falcõtus, lat., Adj.: nhd. mit Sicheln versehen (Adj.), mit Sensen versehen (Adj.), sichelförmig gekrümmt, mit Sicheln versehen (Adj.), Sichel...; ÜG.: ahd. (segansa) Gl; Q.: Bell. Alex., Verg. (70-19 v. Chr.), Bi, Gl; E.: s. falx; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 449, MLW 4, 46, Blaise 371a
falcÐ, mlat., Adv.: Vw.: s. falsÐ
falcella, mlat., F.: Vw.: s. falcicula
falcetus, mlat., M.: nhd. Sichel; E.: s. falx; L.: Blaise 371a
falcho, mlat., M.: Vw.: s. falco (1)
falciõrius?, falcinõrius?, mlat., Adj.: nhd. Meuchelmörder betreffend; Q.: MLW (2. Hälfte 11. Jh.); E.: s. falx; L.: MLW 4, 46
falcicia, mlat., F.: Vw.: s. falcidia
falcicula, faucicula, facicula, falcilla, falcella, faucella, faucilla, lat., F.: nhd. Sichellein, Sichelchen, kleine Sichel; ÜG.: ahd. sahsilin Gl, sihhila Gl; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), Cap., Gl; E.: s. falx; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 449, MLW 4, 46, Niermeyer 532, Latham 184a
falciculus*, falxiculus, facellus, mlat., M.: nhd. Sichel; Q.: Latham (1196); E.: s. falx; L.: Latham 184a
falciculum, mlat., N.: nhd. Sichel; E.: s. falx; L.: Niermeyer 532
falcida, mlat., F.: nhd. Sichel; ÜG.: ahd. (sihhila)? Gl; Q.: Gl; E.: s. falx
falcidia, faucidia, falcicia, falsicia, falsitia, mlat., F.: nhd. gesetzlicher Anteil von einem Viertel des Erbes der an die gesetzlichen Erben fällt, Viertel des Erbes; Q.: LBur, Niermeyer (680), Urk; E.: von der Lex Falcidia, s. lat. Falcidius; L.: MLW 4, 46, Niermeyer 532, Latham 184b, Blaise 371a, Heumann/Seckel 207a
Falcidiõnus, lat., Adj.: nhd. falcidianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Falcidius; L.: Georges 1, 2675
falcidium, mlat., N.: nhd. gesetzlicher Anteil von einem Viertel des Erbes der an die natürlichen Erben fällt, Viertel des Erbes; E.: von der Lex Falcidias, s. lat. Falcidius; L.: Niermeyer 532
Falcidius, lat., M.=PN: nhd. Falcidius (Name einer römischen gens); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. falx; L.: Georges 1, 2675, Walde/Hofmann 1, 449
falcifer (1), lat., Adj.: nhd. eine Sichel tragend, mit Sicheln versehen (Adj.); Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. falx, ferre; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 449
falcifer (2), mlat., M.: nhd. Sensenträger, Sichelträger; Q.: Herig. Ursm. (2. Hälfte 10. Jh.); E.: s. falx, ferre; L.: MLW 4, 46
falciger, lat., Adj.: nhd. Sichel führend; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: s. falx, gerere; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 449
falcilagium, mlat., N.: Vw.: s. falcillagium
falcile, mlat., N.: nhd. Sichel, kleine Sichel, sichelähnliches Instrument; Q.: Adalh. (822); E.: s. falx; L.: MLW 4, 46, Niermeyer 532, Blaise 371a
falcilla, mlat., F.: Vw.: s. falcicula
falcillagium, facillagium, falcilagium, mlat., N.: nhd. Frondienst des Getreidemähens; Q.: Urk (1185); E.: s. falcicula; L.: Niermeyer 533, Blaise 371a
falcina, mlat., F.: nhd. Sichel; Q.: Urk (10. Jh.); E.: s. falx; L.: Niermeyer 533
falcinõrius?, mlat., Adj.: Vw.: s. falciõrius?
