s. flõre

flatõre, flotõre, mlat., V.: nhd. bewerfen, für Münzprägen sterben; Q.: Latham (1183); E.: s. flato; L.: Latham 193b

flõtõre, lat., V.: nhd. blasen, anblasen, entzünden; ÜG.: ahd. blasan Gl, fnehan? Gl; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), Gl; E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2785, TLL, Walde/Hofmann 1, 517

flatÐria, mlat., F.: Vw.: s. flactÐria

flõtilis, lat., Adj.: nhd. durch Blasen (N.) erzeugt, durch Blasen (N.) erregt, zum Atmen befähigt, gegossen; Vw.: s. cæn , Æn , per ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Alfan.; E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2784, TLL, Walde/Hofmann 1, 517, MLW 4, 306

flõtio, lat., F.: nhd. Blähung, Blasen (N.), Blasung; Vw.: s. cæn , disÆn , ef , exsuf , Æn , Ænsuf , re , suf ; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2784, TLL, MLW 4, 306, Latham 193b

flatæ, mlat., M.: Vw.: s. fladæ

flõtor, flõtuor, lat., M.: nhd. Flötenbläser, Schmelzer, Gießer, Münzmeister; Vw.: s. af , cæn , ef , exsuf , Æn , resuf , suf ; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2785, TLL, Walde/Hofmann 1, 517, Latham 193b, Heumann/Seckel 217b

flõtrÆx, mlat., F.: nhd. Verkünderin, Blasinstrument, Trompete; Q.: Ysen. (Mitte 12. Jh.); E.: s. flõre; L.: Habel/Gröbel 155

flatta, flacta, mlat., F.: nhd. ebene Fläche, ebenes Stück Land; Hw.: s. flattum; Q.: Latham (um 1154); E.: über Me. s. an. flatr, Adj., flach; germ. *flata , *flataz, Adj., flach; idg. *plÀt , (*plÀd ), *plÁt , *plÅt , *plýt , Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelý , *plõ , *p¢h2i , Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: Latham 193b

flattum, mlat., N.: nhd. ebene Fläche, ebenes Stück Land; Hw.: s. flatta; E.: über Me. s. an. flatr, Adj., flach; germ. *flata , *flataz, Adj., flach; idg. *plÀt , (*plÀd ), *plÁt , *plÅt , *plýt , Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelý , *plõ , *p¢h2i , Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: Latham 193b

flõtuor, mlat., M.: Vw.: s. flõtor

flõtuæsus, mlat., Adj.: nhd. blähend; Q.: Latham (14. Jh.); E.: s. flõre; L.: Latham 193b

flõtðra, lat., F.: nhd. Blasen (N.), Hauch, Lüftchen, Schmelzen (N.), Gießen; Vw.: s. cæn , Æn ; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2785, TLL, Walde/Hofmann 1, 517

flõtðrõlis, lat., Adj.: nhd. Luft enthaltend; Hw.: s. flõtðra; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2785, TLL

flõtðrõrius (1), lat., Adj.: nhd. Metall gießend?; Q.: Inschr.; E.: s. flõre; L.: TLL

flõtðrõrius (2), lat., M.: nhd. Metallgießer, Metallpräger, Münzpräger, Präger, Geldschmelzer; Hw.: s. flõtðra; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.), HI; E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2785, TLL, Blaise 389b, Heumann/Seckel 217b

