Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)



Download 2.74 Mb.
Page10/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   59

fascius, fassius, fassus, faissus, fessus, faxius, faxus, mlat., M.: nhd. Bund, Bündel, Rutenbündel, Paket, Garbe, Macht, Amtswürde, Amt, Ehre, Last, Bürde, Gepäck; E.: s. fascis; L.: MLW 4, 90, Niermeyer 540, Blaise 374b

fõsculum (1), lat., N.: Vw.: s. võsculum

fõsculum (2), mlat., N.: Vw.: s. võscellum

fasÐl..., lat.: Vw.: s. phasÐl

fasÐlõria, lat., N.: Vw.: s. phasÐlõria

fasellus, mlat., M.: Vw.: s. vassallus

fasÐlus, mlat., M., F.: Vw.: s. phasÐlus

fasÐna, lat., F.: Vw.: s. harÐna

faseolus, lat., M.: Vw.: s. phaseolus

fõserõnus, mlat., M.: Vw.: s. phõsiõnus (2)

fõsiõnus (1), lat., Adj.: Vw.: s. phõsiõnus (1)

fõsiõnus (2), mlat., M.: Vw.: s. phõsiõnus (2)

fasilis, mlat., Adj.: Vw.: s. fossilis

fasiolus (1), mlat., M.: Vw.: s. phaseolus

fasiolus (2), mlat., M.: Vw.: s. phasiolus

fasma (1), phasma, mlat., F.: nhd. Sprache, Rede, Gebet; Q.: Latham (um 950), Thietmar; E.: s. fõrÆ; L.: MLW 4, 91, Latham 349a, Blaise 374b

fasma (2), lat., N.: Vw.: s. phasma (1)

fassa, lat., F.: Vw.: s. phassa

fassallus, mlat., M.: Vw.: s. vassallus

fassara, mlat., F.: nhd. Osterluzei, Hauhechel; ÜG.: ahd. fiebarwurz Gl; ÜG.: mhd. (wiberwurz) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Glossenwörterbuch 721b (wÆberwurz)

fassellus, mlat., M.: Vw.: s. vassallus

fassia, mlat., F.: nhd. Überhemd; ÜG.: mnd. överhemede; E.: Herkunft ungeklärt?

fassiculus, mlat., M.: Vw.: s. fasciculus

fassinõre, mlat., V.: Vw.: s. fascinõre (1)

fassio, lat., F.: nhd. Geständnis, Anerkennung; ÜG.: lat. confessio Gl; Q.: Gl; E.: s. fatÐrÆ; L.: TLL, Habel/Gröbel 148, Latham 186a

fassis, mlat., M.: Vw.: s. fascis

fassius, mlat., M.: Vw.: s. fascius

fõssulum, mlat., N.: Vw.: s. võsculum

fõssulum, mlat., N.: Vw.: s. võscellum

fassus, mlat., M.: Vw.: s. fascius

fõstõlis, lat., Adj.: nhd. stolz?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. fõstus (1); L.: TLL

fõstõtio, mlat., F.: Vw.: s. võstõtio

fastella, mlat., F.: nhd. Binde, Band (N.); E.: s. fascis; L.: Blaise 374b

fasterca, mlat., N. Pl.: Vw.: s. facha (1)

fastergium, mlat., N.: Vw.: s. facitergium

fõstÆ, lat., M. Pl.: nhd. Verzeichnen von Feiertagen, Kalender; ÜG.: ahd. (jarbuoh) Gl, (jartat) Gl, (jarwehha)? Gl, (jarzala) Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl; E.: s. fõs, fõstus (2); L.: Latham 186a

fõstÆcus, phõstÆcus, mlat., Adj.: nhd. stolz, hochmütig, prächtig; Q.: Alan. (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. fõstÆgõre; L.: Blaise 684b