falcio, falzio, falsio, faucio, fauchio, fanchio, faucho, falso, falzo, falco, mlat., Sb.: nhd. Dolch, gekrümmtes Messer (N.); Q.: Urk (1236); E.: s. falx; L.: MLW 4, 46, Niermeyer 533, Latham 184a, Blaise 371a
falcistærium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
falcitõre, lat., V.: nhd. schneiden, beschneiden; Q.: Gl; E.: s. falx; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 449
falcitenÐns (1), lat., Adj.: nhd. sicheltragend; Q.: Inschr.; E.: s. falx, tenÐre (1); L.: TLL
falcitenÐns (2), mlat., M.: nhd. Sichelträger, Sensenträger; Q.: Rahew. (1158-1160); E.: s. falx, tenÐre (1); L.: MLW 4, 46
falco (1), falcho, fauco, faulco, walco, spätlat., M.: nhd. Falke; ÜG.: ahd. falko? Gl; ÜG.: ae. wealhhafoc Gl; ÜG.: mnd. valke; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.), Alb. M., Cap., Conc., Formulae, Gl; I.: Lw. germ. *falkæn; E.: s. germ. *falkæ , *falkæn, *falka , *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; idg. *pol¨o , Adj., fahl, Pokorny 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 46, Niermeyer 533, Habel/Gröbel 146, Latham 184b, Blaise 371a, 967a
falco (2), mlat., Sb.: nhd. horizontale Achse einer Winde; Q.: Latham (1317); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 184b
falco (3), mlat., Sb.: Vw.: s. falcio
falcæ, mlat., M.: Vw.: s. fladæ
falcona, mlat., F.: nhd. Falkaune, ein Geschütz; E.: s. falx?, falco (1)?; L.: Habel/Gröbel 146
falconagium, mlat., N.: nhd. Abgabe die ursprünglich aus der Lieferung von Falken bestand; E.: s. falco (1); L.: Niermeyer 533, Blaise 371a
falconõria, falconÐria, mlat., F.: nhd. Falkenjagd, Falkenlieferdienst; Q.: Alex. III. (1159-1181); E.: s. falco (1); L.: MLW 4, 48, Latham 184b, Blaise 371a
falconõrium, falconÐrium, mlat., N.: nhd. Falkenkäfig; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. falco (1); L.: Latham 184b
falconõrius (1), falconÐrius, fauconõrius, fauconÐrius, valconõrius, falkenõrius, falkennõrius, fulcõrius, falkunõrius, falcunõrius, mlat., M.: nhd. Falkner; Q.: Cap. de villis (795), Urk; E.: s. falco (1); L.: MLW 4, 47, Niermeyer 533, Habel/Gröbel 146, Latham 184b, Blaise 371a
falconõrius (2), valconõrius, falkenõrius, falkennõrius, fulcõrius, falkunõrius, falcunõrius, mlat., Adj.: nhd. für einen Falken typisch, Falken...; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. falco (1); L.: MLW 4, 47
falconõrius (3), fauconõrius, mlat., M.: nhd. Eimerträger?; Q.: Latham (1300); E.: s. falco (2); L.: Latham 184b
falconellus, mlat., M.: nhd. kleiner Falke, junger Falke, Fälklein; Q.: Thom. Tusc. (1279); E.: s. falco (1); L.: MLW 4, 48
falconÐria, mlat., F.: Vw.: s. falconõria
falconÐrium, mlat., N.: Vw.: s. falconõrium
falconÐrius, mlat., M.: Vw.: s. falconõrius (1)
falcones, lat., Adj.: nhd. säbelbeinig; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. falx; L.: Georges 1, 2675, Walde/Hofmann 1, 447
falconista, mlat., M.: nhd. Falkner; E.: s. falco (1); L.: Blaise 371a
falcula, lat., F.: nhd. Sichellein, kleine Sichel, Winzermesser, Hippe (F.) (1), Klaue; ÜG.: ahd. sihhila? Gl; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Gl; E.: s. falx; L.: Georges 1, 2675, TLL, Walde/Hofmann 1, 449