flõtus, lat., M.: nhd. Blasen (N.), Wind, Blasen des Windes, Schnauben, Hauch, Lufthauch, Atem, Seele, Lebensodem, Lebensatem, Geist, Eingebung, Inspiration, Schnauben (N.), Zischen, Fauchen, Flötenspiel, Aufgeblasenheit, Windofen; mlat.-nhd. Heiliger Geist; ÜG.: ahd. adumzuht Gl, atamunga Gl, blas Gl, blast Gl, MH, blat Gl, bradam Gl, (drasunga) Gl, giblaidi Gl, giwaida Gl, wint Gl, N; ÜG.: as. balg Gl; ÜG.: ae. blÏd Gl; ÜG.: mhd. geist PsM, wintgewÏje Gl; ÜG.: mnd. weiinge; Vw.: s. af , dif , ef , Æn , Ænsuf , per , præ , re , suf ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Bi, Gl, HI, MH, N, PsM, Walahfr.; Q2.: Walahfr. (2. Viertel 9. Jh.); E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2785, TLL, Walde/Hofmann 1, 517, MLW 4, 306, Niermeyer 572, Habel/Gröbel 155, Latham 193b

FlaundrÐnsis, mlat., Adj.: Vw.: s. FlandrÐnsis

flaura?, mlat., F.: nhd. Rittersporn, Huflattich, Frauenmantel; ÜG.: mhd. (rittÏresporn) Gl; Q.: Gl, Latham (vor 1250), Rog. Salern.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 308, Latham 193b

flõva, mlat., F.: nhd. Gelbsucht; E.: s. flõvus (1); L.: Blaise 389b

flõvõre, lat., V.: nhd. blond sein (V.); Hw.: s. flõvÐre; Q.: Drac. (um 484 n. Chr.); E.: s. flõvus (1); L.: TLL

flõvÐdo, mlat., M.: nhd. gelbe Farbe, gelbliche Farbe; ÜG.: mnd. valhet?; Q.: Walth. Agil. (Mitte 13. Jh.); E.: s. flõvus (1); L.: MLW 4, 308, Latham 193b

flõvellum, mlat., N.: Vw.: s. flõbellum

flõvÐns, lat., Adj.: nhd. goldgelb, rotblond; ÜG.: ahd. rifi Gl; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Gl; E.: s. flõvÐre, flõvus (1); L.: Georges 1, 2785

flõvÐre, lat., V.: nhd. goldgelb sein (V.), goldfarbig sein (V.), golden sein (V.), blond sein (V.); ÜG.: ahd. glizan Gl; Hw.: s. flõvõre; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.), Gl; E.: s. flõvus (1); L.: Georges 1, 2785, TLL, Walde/Hofmann 1, 513, MLW 4, 308

flõvÐscere, flõbÐscere, lat., V.: nhd. goldgelb werden, goldfarbig werden, gelblichrot werden, blond werden, gelb sein (V.), golden sein (V.), blond sein (V.); ÜG.: ahd. glizan Gl, glizzinon Gl, jungen Gl, lohezzen Gl, skinan Gl; ÜG.: ae. glitenian Gl; ÜG.: mnd. valen; Vw.: s. cæn ; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Bi, Gl; E.: s. flõvÐre, flõvus (1); L.: Georges 1, 2785, TLL, Walde/Hofmann 1, 513, MLW 4, 308, Habel/Gröbel 155

flõveus, mlat., Adj.: Vw.: s. flõvus (1)

Flõviõlis, lat., M.: nhd. der flamen der gens Flavia; Q.: Inschr., Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. Flõvius (1); L.: Georges 1, 2786

Flõviõnus, lat., Adj.: nhd. flavianisch; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. Flõvius; L.: Georges 1, 2785

flõvicomõns, lat., Adj.: nhd. goldhaarig, goldgelockt, blondgelockt, gelbhaarig, aus gelber Wolle gewoben, aus gelbem Garn gewoben, aus Kamelhaar bestehend; ÜG.: ahd. falofahs Gl, falolok Gl; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.), Gl; E.: s. flõvus (1), comõns; L.: Georges 1, 2786, TLL, Walde/Hofmann 1, 513, MLW 4, 308, Habel/Gröbel 155

flõvicomus, lat., Adj.: nhd. goldgelockt, blondgelockt, blond, gelb; Q.: Claudian. (um 400 n. Chr.); E.: s. flõvus (1), coma; L.: TLL, MLW 4, 308

