Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)


falleucius, mlat., Adj.: Vw.: s. Phalaeceus falleutius



Download 2.74 Mb.
Page6/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   59
falleucius, mlat., Adj.: Vw.: s. Phalaeceus

falleutius, mlat., Adj.: Vw.: s. Phalaeceus

fallia, mlat., F.: nhd. Fehler, Begehen eines Fehlers; E.: s. fallere (1); L.: Blaise 371b

falliõns, mlat., Adj.: nhd. unfruchtbar; Q.: Latham (1185); E.: s. fallere (1); L.: Latham 184b

fallibilis, fallabilis, lat., Adj.: nhd. heimtückisch, hinterlistig, täuschend, mehrdeutig, uneindeutig, unstet, vergänglich, täuschbar; ÜG.: lat. insidiosus Gl, malitiosus Gl, mendax Gl, subdolus Gl; Vw.: s. Æn ; Q.: Gl; E.: s. fallere (1); L.: TLL, MLW 4, 51, Latham 184b, Blaise 371b

fallibilitõs, mlat., F.: nhd. Fehlbarkeit, Hinterlistigkeit, Falschheit; Vw.: s. Æn ; Q.: Latham (1277); E.: s. fallibilis; L.: Latham 184b, Blaise 371b

fallibiliter, mlat., Adv.: nhd. hinterlistig; Vw.: s. Æn ; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. fallibilis; L.: Latham 184b, Blaise 371b

fallicus?, mlat., Adj.: nhd. alaunhaltig; Q.: Anon. secret. (12./13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 51

fallÆmentum, mlat., N.: nhd. Nicht-Erfüllung einer Pflicht; Q.: Niermeyer (1058); E.: s. fallÆre, fallere (1); L.: Niermeyer 533, Blaise 371b

fallÆre, mlat., V.: nhd. verfehlen, täuschen, hinters Licht führen, irreführen, hintergehen, betrügen, um etwas bringen; Hw.: s. fallere (1), fallõre; Q.: LSal, Ps. Galen. urin. (7./8. Jh.); E.: s. fallere (1)?; L.: MLW 4, 51

fallitðrus, lat., Adj.: nhd. täuschbar?; ÜG.: ahd. der wan triugit N; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.), N; E.: s. fallere (1); L.: TLL

fallÆtus (1), mlat., Adj.: nhd. pflichtvergessen; E.: s. fallere (1); L.: Niermeyer 534

fallizusgravus, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

fallo, lat., M.: nhd. Söldner, Mietling; ÜG.: lat. mercennarius Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2678, TLL

fallsõre, mlat., V.: Vw.: s. falsõre

fallum (1), mlat., N.: nhd. Misserfolg, Fehler; Q.: Annal. (1271); E.: s. fallere (1); R.: sine fallæ: nhd. zweifelsohne, sicherlich; L.: MLW 4, 53, Niermeyer 534, Blaise 371b

fallum (2), mlat., N.: nhd. ein Landmaß; Hw.: s. falla (2); Q.: Latham (1318); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 184b

falmætum, ae.-mlat., N.: Vw.: s. folkesmætum

fals, lat., F.: Vw.: s. falx

falsa, mlat., F.: Vw.: s. falca

falsagratus, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falsagravus, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falsõmentum, mlat., N.: nhd. Verfälschen, Verfälschung; E.: s. falsõre; L.: Blaise 371b

falsardus*, fausardus, mlat., M.: nhd. ein Pfeil; Q.: Latham (1235); E.: s. falsus (1); L.: Latham 185a

falsõre, fallsõre, lat., V.: nhd. verfälschen, täuschen, fälschen, entstellen, als falsch erweisen, irreführen; mlat.-nhd. einer Verfügung abträglich sein (V.), Schriftstück zu einer Fälschung erklären, der Lüge überführen, der Falschaussage überführen, einen Zeugen ablehnen, verwerfen, sich als falsch erweisen, die Aufrichtigkeint eines Gerichts anzweifeln, anfechten; Vw.: s. Æn ; Hw.: s. falsus (1); Q.: Dig., Cap., LRib, LVis; Q2.: Dipl. (853?), Urk; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2679, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 57, Niermeyer 534, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 372a