falcunõrius (1), mlat., M.: Vw.: s. falconõrius (1)
falcunõrius (2), mlat., Adj.: Vw.: s. falconõrius (2)
falcðra, mlat., F.: nhd. Tagwerk beim Mähen; Q.: Latham (um 1300); E.: s. falx; L.: Latham 184a
falcus (1), mlat., M.: nhd. Falke; E.: s. falco (1); L.: MLW 4, 46, Habel/Gröbel 146, Blaise 371a
falcus (2), mlat., M.: nhd. Sense; Q.: Latham (um 1330); E.: s. falx; L.: Latham 184a
falda (1), felda, fauda, fanda, faulda, folda, valda, mlat., F.: nhd. Schafhürde; Q.: Domesd. (1086); E.: aus dem Germ., s. ae. fald (1), st. M. (a), Hürde, Stall, Gehege, Schafhürde; unbekannter Herkunft; oder germ. *faluda , *faludaz, st. M. (a), Hürde, Pferch; L.: Niermeyer 533, Latham 184b, Blaise 371a
falda (2), fauda, mlat., F.: nhd. gefaltetes Tuch, Saum (M.) (1); E.: s. germ. *faldi , *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: Niermeyer 533, Blaise 371a
faldagium, foldagium, mlat., N.: nhd. Recht eine Viehhürde zu errichten; Q.: Latham (um 1140); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faldao, faldo, mlat., Sb.: nhd. Faltstuhl, Armstuhl, Klappstuhl, Sitz, Sessel, Leibstuhl, Amtssessel, Pult?, Buchstütze?; Q.: Cap., Fred. (613-658); E.: aus dem Germ., s. germ. *falda , *faldaz, *falþa , *falþaz, st. M. (a), Geschlagenes, Falte; germ. *faldi , *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: MLW 4, 48, Niermeyer 533, Habel/Gröbel 146
faldõre, faldiõre, mlat., V.: nhd. düngen, einpferchen; Vw.: s. Æn ; Q.: Joh. Sarisb. (um 1160); E.: s. falda (1); L.: Niermeyer 533, Latham 184b, Blaise 371b
faldõrius, mlat., M.: nhd. Pfercherrichter?; ne. folder; Q.: Latham (1317); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faldastærium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
faldõtio, mlat., N.: nhd. Recht eine Viehhürde zu errichten; Q.: Latham (1234); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faldella, mlat., F.: nhd. Wollbausch, Stoffbausch, Kompresse; Q.: Wilh. Salic. (1275); E.: über das It. aus dem Germ.?; L.: MLW 4, 48
faldellõtus, mlat., Adj.: nhd. zu einem Bausch gehäuft, zu einer Kompresse gehäuft; Q.: Wilh. Salic. (1275); E.: s. faldella; L.: MLW 4, 48
faldestælium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
faldestælus, mlat., M.: Vw.: s. faldistælus
faldestærium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
faldgata, mlat., F.: nhd. Pferchtor; Q.: Latham (1308); E.: s. ae. fald (1), st. M. (a), Hürde, Stall, Gehege, Schafhürde; unbekannter Herkunft; oder germ. *faluda , *faludaz, st. M. (a), Hürde, Pferch; ae. geat (1), st. N. (a), Tor (N.), Tür, Öffnung; germ. *gata , *gatam, st. N. (a), Loch; vgl. idg. *ghed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423; L.: Latham 184b
faldiõre, mlat., V.: Vw.: s. faldõre
faldinga, falinga, falingua, falanga, phalanga, mlat., F.: nhd. ein Mantel; Hw.: s. faldingum; Q.: Latham (um 1200); E.: s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel (2a), *pelý , *plõ , V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; L.: Latham 184b