flõvidus, lat., Adj.: nhd. gelblich; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. flõvus (1); L.: Georges 1, 2786, TLL, Walde/Hofmann 1, 513

flõviger, mlat., Adj.: nhd. gelb, golden; Q.: Epist. var. I (ca. 767-ca. 850); E.: s. flõvus (1), gerere; L.: MLW 4, 308

flõvilÆnium, mlat., N.: nhd. bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente; ÜG.: mnd. kögelÏre*; E.: s. flõvus (1), lÆnum

flõviola?, mlat., F.: nhd. Kornblume?; ÜG.: mnd. ruschelme?; E.: s. flõvus (1)?

FlõvÆna, lat., F.=ON: nhd. Flavina (Stadt in Etrurien), Flavinium (Stadt in Etrurien); Hw.: s. FlõvÆnium; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2786

Flõviniacum, mlat., N.=ON: nhd. Flavigny; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 389b

FlõvÆnium, lat., N.=ON: nhd. Flavina (Stadt in Etrurien), Flavinium (Stadt in Etrurien); Hw.: s. FlõvÆna; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2786

FlõvÆnius, lat., Adj.: nhd. flavinisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. FlõvÆna, FlõvÆnium; L.: Georges 1, 2786

flõvitõs, mlat., F.: nhd. Gelbheit, Glitzern; Q.: Latham (vor 1250); E.: s. fl1vus (1); L.: Latham 193b

flavitÐs?, mlat., M.: nhd. ein Stein; Q.: Mappae Clav. (4. Viertel 12. Jh.); E.: aus dem Gr.?; L.: MLW 4, 308

Flõvius (1), lat., M.=PN: nhd. Flavius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. flõvus (1); L.: Georges 1, 2786

Flõvius (2), lat., Adj.: nhd. flavisch; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. Flõvius (1); L.: Georges 1, 2786

flavæ, mlat., M.: Vw.: s. fladæ

flõvor (1), mlat., Sb.: nhd. gelbe Farbe; Q.: Frideg. (vor 950); E.: s. flõvus (1); L.: Blaise 389b

flõvor (2), mlat., M.: nhd. Wind; Q.: Hisp. Fam. (um 550); E.: s. flõre; L.: Latham 193b

flõvum, mlat., N.: nhd. Gold; Q.: Metell. peripar. (1165-1175); E.: s. flõvus (1); L.: MLW 4, 308

flõvus (1), fõlbus, flõbus, flõveus, fõvus, lat., Adj.: nhd. goldgelb, rotgelb, gelb, gelblich, blond, goldhaarig, golden, ockerfarben, glühend; ÜG.: ahd. bal? Gl, blao Gl, bleih Gl, falo Gl, N, falofahs Gl, gelo Gl, (seimfuorig) Gl, wiz Gl; ÜG.: as. falu GlTr; ÜG.: ae. geolu Gl, read Gl; ÜG.: mnd. vale; Vw.: s. pseudo , suf , võni ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), BI, Gl, GlTr, N; E.: idg. *bhlÐøos, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160; s. idg. *bhel  (1), *bhelý , Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; L.: Georges 1, 2786, TLL, Walde/Hofmann 1, 513, MLW 4, 308, Latham 193b

flõvus (2), lat., M.: nhd. Blonder; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. flõvus (1); L.: TLL

Flõvus (3), mlat., M.: nhd. Flavier, Kumane; ÜG.: ahd. (Falawun) Gl; Q.: Gl; E.: s. Flõvius (1)

flaxõre, lat., V.: Vw.: s. fraxõre

flaxtabulae, flextabula, lat., F. Pl.: nhd. ? (Titel einer Schrift); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

fleb..., mlat.: Vw.: s. phleb...

