Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)



Download 2.74 Mb.
Page19/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   59

ferus (2), lat., M.: nhd. wildes Tier; ÜG.: mhd. tier PsM; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.), PsM; E.: s. ferus (1); L.: Georges 1, 2735, TLL

ferus (3), mlat., M.: Vw.: s. verrÐs (1)

feruscula, mlat., F.: nhd. kleines wildes Tier, kleines Wildtier; Q.: Jonas Vit. Col. (639-642); E.: s. ferus (1); L.: MLW 4, 179, atham 188a, Blaise 380b

ferðta, mlat., F.: Vw.: s. ferÆta

fervefacere, lat., V.: nhd. siedend heiß machen, glühend machen, erhitzen; Vw.: s. cæn , dР, ex , Æn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fervÐre, facere; L.: Georges 1, 2736, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 174

fervÐns (1), lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. siedend heiß, Siede..., erhitzt, glühend, brennend, aufbrausend, hitzig, wütend, feurig, sprudelnd, leidenschaftlich, einsatzfreudig, groß, stark, heftig, laut; ÜG.: ahd. ernusthaft NGl, gizal Gl, heiz Gl, reski Gl, stredawallig N, zornag Gl; ÜG.: mhd. brinnende STheol; Vw.: s. ef , per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Conc., Gl, N, NGl, STheol; E.: s. fervÐre; L.: Georges 1, 2736, TLL, MLW 4, 175

fervÐns (2), lat., (Part. Präs.=)N.: nhd. Erhitztes?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fervÐre; L.: TLL

ferventer, lat., Adv.: nhd. feurig, hitzig, heftig, innig, innbrünstig, eifrig geflissentlich, nachdrücklich; ÜG.: ahd. heizo Gl; Hw.: s. fervÐns; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl; E.: s. fervÐre; L.: Georges 1, 2736, TLL, MLW 4, 176

ferventia, lat., F.: nhd. Hitze?, Eifer, Glut; Q.: Eccl.; E.: s. fervÐre; L.: TLL, Niermeyer 550, Latham 189b

ferventÆvÐ, mlat., Adv.: nhd. innig; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fervÐre; L.: MLW 4, 174

*ferventÆvus, mlat., Adj.: nhd. innig; Hw.: s. ferventÆvÐ; E.: s. fervÐre

fervere, lat., V.: Vw.: s. fervÐre

fervÐre, fervere, ferbÐre, lat., V.: nhd. sieden, wallen (V.) (1), kochen, glühen, erglühen, dampfen, lodern, Feuer und Flamme sein (V.), strahlen, darauf brennen, wüten, toben, hinwogen und herwogen, branden, wimmeln, herumschwärmen, schwärmen, entzünden, brausen, zischen, voller Eifer befolgt werden, verlangen, wüten, in Aufruhr sein (V.), heimgesucht werden, im vollen Gang sein (V.); ÜG.: ahd. (ernust) N, gesan Gl, heizen Gl, ilen Gl, irwallan Gl, karron Gl, kradamen Gl, raskezzen Gl, strebon Gl, stredan Gl, MH, uzkwellan Gl, wallan Gl, warmen Gl, (zunten) N; ÜG.: ae. brãman Gl, (hat), weallan Gl; ÜG.: mhd. brinnen STheol, burnen BrTr, heiz werden PsM, wallen PsM; Vw.: s. cæn , dР, ef , Æn , per , re , suf ; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), Bi, BrTr, Conc., Dipl., Gl, HI, LFris, MH, N, PsM, STheol; E.: idg. *bhereu , *bhreu , *bherÈ , *bhrÈ , *bhreh1ø , V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; s. idg. *bher  (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; L.: Georges 1, 2736, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 174, Niermeyer 550, Habel/Gröbel 151

fervÐscere, ferbÐscere, ferðcocere?, lat., V.: nhd. siedend heiß werden, sieden, sich erhitzen, in Wallung geraten (V.), schäumen, entbrennen, erglühen; ÜG.: ahd. wallan Gl; Vw.: s. cæn , dР, ef , ex , Æn , re ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Conc., Gl; E.: s. fervÐre; L.: Georges 1, 2737, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 176, Blaise 380b

fervetus, mlat., M.: nhd. schlechtes Vorzeichen; Hw.: s. fert; Q.: Latham (vor 1235); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 189b