fõstÆdÐre, mlat., V.: Vw.: s. fõstÆdÆre

fõstÆdiõtrix, mlat., V.: nhd. Verschmäherin, Ekelnde; Q.: Latham (nach 1327); E.: s. fõstÆdÆre; L.: Latham 186a, Blaise 374b

fõstÆdÆbilis, lat., Adj.: nhd. ekelhaft, unangenehm; Vw.: s. Æn ; Hw.: s. fõstÆdÆre; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2693, TLL, Walde/Hofmann 1, 460

fõstÆdifer, mlat., Adj.: nhd. ermüdend, Widerwillen erzeugend; Q.: MLW (Mitte 1. Jh.); E.: E.: s. fõstÆdium, ferre; L.: MLW 4, 91

fõstÆdiendus, lat., Adj.: nhd. zu verschmähen seiend; Q.: Val. Max. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. fõstÆdÆre, fõstÆdium; L.: TLL

fõstÆdienter, lat., Adv.: nhd. verächtlich; Hw.: s. fõstÆdÆre; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2693, TLL

fõstÆdilis, lat., Adj.: nhd. mit Ekel seiend?; Q.: Gl; E.: s. fõstÆdium; L.: TLL

fõstÆdiliter, lat., Adv.: nhd. mit Ekel, mit Verdruss; Hw.: s. fõstÆdÆre; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2693, TLL, Walde/Hofmann 1, 460

fõstÆdiæsÐ, lat., Adv.: nhd. voll Ekel, voll Widerwillen, widerstrebend, überdrüssig, widerwillig, auf Überdruss erzeugende Weise; Hw.: s. fõstÆdiæsus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2694, TLL, MLW 4, 92

fõstÆdiæsitõs, mlat., F.: nhd. Überdruss, Unwohlsein; Q.: Constant. Afr. (1020-1087); E.: s. fõstÆdiæsus; L.: MLW 4, 91

fõstÆdiæsus, lat., Adj.: nhd. voll Ekel seiend, Ekel erregend, abscheulich, widerwärtig, Ekel tuend, voll Widerwillen seiend, unwillig, widerwillig, Abscheu empfindend, Ekel empfindend, nicht mögend, schwer zu befriedigen seiend, vornehm, vornehmtuerisch, stolz, hochmütig, langweilig, lästig, verdrießlich; ÜG.: ahd. urdruzlih Gl, zurlustig Gl, zurlustlih Gl; ÜG.: as. (willion) Gl; ÜG.: mhd. (müelich) Gl; ÜG.: mnd. överatich overatich; Vw.: s. in ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2694, TLL, Walde/Hofmann 1, 460, MLW 4, 92

fõstÆdÆre, fõstÆdÐre, lat., V.: nhd. Ekel empfinden, Widerwillen empfinden, Widerwillen zeigen, Abneigung empfinden, Abneigung haben, Abneigung zeigen, Ekel hervorrufen, Abscheu hervorrufen, sich ekeln, verschmähen, verabscheuen, verachten, zurückweisen, zu vornehm dünken, schämen, vornehm tun, vermeiden, zu vermeiden suchen, sich aufblasen, überreich anfüllen, umgeben (V.)?; ÜG.: ahd. intwerdon Gl, (irdriozan)? N, urgouwison Gl, zurluston Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Conc., Gl, Hrab. Maur., LVis, N, Walahfr.; E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2693, TLL, Walde/Hofmann 1, 460, MLW 4, 91, Habel/Gröbel 148, Latham 186a, Blaise 374b

fõstÆditõs, lat., F.: nhd. Ekel, Abscheu, Langeweile, Überdruss, Widerwille; Hw.: s. fõstÆdÆre; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. fõstÆdium; L.: Georges 1, 2694, TLL, MLW 4, 92, Niermeyer 540

fõstÆdÆtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmäht, wählerisch; Vw.: s. Æn ; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. fõstÆdÆre, fõstÆdium; L.: TLL, Habel/Gröbel 148