fleba, lat., F.: nhd. Ader; mlat.-nhd. Pfannkuchen?; ÜG.: mnd. pannekoke, pannenkoke; Q.: Gl; I.: Lw. gr. flšba (phléba); E.: s. gr. flšba (phléba), F., Ader?; vgl. gr. flšy (phléps), F., Ader; idg. *bhlegÝ , V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155; idg. *bhel  (3), *bhlР, *bhelh1 , V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; L.: TLL

flÐbile, lat., N.: nhd. Weinerlichsein?; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. flÐbilis; L.: TLL

flÐbilis, flÐvilis, lat., Adj.: nhd. beweinenswert, beklagenswert, kläglich, jämmerlich, weinerlich, weinend, jammernd, klagend, traurig, rührend, Tränen verursachend, schwach, geschwächt; ÜG.: ahd. klagalih Gl; ÜG.: ae. (wãpan); ÜG.: mhd. klagelich PsM; ÜG.: mnd. schreielik; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.), Bi, Gl, LVis, PsM; E.: s. flÐre; W.: frz. faible, Adj., schwach; s. frz. faible, M., Schwäche; nhd. Faible, N., Faible, Schwäche, Vorliebe; L.: Georges 1, 2786, TLL, Walde/Hofmann 1, 515, Kluge s. u. Faible, Kytzler/Redemund 185, MLW 4, 309, Niermeyer 572, Blaise 389b

flÐbilitõs, lat., F.: nhd. beherrschte Formel?, Weinerlichkeit?, Schwäche kläglischer Zustand; Q.: Gl; E.: s. flÐbilis, flÐre; L.: TLL, MLW 4, 309, Latham 193b, Blaise 389b

flÐbiliter, lat., Adv.: nhd. weinerlich, kläglich, weinend, unter Tränen, mit Klagen, beklagenswerterweise, jämmerlich, schwach, leicht; ÜG.: ahd. weinaglihho NGlP; ÜG.: mhd. wenicliche Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl, NGlP, Thietmar; E.: s. flÐbilis, flÐre; L.: Georges 1, 2786, TLL, MLW 4, 309

flebot, lat.: Vw.: s. phlebot...

flebotomõre, lat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

flebotomia, lat., F.: Vw.: s. phlebotomia

flebotomicÐ, lat., F.: Vw.: s. phlebotomicÐ

flebotomus, lat., M.: Vw.: s. phlebotomus

flecca, mlat., F.: Vw.: s. flechia

fleccõre, mlat., V.: Vw.: s. flechiõre*

fleccõria, mlat., F.: nhd. Dienst der Versorgung mit Pfeilschäften; Q.: Latham (13. Jh.); E.: s. flechia; L.: Latham 193b

fleccõrius, mlat., M.: Vw.: s. flechiõrius

fleccÐricius, mlat., M.: nhd. befiederter Pfeil; Q.: Latham (1213); E.: s. flechia; L.: Latham 194a

fleccÐrius, mlat., M.: Vw.: s. flechiõrius

fleccia, mlat., F.: Vw.: s. flechia

flecciõre, mlat., V.: Vw.: s. flechiõre*

flecciõrius, mlat., M.: Vw.: s. flechiõrius

flecciõtor, mlat., M.: Vw.: s. flechiõtor

fleccibilitõs, mlat., F.: Vw.: s. flexibilitõs

flecem?, mlat., Sb.: nhd. Rotz aus Nase und Mund; ÜG.: mnd. snappe?; E.: s. phlegma?

flecha, mlat., F.: Vw.: s. flechia

flechia, flecca, flecha, flacta, flisca, fleccia, mlat., F.: nhd. Pfeil, Säulenschaft; Q.: Latham (1190); E.: aus dem Germ., von einem frk. *fleukka, *fliugika, Sb., Pfeil, Gamillscheg 431b; vgl. germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk , V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu , V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel  (1), *pelý , *plР, *p¢h1 , *pelh1 , V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Niermeyer 573, Latham 193b, Blaise 389b

