D. Pb. Ba'chnrann



Download 12.43 Mb.
Page19/46
Date05.05.2018
Size12.43 Mb.
#47401
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   46

4i
06 I1, 3. Frmahnnugen art hell. Leben im Gegensatz zur heidn. Welt.

part, olive Artikel, ist zu level) koinonfalls ein zwischun Tod and Auferweckung Christi fallender cider unmittelbar Hach (tern Tod eintretender Vorgaug 50), dab vielnrohr nur die aus der Anferweckung abfolgende 1Viederheretellung eines der Auf3enwelt zugewaudten geistleiblichen Lebens genreint coin kann, wird •ohi uicbt molte bezweifelt. „Durch Geist" dart map nattirlich niebt tibersetron, densi :9rri'{rreea-eig (Mt 26, 54 27, 1; Rni 7, 4; 8, 13. 36; 21Cr 6, 9) arrpxl kann nur bedeuten, doli Christus, den Gott Ir pume`utrrt urtei(bg (úiraor(og) gesandt hallo (Rip 8, 3), eineu gewattsamen Tod fiber sich ergehen lessen nrui-ito, insofern scie irdisches Lobon an eineu Leib gebunden war, der dam uusrigen, mit Siinde hehafteten und von ihr zerriitteten, àhnlieli war, nud dean arrexi nnal3 das w-rstlpurr' entsprechen. Lebwidig gemacht ist also Christus, insofern dutch seine Aufersteliung sein ewiges giittliches :rr'Fit w das be­horiselrenrlo Prineip seines neuen, uach verklat'tcr Leiblichkoit ge­artoten Lebens w ut'do and weiterhin blieb. Denn selbstverstandlicli hat sieli der Apostel dieses Leben uicht anders gedacht dean als einen Seinszusland, deseen Naturbasis slue lurch die Auferstobuiug mil Glorie erfiilite uc bildete. „Er es-Ate, ate er zur Súhriung unserer Sfindon in den Tod ging, den er fiir das leibliche Lobe)] in Sch•achheit and Schranken des Fleisches eia teibliches Leben in Macht mind Freibeit des Geistes eintauscheu verde" Mara). Derselbeu Verkliirung diirfeu die Christen entgegonharren nud sick dadurch oli ihrer Aufechtuugen and Leiden tràsteu. l u i h m , heifit es weiter (19. 20), 'nit bekanntam, gerado unsereni Vf ge­hiufigen relativieehen Anseblull, rrimlich ii' :rr'stitturr, hat er auch den ion Gefiinguis befindlicban Goistern, nach­dam er hingegaugon war, gepredigt, die einstruals ungehorsam geweson wren, als die Langmut Gottes atiwartete in den Tagon Noahs, whhrend eine Arche hergostellt wurde, in dia wcnigo Porsonen, niinllicli acht Sedan, durali Nasser gorettet wurdeu.

Was das Vcrstiindnis dieser vielgedenteteu Worto 5') - Luther

LA („glia translatio") kennt, niimlich der Akk. moriificatos, vivifieatos

fur -us.

s6) So Altere 'l'heologen Soie Bengel (simulatgne per mortifaeationem involucro infirmitatis in carne solutes erat, sfaliiii (ut insignes 'll'heologi agnescunt] vitae selvi nesciae virtus midis uovis et multi) expeditissimís lese oxserere coopit.) Audi Hoch F'ronmiiller: ,,Kaum batte Jesus seinen Geist in die Iliinde des Vaters itbergeben, so wen-1e er dutch dea Geist Gates 'nit neuein Gottesleben erfiillt and dnrelistrablt". Man begreift Hofmann 1Vorte (Theo!. Briefe der Proff. Delitzsch and Hofmann, S.167): ,,Rei einer Auffavung des rio:ro,r,7sie derzufolge damit cine von der Auferstehung Jesu abzutreunender Vorgaug gemeiut ist, schwindet mir der Baden unter den Fiillen"

Sr] Aus der zabireirhen Li t e r a t u r (e. bee. Gschwind, s. u., S. V-XI) hebe hervor (selhstverstdl. ages. v. d. Kommentaren; einzelne Ah‑