faldingum, mlat., N.: nhd. ein Mantel; Hw.: s. faldinga; Q.: Latham (1372); E.: s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel (2a), *pelý , *plõ , V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; L.: Latham 184b
faldingus*, falingus, mlat., M.: nhd. ein Mantel; Hw.: s. faldingum; Q.: Latham (1475); E.: s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel (2a), *pelý , *plõ , V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801; L.: Latham 184b
faldistælia, faudestæla, mlat., F.: nhd. Klappstuhl, Fürstenstuhl, Faltstuhl; Q.: Latham (um 1255); E.: s. faldistælium; L.: Latham 184b
faldistælium, faudistælium, faudestælium, faldestælium, faltestælium, faldistærium, faltestõlium, faltistælium, falcistærium, facidærium, faldstærium, faldastærium, faldestærium, fallestærium, mlat., N.: nhd. Klappstuhl, Fürstenstuhl, Königsthron, Bischofsthron, Faltstuhl; Q.: Gesta Bereng. (915-924), Leo Ost.; E.: s. ahd. faldilstuol, st. M. (a), Faltstuhl, Sessel, Amtssessel; germ. *faldistæla , *faldistælaz, st. M. (a), Faltstuhl; vgl. idg. *pel (3a), V., falten, Pokorny 802; idg. *stõlo , Sb., Gestell, Pokorny 1004?; idg. *stõ , *stý , *steh2 , *stah2 , *stõu , *stÈ , V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: MLW 4, 48, Niermeyer 533, Latham 184b, Blaise 371a
faldistælius, faldestælus, mlat., M.: nhd. Klappstuhl, Fürstenstuhl, Faltstuhl; Q.: Latham (vor 1380); E.: s. faldistælium; L.: Latham 184b, Blaise 371b
faldistærium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
falditium, mlat., N.: nhd. Koppel, Pferch; Q.: Latham (um 1200); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faldo (1), paldo, mlat., Sb.: nhd. langes wollenes Frauenkleid, Rock; Q.: Cap.; E.: aus dem Germ., s. germ. *falda , *faldaz, *falþa , *falþaz, st. M. (a), Geschlagenes, Falte; germ. *faldi , *faldiz, st. M. (i), Falte; vgl. idg. *pel (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: MLW 4, 49, Habel/Gröbel 146, 270, Blaise 371b
faldo (2), mlat., Sb.: Vw.: s. faldao
faldæsus, mlat., Adj.: Vw.: s. faidæsus (1)
faldrõna, mlat., F.: Vw.: s. faldrõria
faldrõria, faldrõna, mlat., F.: nhd. Recht eine Viehhürde zu errichten; Q.: Latham (um 1100); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faldsoca, faldsokya, faldsogna, mlat., F.: nhd. ein Gewand?; ne. suit (N.) of fold; Q.: Latham (um 1130); E.: s. ae. fald (1), st. M. (a), Hürde, Stall, Gehege, Schafhürde; unbekannter Herkunft; oder germ. *faluda , *faludaz, st. M. (a), Hürde, Pferch; ae. geat (1), st. N. (a), Tor (N.), Tür, Öffnung; L.: Latham 184b
faldsogna, mlat., F.: Vw.: s. faldsoca
faldsokya, mlat., F.: Vw.: s. faldsoca
faldstærium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
faldum, mlat., N.: nhd. Koppel, Pferch; Q.: Latham (vor 1214); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faldðra, mlat., F.: nhd. Recht eine Viehhürde zu errichten; Q.: Latham (um 1270); E.: s. falda (1); L.: Latham 184b
faleisa, mlat., F.: Vw.: s. falisia
faleisia, mlat., F.: Vw.: s. falisia
falena?, mlat., F.: nhd. ein Tier; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. laena?; L.: MLW 4, 49
faler..., mlat.: Vw.: s. phaler...