falsõria, mlat., F.: nhd. Fälschen, Verfälschen, Verfälschung; Q.: Leg. Henr. (um 1115); E.: s. falsõre, falsus (1); L.: Niermeyer 534, Latham 184b Blaise 371b

falsõrium, mlat., N.: Vw.: s. falcõrium

falsõrius (1), lat., Adj.: nhd. zum Fälschen geeignet, fälschend, verfälschend, betrügerisch, vorgeblich, vorgeschützt; Hw.: s. falsus (1); Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.), Cap., Conc., Ei, HI, LLang, LVis; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2678, TLL, MLW 4, 53

falsõrius (2), falsdõrius, lat., M.: nhd. Verfälscher, Fälscher, Falschmünzer, Betrüger, betrügerischer Urheber, Lügner; ÜG.: ahd. irrari Gl, luginari Gl; ÜG.: as. irrari GlE, luginari GlE; Hw.: s. falsus (1); Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Gl, GlE; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2678, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 53, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 372a

falsõrius (3), mlat., M.: nhd. sichelförmige Stoßwaffe, Degen; Q.: Chron. Albr. (1214); E.: s. falx; L.: MLW 4, 54

falsõticus, mlat., Adj.: nhd. trügerisch, nichtig; Q.: Mirac. Adal. (Anfang 13. Jh.); E.: s. fallere (1); L.: MLW 4, 54

falsõtio, lat., F.: nhd. Verfälschung, Fälschung; Hw.: s. falsõre, falsus (1); Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.), Urk; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2678, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 54, Latham 184b

falsõtæ, mlat., Adv.: nhd. auf betrügerische Weise; E.: s. falsõre, falsus (1); L.: Blaise 372a

falsõtor, lat., M.: nhd. Fälscher, Lügner, falsch aussagender Zeuge, Betrüger; Hw.: s. falsõre, falsus (1); Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.), Cap., Formulae, PLSal; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2678, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 54, Niermeyer 543, Latham 185a, Blaise 372a

falsõtrÆx, mlat., F.: nhd. Fälscherin; Q.: Latham (1336); E.: s. fallere (1); L.: Latham 185a

falsõtðra, mlat., F.: nhd. Fälschung, Betrug; Q.: Formulae (Mitte 8. Jh.-Mitte 9. Jh.); E.: s. fallere (1); L.: MLW 4, 54

falsdõrius, mlat., M.: Vw.: s. falsõrius (2)

falsÐ, falcÐ, lat., Adv.: nhd. falsch, fälschlich, fälschlicherweise, zu Unrecht, unberechtigterweise, widerrechtlich, auf verkehrte Weise, trügerisch, auf lügnerische Weise, auf verleumderische Weise, vorgeblich, zum Schein; Hw.: s. falsus (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, LVis; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2678, TLL, MLW 4, 59, Latham 185a

falsebrachium*, faucebracium, mlat., N.: nhd. ein Teil des Sattels; Q.: Latham (1316); E.: s. falsus (1), brachium (1); L.: Latham 185a

falsechorda*, faucecorda, mlat., F.: nhd. »falsche Schnur« (F.) (1); Q.: Latham (1348); E.: s. falsus (1), chorda; L.: Latham 185a

falsegravius, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falsenõrius, mlat., M.: Vw.: s. falsonõrius

falsÐtum, fausÐtum, fausÐttum, mlat., N.: nhd. Kopfstimme; Q.: Latham (1267); E.: s. falsus (1); L.: Niermeyer 534, Latham 185a, Blaise 372a