3, 18--20. 107

z. uus. St. : ..Das ist ein vunderliclier Text und ein fìnsterer Sliritch, als freilich einer im NT it, dafi ich neat nicht gowili veit3, vas S. Peter meinet" - betrifft, so solite fnlgendes foststehan : I. Die Stelle 4, 6 hat zuvor au6er Spiel zu bleibon; 2. der Text- ist. so oinlrellig Ss) iiberliefert, rla6 sclien desx•egen die Voruahn,a von IConjektui•en 5e} bedenklich ersclreinen mull; 3. das irio+'vosr><' be­deutet, 'o Christus Strbjekt ist, durclrsveg uvd vird mull bier he‑

iiandlnugen verden Feiter lintel lice. zitiert): E. Glider, Die I.ebre v. il. ErscheiurrTig Christi 1lci den 't'oten. Bern 1853. de Zezschvitz, Petri ap. de Christi ad inferos descensu sententia ex loco nobilissimo 1, cp. 1If, 19 eruta, exacta ad epistotae argunientsirn. Lipsiac 1857. - H o f m a n n , Sebriftbeveis' II, 1, 473--182 0859). - Theol. Briefe der Professorcir Del it •r.se h u. Hofmavn, lierrusg. •.11'. Volek, I.eil»ig 1891, S. 1243ff, 133ff. 137f. 139ff. 141ff. 106 ff, 212. 215. 218ff. (ans den Jahren 18647 u. 61). -Ma t t h ii u s, ,.Ihlr.ilJgestiegeil ins 'I'otenreich", nielit: ,.liedergefahren stir Mille", rider die. Predif;t• Christi bei den 'I'odteri nud der Gvisehenziastavd. 13iedevkopf 1882. - Fr. 5 p i t t a , Christi Predigt an die Geister. Gtittiugeu



1890. - A. Oppcnrieder, 1 Pt 3, 19. In: nBeueis desGlaubens" 1893, 230-240. -- M. Lauterburg (Bernl, Artikcl „Iliillenfalirt' in JIBE', 1'II1, 2001i. (1900). - C. ()lemon, liedergefahren zu den 'l'oten. Eia Beitrag zur 11'iirdignuy des Atostolikuuas 1900 (mit 'io1.Li!eratur.ingabeul. Gicl3eu 1900. - K. Gsch wind, Die \iederfalirt Christi in die 17ntenvelt in: \tsti. Abinll-, liege v. M. Meinertz, If, 345. Heft, 1911). 11,'ohl die beste, venigstevs allseitig nrientierendste Jionographie Ober den Gegenstand.

" j 2n hemerken ist zn v. 111 u. 20 cigentlich nur, 1. daG C cinige min mid (in pear vg-edd sos•ic :Wien., Aug-, Ref. hinter ,r,frrrrru.,• ein xiirrertxitrnrrr,-or~ bieteu sichtlich eine erkliireude íTlo~e, 2. daB die Ree. fur rirer;sbr;laro hat r7r1i£fVfzfrO, -ozn T,.ehdf. bemerkt: lluxit ea Erasmi conieetnra, qui inde ab edit. 2 ita edidit; vobl tindet sich in versehiei3euen min ci7rr Fei-Fxr•ro; 3. dac ra~ Orig. (interpr.) de Princip. II, 5,3 (Ile 1,i Hue 1, 8S), die offifielle Vg-Ausg., aber aueh'nanche vg•c;rid (der urspriinyl. Text der 'g rar aber: quando capectabat Dei patientia) ]eaen me ;Itoi rrr[.noìr:~rt er (vgclti"; quando ezpectahaaat Del patientianr; daruach Gruudl: „da sic skit der l.angmnt i7ottes vennaGen=`), met 4. daB in der Rec. ni.,Jur fiir des besser be7laiibigte úJt;ai liegegnet.