flechiõre*, flecciõre, fleccõre, mlat., V.: nhd. Pfeile befiedern; Vw.: s. Æn ; Q.: Latham (1205); E.: s. flechia; L.: Latham 194a

flechiõrius, fleccõrius, flecciõrius, flicchõrius, fleccÐrius, mlat., M.: nhd. Bogenschütze, Pfeilmacher; Q.: Latham (1175); E.: s. flechia; L.: Niermeyer 573, Latham 193b, Blaise 389b

flechiõtor, flecciõtor, mlat., M.: nhd. Bogenschütze, Pfeilmacher; Q.: Latham (1227); E.: s. flechia; L.: Niermeyer 573, Latham 194a, Blaise 389b

flechiõtus*, flegittõtus, mlat., Adj.: nhd. mit Federn versehen (Adj.) (Pfeil), gefiedert; Q.: Latham (13. Jh.); E.: s. flechia; L.: Latham 194a

flechomus, mlat., M.: nhd. Bäcker; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 389b

fleciõta, mlat., F.: Vw.: s. flaciõta

flecm, mlat.: Vw.: s. phlegm...

flecta (1), mlat., F.: nhd. Flechtwerk, Netz; Q.: Ars med. (11. Jh.); E.: s. flectere; L.: MLW 4, 309

flecta (2), mlat., F.: Vw.: s. flaka

flectana, mlat., F.: Vw.: s. phlyctaena

flectõre, mlat., V.: nhd. biegen, lenken; E.: s. flectere; L.: Habel/Gröbel 155

flectõria, mlat., F.: nhd. Königskerze; Q.: Latham (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 194a

flectõrius, mlat., M.: nhd. Korbflechter?; Q.: Urk (804); E.: s. flectere unter Einfluss von ahd. flehtõri, st. M. (ja), »Flechter«, Zeltmacher; L.: MLW 4, 309

flectenum, mlat.?, N.: nhd. Kniefall; Q.: Latham (463); E.: s. flectere; L.: Latham 196a

flectere, lat., V.: nhd. beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, formen, bilden, flektieren, herunterbeugen, ändern, verändern, abändern, rühren, erweichen, richten, wenden, lenken, steuern, führen, deuten, ablenken, abwenden, umwenden, umdrehen, umfahren (V.), umsegeln, zu Fall bringen, fällen, niederdrücken, überwältigen, zu Schlaufen binden, zu Schlingen binden, knüpfen, der Realisierung zuneigen, ausführbar sein (V.), deklinieren, durch das Paradigma führen, regieren, bewegen, hinführen, bringen, umstimmen, abbringen, abhalten, verführen, besänftigen, gnädig stimmen, in die Zäsur führen, zurückbiegen?, recken?; ÜG.: ahd. bikeren Gl, biogan Gl, MH, T, bougen Gl, danakeren Gl, dwingan N, (firwallon) N, flehtan Gl, gineigen Gl, keren Gl, N, nidarziohan N, nigan Gl, (umbibougen) N, weihhen Gl, (zunen) Gl; ÜG.: as. (fallan) H; ÜG.: ae. biegan Gl, gebiegan Gl; ÜG.: mhd. brouchen PsM, gehuldigen PsM, neigen STheol; ÜG.: mnd. flecteren, helden, krouwelen; Vw.: s. af , circum , cæn , dР, genu , of , per ?, retræ ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Arbeo, Bi, Carm. Bur., Conc., Dipl., Dhuoda, Gl, H, Heir., MH, N, PsM, STheol, T, Walahfr.; E.: Herkunft unklar, wohl von einem älteren flecõre, s. Walde/Hofmann 1, 514; W.: nhd. flektieren, sw. V., flektieren, morphologisch beugen; L.: Georges 1, 2786, TLL, Walde/Hofmann 1, 514, Walde/Hofmann 1, 866, Kluge s. u. flektieren, Kytzler/Redemund 200, MLW 4, 309, Habel/Gröbel 155, Latham 196a, Heumann/Seckel 217b