fervidÐ, lat., Adv.: nhd. scharf, heftig, siedend, glühend, lebhaft, hitzig, eifrig, entschlossen, blindwütig; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.); E.: s. fervidus (1), fervÐre; L.: TLL, MLW 4, 176, Niermeyer 550

ferviditõs, mlat., F.: nhd. Hitze; Q.: Tract. de aegr. cur. (12. Jh.); E.: s. fervidus (1); L.: MLW 4, 176

fervidolus, mlat., Adj.: Vw.: s. fervidulus

fervidulus, fervidolus, mlat., Adj.: nhd. allzu hitzig; Q.: Arnulf. delic. (1054-1056); E.: s. fervidus (1); L.: MLW 4, 176

fervidum, lat., Adv.: nhd. Siedendes?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. fervidus (1), fervÐre; L.: TLL

fervidus (1), lat., Adj.: nhd. siedend, wallend, kochend, aufbrausend, hitzig, heiß, brennend, glühend, leidenschaftlich, feurig, entschlossen, bereit, bereitwillig, heftig, gelenkig, von Lebenskraft strotzend; ÜG.: ahd. grim Gl, heiz Gl, N, ilig Gl, stredanti Gl, winnanti Gl, zornag Gl; ÜG.: ae. hat; ÜG.: afries. het L; Vw.: s. per ?, prae , super ; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.), Gl, L, N, Walahfr.; E.: s. fervÐre; L.: Georges 1, 2737, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 176

fervidus (2), mlat., M.: nhd. Eiferer; Q.: Eberw. Magner. (um 1000); E.: s. fervidus (1); L.: MLW 4, 176

fervigatæs, lat.?, Adv.?: nhd. ?; Q.: Ps. Prisc.; E.: s. fervÐre?; L.: TLL; Kont.: os syllaba terminata in paenultimis producenda sunt, ut ... armagatos, fervigatos, lepos leporis

fervitõs, lat., F.: nhd. Hitze?, Fieber?; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. fervÐre; L.: TLL

ferviter, mlat., Adv.: nhd. scharf, heftig, siedend, glühend, lebhaft; Q.: Latham (um 1374); E.: s. fervidus (1); L.: Latham 189b, Blaise 380b

fervor, lat., M.: nhd. Gärung, Aufwallung, siedende Hitze, Glut, Feuer, Fieberhitze, Brennen, Entzündung, Leidenschaft, Heftigkeit, Hitzigkeit, glühender Eifer, Begeisterung, Erregung, Brausen (N.), Aufbrausen, Wut, Gären, Branden, Strenge, Rauheit, Härte, Mannbarkeit, Ausschlagen, siedende Flüssigkeit; ÜG.: ahd. bradam Gl, fliz Gl, heizi Gl, hizza Gl, lust Gl, reski Gl, stredo Gl, wallan Gl, walm B, zessod Gl, zorn Gl, zurnida Gl, zurnunga Gl; ÜG.: ae. hÏtu, hat, wielm; ÜG.: mhd. heize BrTr; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Arbeo, B, Bi, BrTr, Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, Thietmar, Walahfr.; E.: s. fervÐre; L.: Georges 1, 2738, TLL, MLW 4, 178, Heumann/Seckel 212a

fervorõculum, lat., N.: Vw.: s. furfurõculum

ferværium, mlat., N.: nhd. Kessel; Q.: Latham (1483); E.: s. fervÐre; L.: Latham 189b

fervoræsus, mlat., Adj.: nhd. eifrig, fromm; E.: s. fervÐre; L.: Blaise 380b

fervunculus, lat., M.: nhd. Blutschwären; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. fervÐre; L.: Georges 1, 2738, TLL

fervðra, lat., F.: nhd. Entzündung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fervÐre; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 179

fÐrvus, mlat., Adj.: Vw.: s. fðrvus

ferxenta, mlat., F.: Vw.: s. friscinga

ferzia, mlat., F.: Vw.: s. fercia

fÐsancia, mlat., F.: Vw.: s. faisantia

fÐsantia (1), mlat., F.: nhd. Fasan; E.: s. phõsiõnus (1); L.: Blaise 380b

fÐsantia (2), mlat., F.: Vw.: s. faisantia

fÐsõntus, mlat., M.: Vw.: s. phõsiõntus*

fescõlis, mlat., Adj.: Vw.: s. fiscõlis

fescellus, mlat., M.: Vw.: s. fasciculus

fescemnoe, lat.?, Sb.?: nhd. ?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. Fescennia?; L.: TLL; Kont.: fecemnoe vocabantur, qui depellere fascinum credebantur