sy] Scbou in den] 17133 ili London ersehienen zx-eib:indigen NT des Euglànders 1V. Bowyer Ias man tinter ileo „eniendationes couiecturales virorum doctornin nndigire eollcctae' ea 1 P 3, 19 (hi gi xrrtl: ,.F.I:,I-t)\ errr. See Jut!. I9 (? soli heiP+en 14). S.' (wee die amt S bezeicliuete Persiin­iiehkeit ist, vissera •ir nicht). G ri es b a e h konnte erweiternd bemerken: Coujcct. Neer erei seu '1:5(1v xu'r seu r,• ri xni Ivr5z• Ebenso heat man bei Knapp, 'Cheile sowie in derPolFglotte von Stier und Tlieile. Ohne Ton diesel' Vorgèingern zu ti•isseu , konjizierte aueb Rend. Harris i. J. 1901 (Expositor see. VI, vol. 4, 346): I•..v:nlî,17 (EiNS?Y) 7fWIS (uuter Iliurveis auf Mr 14, 47 cod rloziro{oi; im.reríps/ xr,r n7rri.fr.). Audi der Holliinder J. Cramer (in Nienwe bijdragen 1891, VII, 4, 1, 73ff.) Yar auf Henocb gerate»: 'IirrSr 'we ... ierna•.fr, YelCher Satz, von erllelaa Glossator an den Rand gesehrieben mid •erderbt sii iv (_Ì vai eri.., in den Text ge­drungen sei. Gleiebzeitig kam James auf dieselhe Konjektur sie Harris (s. Expos. see. VI, vol. 5, 317). Nestle akzeptierte sic ('t'heol. lahresb. XXI [1902], 330).


1 08 H. 3. Ermahnongen zu beil. L eben im Gegensatz zur heidn. Welt.



deuten miissen 6°): eine Heilspredigt haiton, gent also auf Anbiotuug des Neils durch verkdndetes nrd zwar iilfontlich und vernehmlich verki.indetos Wort, wobei den Hórorn die Entseheidrmg zufailt fúr oder wider das, was angehoten and gofordert wind; selbstverst5nd­lich ict jedo 1feilspredigt zugleich Bnfipredigt; 4. es mate schon befremdon, wean uuser Vf sagen solite, dal) soiche Predigt inner­halb der 7,eit zwischen dean Tode dar hetreffenden Persouen and dem Endgericht ergangen sein solito, sui es, dati sie zwischon Tod

and Auforeteliung Christi (das ist dio gowiíhn]iche Auffassung) oiler daB aie naafi letzterer (so z. B. Huther, v. Zezschwitz) erfolgte; mehr noch, wiiro die Meinung unseres Toxtes die, dal jenom ver­brecherischen sintfiutlichen Geschlecht, das const in der Schrift (.lit 24, 37-39; Le 17, 26f.) vie die Leute von Sodom and Gomorra (Lc 17, 28f.; Mt ] 1, 23; Mr 6, 11 - Lc 10, 12; 2 Pt 2, 6; Jud 7) als das Nonplusultra mien Gottlosigkeit and alien Trotzes wider Gott hingestellt wind, die Entschoidungsnriigiielikeit fur odor wider das Evangelium innerhalb einer Frist For dour zukiioftigen Gcricht zugehiiligt worden soil' collie. Selbst wenn es richtig ware, das zed hinter lv (i in dem Sinne als „auc]t" zu fassen, dall es zum folgenden Dativi gclri)rte and bedeutete, dai) awl) die anderen ab­geschiedenen Seelen so]che Predigt zu hiiren bekommen batten, so bliehe jenes Bedonkon beslehenB1); man vurde aber eine dent‑

re} Vgl. z. B. Mt 4, 17. 23; 9, 35; I1, 1; :‘1r 1, 7. 14. 38f. 45; 5, 20; Lc 4,18f. 44; 8, 1. }liens(' von der apostolischen Predigt Mt 10, 7. 27; 24, 14; 26, 13 u. a. in den Er., AG 8, 5 ; 9, 20; 19.13; 20,25; 28, 31 ; P.nt 10,•8 usn•. Wie das sehlichte f.,pv,e1' bedeuteu kanne, er, Christi's babe rich als Sieger iiber den Tod and ktinftigen Richter, als der auferstaudene Gottesmenach o. ii. hingestelit and offenbart (so z, 13. Delitzsch, Briefwcchset S. 155), ist sehwer einsusehen.

