D. Pb. Ba'chnrann


, 5. 7. 57 ein in oiner



Download 12.43 Mb.
Page12/46
Date05.05.2018
Size12.43 Mb.
#47401
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   ...   46

2, 5. 7. 57

ein in oiner Schriftstelle °s) enthaltenes 29) Wort, Jes 28, 16 : „Sieho ids loge in Zion einen Stein, (namlich) einen Eckstein, einen auserlesenen, kdstliclien, and der, welcher soil) Yertrauen auf ihn setzt, wird gewifi nicht zusehand en ivorden.u 30) Per Prophet hat dort ge­eifert wider Priester land Propheten, Richter laud Fursten in Juda und Jerusalem, welche nicht rniuder all das iippigo and hoffdrtige Samaria durch ihr fr•eches and Gottes spottendes Gebahren, Burch ihr cities, au( sick selbst and auf Agypten gegen Assurs Ansturm trotzendes"Ver'tr'auen .Iahves Zorn err•egen and das Gericht fiber den aufleren Bestand des Reiches heraufbeschndren. Dadurclr wird Jahve bowogen, seinerseits einzusebreiten, indem er sein Heil versvirklicht in der Aufrichtnng einer neuen Stadt and lónib burg. Die alto Christonheit• tat recht daran, wens sie diese and abnliche Weissagungen in dem in Jesus, dem rechten Davidssohn, er­schienenen Heilsrnittler and in der durch ihn erfolgten GrOndung einor dem howl-lender) Gottesreich cntgegeuharrenden mid vor­arbeitenden Gemeinde erfiillt salt. Diese Gemeinde ist freilich noch im Werden begriffen, wie ein Bau, an dent man arheitet, der von Tag zrr Tage iv lehst. Aber der Gr•undstein• ist ein Mr allemal gelegi dadurch, Boa Gott seiuen eiugeboronen Sohn in die Welt gesandt bat and an ihm die gewaltigen Reilstatsachen bat geschehen lessen, welehe in Feiner Kreuzigung and Auferstehung gipfeln. ,,Es ist in keinern andern Rettting rind Heil", AC 4, 12. Wer im Glauben an lint herantritt land an ihn sick auschlieBt -

dem rre6u saponfei eP erof v. 43 entspricbt das n .rruravwr

nee' amp v. 6b -, der wird, vie die LXX das tiihii' ,er wird
nicht entiliehen`
=, nugonau, aher loch im ganzon sinngemxl3 rind


66 II. Erniahnungen zn einem heiligen Lehen; I. in] allgetneineu•



tz
21, 7, wo Dan 2, 34 mit Jos 28, 16 kombiniert gird) vollziehen. so werdon (v. G) such sic als lebendige Steino auf­g eU a u t, odor, das wird gosagt sein stollen, vverden such sie sich entsprechender Wertsehi"ttzusrg erfreuen und als lebendige Steine denr noel' im Werden begriffenen Bau einvi'rleibt, indent dadurch e in g e i s t l i c lt es Hans arsteht, ein wie auf eiuem festen Grunde, nàmlich Cbristus, ruhender, organisch zusammenhiingender, mannig­fach ge; liederter, nach einem bestimnrton Plan vorssdrts schreiten­der und der sicheren jrolteudung zustrehendor Qrganismus, in dem der hi Geist das scl«ipferische Pt-inzip ist und Christi heiliges ll'esen im Ganzen %vie iui Eiuzelnen sích spicgolt. Und zwar werden sie so gebaut, mit der llestimmung, z u 2°) e i n e r he g e n Priest rschaft su werden (vgl. v.'.1) unti ala doren Gliederheiligen Dienst zu tun, nmmlich geistliche Dpfer darzubriugen, die Gott angenehm sind drrroli Jesum Chr•istutn. Der Simi ist, daB sie (lurch Mugabe Hirer Persúnlichkoit an den gútigen Tierra, als welcher er bier citi lebendiger Stein heif3t, ibrerseits AnteiE empfangon an seinem Loben. Unwillkiirtich hat der Apostel das Gleichnis vom rachsendon IIause, dem die Leser als lebendige Steine angeh-oren, Ctbergehen lassen in das elites heiligen, priestet'-liehen Dienstes, dem sic obliegon, ein llTechsel, der ihm urn so leichter kommett konnte, x•e»n er, was so nahe lag, jenes Haus als Tempel vnrstelíte. Die wesentliche Funktion clues Nib). r`seú­rsvtrrc vo13::iolten sie, indorn ale ieht wie die aat'oniscben Priester des AT ode=• gar wie hoidnisehe Priester Q p f e r d a r h r i n g e n, deren Itîorrektlreit (lurch Beobachtung í;u[lorer, sarkischer Vor­sclsriften und Regelu geRi(ht•leistet und deren Ì1'Sr'kung dwelt solche Beobachtinig hediugt ist, sonderu geistliche, solche, die Hach dem 1lresen GottoF, der Geist ist, geartet sind (Jo 4, 23f.; Rnr 12, I: 1, 9 ; llb 13,15; Jk 1, 27) und i h mwo h l g e f a l l e n und zrvar dureh JBSnrrr Christum woblgefallen. Deno zu sr:;rgnarlÉr.focg, uicht abet zit rrsdrr.rcr geltórt 616 Iriood lerarov, schou der Stelluug wegon, bewilders aber deswegen, reil song, helm einfachen siÌrr(PoQóixrovc die Parallele zit 7r.vsvEfarrr.riS nicht vollstiindig, das spezifisch Christliche der Opfer níébt geniigend gekennzeichnet ware. Waron doeh auch die aaronischon Opfer innerhalb der