*falsicõre, spätlat., V.: nhd. fälschen; E.: s. *falsificõre; W.: ahd. falsken* 7?, falscen*?, felsken*?, sw. V. (1a), widerlegen; mhd. valschen, velschen, sw. V., treulos sein (V.), fälschen, verfälschen; s. nhd. fälschen, sw. V., fälschen, betrügen, DW 3, 1294; W.: ahd. falskæn* 3, falscæn*, sw. V. (2), widerlegen; mhd. valschen, velschen, sw. V., treulos sein (V.), fälschen, verfälschen; nhd. fälschen, sw. V., fälschen, betrügen, DW 3, 1294

falsicia, mlat., F.: Vw.: s. falcidia

falsidicentia, lat., F.: nhd. trügerische Sprache, lügnerische Sprache, Lügenhaftigkeit; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. falsidicus; L.: Georges 1, 2678, TLL

falsidicum, mlat., N.: nhd. Falsches, Erlogenes; Q.: Epist. div. Loth. (860-868); E.: s. falsidicus (1); L.: MLW 4, 54

falsidicus (1), lat., Adj.: nhd. trügerisch redend, lügenhaft, lügnerisch, verlogen, verleumderisch, falsch, falsch aussagend, meineidig, gefälscht, unecht, eitel, nichtig; ÜG.: ahd. luggi Gl, (luginari) Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Cap., Gl; E.: s. falsus (1), dÆcere; L.: Georges 1, 2678, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 54, Habel/Gröbel 146

falsidicus (2), mlat., M.: nhd. Lügner, Fälscher, Verleumder; Q.: Alb. M., Epist. Teg. (Ende 10. Jh.-1. Hälfte 11. Jh.); E.: s. falsidicus (1); L.: MLW 4, 54

falsificõcio, mlat., F.: Vw.: s. falsificõtio

falsificõre, lat., V.: nhd. fälschen, für falsch erklären, verfälschen, fälschen, entstellen, fals falsch erweisen, widerlegen, entkräften, missachten, verstoßen (V.); mlat.-nhd. Urteil eines Gerichtes anfechten, des Falschurteils bezichtigen, widerlegen, aufheben; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); Q2.: Dipl., Urk (859); E.: s. falsus (1), facere; W.: früh-rom. *falsicõre, V., fälschen; ahd. falsken*, felsken*, sw. V. (1a), widerlegen; W.: mhd. valschen, velschen, sw. V., treulos sein (V.), fälschen, verfälschen; s. nhd. fälschen, sw. V., fälschen, betrügen, DW 3, 1294; L.: Walde/Hofmann 1, 447, Kluge s. u. fälschen, MLW 4, 55, Niermeyer 534, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 372a

falsificõtio, falsificõcio, mlat., F.: nhd. Verfälschung, Fälschung, Vorwurf des Falschurteils; Q.: Latham (1205), Urk; E.: s. falsificõre; L.: MLW 4, 54, Latham 184b 185a, Blaise 372a

falsificõtus, lat., Adj.: nhd. verfälscht; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. falsificõre; L.: Georges 1, 2679, TLL

falsificÐ, mlat., Adv.: nhd. durch Fälschung, betrügerischerweise; E.: s. falsificus (1); L.: MLW 4, 55

falsificus (1), lat., Adj.: nhd. verfälscht?, lästerlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. falsus (1), facere; L.: TLL, MLW 4, 55

falsificus (2), mlat., M.: nhd. Fälscher, Betrüger; Q.: Geber (12./13. Jh.); E.: s. falsificus (1); L.: MLW 4, 55

falsigrafus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. falsigraphus (1)

falsigrafus (2), mlat., M.: Vw.: s. falsigraphus (2)

falsigrapher, mlat., M.: nhd. Mensch der beim Schreiben einen Fehler macht; Q.: Alan. (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. falsus (1); s. gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribh , V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh , V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: Blaise 372a

falsigraphia, mlat., F.: nhd. gefälschtes Schreiben, gefälschte Schreibweise, Erfindung, Fiktion; Q.: Alan., Rhythmi (6. Jh.-9. Jh.); E.: s. falsus (1); s. gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribh , V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh , V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: MLW 4, 55, Latham 185a, Blaise 372a

falsigraphicus, mlat., Adj.: nhd. fehlerhaft; Q.: Blaise (13. Jh.); E.: s. falsus (1); s. gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribh , V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh , V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: Latham 185a, Blaise 372a

falsigraphum, mlat., N.: nhd. falsche Zeichnung, fehlerhafte Zeichnung; Q.: Otto Frising. Chron. (1143-1157); E.: s. falsigraphus (1); L.: MLW 4, 55