61) Vgl. schon das Bedeukcu Luthers (Frig. Ausg. 52, 460; er selbst schwankte bekanntlich in seiner :tuffassung bill unit her; in seiner Ans­legung des 1 Pt v. J. 1523 rerstaud er linter der Predigt Christi 1 P 19 das Prcdigtamt tiberhaupt, welches der gen Himmel gefahrene Christus durch seine Boten auf Erden ausrichten lasso, and hieit dafiir, die utr­giiíubigen Zeitgenossen Noel's stiinden each der ,,Figur, die man nennet synecdoche, ex pnrle lolrni!"): „1)as kanu ich aber nicht wohl gbàul en, dab Christus hinabgefabren sei zu den Seelen, and hab ihn da gepredigt; so ist die Schrift such dawider, rind saga, dall chi Iglicher, wean er dabin kompt, werde empfaheu, wie er geglàubt and gelebt hat". Ferrier etwa Hofmann (Rriefrcchsei S. 173): ,,Es kónnte keinen grellereu 1Vidersprnch gegen 2 Kr 5, 10 geben", ntimlich gegen die gewóhuliche, such von llelitzseh geteilte Meinung, „dab es sick um vorebristliche Tote handle, denen, soweit sie heilsempfiinglieh waren, die unterweltliche Selbstdarsteilung Christi znr Bufie and zum Glauber' gedeihen konnte". ,,Aber Petrus wiiirde ja gerade ihren Ungehorsam gegen Gottes Wort, Werk and Willen ale den Grund bezeichnen, arum ihnen Christus each ihrem Tode gepredigt hat". Ebenso urteilte mau im groBen and gauzerl erst recht in der alien Kirche; s. Gschwind, a. a. 0. S. 63 ff.; z. B. II. Clem. 8, 1: W; oíf.' iepty l r7 r; a,

,aerar'o4aoìlu.•. 2: true lapse it' •rofriv l róalua, iv Iii curvet l~ iznri rrirEs

2, 19. 20. 109



iichere Ausdrucksweise erwarten, etwa: si ('i ulnae 'rag IV CpaUZfi sryeriiraarr', xui zoig ci,rer,9.0aoiy sroze xr).. odor ran ó2j (parr,

'ter nner) wig Ér 2rÌ, Als vollig unatattbaft mull ea natúrlieh gelten, ilei miser Vf die Zeitgenossen Noahs nor• als Beispiel fiir die linglsubigen iiborhaupt genannt hake (Bengal: subaudi: ploy, i. e. esempli gratia, in diehus Nod), etwa fir solche besonders schlimmer Sorte oder fiir alte, die keine Gelegenheit batten, wàhrend ihres Erdenlebens eiu Zeugnis von dem Ileilsweg zu vernehmerr. Es warden ehen nur die Zeitgenossen Noahs genannt, darirber kaun nichts binweghelfen, uud dais sie nur als Beisifiet in Betracht komuren, davou steht keine Silbe geschrieben. Selbstverstaudlich malate man der Billigkeit wegen erwarten, daft Gott (mcb fur vine bis zum Endgerieht fortdauernde Predigt an die fernerhiu Gestorbenen and Sterbenden Sorge triige 62). Das -rei hinter h tit vird ent­weder besagen solleu, dal3 Christus, wie or fur die tingereclrten gostorbon sei, so andereeits jenen sirrtflutliehen Siinder•n gepredigt hates, odor oinfach, dati die Auasago dos Relativsatzes zu dori vorausgegangenen 4.ru rorr$s'rg rlc' arvetr'ircrrr hinzukomme. 5. Wenn die Schrift von .fesa Todeszustande epricbt, so weifi sie nur, dal) seine Seele itu Hades geweilt bat, whhrend sein Leib im Grafie lag (Mt 12, 40; AG 2, 27ff.; Rm 10, 7; auch wolil Eph 4, 9; Off 1, 16; auch Le 23, 43 ist• nicht antlers zu verstehen). Was fiir eine Wirkung er dadurch auf die dort• schon woilondon abecsehiedonon Sealers erzielt babe, davou meldet sio nichts. Violleiclit (outot lib 11, 40 (vgl. Mt. 27, 51-53) an, dai Jesu Hingang ins Token­reich alttestamontliclio Fromme auf eine hohere Stufo der Soiigkeit gefiihrt hake. Dem entspriclit dio lfeberlieferuug der alteren Vaster°s),