flectibilis, lat., Adj.: nhd. leicht beugbar; Vw.: s. Æn ; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. flectere; L.: TLL

flectidos, mlat., Sb.: nhd. eine Pflanze; Q.: Latham (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 194a

flectðra, mlat., F.: nhd. Beugung; Q.: Wilh. Salic. (1275); E.: s. flectere; L.: MLW 4, 311

flederinus, mlat., Adj.: nhd. aus gemasertem Holz hergestellt, aus geädertem Holz hergestellt; Q.: MLW (1227/37); E.: s. mhd. vlederÆn, Adj., geädert, gemasert, gefedert; vgl. mhd. vleder, st. M., Bannerfähnlein, Maserung; weitere Herkunft unklar?; L.: MLW 4, 311

fledomum, lat., N.: Vw.: s. phlebotomum

flegbotaomõre, mlat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

flegbotomõre, mlat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

Flegetæn, mlat., M.=FlN: Vw.: s. Phlegethæn

flegittõtus, mlat., Adj.: Vw.: s. flechiõtus*

flegm..., lat.: Vw.: s. phlegm...

flegma, lat., N.: Vw.: s. phlegma

flegmantia, mlat., F.: Vw.: s. phlegmatia

flegmen?, mlat., Sb.: nhd. Krampfader?; ÜG.: ahd. (masala) Gl; Q.: Gl; E.: s. phlegmon?

flegmon, gr.-lat., M.: Vw.: s. phlegmon

fleima, mlat., N.: Vw.: s. phlegma

flema, mlat., N.: Vw.: s. phlegma

flÐmanfremtha, mlat., F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen; Q.: Latham (1199); E.: s. flÆma; L.: Latham 194a

flemen, lat., N.: nhd. Krampfader, Schwiele?, Hühnerauge?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Aldhelm; I.: Lw. gr. flegmon» (phlegmon›)?; E.: Etymologie unklar, vielleicht von gr. flegmon» (phlegmon›), F., Entzündung, Geschwulst, s. Walde/Hofmann 1, 515, Pokorny 121; W.: gr. flimšlion (phlimélion), N., Blutgeschwulst an den Füßen der Pferde; L.: Georges 1, 2787, TLL, Pokorny 515, 156, Walde/Hofmann 1, 515, Frisk 2, 1028, MLW 4, 312

flÐmeniswÆta, flÐmneswÆta, mlat., F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen; Q.: Latham (um 1175); E.: s. flÆma; s. germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *øeid  (2), *øedi , *udi , V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø  (8), *aøÐi , V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Latham 194a

flemingicõlis, mlat., Adj.: Vw.: s. flamingicõlis

Flemingus, mlat., Adj.: Vw.: s. Flamingus

fleminæsus, lat., Adj.: nhd. Krampfader betreffend; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. flemen; L.: TLL

flemnagægum, mlat., N.: Vw.: s. phlegmagægum

flÐmneswÆta, mlat., F.: Vw.: s. flÐmeniswÆta

flemo, mlat., Sb.: nhd. Blutstau; Q.: Latham (um 1180); E.: s. flemen?; L.: Latham 194a

FlendrÐnsis, mlat., Adj.: Vw.: s. FlandrÐnsis

flenium, mlat., N.: nhd. ein Schiff; Q.: Latham (1308); E.: s. flunea; L.: Latham 195a

flÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weinend; Vw.: s. *dР; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. flÐre; L.: TLL

fleo..., mlat.: Vw.: s. phlebo...

fleobotamõre, mlat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

fleobotomõre, mlat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

fleobotomõtor, mlat., M.: Vw.: s. phleubotomõtor

fleobotomia, mlat., F.: Vw.: s. phlebotomia

fleobotumia, mlat., F.: Vw.: s. phlebotomia

fleogo..., mlat.: Vw.: s. phlebo...