durcli die aitteatainentlicho Heitsstufe gegebenen Schranken Gott vohlgefirllig.

Die Aussagen v. 4 und 5 warden (v. 6) begriiudet 27) durch

") Es ist eut=chicden, gegen Ree, e l z érpaEreeyfa sii esen. Es konnte dieses eF_ befremdlich erseheineu (vgi. v. 9), als ob die Christen nicht schon Priester zriiren. Per Vf denkt ski' die Setzung des Christenstande3 als iinmenlar sich a'iederholead.

zv) 6}6ra (politer quod, vg), nicht Jfd (Rec., propterea), ist zu lesen, vgi. 1, 16. 24.

YsJ 17as heclcutct =,• yeuyeg, ohne Artikel, mid so ist zu lesen mit :s A B, nicht mit Ree. 1r rfi ycaY.'é• 1'ryl. dagegen Le 4, 24: ysaYil núr,, iihniich AG 1, 16.

P91 .rEnliyre bier impersonell, wie z. B. Jos. ant. XI, 4.7 (•r.a9w; Fr rriir;i [FZraroÌ;,] :rrpiiy,ta). S. I)ebr.-B1afi 11 303. 8o aueh z. B. Pap. sfr. II, 249, 24; Pap. 1.'ebtun• II, 392, 34. I)aneben ftndet sich die transitive Bedeutung von :reuafzfri•, so an uuser+er Stelle in cod C: :raprizFr ~ yeupj (von Lachmann aufgeuommen); AG 23, 26: i:(roroJ.ilr :reprggaaaar (so Rec., `ISsehdf. A ILL P; É~oiar.r N BE) z8r• zd ros zo'vror. A(# 15, 2317 :maroí.'r,: ;reQrfzoroar :d8a. Test. XlI patr. Levi c• 10; lifter in den Pap. Oxyr.

ta) I3b: i;cn ems ria 1_r; iar ii,a ~~3rti : t~nríi lgx_z LXX B: ?rlo8 éyrb a fe~ú1.].w eé3 sal 3~effÉ3.ra Tent.), 3.r3or•:roivrrl.if ir-J.errBr dr-uoyws•iaTus• fr'rrEErasy aT; zia 3eErfdra avril;, sal d sríarfc4oy oir fail r-nrreray,ar3i„ Rm 9, 33: id'arlfae i? sr t`.•rmF Way :rnaaxdErEreero; sal

:Theme arrarsiarana+ (dieses Objekt aus Rs 8, 14) mai d zanrtimr e$r nà ol raraauzas•3,`altrei. Die ilberemstimmung mit dicier Pautusstelle in eigen­artigen Wendungen und die mehrfaclie Abrveiehnng von LXX vird an unsex-or Petrusbriefstelle nicbt zufàllig sein, sondern amf Ahhàngigkeit von ibr cmuhen.

1ig II. Ermahnungen su einem heiligea Leben; 1. im allgemeinen.