fõstÆdium, lat., N.: nhd. Ekel, Überdruss, Stolz, schnöder Stolz, Verachtung, Widerwille, Widerwillen, verwöhnter Gaumen, Appetitlosigkeit, Abneigung, Verachtung, Mäkelsucht, verwöhnter Geschmack; ÜG.: ahd. (beita) Gl, (bitunga) Gl, hohi Gl, (mazleid) N, mazleidi Gl, NGl, ungibarida Gl, (ungilustig) N, unlust Gl, urdruz Gl, urdruzzisami Gl, urgawida MH, weigari Gl, weigisami Gl, willisami Gl, wullo Gl, zurlust Gl; ÜG.: ae. cymness Gl; ÜG.: mhd. sode Gl, tracheit PsM, urdrütze PsM, weigere (?) Gl; ÜG.: mnd. vordretlichet, walgeringe, walginge; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Gl, HI, LVis, MH, N, NGl, PsM, Walahfr.; E.: s. fõstus (1), taedium; L.: Georges 1, 2694, TLL, Walde/Hofmann 1, 460, MLW 4, 92, Blaise 374b

fõstÆduum, võstÆdium, mlat., N.: nhd. Ekel, Überdruss, Langeweile; Q.: Guido disc. (um 1093); E.: s. fõstÆdÆre; L.: Habel/Gröbel 148, Blaise 947a

fõstÆgõre, fõstÆgiõre, lat., V.: nhd. schräg zulaufen lassen, spitz zulaufen lassen, zuspitzen, emporheben, hochheben, erheben, erbauen, errichten, bauen; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: s. idg. *bhares , *bhores , *bhars , Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bhar , *bhor , Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108; L.: Georges 1, 2696, TLL, Walde/Hofmann 1, 461, MLW 4, 93

fõstÆgõtÐ, lat., Adv.: nhd. abgedacht, giebelförmig; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. fõstÆgõtus, fõstÆgõre; L.: Georges 1, 2695

fõstÆgõtio, lat., F.: nhd. Spitz-Zulaufen, Spitze, Abschrägung, Schärfe; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fõstÆgõre; L.: Georges 1, 2695, TLL, Walde/Hofmann 1, 461, MLW 4, 92

fõstÆgõtus, fõstÆgiõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schräg ablaufend, abgedacht, abhängig; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. fõstÆgõre; L.: Georges 1, 2696, TLL, Walde/Hofmann 1, 461, Habel/Gröbel 148, Latham 186a

fõstÆgiõlis, mlat., Adj.: nhd. ehrenwert; Q.: Latham (1307); E.: s. fõstÆgium; L.: Latham 186a, Blaise 374b

fõstÆgiõre, mlat., V.: Vw.: s. fõstÆgõre

fõstÆgiõtus, mlat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. fõstÆgõtus

fõstÆgio, mlat., Sb.: nhd. Höhe, Hügel; ÜG.: an. hÏŒ; E.: s. fõstÆgium

fõstÆgiæsÐ, mlat., Adv.: nhd. luxuriös, kostspielig; Q.: Latham (um 1250); E.: s. fõstÆgiæsus, fõstÆgõre; L.: Latham 186a

fõstÆgiæsum, lat., N.: nhd. ?; ÜG.: lat. sublime elatum Gl; Q.: Gl; E.: s. fõstÆgõre?; L.: TLL

fõstÆgiæsus, mlat., Adj.: nhd. gehoben, luxuriös, mit einer Spitze versehen (Adj.), zugespitzt; Q.: Anon. geom. I (9./11. Jh.); E.: s. fõstÆgõre; L.: MLW 4, 93, Habel/Gröbel 148, Latham 186a