fleomaticus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. phlegmaticus (1)

fleomaticus (2), mlat., M.: Vw.: s. phlegmaticus (2)

fleothomõre, mlat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

fleotomum, mlat., N.: Vw.: s. phlebotomum

flequÐria, mlat., F.: nhd. Brotverkäuferin; E.: s. flequÐrius; L.: Blaise 389b

flequÐrius, mlat., M.: nhd. Bäcker; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 389b

flÐre, lat., V.: nhd. weinen, beweinen, klagen, beklagen, Tränen vergießen, unter Tränen vortragen, bekümmert sein (V.), hell aufwiehern, tränen, träufeln; ÜG.: ahd. biriozan Gl, irweinon NGl, klagen N, klagon O, (kumen) O, riozan N, O, T, weinon N, O, wuofan O, T, wuofen Gl, MH; ÜG.: as. griotan H, (wop) H, wopian H; ÜG.: anfrk. wuopan MNPsA; ÜG.: ae. gewãpan Gl, wãpan Gl; ÜG.: mhd. weinen PsM; Vw.: s. af , circum , cæn , dР, dif , ef , perdР; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), Bi, Conc., Gl, H, HI, MH, MNPsA, N, NGl, O, PsM, T; E.: idg. *bhlР, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124; s. idg. *bhel  (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123; L.: Georges 1, 2787, TLL, Walde/Hofmann 1, 515, MLW 4, 312, Habel/Gröbel 155

flesco, mlat., M.: Vw.: s. flasco

flÐsgabulum, mlat., N.: nhd. Gebühr die von Metzgern bezahlt wurde, Fleischabgabe; Q.: Latham (1297); E.: s. ae. flÚsc, st. N. (i), Fleisch, Leib; germ. *flaiska , *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; s. idg. *plýistó , Adj., meist, Pokorny 800?; idg. *ploisko , Sb., Speckseite, Ausgenommenes?; vgl. idg. *pel  (1), *pelý , *plР, *p¢h1 , *pelh1 , V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Latham 194a

flesma, mlat., N.: Vw.: s. phlegma

flÐsmelencenwÆta, mlat., F.: nhd. Gebühr für die Beherbergung von Flüchtlingen; Q.: Latham (vor 1190); E.: s. flÆma; s. germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *øeid  (2), *øedi , *udi , V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø  (8), *aøÐi , V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Latham 194a

flessiõta, mlat., F.: Vw.: s. flaciõta

flÐta, mlat., F.: Vw.: s. flæta

flÐtifer, lat., Adj.: nhd. tränend, träufelnd; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. flÐre, ferre; L.: Georges 1, 2788, Walde/Hofmann 1, 516

fletta, mlat., F.: nhd. Lamprete; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 389b

flÐtðrus, lat., Adj.: nhd. weinend?; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. flÐre; L.: TLL

flÐtum, flietum, flædum, mlat., N.: nhd. Boot, Schiff, Wasserstraße; Hw.: s. flÐtus (3); E.: s. flæta; L.: Latham 194a

flÐtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weinend, beweint; Vw.: s. dif , Æn , per ; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. flÐre; L.: Georges 1, 2788, TLL

flÐtus (2), lat., M.: nhd. Weinen, Heulen, Schluchzen, Rührung, Wehklagen (N.), Klage, Träne; ÜG.: ahd. roz Gl, trahan N, weinod N, weinunga Gl, wuof B, Gl, T, wuoft Gl, MF, MH, N, T; ÜG.: anfrk. wuop MNPsA; ÜG.: ae. wop Gl; ÜG.: an. sorg; ÜG.: mhd. klage PsM, weinen PsM, wuof PsM; ÜG.: mnd. gewene, hülinge, schreiinge*, weninge; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), B, Bi, Froum. carm., Gl, Hrab. Maur., MF, MH, MNPsA, N, Nadda, PsM, T; E.: s. flÐre; L.: Georges 1, 2788, Walde/Hofmann 1, 516, MLW 4, 312

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page