FescenÆnnus, mlat., Adj.: Vw.: s. FescennÆnus (1)

Fescennia, lat., F.=ON: nhd. Fescennia (Stadt in Etrurien); ÜG.: mnd. süssinge?; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: faliskischer Herkunft; L.: Georges 1, 2738, Walde/Hofmann 1, 488

fescennÆna, fascenÆna, mlat., F.: nhd. Wiegenlied; Q.: Salimb. (1282-1287); E.: s. FescennÆnus (1); L.: MLW 4, 180

FescennÆnicola, lat., M.: nhd. Freund feszenninischer Verse; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. Fescennia, colere; L.: Georges 1, 2739, TLL

fescennÆnum, mlat., N.: nhd. Lobgesang, Lobpreis; Q.: Rhythmi (6. Jh.-9. Jh.); E.: s. FescennÆnus (1); L.: MLW 4, 180

FescennÆnus (1), FescenÆnnus, FecennÆnus, lat., Adj.: nhd. feszennisch; mlat.-nhd. festlich, feierlich, ausgelassen, fröhlich, lobpreisend; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); Q2.: Dudo (um 1020); E.: s. Fescennia; R.: FescennÆnÆ versus, lat., M. Pl.: nhd. Gesänge festlicher Art, neckende Hohnlieder und Spottlieder; L.: Georges 1, 2738, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 179, Blaise 380b

FescennÆnus (2), lat., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Fescennia; L.: Georges 1, 2738, TLL

fesciculus, mlat., M.: Vw.: s. fasciculus

fescus, mlat., M.: Vw.: s. fiscus

fÐsiae, lat., F. Pl.: Vw.: s. fÐriae

fÐsiõnus, mlat., M.: Vw.: s. phõsiõnus (2)

fesicus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. physicus (1)

fesicus (2), mlat., M.: Vw.: s. physicus (2)

fesmerion, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Gl; E.: aus dem Gr.; L.: TLL

fesærõta, mlat., F.: Vw.: s. fossæriõta

fessa (1), mlat., F.: Vw.: s. fascia

fessa (2), mlat., F.: Vw.: s. fissa

fessõre, lat.?, V.: nhd. aufhören?, ermüden; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL, Latham 190a; Kont.: fessat desonat

fesseletus, mlat., M.: Vw.: s. fasciculus

fessella, mlat., F.: Vw.: s. fiscella

fessera, mlat., F.: nhd. Zaunrübe; Q.: Latham (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 190a

fessia, mlat., F.: Vw.: s. fascia

fessiculus, mlat., M.: Vw.: s. fasciculus

fessiminum, lat., N.: nhd. ?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: in somnis venit, iubet me cepam esse et fessiminum

fessio?, mlat., F.: nhd. Ermüdung?, Mühsal?; Q.: MLW (Ende 9. Jh./Anfang 10. Jh.); E.: s. fessus (1)?; L.: MLW 4, 180

fessitðdo, mlat., F.: nhd. Müdigkeit, Erschöpfung; Q.: Latham (vor 1232); E.: s. fessõre; L.: Latham 190a

Fessæna, lat., F.=PN: nhd. Fessona (eine Göttin die von Müden und Kranken angerufen wurde); Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. fessus (1); L.: Georges 1, 2739

fessærada, mlat., F.: Vw.: s. fossæriõta

fessæriõta, mlat., F.: Vw.: s. fossæriõta

fessula, mlat., F.: Vw.: s. fascicula

fessulus, lat., Adj.: nhd. etwas müde; Q.: Drac. (um 484 n. Chr.); E.: s. fessus (1); L.: Georges 1, 2739, TLL

fessðra, mlat., F.: nhd. Zaunrübe; Q.: Latham (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 190a

fessus (1), lat., Adj.: nhd. mürbe, müde, matt, erschöpft, geschwächt, entkräftet, schwach, krank, müde machend, schwächend; ÜG.: ahd. irweran Gl, muodi Gl, MH, ungiwurtig Gl; ÜG.: anfrk. muothi LW; Vw.: s. dР, ef , indР, inter *, perdР, per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Gl, HI, LW, MH, Walahfr.; E.: s. fatÆscÆ; R.: rÐs fessae: nhd. üble Lage, Notlage; L.: Georges 1, 2739, TLL, MLW 4, 180, Blaise 381a