fõstÆgium, lat., N.: nhd. Neigung, Erhebung, Erhöhung, Steigung, Senkung, schräge Richtung, schiefe Ebene, Gefälle, Spitze, Gipfel, Giebel, Dach, First, Höhepunkt, Höhe, Thron, Stellung, Rang, hoher Rang, Würde, oberste Würde, Charakter, Prunk, Gepränge, hohes Amt, höchstes Amt, hohe Würde, Hoheit, Durchlaucht; ÜG.: ahd. bor Gl, firstboum Gl, hohheit Gl, hohi Gl, obanentigi Gl, stiuri Gl, (ubaror) Gl; ÜG.: ae. heanness; ÜG.: an. yfirgerŒ; ÜG.: mnd. spisse; Vw.: s. sÐmi ; Hw.: s. fõstÆgõre; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Bi, Gl, HI, LVis; E.: s. idg. *bhares , *bhores , *bhars , Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bhar , *bhor , Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108; L.: Georges 1, 2695, Walde/Hofmann 1, 461, MLW 4, 93, Habel/Gröbel 148, Latham 186a, Blaise 374b, Heumann/Seckel 209b

fastinõca, lat., F.: Vw.: s. pastinõca

fõstæsÐ, fastuæsÐ, lat., Adv.: nhd. voll stolzer Kälte, spröde, vorzüglich, auf hochmütige Weise, auf hoffärtige Art; Q.: Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.), Urk; E.: s. fõstæsus, fõstus (1); L.: TLL, MLW 4, 94

fõstæsus, fõstuæsus, lat., Adj.: nhd. voll stolzer Kälte seiend, schnöde, spröde, überheblich, hochmütig, hoffärtig, vorzüglich, prächtig, berühmt, vornehm; ÜG.: mnd. kribbisch, prachtich, prechtich; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. fõstus (1); L.: Georges 1, 2696, TLL, Walde/Hofmann 1, 462, MLW 4, 94, Latham 186a

fastrica, mlat., N. Pl.: Vw.: s. facha (1)

fastuæsÐ, lat., Adv.: Vw.: s. fõstæsÐ*

fõstuæsus, lat., Adj.: Vw.: s. fõstæsus

fastus, mlat., M.: nhd. Fasten (N.); Q.: Arbeo (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. germ. *fastÐn, *fastÚn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto ?, Adj., fest, Pokorny 789; L.: Niermeyer 540, Blaise 374b

fõstus (1), lat., M.: nhd. stolz abweisendes Benehmen, stolze Kälte, stolze Verachtung, Hochmut, Hoffart, Ehrsucht, Stolz, Würde, Glanz eines hohen Amtes, Amtswürde, Ehre, Macht, Sprödigkeit, Anschwellen; ÜG.: ahd. geili Gl, (herskaf) Gl, hohi Gl, wegisami Gl, weigari Gl, weigarisodi Gl, weigisami Gl; Vw.: s. per ; Hw.: s. fõstÆgium; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.), Conc., Gl, HI; E.: s. idg. *balbal-, V., undeutlich reden, stammeln, schwatzen, Pokorny 91?; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91?; L.: Georges 1, 2696, TLL, Walde/Hofmann 1, 462, MLW 4, 94, Niermeyer 540, Habel/Gröbel 148, Blaise 374b

fõstus (2), lat., Adj.: nhd. Kalender..., Festkalender..., Gerichts..., Fasten...; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fõs; R.: s. diÐs fõstus, lat., M.: nhd. Spruchtag für den Prätor, Festtag; L.: Georges 1, 2697, TLL, Walde/Hofmann 1, 458, MLW 4, 94

fõstus (3), mlat., M.: nhd. Kalender, Chronik, Annalen, Buch; Q.: Walahfr. (2. Viertel 9. Jh.); E.: s. fõstus (2); L.: MLW 4, 94

fõstus (4), mlat., Adj.: nhd. eingebildet, hochmütig, töricht; ÜG.: ahd. firiwizzi? Gl, (stolz) Gl; Q.: Gl; E.: s. fõstus (1); L.: Habel/Gröbel 148