2, 6. 7. 59
u


v,
nserm Vf nicht ungclegen iiibersefzt, ganz gewifl nieht beschamt dastehen (vgl. z. Ausdr. Lc 13, 17). Zwar von einer ersi bei der Parusie eiutrotenden Erfiillung dieser Jesaia-Weissagung ist in unserem Zusamtnenhange nicht die Rede. Was die Lesor jetzt durch ihren Auschlul an Cbristum, den tebendigen Stein, den Eck-stein, rind and hahen,' das solite betont werdeu. Das stark hervor­gehobette (oil pi; mit Conj. (tol.) Futurischo der Aussage erklart sich vorn Staadpunkte des Prophoten aus. Die atl Verheif3ung er­fiillt sich an den atl Glaubigen. Dementsprecliend, mid nicht in eschatologischom Sinne (1, 7), will airs)] verstandon sein, was der Apostel fortfahreud bemerkt: ..Eueh also vidor fa lirt dio Ebro, die i h r glaubet" (v. '7). Man gait aber irre, wenn man il Tgii, als das Widerspiel des ZaraluXvrarrctr, nur im all­gemeinen mit Boziehuug auf das trrrcrei' v. 6 (vgl. v.4) die Be­seligung bedeuten 1àf3t, welche fiir dio Glaubigen vernriigo Hires lebensvollen Zusammenbanges mit Christo ais eine iiberaus weds-olio Bereicherung ihres Daseins oingetreten sei. Der Ausdruck ware seltsarn and undurchsichlig, als kOnnte or besagen: „ouch wird so in Wert zu tell" (Windisch) ; and wo bleibt eine Borilck­siclitigung der in 5b enthaltenon Gedankon? Man vergesse dash nicht, dal3 die Verbindung mit Christo, Boren die Glaubigen sick zu erfreuen haben, zur lferstellung oilier heiligen Priesterschaft dienon solite, deren Glieder das Vorreeht hesitzen mid ausiibon, geistliche and durch Christum Gott wohlgofailigo Opfer datzu­bringen. Dieser priesterliche Stand und Dienst ist die ihnen wider­fabrene Ebro. So heifit Hb 5, 4 f. das aaronische Priestor-, zumal das Hohopriesteramt eine arEtij: oiry innr@ zrs ÍctOccsut. T i' Ttttrjr,

«%Í(t ZtJ.oúfterog inni TT06 9í0i, Zaactir Ztri ó llctptn" oiircug

Zcd Ietaldg. Dati die Priesterwiirde bei don Griechen, den Riimern, besonders aber bei den Judea in hiichstem Ansehen stand, ist bekannt. 31) Welcher Ebro sind die Christen gewnrdigt worden, sie, die allzumal durch ihren sie mit Christo zu einer gott­gefalligen Lebenseinheit vorbindonden Glauben Priesterstellung er­langt habon! Vgl. such Off 1, 6: i roiriofi' i`icrcis-i4aod..tíar, is eFg ztú 9eq) zai sratei airov. 5, 10: 1;rairaag aúroi,'g T4~ aecú. iuGsr f3aoiÍsfar /al r`eeeig.

Aber wie ist nun das folgende zu verstehen, 71', wo zwei



31) Vgl. z. B. Stengel, die griech. Knltusheiligtiimer § 21. Horn. 11. JtVI, 60If.: drò; [Oel2 ... VEÓj ll' di; thee 3rar;,. Plut. Quaest. rem. 113. Philo de Legat. ad Cilium § 36 (Mang. If, 586. Richter VI, 130) aus dem SeLreiben Agrippas an Caius: zu meinen Ahnen zdhlten Riinige, „deren meiste zu Hohenpriestern gewahlt wurden, indem sie die Kiinigswiitde irn Vergleich mit dem Priestertum au zweite Stelle setzten mid glaubten, das Hohepriesteramt tiberrage so sehr das kiinigliche, wie Gott die Menschen." S. Carpzov, sacr. exercit. in ep. ad Hebr. ex Phil. Al. zu Hb 5, 4, S. 227f.