falsigraphus (1), falsigrafus, mlat., Adj.: nhd. auf falscher Beschreibung beruhend, auf falschem Schema beruhend; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. falsus (1); s. gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribh , V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh , V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: MLW 4, 55

falsigraphus (2), falsigrafus, mlat., M.: nhd. Mensch der falsche Dinge niederschreibt, Fälscher; Q.: Conr. Mend. (1270-1280); E.: s. falsus (1); s. gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribh , V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh , V., ritzen, kerben, Pokorny 392; L.: MLW 4, 55, Niermeyer 534, Latham 185a

falsiiðrius, lat., Adj.: nhd. meineidig?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. falsus (1), iðrõre; L.: TLL

falsilocus, lat., Adj.: Vw.: s. falsiloquus

falsilogus, mlat., M.: nhd. Lügner; E.: s. falsus (1); s. gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *le , V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: Blaise 372a

falsiloquõx (1), lat., Adj.: nhd. trügerisch redend, lügnerisch redend, lügenhaft; ÜG.: ahd. (lugisprahha) Gl, lugisprehhanti Gl; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.), Gl; E.: s. falsus (1), loquÆ; L.: Georges 1, 2679, TLL

falsiloquõx (2), mlat., M.: nhd. Lügner; ÜG.: ahd. lugisprahhari Gl; Q.: Gl (vor Ende 8. Jh.); E.: s. falsus (1), loquÆ

falsiloquium, lat., N.: nhd. Lüge, Verleumdung, unaufrichtiges Reden, heuchlerisches Rede, Heuchelei; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Rath.; E.: s. falsiloquus; L.: Georges 1, 2679, TLL, MLW 4, 55, Niermeyer 534, Latham 185a

falsiloquus, falsilocus, lat., Adj.: nhd. trügerisch redend, lügenhaft, verlogen, falsch aussagend, meineidig, Erdichtetes verkündend, falsch, erlogen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, LAl; E.: s. falsus (1), loquÆ; L.: Georges 1, 2679, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, Walde/Hofmann 1, 821, MLW 4, 56, Habel/Gröbel 146, Latham 185a

falsim, lat., Adv.: nhd. falsch; ÜG.: gr. yeudîj (pseudæs) Gl; Q.: Gl; E.: s. falsus (1); L.: Georges 1, 2679, TLL

falsimænia, lat., F.: nhd. Betrug; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. falsus (1); L.: Georges 1, 2679, TLL, Walde/Hofmann 1, 447

falsÆna, mlat., F.: nhd. Fälschung; Q.: Latham (1199); E.: s. falsus (1); L.: Niermeyer 534, Latham 184b Blaise 372a

falsio, mlat., Sb.: Vw.: s. falcio

falsionõrius, mlat., M.: Vw.: s. falsonõrius

falsiparÐns, lat., Adj.: nhd. einen erdichteten Vater habend; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. falsus (1), parÐns; L.: Georges 1, 2679, TLL, Walde/Hofmann 1, 447

falsitõre, mlat., V.: nhd. täuschen; Q.: Latham (um 1400); E.: s. falsus (1); L.: Latham 185a

falsitõs, lat., F.: nhd. Falschheit, Unwahrheit, Lüge, Verlogenheit, Unaufrichtigkeit, Fälschung, Betrug, Irrtum, Irrglaube, Falschaussage, Fehlurteil, Verleumdung, Heuchelei, Täuschung, Betrug, Falschgeld, Erfindung, Fiktion, Unkorrektheit, Fehlerhaftigkeit, unnatürliche Verstellung, Verwerflichkeit; ÜG.: ahd. (luggi) N, luggi N, lugin N, lugin Gl; Hw.: s. falsus; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), Aldhelm, Cap., Conc., Dipl., Ei, N, HI, LVis, N, Urk; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2679, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 56, Niermeyer 534, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 372a

falsiter, mlat., Adv.: nhd. falsch, fälschlicherweise; Q.: Latham (14. Jh.); E.: s. falsus (1); L.: Latham 185a

falsitestis, lat., M.: nhd. falscher Zeuge; ÜG.: gr. yeudom£rtuj (pseudomártys) Gl; Q.: Gl; E.: s. falsus (1), tÐstis (1); L.: TLL