falerae, lat., F.: Vw.: s. phalerae
falerõre, mlat., V.: Vw.: s. phalerõre
falerõtus, lat., Adj.: Vw.: s. phalerõtus
falÐre, lat., N.: nhd. eine Art Erhörung; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fala; L.: Georges 1, 2675, TLL
FaleriÆ, lat., M. Pl.=ON: nhd. Falerii (Hauptstadt der Falisker); Hw.: s. Faliscus (1); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2675
Falernum, Phalernum, lat., N.: nhd. Falernerwein, Falerner, guter Wein, Falernum (Landgut des Pompeius); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Falernus; L.: Georges 1, 2675, MLW 4, 49, Habel/Gröbel 146, Blaise 371b
Falernus (1), lat., Adj.: nhd. falernisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2675
Falernus (2), mlat., M.: nhd. Falernerwein, guter Wein; E.: s. Falernum; L.: MLW 4, 49
falÐscere, mlat., V.: nhd. einstellen, aufhören, beenden; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 371b
falia (1), mlat., F.: nhd. Kopftuch, Schleier; Q.: Urk (1238); E.: s. vÐlum; L.: MLW 4, 49
falia (2), mlat., F.: Vw.: s. felea
falinga, mlat., F.: Vw.: s. faldinga
falingua, mlat., F.: Vw.: s. faldinga
falingus, mlat., M.: Vw.: s. faldingus*
falesa, mlat., F.: Vw.: s. falisia
falesia, mlat., F.: Vw.: s. falisia
falesium, mlat., N.: Vw.: s. falisium*
falÆciter, mlat., Adv.: Vw.: s. fallõciter
falisa, mlat., F.: Vw.: s. falisia
falisca, lat., F.: nhd. Raufe an der Krippe; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. fala; L.: Georges 1, 2675, Walde/Hofmann 1, 446
Faliscum (1), lat., N.: nhd. faliskisches Gebiet; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Faliscus (1); L.: Georges 1, 2676
faliscum (2), mlat., N.: nhd. Klippe, Felsen; Q.: Latham (1395); E.: s. falisia; L.: Latham 184b
Faliscus (1), Phaliscus, lat., M.: nhd. Falisker; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2675, TLL
Faliscus (2), lat., Adj.: nhd. faliskisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Faliscus (1); L.: Georges 1, 2676, TLL
falisia, falisa, falesia, faleisia, falesa, faleisa, mlat., F.: nhd. Klippe, Felsen, Fels; Q.: Niermeyer (10. Jh.); E.: germ. *falisa , *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis , *pels , Sb., Fels, Pokorny 807; L.: MLW 4, 49, Niermeyer 533, Latham 184b, Blaise 371b
falisium*, falesium, mlat., N.: nhd. Klippe, Felsen; Q.: Latham (1271); E.: s. falisia; L.: Latham 184b
falix, lat., F.: Vw.: s. falx
falizusgravus, mlat., M.: Vw.: s. phalzegravus
falkõrius, lat., M.: Vw.: s. falcõrius
falkenõrius (1), mlat., M.: Vw.: s. falconõrius (1)
falkenõrius (2), mlat., Adj.: Vw.: s. falconõrius (2)
falkennõrius (1), mlat., M.: Vw.: s. falconõrius (1)
falkennõrius (2), mlat., Adj.: Vw.: s. falconõrius (2)
falkunõrius (1), mlat., M.: Vw.: s. falconõrius (1)
falkunõrius (2), mlat., Adj.: Vw.: s. falconõrius (2)
falla (1), lat., F.: nhd. Betrug; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. fallere (1); W.: nhd. afrz. faille, M., Betrug; mhd. väle, M., Betrug; nhd. Fehl, M., Fehl; L.: Georges 1, 2676, TLL, Kluge s. u. Fehl
falla (2), filla, mlat., F.: nhd. ein Landmaß; Hw.: s. fallum; Q.: Latham (1211); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 184b
falla (3), mlat., F.: nhd. Ring, Rolle; Q.: Iord. Ruff. (um 1252); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 49