Schriftstellen, Ps 118, 22 and Ausdriieke aus Jes 8, 14,32) zu­sammengeschweifit erscheiuon? Gewbhnlich fiber etzt man: „Dan Unglaubigen ist der Stein, don die Baulouto verworfen hahen, - ist dieser Stein zit eiuem Eckstein geworden (Ps 118, 22) and zu einem Stein des Anstoleus and zu einem Fels des Straiicbelns" (z. B. Windisch). Man solite aber bedenken, dati das in sklavischer Anlehnung an die LXX, gar mit Beibehalfuiig des ale Attractio inversa zu beurteilendeu (s. Dobr.-Blass j 295) %í90r . das 'Hang No A B min ist Korrektur mit Riicksicht auf lrrtraocifri' bzw. ir,,rturofiotr - aus Ps 118, 22 = Mt 21, 42 entnommene Wort in seiner zweiten Raffle: ovrog 1~an,9i, fig zee/. u/ijr poring, unmóglieb besagen kanu, er sei das fur Unglaubige geworden. Es kanu damit (loch nach Jesu eigener Andeutung and nach aus­driicklichor urapostohscher Bezeugung (Mt. 21, 42; AG 4, 11 - in der Redo Petri ! - Rm 9, 33) nur ein von Gott wider den Rat and wider die Erwartung der Gott feindseligen jiidischen Bauherren, welche Jesum verwarfen, in seiner wunderbareu Woisheit beab­sichtigtes Heilswork gemeiut sein, die Auferweckung .Tesu von den rl'oten and sein machtiges Walton in seiner Gemeinde uud in der Welt, wodurch die Widersacher des gekreuzigterr Nazareners be­stìirzt und ihre Berechnungen zu schanden wurden. Wahrlich, nicht fiir sie, sei es nach ihrem Udell, in ibren Augen, sei es wirklich and tatsachlicb, ist Jesus als der Auforstandene erwiesen and der Flirt des Lebens geworden, sondern fiir die Glaubigen (vgl. 1 Kr 1, 23. 2.4). Oder ware dem Vf zuzutrauen, da(3 er Jesum bier insofern ale Eckstein bezeichnet gefunden batte, als man an ihm sic)] stoflen and zu Fallo kommen kdnne, wenn man nani­lich unvorsichtigen odor taumeluden Schrittes daherkommo, d. b. an ihn nicht glaube, ibm widerspreche (Le 2, 34; 20, 18 ; AG 28, 22), so da( das ?nrraroOarr ein Dativ. comm. ware? Aber der Vf lief3e, da er ja die Unglaubigen von den Glaubigen scharf geschieden hat, gar nicht die M5glichkeit offen, dal3 sick dieser eigenartige Grund- and Eckstein ands ais soldier von sogenbringonder Wirkung erweise! Auch scheint das eig Zerpcr1,iJr ,rirriag bezug nehmen zu sollen auf den Ausdruck 7.(9oí' cugopn'[ctirir v. 6, ein Epitbeton, das neben den andern dart sich befindenden 1x)e/rtír, 'S'YIgtor sicbtlich semen Hoilswert fiir die Glaubigen besebreibon sell.

';) Ps 118, 22: iiOoi' Sr sizECToxítraaas• of oixozfouoiv-re;, oiaros ?yErr;31i t1, zspr«J.ìi• ywwria;. Jes 8, 13". 14 sehr frei and den Sinn des Originals verfehlend: rai Mr ia' adrrv (den Herrn Zebaoth) re roe~w: g:, fora[ Jos Ei; rlyiaoia xai oex 219ov :reoaxó;rfran ovravr;(EO?s tieing oi`hF ess etheiss :-rrs'lisers. Per Gruiidtext lautet 14: (13: Jahve Zebaoth, den heiliget, and der sei eure Furcht and der sei einer Schreckep), so wind er ouch sum Heiligtum sein; and auderseits zu einem Stein des Anstollens and zu einem Fels des Strauchelns den zwei Haiuserns Israels, zu einer Schlinge and zu einem Fallstrick den Einwohnern Jerusalems.

6
rf1



2, 7.

61
0 I1. Ermahnnngen zu eiuem heiligen Leben; 1. im allgemeinen.

Endlich sagt der Vf ja offeabar erst im folgenden, wozu Jesus fur die Unglaubigen geworden sei: ,ein Stein, an den man sich stóft, and ein Fels, fiber den man stolpert`. Man begreift, data Grotius u. a. as) geneigt sein konnten, den Text der Peschita, welch') den ganzen Passes von 1.i0ov ór. drradorietcrour an bis -rarpra'', yrarfug zai ausléi3t mid dir'taroCarv di alsbald and aus­scblietilich mit ).I9oy steoo)df11carog ;ad ',area azardd).ou ver­biudet, fiir ursprúnglicb zu halten and das Dazwisclrenliegondo als aus Mt 21, 42 singedrungen anzusehen. Aber allein auf die Pe­schita, die sigh úberhaupt oft auferordentlich frei gegeniiher dem Test unseres Briefes hewegt, wird mart dieBerechtigung zu jener Aussonderung nicht grunden dWrfen. llofmanns Erklàruug freilich, wonach veriv air TrA -roig sitarator:acy• ditraror:aty di ).i,os (so will Hofmann lesen) úv lrrradozfeucoay ot` oizodoerodyrsg eine ,.mit verschwiegenem Ii~r vorausgescbickte Apposition zu ovrog" sein soli, hat schon dies gegen sich, data ein solches wv bier sum Verstàndnis unmóglich fehlen konnte, bringt auch in v. 8, was die Erklàruug der Relativsxtze betrifft, unl5sbare Schwierigkoiten mit sich: Hach dewselben Ausleger soil eig ó zur` irt'9tpociv 8 b ein mit dem Vorausgebenden grammatisch gar night. zusammenhangender Ausruf solo 34) and of sreooxórrrovasy ssp 1.óy p d,-ret9oúvrfs das Subjekt daze Widen: ,.Die sick stof%en, indem sio dem Worte Ge­horsam weigern, wozu sind sie attch bestiwmt warden!"