fata, lat., F.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

Fõta, lat., F.=PN: nhd. Schicksalsgöttin, Parze; Q.: Inschr.; E.: s. fõtum; W.: mfrz. feie, F., Fee; mhd. fei, st. F., Fee; W.: mfrz. feie, F., Fee; mhd. feie, sw. F., Fee; W.: mfrz. feie, F., Fee; frz. fée, F., Fee; nhd. Fee, F., Fee; L.: Georges 1, 2697, TLL, Kluge s. u. Fee, Kytzler/Redemund 190, Blaise 375a

fõtõle, lat., N.: nhd. Schicksal, Verhängnis, Unglücksfall; Q.: Sen. d. Ält. (um 55 v.-40 n. Chr.); E.: s. fõtõlis (1), fõtum; L.: TLL, Blaise 375a, Heumann/Seckel 210a

fõtõlis (1), fõctõlis, lat., Adj.: nhd. zum Schicksal gehörig, Schicksals..., zum Verhängnis gehörig, vom Schicksal bestimmt, schicksalshaft, vom Schicksal verheißen (Adj.), vom Schicksal verhängt, verhängnisvoll, verderblich, tödlich, Verderben bringend, Schicksal erfüllend, todbringend, Schicksal festlegend, unglücklich; ÜG.: ahd. giskaftlih Gl, urlaglih Gl, N; Vw.: s. cæn ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Ei, Gl, HI, LVis, N; E.: s. fõtum; W.: nhd. fatal, Adj., fatal, vom Schicksal bestimmt, unangenehm, peinlich; L.: Georges 1, 2697, TLL, Walde/Hofmann 1, 464, Kluge s. u. fatal, Kytzler/Redemund 189, MLW 4, 94, Heumann/Seckel 210a

fõtõlis (2), lat., M.: nhd. dem Schicksal unterworfener Sterblicher; Q.: Inschr.; E.: s. fõtõlis (1), fõtum; L.: Georges 1, 2697, TLL

fõtõlitõs, lat., F.: nhd. Bestimmung durchs Verhängnis, Schicksal, Zufall; mlat.-nhd. Feennatur; Hw.: s. fõtõlis (1); Q.: Cod. Iust. (ab 528-534 n. Chr.); Q2.: Latham (um 1190); E.: s. fõtum; W.: nhd. Fatalität, F., Fatalität, Verhängnis; L.: Georges 1, 2698, TLL, Walde/Hofmann 1, 464, Kytzler/Redemund 189, MLW 4, 95, Latham 186a, Blaise 375a, Heumann/Seckel 210a

fõtõliter, lat., Adv.: nhd. dem Verhängnis gemäß, vom Geschicke verhängt, verhängnisvoll, durch Schicksalsfügung, vom Schicksal bestimmt, dem Schicksal entsprechend, in Verkündung des Schicksals, unglücklich; ÜG.: ahd. giskaftlihho? Gl; Hw.: s. fõtõlis (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Ei, Gl; E.: s. fõtum; L.: Georges 1, 2698, TLL, MLW 4, 95, Heumann/Seckel 210a

fõtõlium, lat., N.: nhd. Schicksal?; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. fõtõlis (1); L.: TLL

fõtõre, mlat., V.: nhd. prophezeien, wahrsagen, vorhersagen; E.: s. fõrÆ; R.: fõtõtus sum: nhd. mir ist vom Schicksal verhängt; L.: MLW 4, 99, Niermeyer 540, Habel/Gröbel 148, Blaise 375a

fõtõrÆ (1), lat., V.: nhd. wieder und wieder sagen; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. fõrÆ; L.: Georges 1, 2700, TLL

fõtõrÆ (2), mlat., V.: nhd. vom Schicksal bestimmt; Q.: Latham (14. Jh.); E.: s. fõtum; L.: Latham 186a

fõtõta, fõda, fõnda, mlat., F.: nhd. Fee, Dämonin; Q.: Latham (um 1212); E.: s. fõtum; L.: Latham 186a, Blaise 370a