falla (4), mlat., F.: Vw.: s. fala (1)
falla (5), mlat., F.: Vw.: s. phiala
fallabilis, mlat., Adj.: Vw.: s. fallibilis
fallacia, folisia, mlat., F.: nhd. Klippe, Felsen; Q.: Latham (1337); E.: s. falisia; L.: Latham 184b
fallõcia, fallõtia, lat., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Ränkemacherei, Trug, Intrige, Lüge, Täuschung, Verstellung, Lockmittel, Köder, Nachlässigkeit, Unterlassung, Schwäche, Hinfälligkeit, Vergänglichkeit, Fehler, Versehen, Fehlschlag, Trugschluss, Fehlschluss; ÜG.: ahd. biswih MF, bitrugida Gl, gifirlosida? Gl, gitriog Gl, gitrog T, luggi N, (lugihaft)? Gl, lugiheit N, lugin Gl, N, lugina Gl; ÜG.: as. gidrog Gl; ÜG.: ae. Ïswic Gl, gebrÏgd Gl; Hw.: s. fallõx (1); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Conc., Dipl., Formulae, Gl, LLang, LVis, MF, N, T, Urk; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2676, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 49, Niermeyer 533, Latham 184b, Blaise 371b
fallõciÐs, lat., F.: nhd. Betrügerei, Ränkemacherei, Trug, Intrige; Hw.: s. fallõx (1); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2676, TLL
fallõciloquÐla, lat., F.: nhd. betrügerische Rede; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fallõx (1), loquÆ; L.: TLL
fallõciloquus, lat., Adj.: nhd. betrügerisch redend; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. fallõx (1), loquÆ; L.: Georges 1, 2676
fallõciæsus, lat., Adj.: nhd. ränkevoll, betrügerisch; Hw.: s. fallõcia, fallõx; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2676, TLL
fallõcitõs, lat., F.: nhd. Betrügerei, Ränkemacherei, Trug, Intrige; Hw.: s. fallõx (1); Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2676, TLL
fallõciter, falÆciter, lat., Adv.: nhd. mit Betrug, betrügerisch, ränkevoll, lügnerisch, betrügerisch, hinterlistig, zur Täuschung, fälschlich, in irreführender Weise, scheinbar, dem Anschein nach, nicht wirklich, irrigerweise, blind, fiktiv; ÜG.: ahd. lugilihho Gl, NGl; Hw.: s. fallõx (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), HI, Gl, LLang, NGl; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2676, TLL, MLW 4, 51
fallõcium, mlat., N.: nhd. Betrug, Spott; ÜG.: ae. leasung Gl; Q.: Gl; E.: s. fallere (1); L.: Habel/Gröbel 146, Blaise 371b
fallanÆre, lat., V.: nhd. verbergen, verstecken, verhüllen, bedecken; Q.: PLSal (507-511?); E.: aus dem Germ.?; L.: TLL, MLW 4, 50
fallanx, mlat., F.: Vw.: s. phalanx
fallõre, mlat., V.: nhd. täuschen, überlisten, hinters Licht führen, irreführen, hintergehen, betrügen, um etwas bringen; Hw.: s. fallere (1), fallÆre; Q.: Leo III. (795-816); E.: s. fallere (1); L.: MLW 4, 51, Habel/Gröbel 146, Blaise 371b
fallastrum, mlat., N.: Vw.: s. falcastrum
fallõtia, mlat., F.: Vw.: s. fallõcia
fallõtio, falõcio, mlat., F.: nhd. Betrug, Betrügerei; Q.: Urk (877/80); E.: s. fallõre; L.: MLW 4, 50
fallõtor, lat., M.: nhd. Täuscher; ÜG.: lat. simulator Gl; Q.: Gl; E.: s. fallõx (1); L.: TLL
fallax, mlat., Sb.: nhd. Krapp; Q.: Latham (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 184b