falsitia (1), mlat., F.: nhd. Unrichtigkeit, Falschheit; Q.: Latham (um 1100); E.: s. falsus (1); L.: Latham 185a, Blaise 372a

falsitia (2), mlat., F.: Vw.: s. falcidia

falsivomus, mlat., M.: nhd. »Lügenerbrecher«; E.: s. falsus (1), vomere; L.: Blaise 372a

falso, mlat., Sb.: Vw.: s. falcio

falsæ, lat., Adv.: nhd. irrtümlich, falsch, irrig, grundlos, fälschlich, fälschlicherweise, zu Unrecht, unberechtigterweise, widerrechtlich, auf verkehrte Weise, trügerisch, auf lügnerische Weise, auf verleumderische Weise, vorgeblich, zum Schein; ÜG.: ahd. lugilihho Gl; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Bi, Ei, Gl, HI; E.: s. falsus (1); L.: Georges 1, 2679, MLW 4, 59

falsogradus, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falsogravius, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falsonõria, falsonÐria, fausÐria, mlat., F.: nhd. Falschmünzerei, Fälschen; Q.: Latham (1168); E.: s. falsus (1); L.: Niermeyer 534, Latham 185a, Blaise 372a

falsonõrius, falsionõrius, falsenõrius, mlat., M.: nhd. Falschmünzer, Fälscher; Q.: Urk (1100/01); E.: s. falsus (1); L.: Niermeyer 534, Latham 185a, Blaise 372a

falsonÐria, mlat., F.: Vw.: s. falsonõria

falsor, lat., M.: nhd. Betrüger; Q.: Zacch. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. falsus (1); L.: TLL

falsæria, mlat., F.: nhd. Falschmünzerei, Fälschen; Q.: Latham (1194); E.: s. falsus (1); L.: Latham 185a

falsum, lat., N.: nhd. Unwahres, Falsches, Irtrtum, Unwahrheit, Lüge, Fälschung, Betrügerei, Trug, Heuchelei; ÜG.: ahd. trugiding Gl, untriuwa Gl; ÜG.: mhd. lüge PsM; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl, Lex Raet. Cur., PsM, Urk; E.: s. falsus (1); L.: TLL, MLW 4, 59

falsus (1), lat., Adj.: nhd. falsch, erdichtet, erlogen, erfunden, unwahr, verkehrt, irrig, untergeschoben, vermeintlich, unecht, trügerisch, heuchlerisch, lügnerisch, verlogen, verleumderisch, unkorrekt, fehlerhaft, gefälscht, nicht vorschriftsmäßig hergestellt, verfälscht, abgewandelt, versetzt, scheinbar, erheuchelt, vorgeschützt, eitel, nichtig, unangemessen, verwerflich, schlecht, verneinend, negativ, fälschend, betrügerisch, verfälschend, angeblich, irrend, fehlgehend; ÜG.: ahd. (liogan) O, gilogan N, luggi B, Gl, N, NGl, O, T; ÜG.: as. luggi H, warlos H, wreth H; ÜG.: anfrk. los MNPs; ÜG.: ae. leas Gl, lycg Gl; ÜG.: afries. falsk W; ÜG.: an. falsligr; ÜG.: mhd. lügelich PsM, valsch BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. Æn , per ; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.), Alb. M., Alfan., B, Bi, BrTR, Cap., Cod. Eur., Conc., Dipl., Ei, Gl, H, HI, Hrab. Maur., LBai, LBur, LLang, LRib, LVis, MNPs, N, NGl, O, PLSal, PsM, STheol, T, W; E.: s. fallere (1); W.: it. falso, Adj., falsch; s. it. falsetto, M., Falsett; nhd. Falsett, N., Falsett, Fistelstimme; W.: afrz. fals, Adj., falsch; mhd. valsch, vals, Adj., falsch; nhd. falsch, Adj., falsch; W.: an. fals (2), Adj., falsch; W.: ae. fals (1), Adj., falsch; W.: afries. falsk (1), Adj., falsch; R.: falsum esse: nhd. sich irren, fehlgehen; L.: Georges 1, 2679, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, Kluge s. u. falsch, Falsett, Kytzler/Redemund 187, MLW 4, 57, Latham 185a