fõtõtus (1), mlat., Adj.: nhd. mit magischen Kräften versehen (Adj.), verflucht; Q.: Latham (um 1212), Salimb.; E.: s. fõtum; L.: Latham 186a

fõtõtus* (2), fõdus, mlat., M.: nhd. Zauberer, Hexenmeister, Dämon; Q.: Latham (um 1212); E.: s. fõtum; L.: Latham 186a, Blaise 370a

fatÐns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ermattend, müde; Q.: Alc. carm. (2. Hälfte 8. Jh.); E.: s. fatÆscere; L.: MLW 4, 95, Habel/Gröbel 148

fatenter, mlat., Adv.: nhd. auf beteuernde Weise; Q.: Dipl. (817-855); E.: s. fatÐrÆ; L.: MLW 4, 96

fatere, mlat., V.: Vw.: s. facere

fatÐrÆ, lat., V.: nhd. bekennen, gestehen, zugeben, einräumen Heumann/Seckel 209b, offen hervortreten, offenbaren, reden, sagen, behaupten, berichten, erzählen, nennen, erwähnen, aussagen, erklären, verraten (V.), seinen Glauben verkünden, verbreiten, lehren, lobpreisen, beteuern, versichern, anerkennen, ausrufen Heumann/Seckel 209b; mlat.-nhd. beurkunden; ÜG.: ahd. gisagen Gl, jehan Gl, N, sagen Gl, N, sagen Gl, sprehhan MH; ÜG.: ae. andettan, geandettan Gl; ÜG.: afries. ja L; ÜG.: mhd. bejehen PsM, verjehen PsM; Vw.: s. cæn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, L, LBur, LLang, MH, N, PsM; E.: s. idg. *bhõ  (2), *bheh2 , *bhah2 , V., sprechen, Pokorny 105; L.: Georges 1, 2698, TLL, Walde/Hofmann 1, 462, MLW 4, 95, Niermeyer 540, Habel/Gröbel 148, Heumann/Seckel 209b

fõtiõlis, mlat., Adj.: nhd. feierlich; E.: s. fõtum?; L.: Blaise 375a

fatÐscere, lat., V.: Vw.: s. fatÆscere

fõtibilis, mlat., Adj.: nhd. durch Zufall geschehend, fremd; E.: s. fõtum; L.: Blaise 375a

fatibula, lat., F.: nhd. Erzählung; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. fabula?; L.: Georges 1, 2699

fatica, mlat., F.: Vw.: s. fatiga

fõticanus, fõticinus, lat., Adj.: nhd. weissagerisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. fõtum, canere; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 464

faticõtio, mlat., F.: Vw.: s. fatigõtio

fõticinus, lat., Adj.: Vw.: s. fõticanus

fõtidictio, mlat., F.: nhd. Loswerfen, Magie; Q.: Greg. II. (715-731); E.: s. fõtus, dicÐre; L.: Blaise 375a

fõtidicus (1), lat., Adj.: nhd. weissagend, Schicksal verkündend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Carm. Bur.; E.: s. fõtum, dicÐre; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 464, MLW 4, 96

fõtidicus (2), lat., M.: nhd. Weissager, Wahrsager; ÜG.: ahd. warsago Gl; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Gl; E.: s. fõtum, dicÐre; L.: Georges 1, 2699, Habel/Gröbel 148

fatiÐs, mlat., F.: Vw.: s. faciÐs

fõtifer, lat., Adj.: nhd. Tod bringend, tödlich, schicksalhaft; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. fõtum, ferre; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 464, MLW 4, 96

fatiga, fatica, mlat., F.: nhd. Mühe, Anstrengung, Leid, Müdigkeit, Ermüdung, Aufschub eines Gerichts; E.: s. fatigõre; L.: MLW 4, 96, Niermeyer 540, Habel/Gröbel 148, Latham 186a, Blaise 375a