fessus (2), mlat., M.: Vw.: s. fascius

fessus (3), mlat., M.: Vw.: s. fasciculus

festa, mlat., F.: nhd. Dachfirst, Firstbalken; Hw.: s. festum (1), festis; Q.: Urk (1201/02); E.: s. germ. *fersti , *ferstiz, *firsti , *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; vgl. idg. *p¥ , Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per  (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; L.: Niermeyer 550, Blaise 381a

fÐsta, lat., F.: nhd. Feier, Fest, Festtag, Festlichkeit; Q.: Urk; E.: s. fÐstus (1); W.: span. fiesta, F., Fiesta, Volksfest; nhd. Fiesta, F., Fiesta, Volksfest; W.: frz. fête, F., Fest; nhd. Fete, F., Fete, Fest; L.: Kluge s. u. Fete, Kytzler/Redemund 193, 195, MLW 4, 186, Blaise 381a

festõgium, mlat., N.: nhd. Steuer (F.) die nach bewohnten Häusern erhoben wird; Q.: Urk (1190); E.: s. festa; L.: Niermeyer 551, Latham 190a, Blaise 381a

fÐstõle, mlat., N.: nhd. Fest, Festtag, Feiertag; Q.: Rhythmi (6. Jh.-9. Jh.); E.: s. fÐstus (1); L.: MLW 4, 180, Latham 190a

fÐstõlis, lat., Adj.: nhd. festlich, feierlich; Q.: Gl; E.: s. fÐstus (1); L.: Georges 1, 2739, TLL, MLW 4, 180

fÐstõliter, mlat., Adv.: nhd. auf feierliche Weise; E.: s. fÐstõlis, fÐstus (1); L.: Blaise 381a

festõre, mlat., N.: nhd. umzäuntes Feld; Q.: Urk (945); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Niermeyer 551, Blaise 381a

fÐstõre, lat., V.: nhd. ein Fest feiern; ÜG.: gr. ˜ort£zein (heortázein) Gl; Q.: Gl; E.: s. fÐstus (1); L.: TLL, Latham 190a, Blaise 381a

fÐstõrÆ, mlat., V.: nhd. feiern; Q.: Thom. Tusc. (1279); E.: s. fÐstus (1); L.: MLW 4, 185

festõria, mlat., F.: nhd. umzäuntes Feld; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Niermeyer 551, Blaise 381a

fÐstÐ, lat., Adv.: nhd. festlich, feierlich, feiernd; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. fÐstus (1); L.: TLL, MLW 4, 187

festellum, mlat., N.: nhd. Firstziegel; Q.: Latham (1305); E.: s. festum (1); L.: Latham 190a

fÐstiõlis, mlat., M.: Vw.: s. fÐtiõlis (1)

festica, lat., F.: nhd. ?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: ceteri scholastici saturis auribus scholica dape atque ebriis festicae aperantologia consurgimus ieiunis oculis

fÐstÆditõs, lat.?, F.: nhd. Festlichkeit?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

fÐstÆlis, lat., Adj.: nhd. festlich?, feierlich?; Q.: Gl; E.: s. fÐstus (1); L.: TLL

festim, lat.?, Adv.: nhd. stracks, sofort, eilends, schnell; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: TLL, MLW 4, 180

*fÐstinõbilis, lat., Adj.: nhd. eilend; Hw.: s. fÐstinõbiliter; E.: s. fÐstÆnõre

fÐstinõbiliter, lat., Adv.: nhd. eilends; Q.: Inschr.; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL, Walde/Hofmann 1, 488

fÐstinõbundus, lat., Adj.: nhd. sich beeilend, eilend, eilfertig, eilig; Q.: Val. Max. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, Habel/Gröbel 151

fÐstÆnõcio, mlat., F.: Vw.: s. fÐstinõtio

fÐstÆnancia, mlat., F.: Vw.: s. fÐstÆnantia

fÐstÆnando, mlat., Adj.: nhd. eilends, eilig; ÜG.: ahd. gahonto Gl; Q.: Gl; E.: s. fÐstÆnõre

fÐstÆnõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. eilends, schnell, rasch; ÜG.: ahd. (gizal) Gl; Vw.: s. *prae ; Q.: Gl, Thietmar; E.: s. fÐstÆnõre; L.: TLL, MLW 4, 181

fÐstÆnanter, fÐstÆnenter, lat., Adv.: nhd. eilends, geschwind, übereilt, schnell, rasch; ÜG.: ahd. ilento Gl, ilentlihho B; Vw.: s. prae ; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.), B, Bi, Gl; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL, MLW 4, 182