falsus (2), mlat., M.: nhd. Lügner; ÜG.: ae. leasere Gl; Vw.: s. philo ; Q.: Gl; E.: s. falsus (1)

falsusgradus, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falta, mlat., F.: nhd. Schuld; Q.: Latham (1237); E.: s. falsus (1)?; L.: Latham 185a

falterna, faucerna, mlat., F.: nhd. Osterluzei?; Q.: Dynam. (9. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 59

faltestõlium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium

faltestælium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium

faltilo, mlat., Sb.: nhd. Klappstuhl, Faltstuhl; ÜG.: ahd. faldilstuol? Gl, falzilstuol Gl, (wentilstuol) Gl; Q.: Gl; E.: aus dem Germ., s. germ. *falda , *faldaz, *falþa , *falþaz, st. M. (a), Geschlagenes, Falte; germ. *faldi , *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel  (3a), V., falten, Pokorny 802

faltistælium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium

faltus, mlat., M.: nhd. Zusammenfluss; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 372a

faluppa, lat., F.: nhd. Spreu, Strohabfall, Spänchen, Kleinigkeit, Abfall; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL, Habel/Gröbel 146; Kont.: quisquilias paleas minutissimas vel surculi minuti, quas faluppas vocant

falvÐdo, mlat., F.: nhd. rotgelbe Farbe, gelbbraue Farbe, Falbheit; Q.: Friedr. II. de arte (1246); E.: s. falvus; L.: MLW 4, 60

falvellus (1), favellus, mlat., Adj.: nhd. falb, fahlgelb, rötlichgrau; ÜG.: ahd. winta? Gl; Q.: Gl; E.: s. falvus; L.: Niermeyer 534, Habel/Gröbel 149, Latham 185a, Blaise 372a, 375b

falvius, mlat., Adj.: nhd. falb, fahlgelb; Q.: Latham (um 1311); E.: s. falvus; L.: Latham 185a

falvæsus, mlat., Adj.: nhd. falb, fahlgelb; Q.: Latham (1303); E.: s. falvus; L.: Latham 185a

falvus, favus, mlat., Adj.: nhd. falb, fahlgelb, rotgelb, gelbbraun, rötlichgrau; Hw.: s. falvellus; E.: s. germ. *falwa, *falwaz, Adj., fahl, falb; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; L.: MLW 4, 60, Niermeyer 534, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 372a, 376a

falx, falix, fals, faux, lat., F.: nhd. Sichel, sichelförmiges Gerät, Sense, Hippe, Gartenmesser, Erntemesser, Winzermesser, Brechhaken, Reißhacken, Hacke?; mlat.-nhd. Tagwerk beim Grasmähen, Tagwerk beim Getreidemähen, Flächenmaß für Grünland, Recht das Allemendeland mit einer Sichel zu mähen, Knie?; ÜG.: ahd. isarn Gl, jetisarn Gl, rebamezziras Gl, N, riutisarn Gl, segansa Gl, sihhila Gl, T, snitamezzisahs Gl, wafan Gl; ÜG.: as. segisna GlP, GlS, GlTr; ÜG.: ae. rifter Gl, ripisern Gl, sigþe Gl, widubill Gl; Vw.: s. bi ; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, GlP, GlS, GlTr, HI, Hrab. Maur., LVis, N, T; Q2.: Dipl. (704/06); E.: s. idg. *dhelg , V., stechen, Nadel, Pokorny 247?; L.: Georges 1, 2680, TLL, Walde/Hofmann 1, 449, MLW 4, 60, Niermeyer 534, Latham 184a, Blaise 372a