fatigõbilis, lat., Adj.: nhd. ermüdlich, ermüdend, zu erschöpfend, angreifbar, mühsam, anstrengend; Vw.: s. cæn , dР, indР, Æn ; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fatigõre; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 463, MLW 4, 96, Niermeyer 540, Latham 186a

fatigõbiliter, mlat., Adv.: nhd. ermüdend, auf ermüdende Weise, mit Mühe, mühsam; Vw.: s. indР; E.: s. fõtigõre; L.: MLW 4, 97, Blaise 375a

fatigõbundus, lat., Adj.: nhd. abtreibend?, abhetzend?, ermüdend?, müde, erschöpft, entkräftet; ÜG.: ahd. (muodi) N; Q.: Schol. Prud. (7./8. Jh. n. Chr.), N; E.: s. fatigõre; L.: TLL, MLW 4, 97

fatigõcio, mlat., F.: Vw.: s. fatigõtio

fatigõmen, mlat., N.: nhd. Unannehmlichkeit, Ärger; Q.: Urk (1277); E.: s. fatgiõre; L.: MLW 4, 97

fatigõre, lat., V.: nhd. abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, erschöpfen, schwächen, entkräften, anstrengen, plagen, strapazieren, bemühen, zusetzen, belästigen, heimsuchen, unablässig antreiben, necken, aufziehen, überlaufen (V.), Mühe des Fortgehens auf sich nehmen, reisen, verspotten, kränken, Klage einreichen, Unrecht tun, Recht von jemandem verletzen, Klage vorbringen, drangsalieren, zermürben, zum Kampf drängen, den Kampf bestehen, müde sein (V.), erschöpft sein (V.); ÜG.: ahd. kwellen N, (lengen) N, muoen Gl, N, (rennen) Gl, weigen T, (zurnen) Gl; ÜG.: ae. geswencan Gl, swencan, (wãrig); ÜG.: an. (freka), mãŒa; Vw.: s. cæn , dР, dif , Æn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Ei, Gl, HI, Hrot., LBur, LLang, LVis, N, T, Urk, Walahfr.; E.: s. idg. *dhР (3), *dhý , V., hinschwinden, Pokorny 239; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 463, Walde/Hofmann 1, 864, MLW 4, 98, Niermeyer 540, Habel/Gröbel 148, Blaise 375a, Heumann/Seckel 210a

fatigõtio, fatigõcio, faticõtio, lat., F.: nhd. Ermüdung, ermüdende Anstrengung, Erschöpfung, Krankheit, Schwäche, Mühsal, Strapaze, Neckerei, Heimsuchung, Notlage, Bemühung, Mühe, Sorge, Leid, Klemme, Lästigkeit, Störung, Demütigung, gerichtliche Klage, Anfechtung, Anfeindung, Belästigung, Kränkung, Beleidigung, Vergeltungsmaßnahme, Beschwerde; ÜG.: ahd. muoi N; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.), Bi, Conc., Dipl., Ei, HI, LBai, LLang, LVis, N, Urk; E.: s. fatigõre; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 463, MLW 4, 97, Niermeyer 540, Habel/Gröbel 148, Latham 186a, Blaise 375a, Heumann/Seckel 210a

fatigõtÆvus, mlat., Adj.: nhd. ermüdend, anstrengend; Q.: Latham (vor 1250); E.: s. fõtigõre; L.: Latham 186a

fatigõtor, lat., M.: nhd. Ermüder; Q.: Gl; E.: s. fatigõre; L.: TLL

fatigõtærius, lat., Adj.: nhd. stichelnd, pikant; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. fatigõre; L.: Georges 1, 2699, TLL, Walde/Hofmann 1, 463

fatigõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermüdet, müde, krank; ÜG.: ahd. irmuoit Gl, O, muodi Ch, N, O, (muoi) N; Vw.: s. Æn , prae ; Q.: Verr. Flacc. (1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.), Ch, Gl, N, O; E.: s. fatigõre; L.: TLL, Blaise 375a