Zur Gewinnung der richtigen Erklàrung muff also festgehalteu werden, dafi die Worte oiros Éytvtj9s aiy zer`al ijy ycurfag jeden­falls eine auf das Vorhaltnis des Auferstandeneu zu den Glàubigen gehende Aussage enthalten, and daB erst mit laic )i9oc srpoaxdir­etarog saì srdtpa azardtaov eine Bezugnahme auf die Unglàubigen eintritt. Ferner diirfte die Frage bereebtigt sein: hat man sick nicht merkwutrdig echnell damit abgofunden, dal% dirrersaurv 3S) des Artikels entbebrte, wenn es im Gegensatzo zu don Lesern, vetiv Toil sriurer'oz•atr, zu ùbersetzen ware: „Solchen aber, die un­glaubig sind?" 1)as substantivierte Partizipiunr hat in der Hegel

") Mill, Pfaff, Semler, Hettinger, aber auch Reiche, comm. grit. III, 254. Letzterer nlacht u. a. geltend, daft zwei atl Stellen von so ver­scbiedenem Iuhalt zusammengeschweiBt warden, besonders aber incen­venientia gravior, quod Christus d-rr:aouui simul dicatur esse lapis angalaris et lapis scandali.



I') Die Berafang Hofmanns auf Mt 26, 50: bates, iq-' :sciati; hilft night. l)enn IT' ist bier gewóhnlicbes Relativum. Der Sinn 1st: Du gruffest mich Zara (Sapsi, kassest mieti gar, zu dem Vornehmen, zu welchem do hier erscbienen bist?

'b) So and nicbt dessi oforv wird bier zu lesen sein, mit B C (vg: non credentibus; aber vg ilbersetzt auch v. 8: qui oflendunt verbo nee credant); darn?rie gebraucht uuser Vf recbt baufig: v. 8. 3, L 20; 4, 17, d.-rtarers sonst night,

den Artikel, wie in der klassischen Sprache (Debi.-Blass § 413, 1) 36), and die Bemerkung, es sollton die Unglàubigen in dieser ibrer Eigenschaft charaktorisiert werden (Knopf), rechtfertigt das Fehlen des Artikels night, da bier nach der ítblichen Fassung die Gosamt.-heit der Nicbtglaubigen ala sines massa perditionis den Glàubigen gegenitbergestellt werden solite (vgl. 1 Kr 1, 18; 2 Kr 2, 15; 2 Th 2, 10). Aùs diesem Grunde ma[3te such die etwaige Annahme einer Aposiopeso, se. etwa: 6).a9eng, aiaxórrl, als unwahrscheinlich gelten. Es scheint, rlaf das vorausgehende mit dem Artikel vor­sehene rrtarator'at wie fasziniorend auf Ubersetzor uud Ausleger gowirkt habe, indern sie nun auch drriuror:•ot ale ein Partizipium and zwar als ein substantiviertes nahmen, zumal da in v. 8 wieder ein drratOoúvrag begegnete. Wir when einen Ausweg aus alien Schwierigkoiten nur darin, daB rbrtaroîoty als Verbum finitura zu fassen und zu fiberaetzen sei: „unglàubig aber sind sie"! Das Sitbjekt bleibt nicht ungonannt, sondern ist idontisch mit dem des folgoriden Satzes )f?ov iìv essradosifrauay or` oiiodofrollrras (zeitloses Partic.), mit welchem eurtasof wv di uunmehr aids engste zusammenznnehmen ist. ,,Die Bauenden"sind die geistlichen Fúhrer and Berater, des jiidischen Volkes, also ih concreto Mitgliedei des Flohen Rates, Rabbinen, Pharisaer, Holtepriester, und al., seine Leiter such seine Vertreter, welcho daditrch, daB sie Jesum, den zuerst ihrem eigenen Volke Israel sum Moil g.sandten messianischon K6nig, zunr Tode verurteilten and ans Kreuz brachten, also durch eine historische, nunmehr als vergangen anzusehende Tatsache jenes 4srodoxtirg$r' vollzogen. Gott hat nach seiner Langmut and Gnadé dieso an sick ùberaus schwere Sande tinter den Bogriff der Unwissenheit fallen lassen unti darum nicht geahodet, wie sie, es verdient hallo, sondern den Obersten ira Volke and diesem selbst eine Gnadenfrist zur Buse gesetzt. Vgl. AG 3, 17, aus der Redo Petri: oida girt scrrct riyrosco' Érredgart iuasree Erri of Iiexovrtg vitwv.. Es hat sich dann freilich das schmersliche Ergebnis heraus­gestellt, daB trots alter and ernstliehster, durch Wunder beglaubigter Predigt der Apostel die, welche Gott zu Bauleuten bostellt batte, and damns auch das Volk selbst, sich ira Stando des Unglaubens belinden. Petrus konstatiert, ins Gegensatz zu dem Prophetenwort volo ittarstíwv ise avrci; diese Tatsache durch das mit Nachdruck vorangestellto dittarofraty: unglànbig aber sind gegen den Stein, den sic einstmals vorwarfen, die Bauendon, die sum Bauen Berufenen nod Vorpflichteteu. Der Verfasser 1íe13 wohl absichtlich den aus der LXX ihm bekannten