fÐstÆnantia, fÐstÆnancia, lat., F.: nhd. Eile, Hast, Beeilung, Schnelligkeit, Beschleunigung; mlat.-nhd. Schwur; ÜG.: ae. ãfestung Gl; Q.: Paul. Nol. (um 353-431 n. Chr.), Gl; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 180, Niermeyer 551, Habel/Gröbel 151, Latham 190a, Blaise 381b

fÐstÆnõre, lat., V.: nhd. eilig tun, eilen, sich beeilen, sich sputen, sich eilends begeben (V.), beschleunigen, sich befleißigen, eilfertig sein (V.), schnell wachsen (V.) (1), schnell vergehen, schnell vorübergehen, überstürzt handeln, drängen, streben, zu schnell beschaffen (V.), darauf hinarbeiten, zu erreichen suchen, betreiben; mlat.-nhd. mitnehmen, zurückbringen, Essen bekommen; ÜG.: ahd. beiten N, firsniumon? Gl, gahen O, gahon Gl, N, O, (ila du) Gl ilen B, Gl, N, O, T, ramen N, (spuotigo) N, (wellen) N, zuoilen N; ÜG.: anfrk. ilon MNPs, tilon MNPsA; ÜG.: ae. geãfestan Gl, ãfestan Gl, (ãfestlic) Gl; ÜG.: an. skunda; ÜG.: mhd. ilen BrTr, PsM; ÜG.: mnd. sik endigen; Vw.: s. af , Æn , prae , re ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), B, Bi, BrTr, Conc., Dipl., Ei, Emo, Gl, HI, Hrab. Maur., LLang, LVis, MNPs, MNPsA, N, O, PLSal, PsM, T; E.: s. idg. *bheres , Adj., schnell, Pokorny 143; L.: Georges 1, 2740, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 181, Niermeyer 551, Habel/Gröbel 151, Latham 190a, Blaise 381b, Heumann/Seckel 212a

fÐstÆnõtÐ, lat., Adv.: nhd. eilends; Q.: Gl; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL

fÐstÆnõtim, lat., Adv.: nhd. eilends; Vw.: s. prae ; Q.: Pompon. (um 90 n. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL, Walde/Hofmann 1, 488

fÐstÆnõtio, fÐstÆnõcio, lat., F.: nhd. Hast, Eilen, Eile, Beeilung, Schnelligkeit, Eilfertigkeit, Ungeduld, Herzrasen; ÜG.: ahd. ilunga B, E, T, zilunga E; ÜG.: ae. ofost Gl; ÜG.: mhd. ilunge PsM; ÜG.: mnd. gahet; Vw.: s. cæn ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Arbeo, B, Bi, Conc., E, Gl, HI, PsM, T; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2739, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 180

fÐstÆnõtæ, lat., Adv.: nhd. eilfertig, eilig, schleunig, schnell, rasch; ÜG.: ahd. illihho Gl; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2740, TLL, MLW 4, 182, Habel/Gröbel 151

fÐstÆnõtor, lat., M.: nhd. Eilender, Hastender; Q.: Mutian. (vor 407 n. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: TLL

fÐstÆnõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geeilt, beeilt, schnell, rasch, eilig, plötzlich, unerwartet, vorzeitig; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: TLL, MLW 4, 182

fÐstÆnõtus (2), lat., M.: nhd. Hast, Eilen, Eilfertigkeit, Ungeduld; Q.: Potam. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: TLL

fÐstÆnÐ, lat., Adv.: nhd. eilends, eilfertig, schleunig, schnell, rasch; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. fÐstÆnus, fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2740, TLL, MLW 4, 183, Niermeyer 551, Latham 190a

fÐstÆnenter, mlat., Adv.: Vw.: s. fÐstÆnanter

fÐstÆnis, lat., Adj.: nhd. eilend, eilfertig, schleunig; Hw.: s. fÐstÆnus; Q.: Titin. (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2740, TLL

fÐstÆnitõs, lat., F.: nhd. Geschwindigkeit, Schnelligkeit; ÜG.: lat. velocitas Gl; Q.: Gl; E.: s. fÐstÆnis, fÐstÆnõre; L.: TLL

festino, mlat., Sb.: nhd. eine logische Aussage; Q.: Latham (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 190a

fÐstÆnæ, lat., Adv.: nhd. eilends, schnell, rasch; Q.: Capit. Albin.; E.: s. fÐstÆnus, fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2740, MLW 4, 183