falxiculus, mlat., M.: Vw.: s. falciculus*

falzigravis, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus

falzio, mlat., Sb.: Vw.: s. falcio

falzo, mlat., Sb.: Vw.: s. falcio

fõma, lat., F.: nhd. Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.), Hörensagen, Überlieferung, Legende, Kunde (F.), Nachricht, Mitteilung, Vermerk, Name, üble Nachrede, Beschuldigung, Tradition, Gebet, öffentliche Meinung, Leumund, guter Ruf, Ansehen, Frauenehre, Ruhm, Stolz, Würde, Tapferkeit; ÜG.: ahd. giwaht N, (giwalt) N, liumunt Gl, N, T, liumuntigi N, (mari) O, mari O, N, WH, mari Gl, marida Gl, T, saga Gl, (unliumunt) Gl; ÜG.: as. maritha Gl, H; ÜG.: anfrk. maritha LW; ÜG.: ae. hliesa Gl, mÏrsung Gl; ÜG.: an. frÏgŒ; ÜG.: mhd. liumunt STheol; ÜG.: mnd. erbarhet, reckinge; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Const., Dipl., Ei, Gl, H, HI, LBur, LLang, LW, N, O, STheol, T, Urk, WH; E.: s. idg. *bhõ  (2), *bheh2 , *bhah2 , V., sprechen, Pokorny 105; L.: Georges 1, 2680, TLL, Walde/Hofmann 1, 450, MLW 4, 60, Habel/Gröbel 146

famactum, lat., N.: nhd. Mist, Dünger; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

fõmõre, mlat., V.: nhd. berühmt machen, bekannt machen, verbreiten, loben, empfehlen, sich einen Namen machen; Q.: Ruod., Walahfr. (2. Viertel 9. Jh.); E.: s. fõma; L.: MLW 4, 75, Niermeyer 535, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 373a

fõmõtus, lat., Adj.: nhd. verschrien, berüchtigt, namhaft, bekannt, gepriesen, gerühmt; Vw.: s. dif­ , Æn ; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. fõma; L.: Georges 1, 2681, TLL, Walde/Hofmann 1, 450, MLW 4, 61, Niermeyer 535, Latham 185a

fambulo, bambulo?, mlat., M.: nhd. Stotterer, Stammler; Q.: Latham (709); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 185a

fambulus, lat.?, M.: nhd. ? (quid sit nescio); Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: cuidam conflictum fugienti dicere fidenter ausus est »gurgo«, inquit »fugax fambulo dignus est«

famedicus, lat., Adj.: nhd. hungerleidend?; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. famÐs, edere; L.: TLL

famegius, mlat., M.: nhd. Leibeigener; Q.: Urk (1236); E.: s. it. famiglio, s. lat. familia?; L.: MLW 4, 61

famel, oskisch, Adj.: Vw.: s. famulus (1)

famelia, lat., F.: Vw.: s. familia

famÐlicõre, lat., V.: nhd. hungern; Q.: Gl; E.: s. famÐs; L.: Georges 1, 2681, TLL, Walde/Hofmann 1, 451

famÐlicÐ, lat., Adv.: nhd. hungrig; ÜG.: gr. limox»rwj (limox›ræs) Gl; Hw.: s. famÐlicus (1); Q.: Gl; E.: s. famÐs; L.: Georges 1, 2681, TLL

famÐlicitõs, mlat., F.: nhd. Hungersnot, Hunger, Hungrigkeit; Q.: Rod. Gest. (1. Hälfte 12. Jh.); E.: s. famÐlicus (1), famÐs; L.: MLW 4, 62, Blaise 372a

famÐlicæsus, lat., Adj.: nhd. hungrig?; Q.: Gl; E.: s. famÐs; L.: TLL

famelicus, mlat., Adj.: nhd. vertraut; Q.: Latham (1263); E.: s. familia; L.: Latham 185a, Blaise 372a

famÐlicus (1), famÆlicus, lat., Adj.: nhd. hungrig, hungernd, ausgehungert, abgezehrt, knapp, begierig, verlangend, Hungerleider..., durch Hunger herbeigeführt, Hungers...; ÜG.: ahd. brotilos N, hungarag Gl, N, hungarenti Gl; ÜG.: as. (hungrag) GlTr; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Cap., Conc., Gl, GlTr, N; E.: s. famÐs; L.: Georges 1, 2681, TLL, Walde/Hofmann 1, 451, MLW 4, 62, Habel/Gröbel 146, Latham 185a, Blaise 372a

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page