:ror{•Arc Ersrurot,eaieeei lY $fir; '-re raoó'ias, i,re,n impel. 2.ró zoo etvioe, Yea; Éyoltee' %4rpòi fusrccro(a:. 3. trcrrì ;der, zó 1~e1.$rrrr;rtú: .?.e: zoo xóareo,-ae, tt leill saa lea > ~ottaÍ.a~ ,°arra9ae ài uararnen: t u. Vgl, 9, 7.

d3) So z. B. Matthàlic, a. a. 0. S. 42.

s') Vgl. He r m. Sim. IX, I6, 5--7 (danach predigen ,die Apostel and die Lehrer' den rot- ihnen Entschlafeneu). - Ign. Meg. 9, 3 (Christus erweckte die Prophetela aus den Toter), veil sie, seine Schiller dem Geiste nub, ihn als Lehrer erwarteten). - Er. Petri 41 (kh hiirte eine Stimme row Himmel, die sprach: Ifast du den Schlafenden gepredigt? Und man vernahm elite Antwort vein Kreuze her: da!). - Just. dial. 72 fine: aus dem Buell des Jeremias hiitten die Judeu die ihnen unbequeme Stelle etit­fernt ,,I)er Herr, der Gott von Israel (ó &ó; dab Jao. wind verschrieben sein aus S iiyro; nod'lapaO.., vgl. Ines.: ,Doniínussanctus"), gedaehte seiner Ent­sehlafenen, welche linter dem Grabeehiigel rublen, mid stieg zu ihnen hinab, urn ihnen sein Heil zu verktindigen". Dieselbe, in ihrem Ursprung ftir uns nosh nicht aufgehellte Stelle Gndet Bich aucb bekanntlich bei Ire n. haer. III, 20, 4. IV, 22, 1; 33, I. 12. 1`, 31, 1; vgl. den ,Presbyter" ebd. IV, 27, 2; Erweis der apost. Verkíiudig, e. 78. --- Flippo!. in eiuem armen. Fragm. zu Dan. 7, 14 (Para, Anal. s. 11, 23tí: praedicavit his, qui opud inferos erant); de Autiehr. 26 (,,er wtirdo uuter den Teton gezhhlt, indent er den Seelen der Ileiligeir das Er. predigte"); Fragm. bei Thdt. dial. It

1 10 II. 3. Ermahnungen zu boil. Lebeu his Gegeusatz zur heidri. Welt.

3, 19. 20. 111

and Gericht -- so Spitta °i) ---, oder zu denen der gestorbene Christus hinabgasfiogeii sci G5), um ihnen, die Most in den Tagen der Urzeit (Iron) ungehorsam gewesen waren, das Heil anzubieten (Knopf). „So (nut 4, ti wird 13ezug genonrmen) kommt in der (ieisterprodigt Christi der Gedanke der univerealen 13estimmung des Chr'ietùntulns zum Ausdruck, uud waiter, sofern die Predigt an hesunders groflo Feovler ergeht, denen von der jirdischeu Ape­kalyptik tics furehtbare endgiiltige Strafgericht ohne Hoffnung. auf Rattling in Aussicht gestellt war, sprieht sick (arin die Erwartung der Apokatastasis ails, der Wiederbringung and Wiedervereinigung tiller geschaffenen Geister mil Gott, von den) sic ausgegangen unti tihgvftillen waren' (Knopf, S. 153). Aber wer wird unserem Vf derlei Vereinerleiung jiidischer Legenden mit dem Worte des AT zutrauen? So sicher Jesus keine Spur von einer I3enutzung apo­kry'pher, speziell ,,apokalyptischer" Schriften verrht, sondern unter der Schrift, die nigh gebrochen warden kann, den im wesentlichen schon ferfigen liebraischen Karon verstanden hat, so gewia warden auch