S6) Ala Ausnahmen werden nur angefabrt tryot3Eratvs Mt 2, 6; pass) /Jocuro; Mr 1, 3; odx forte arrime Rm 3, 11 - sties der L%1 entstammende Stellen; aa[3erdem nur 0ff 2, 14: fy,t•t, txtr r.earo6vras. Aber es handelt sieh hier nur um einige.

cS
6 2 iI. Erinobnuugen zu einem heitigen Leben; 1. im allgemeinen.



2, 7-9. 63

fiber die heidenchristlichen Leser àuBert. Dor Anschluf erfo)gt nach der stns schwa oben 1, 6. 10. 128. 12'' (a. S. 13 Aunt. 26) entgegengetretenen IConstruktion rolativisch im Sinne eines Demon­strativums, so daB man nicht natig hat, jene Doppolaussage ovrog OsviA . (r/rrt'& )ov als Parantheso zu fassen: ,,sie stollen an, indent sie, d. h. tvoil sie dem 1Vorte ungehorsam sind; wozu sie such gesetzt sired". Oben hieB es, daB sie den ).I,9os unglauhig zuriickwoisen; bier hest man, wio das ge­schieht : sic sind dor lleilsprodigt ungehorsam, wahrend die Leser als 'rizrrr vsrcrroi' bozeichnet warden 1, 14, vgl. 1, 2. 22. So ist es Uwe eigene Schuld, weun sic an dem von Gott gelegten Grund­und Eckstein Christus anstoBen and daraaber zerschellen.; audersoits waltet dariiber ein Vorhiingnis: „sic sind dazu gesotzt, bestimmt". 3Y) Auch Petrus lehrt die von Paulus Rm 11, 8 f.; 2 Kr 3, 14; AG 28, 25-28 u. a. ausgesprochone erschiiltornde Wabrheit, daf3 Israel all Volk enter dem schweren Gottesgericht oiuer Verstockung steht.;o) DaB such in Israel eíu hoiliger Rest vorhauden sei und dieser all vorhoilluugsvoller Anfaug clues zukitnftig all Volksganzes sich be­kehrenden Gottesvolkes Israel (Rm 11, 4 ff. 14 ff. 25f.; 2 Kr 3, )G , Off 7, I ff.: Mt 23, 39) zu gelten babe, dieser Gedanke kommt an unserer Stolle nicht zum Ausdruck, ward() aber von unserin Ver­fasser, warn er daraaber befragt, uicht bestritten wordeu sein.4t) Ilan beachto such, daB er zuniichst von den oi'odorrorrvrey schreibt: ;reorfd;rrorun, €r€$Haar, and dal er das jitdische Volk eigentlich nur soweit im Aug*, hat, als es sich von diesen semen Fabrern leiten Iailt, and man veigleicho, was im folgonden zu v. 9 ge­sagt werden wind.

]Vie andets tier Stand der heidonchristlichen Loser, welche ihr lrertrauon auf ebendensolben Pelson gosetzt haben uud dadnreh jener Ebre, , von welcher v. 7 die Redo war, teilhaftig gewordon sand! „ihr sold ein ausorwàhltes Goschlecltt, eino konigliclte Priesterschaft, ein heiliges Volk, eine Nation zum Eigentum, auf clan ihr die Tugenden rerkaindigot (lessen, ,der ouch aus der Ftnsternts be­rufen hat zu soinem wunderbaren Licht," v.9. Dies()