fallõx (1), lat., Adj.: nhd. betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, lügenhaft, lügnerisch, trügerisch, hinterlistig, unzuverlässig, erlogen, unwahr, falsch, irrig, häretisch, sich irrend, fehlgehend, unecht, vermeintlich, wankelmütig, flüchtig, unstet, vergänglich, hinfällig, nichtig; ÜG.: ahd. luggi Gl, MH, N, lugihaft? Gl, trugilih Gl, (truginara) Gl, ubil N, wankallih Gl; ÜG.: as. luginlik SPs; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Alb. M., Bi, Ei, Gl, HI, LAl, LVis, MH, N, SPs, Urk; E.: s. fallere (1); L.: Georges 1, 2676, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, MLW 4, 50, Habel/Gröbel 146
fallõx (2), lat., M.: nhd. Betrüger, Fälscher; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. fallõx (1); L.: TLL, Habel/Gröbel 146
fallÐns (1), lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. täuschend, betrügerisch, trügerisch, vergänglich, hinfällig, unvermutet, falsch, fehlerhaft, irrig; Hw.: s. fallenter; Q.: Beda (1. Drittel 8. Jh. n. Chr.), Wand.; E.: s. fallere (1); L.: TLL, MLW 4, 53
fallÐns (2), mlat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Betrüger, Lügner; Q.: Sedul. Scott. (2. Drittel 9. Jh.); E.: s. fallere (1); L.: MLW 4, 53
fallenter, lat., Adv.: nhd. täuschend; Vw.: s. Æn ; Q.: Novatian. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. fallere (1); L.: TLL
fallentia, mlat., N.: nhd. Ausnahme; E.: s. fallere (1)?; L.: Blaise 371b
fallere (1), lat., V.: nhd. täuschen, überlisten, hinters Licht führen, irreführen, hintergehen, einen Fehltritt tun lassen, unkenntlich machen, unwirksam machen, vertreiben, versagen, brechen, entgehen, verborgen bleiben, sich irren, verfehlen, scheitern, im Stich lassen, vernachlässigen, vorenthalten (V.), verweigern, um etwas bringen, im Stich lassen, brechen, nicht einhalten, Schaden zufügen, schaden, misslingen, fehlschlagen, falsch sein (V.), nicht zutreffen, Trugschluss ergeben (V.), zulassen, fehlen, nicht dabei sein (V.), ausgenommen sein (V.); ÜG.: ahd. biliogan? Gl, bitriogan Gl, N, liogan B, Gl, triogan Gl, MH, N; ÜG.: as. driogan GlEe; ÜG.: ae. bewÏgan Gl, wÏgan Gl; ÜG.: mhd. irren BrTr, missen BrTr, triegen PsM; Hw.: s. fallõre, fallÆre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., B, Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl, Ei, Gl, GlEe, HI, LVis, MH, N, PsM, Walahfr.; E.: s. idg. *høel , V.:, sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489; W.: afrz. faillir, V., verfehlen; mnd. fallÐren, V., verfehlen; an. fallera, sw. V., täuschen; W.: afrz. faillir, V., verfehlen; mnd. feilan, V., fehlschießen, verfehlen; an. feila, sw. V., einschüchtern; W.: afrz. faillir, V., verfehlen; mhd. failieren, sw. V., fehlen, fehlgehen; W.: afrz. faillir, V., verfehlen; mhd. vÏlen, velen, valen, V., fehlen; nhd. fehlen, sw. V., fehlen; R.: fallÆ: nhd. sich irren, Fehler machen; L.: Georges 1, 2676, TLL, Walde/Hofmann 1, 447, Walde/Hofmann 1, 864, Kluge s. u. fehlen, Kytzler/Redemund 190, MLW 4, 51, Niermeyer 533, Habel/Gröbel 146, Latham 184b
fallere (2), lat., N.: nhd. sich unmittelbar an den Teich erhebender Unterbau; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fala; L.: Walde/Hofmann 1, 446
fallere (3), mlat., V.: nhd. als Abgabe zufallen, als Abgabe zukommen; Q.: Registr. Xant. (2. Hälfte 13. Jh.); E.: s. ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *phÅl , *sphaln , V., fallen, Pokorny 851, Kluge s. u. fallen; L.: MLW 4, 53
fallestærium, mlat., N.: Vw.: s. faldistælium
Share with your friends: |