d?) Vgl. a. a. G. S. 34ff. Hach Buch Henoch c. 12-lb. - Henoeh wird beauftragt, zu den Wàchtern dea Himmels, welehe den hehen Himmel, die heilige ewige Stittte verlas_sen und inch der Weise der dine der En-1e sick mit Welborn betlekt haben, hinzugehen (rroor?oe) and ihnen die Gerichts­boteebaft alizukiindigen (sari tiler ' 3crj 1aeoi'rer alt Mi alrzeru sail oix testa nerer; de atop r-ai afn;e•re•). Ala er seine Botsellaft ausgerichtet, wird er von den darob von Furcht and Zittern ergritfelien Engeln ersucht, eine I3ittsehrift file sic aufzusetzen and diese vor dem Hearn des Himmels vorzolesen, Aber clue Goitesatimme verkifndigt dein dace willigen Henoch, dsQ er sie vielmehr selielten solle. In e. 14-18 folgt dieser rtd;lÌa; Jóyrar' rlrr-arooi•rri; r-rri i ly;ar~., unit der Sehlullse» tcnz: dean oi-e• rei•rore o[%x bete• adosn. Vgl. 18f. 21. -- Heinsius (sacr. exercit. ad NT 1639) daclite swan an eine you Christus durch Henoch and andere Fromme gehaltene

Predigt, aber an clue seine, die an das Cesehlccht der a+5•;s c+5r~ =


apostatael!) ergangen und auch wohl sctiriftlich aufgezeiehriet sail

6s) So Knopf (auch Perdelwitz) S. 147 (Hach Gunkel), welcher ehcnfalls reicblich Gebrauch macht voui Heuochbucb, aber auch bemerkt (S. 152f.), dell die Hollenfahrt Christi, dem Vf durch jiidische Apokalyptik vermittelt, schlietllich ,,ein Stack íibernominenen antiken Erliisuugsmythus, nrspriinglichen Naturmythus' bilde, miter Hinweis auf das ,,wohl aus vor­tiellenistischer Zeit' stammende Gedicht 'Opy. a le `_lito:, xnrt3aorc. Wie 0rpheus, so muQte aucli Christus, der Sotergott, der aus dem hBchsten Himmel zur Erde herabgestiegen war, hinuntergeheu bis ilk die ttuukclslen Tiefen des Hades. -- Auch schon F. Chr. Ba ur (Tiibg. thee]. Jabrb. 1858, 11.2, S. 216f.) daclite an die Engel, von denen 2P 2, 4 (1M 6, I ff.) die Bede ist, vomit er I P 3, 22 mud Eph 4, 9. 10 konlbinierto. Gschwiud uahm an 8. 118ff•, die Meinung sei, der au f e rst a n den a Christus sei jenen Geist­wesen bei seiner Himmelfabrt erschieneu, and iv som Versthndniis nieht bloB v. 22, sondern vor alien] auch 1 't'm 3, 16 rUyiirj rtyyEinrc, daze Eph 1, 20-27; 2,1-5, Bowie die Asecnsio Jesaiae 10, 8 heran. flat 0bjekt von 1•.;pilse soil der in v. 17 ausgesprochene Gedanke sein. „Dal es be:ser ist um der Gerechtigkeit willen, Gutes tueud, zu leiden, das hat Christus jenen Geistcrlt verki{ndet. Wodureh? Duch seine eigene Person, dureb sein eigenes Leiden and sein cigenes Lebemsgescbiek."

der apokrvplie.J)eseeusus-Rorieht in don sogenanuten Aeta Pilati °i); auch die 42. Ode Salomos bewegt sick auf dieser Linie 65). Von einer Heilepredigt au die Gottlosen ist liberali nicht die Redo. WGrolltc der Vf an uuser•er Stolle etwas von einer Predige des in den Hades hinahgofahr•enen Christus an jone ungehorsam gewesenen Zeitgenossen Noahs aussagen, so kònnte er nur von einer Oerichts­verkiirndigung gesebrioben haben, wofdr freilich '/.rAitoorr' kein ge­eignetes Verbum ware, -- and wartun solite er nur jenen so ge­predigt Wien?



Download 12.43 Mb.

Share with your friends:
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   46




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page