fatigõtus (2), lat., M.: nhd. Ermüdung, ermüdende Anstrengung; Q.: Gl; E.: s. fatigõre; L.: TLL

fatigiæsus, mlat., M.: nhd. Diener, Sklave, Prügelknabe; Q.: Latham (12. Jh.); E.: s. fatigõre; L.: Latham 186a, Blaise 375a

fatigium, phatigium, mlat., N.: nhd. Müdigkeit, Ärger, Schmerz, Mühe, Mühsal, Anstrengung, Unannehmlichkeit; Q.: LLang (723), LVis; E.: s. fatigõre; L.: MLW 4, 97, Niermeyer 540, Latham 186a, Blaise 375a

fõtilegus, lat., Adj.: nhd. den Tod auflesend, den Tod aufsammelnd; Q.: Lucan. (39-65 n. Chr.); E.: s. fõtum, legere; L.: Georges 1, 2700, TLL, Walde/Hofmann 1, 464, Walde/Hofmann 1, 780

fõtiloquium, lat., N.: nhd. Schicksalsverkündigung, Weissagung; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fõtiloquus; L.: Georges 1, 2700, TLL

fõtiloquus, lat., Adj.: nhd. das Schicksal verkündigend, weissagend; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. fõtum, loquÆ; L.: Georges 1, 2700, TLL, Walde/Hofmann 1, 464

fatim, lat., (Akk.)=Adv.: nhd. zur Genüge, reichlich; Vw.: s. af-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. *fatis; L.: Georges 1, 2700, Latham 186a

fõtÆmen, mlat., N.: nhd. Wort; Q.: Latham (7. Jh.); E.: s. fõrÆ; L.: Latham 186a

fõtio, lat., F.: nhd. Sprechen; Vw.: s. cæn , ef ; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. fõrÆ; L.: Georges 1, 2700, TLL

*fatis, lat., F.: nhd. Genüge?; Hw.: s. fatim; E.: vgl. idg. *dhÐ- (3), *dhý , V., hinschwinden, Pokorny 239; L.: Georges 1, 2700, TLL

fatÆscÐns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ermattend, müde; ÜG.: ahd. muodi Gl; Q.: Gl; E.: s. fatÆscere; L.: Habel/Gröbel 148

fatÆscere, fatÐscere, fetÆscere, lat., V.: nhd. auseinander gehen, lechzen, zerfallen (V.), sich auflösen, zerbrechen, unschlüssig sein (V.), ermatten, ermüden, sich erschöpfen, sich verzehren, zugrunde gehen, enden, Abbruch leiden, erschlaffen, darniederliegen, sich abmühen, sich bemühen, aufmachen, öffnen; ÜG.: ahd. briodan Gl, gistilliden Gl, (intwihhan) Gl, irmuoden Gl, irwerdan Gl, muoden Gl, (muodi) WH, skrintan Gl, zifaran Gl, zifliogan N, zifliozan Gl, zigan Gl, zigangan Gl, ziskrintan N, zislifan Gl; ÜG.: ae. breoþan Gl, (untrum), (wãrig) Gl; ÜG.: an. (moŒr); ÜG.: mnd. beswiken; Hw.: s. fatÆscÆ; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Gl, HI, N, WH; E.: vgl. idg. *dhР (3), *dhý , V., hinschwinden, Pokorny 239; L.: Georges 1, 2700, TLL, Walde/Hofmann 1, 463, MLW 4, 98, Habel/Gröbel 148, Latham 186a

fatÆscÆ, lat., V.: nhd. auseinander gehen, lechzen, zerfallen (V.); Hw.: s. fatÆscere; ÜG.: mhd. (müede) PsM, müede werden PsM; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.), PsM; E.: vgl. idg. *dhР (3), *dhý , V., hinschwinden, Pokorny 239; L.: Georges 1, 2700, Walde/Hofmann 1, 463

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page