Ausdruck ).iJov•unveràndert, konnte es auch uubedenklicb, entweder so, dati. er das 1.í30v im Sirene eines Dative nabnt, der gemaiB der Attractio incorsa einem Akkusativ with, s7 oder so, uud das wird das Wabrsoheinlichero sein, dati er lr,rturdy mit einem Akkus. des Objekts verband in der 13edoutung unglaubig ahlehnen, etwas nicht gotten lasson.3bl Dann lasts er freilich don zweiten Tell des Psa1mworts von dent orsten los, tun damit eino aus Jes 8, 14 ent­noinmene Pradizierung Gottes odor violmehr Christi zu vorbinden, so dal nun eine doppelte Aussage aneinander gofagt erschien, einmal dio, daB jener von den Erbauern verworfeno Stein zum Eckstein goworden sei, natairlich fair die glaubigen Loser, and die andare, daB derselbo all aire Stein des Anstolons and earn Fels des Argernisses gereicho, namlich far dio, von donen eben gesagt war, daB sie jenen verivorfenen Stein aut Ungtaubon verkonnen.



Nuonnehr ergibt sick such, daB. es sich nicht urn don Gegen­satz von Glaubig uud Unglàubig iiberhaupt handelt, sondern um den der glaubig gowordenen lleiden zu dcm ant Unglauben ver­harrenden Judenvolk. Es braucht fiber wohl nicht orsi hervor­gehoben zu werden, tuie gerade dio Betonung diesel Gegensatzes dem Zusannnenbang, in dem Jesus das Psalmwort 118, 22 erst­malig semen Widorsachern zu bedoukon gegeben batto, entspricht. Donn Jesus faint darnach, lit 22, 43, fort: Von ouch wird das Kanigreich Gottes woggenomnten and einem Volk gegeben werden, das die F rrichte dieses Roiches bringt", vgl. v. 41 Parall. Ilan denke such an dio Ausfahrungen dos Paulus inn ltamorbrief, dio unsor Vf jedenfalls mat 13edacht gelesen haben wird: Rm 9, 30-33. Erst bei unserer Auffassung kommt such das betonto tip-iv v. 7' zu der ibm gebuhrenden Gettung.

Per Apostel geht uoch niiher auf deneelben Gegensatz eiq (v. 8. 9), and zwar so, daB or, wi hrend or in v. 7 zuerst von den lleidenchristen, danu you don Juden geredet batte, nunmohr um­gekohrt sich zuetst abor seine uuglaubigen Volksgenossen uud danu

S7} S. Debr.-Blaf: § 295 (13laa; § 50, 3). Le 12, 48; 1 Kr 10, 16; bes. Lc 1, 73 óTso,' ó>.rroatr fair roD Spsov indent der Genitit• durch das vorausgehende r)tae7YYr;; gefordert wird. --- Kúhner-Gerth' Ii, 2, S. 414: Neu. Hier. VII, 2 soraGra .varoEur sots srpd,~ora oi it.nditerot sal úi.%or. Srzr,'a ~u' drì rrlr6r•rts svy/drmar St at t r'r%%(g.

") VggI. 2 \16k 8, 13 d:rroroerrr. srlr soli $soP 3rre;r (ungenatt ZSCkler: ,,die auf tlottes Gerechtigkeit nicht Vertrauenden"; Kamphausen: ,,die kein Vertrauen auf Gottes Gerechtigkeit batten". Welsh 18, 13: Crrírra rL-rr„roSrrt; diet rd_r yanaaitia; - t}-iibreod sic (die Agypter) (ehedem) wegen ibrer Zaubereien gegeniiber allern (was Gott dnreh dose geredet) unglitubig waren. Dialog. Adamant. IV gegen Elide (Orig. de la Rue 1853 B): sots IOtda[or; d.7rorOi'rra; rò send .Trbiara (er wuRte, datl) die Judea das, was geistlich ware, nicht glauben warden. Vgl. snorEe.rer r'oyor AG 13, 41 mach LXX Hab 1, 5; r'r,r, dyd.vrir 1 Jo 4, 16; f:eartrerJr2 (se. das llfsterium, Christus; att.: :reo-rift's, fetnriaror, lQtordr) 1 Tm 3, 16.

39) 1)as Moment der eigenen Schuld neben dem passit•en Verhiangnis 'bringen einige Min. - Codd,, attch Theophyl. u. Occums in ihren Kommentaren dutch eine eigentilmliche erweiternde LA zum Ausdruck, indem sic statt

ras S irti a;rt9r,uar legal: ala r;r :raerur.cf(wrer tavroìs scale Irh'karcr.

i6) Der Vorschlag von Harris, Expos. VII,-.7, 155 (1909), Frf$rl (Christus Lc 2, 35) statt é rf5r,oar zu lesen, wird dem offenbar beabsichtigten Gedauken nicbt gerecht. Vgl. AG 13,48: Soot ;ass rtrayErFror tt. Zrarrr

a iaí, un'.

41) Pffeiderer, Paulinismus S. 418, wollte bier Spuren eines fortge­sehrittenen Paulinismus erkennen, der von der Sympathie des lleiden­apostels mit seinem Volk weit abliege.

6
5


4 II. Ermahnungen zu einem heiligen Leben; 1. im allgemeinen.

vier ehrenden Priidikate samt der) Bich aneehliel3onden Ahsichtssatz erinnern an 2 dose 19, 5b f. LXX: fatu&i nor ).uàg Irf(Itot uroy (••o Or++,-), vgl. 5 .l1 7, 6 ; 14, 2; 26, 18) ?cab .rdvron' T(JY

Y

Is9-rrvv, /(1 /ice arrraa rj yA. t'.qrs-ig dÉ i0EQ,9~ trot j3rrvi).eiov iegd-'rsvprt 020.1.7> xui y~ra5 iiyeov .(Vli7}7, +ill.), sowio an Jes

43, 20f. LXX: f&ria Év zip terjir r i;dw(t ... :roriurrt 't y€l•Og

uov ÉY.).Sxrdr' ).rrdi !iov, 81' rr i IrOtlÌUdtr p' '1-[OS



closing Errs der'yaa9cct (+r';t7 +i? rn~ar It 17)}; vgl. Mal-3, 17a:

Fa' pin (se. pi(TtP();ról•otTM,xeetOt' %r[) fi'~Cri`~Otl[rEiat tho:rr[ aúrnú) .:. ft'S ;rfeirroiiioiy Attribute, die im AT von dem von Gott sonderlich zu seiuem Eigentum crtvhlten Heilsvolk Israel, ausgesagt werden, -rbertrbgt der VI auf die Loser, also auf lleidenchristen, freilich Writ' wesentlicher, oifenbar beabsichtigter Einscbriinkung, indem er beim ersten I'ràrlikat im Uuterschied von der atl Vorlage den bestimmten Artikel verrneidet and blo[i yyl•os ix).exr6i, schreibt. Also so stebt es nicht, dati er die Heiden-christen ohno weiteres an die Stolle des all Gottesvolkes setzte. Jena bilden nunmehr einen aus der simdigon Welt, aus dem Gu­sr,mmenhang mit Adam, aber aueh aus ihrer hishorigen volkstitm-]iehen Verflochtetihcit and Bediugtheit lioraiisgenomrnenen, durch den gieieben Ahnherrn, nhnilich Christus odor Gott (vgl. Hb 2, 10. 11), ins Dasein getretenen neuen Stamm;") sie sind welter eine „kdniglieho Priestersehaft", vie die LXX in freier Weise das zugrunde ]iegende „ein Kdnigreich von Briestern' wiedergibt. Gemeiut ist. beidemal dasse]ba: Israel war du Reich, von Jahve als Kdnig helierrscht, desson Untertanen aus Priestern beslanden; die Loser bilden einen Verband von pFiester]ich uninittelbar Gott rich nahenden Personen, welche Gott als ilrrern Kdnige zugehvren and von seinem kdniglichen Glanze Anteil empfangen (vgl. Off 1, 5. 6; I{m 8, 30). Sie hei6en fervor eia ,,hoiliges Volk, heilig in seiner Gesamtheit, so da43 bier wirklich gewor•den ist, ts) was 4 Mose 16, it unrechtmaBiger Weise von Israel gesagt gird: 'r[rUrr z' uUVer/royi', ;rr1vrf5 i'ywt .cd É3' r(draag xt'enoi. Endlich: ).ern; sic steel; oltiorv (Mal 3, 17) = s netorioros (2 M 19, 5), d. h. cín \yolk, das ztt einen sein, ein Beaitzturn sein soil, Sr) n~rmlich Gotten, wribrond sio vorher deal Uerrschaftsgobieto des Gottes dieser Welt

ss) yf,or nar bier im NT von den Christen insgeaamt; vgl. dagegen z. B. AG 13, 26; Phl 3, 5; von alien 3fensohen auf Grund des geschópf­lichen von Gott• empfangenen Daseins AG 17,28f.

as) Vgl Comfit. sliest. III, 15, 6 : of ii,. 8a:rri ò1 ci or ... ;{rreoroi ot'r-rar a`_5 (:rÒ .Veiarov YelUrraeoi, r3rwiierov tcedreipra sei t9ins riyror, Ikrlrafrc $EOP Z A-2.


Download 12.43 Mb.

Share with your friends:
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   ...   46




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page