fÐstÆnæsus, mlat., Adj.: nhd. schnell, besorgt; Q.: Chron. Ven. Alt. (9. Jh.-13. Jh.); E.: s. fÐstÆnus; L.: MLW 4, 182

fÐstÆnus, lat., Adj.: nhd. eilend, schnell, eilfertig, schleunig, eilig, rasch, kurz, unmittelbar, sofort erfolgend, plötzlich, unerwartet, bereitwillig; ÜG.: ahd. gahi Gl, ilig Gl; ÜG.: ae. ãfestlice; Vw.: s. prae ; Hw.: s. fÐstÆnis; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Bi, Conc., Gl, HI; E.: s. fÐstÆnõre; L.: Georges 1, 2740, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 182, Habel/Gröbel 151

festÆre, mlat., V.: Vw.: s. vestÆre

festis, mlat., Sb.: nhd. Gipfel, Wipfel; E.: s. festa, festum (1); L.: Blaise 381a

fÐstis, mlat., M.: Vw.: s. fðstis

festissõre, mlat., V.: nhd. bedecken; E.: s. festa?; L.: Blaise 381a

festÆtðra, mlat., M.: Vw.: s. vestÆtðra

fÐstÆva?, mlat., F.: nhd. Feiertag, Festtag; Hw.: s. fÐstÆvum; Q.: Marculf. (720-730); E.: s. fÐstÆvus; L.: MLW 4, 184

fÐstÆvõle, mlat., N.: nhd. Fest; Q.: Latham (um 1443); E.: s. fÐstÆvõlis (1), fÐstus (1); L.: Latham 190a, Blaise 381a

fÐstÆvõlis (1), mlat., Adj.: nhd. zum Festtag gehörig, Fest..., festlich; Q.: Rob. Tor. (vor 1186); E.: s. fÐstus (1); L.: MLW 4, 183

fÐstÆvõlis (2), mlat., Sb.: nhd. Fest, Feier; E.: s. fÐstÆvus, fÐstus (1); W.: frz. festival, M., Musikfest, Gesangsfest; ne. festival, N., Festival; nhd. Festival, N., Festival; L.: Kluge s. u. Festival, Latham 190a, Blaise 381a

fÐstÆvõlitõs, mlat., F.: nhd. Fest; E.: s. fÐstÆvõlis, fÐstus (1); L.: Blaise 381a

fÐstÆvõre, lat., V.: nhd. feiern, fröhlich sein (V.), festlich machen, festlich begehen, schmücken, zieren; Q.: Mutian. (vor 407 n. Chr.); E.: s. fÐstÆvus, fÐstus (1); L.: TLL, MLW 4, 184, Niermeyer 551, Habel/Gröbel 151, Latham 190a, Blaise 381a

fÐstivõtio, mlat., F.: nhd. Festmahl; Q.: Latham (1391); E.: s. fÐstÆvõre; L.: Latham 190a

fÐstÆvõtor, mlat., M.: nhd. Leiter (M.) einer frommen Vereinigung; E.: s. fÐstÆvõre, fÐstus (1); L.: Blaise 381a

fÐstÆvÐ, lat., Adv.: nhd. anmutig, niedlich, nach Herzenslust, feierlich, festlich, freudig, fröhlich, freundlich, gerne, reichlich, üppig, gewitzt, geistreich, erfolgreich, glücklich; ÜG.: ahd. gamansamo N, liublihho Gl, rihlihho Gl; Hw.: s. fÐstÆvus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Benzo, Dipl., Gl, N; E.: s. fÐstus (1); L.: Georges 1, 2740, TLL, MLW 4, 185, Blaise 381a

fÐstÆvitõcula, mlat., F.: Vw.: s. fÐstÆvitõtula

fÐstÆvitõs, fÆstÆvetõs, fÆstÐvetõs, lat., F.: nhd. Festgenuss, wonniges Vergnügen, Aufputz, Festlichkeit, Feierlichkeit, Fest, Festtag, Heiterkeit, Fröhlichkeit, Gemütlichkeit, Heiterkeit, schalkhafte Anmut, Ansehnlichkeit, Zierde, Glanz, Kirchenfest, Kirchweihe, Verfahren, Zeremonie, feierlicher Zusammenschluss, feierliche Verbindung, Festgesellschaft, festliche Versammlung; ÜG.: ahd. itmali T, tuld B; ÜG.: ae. symbel Gl, symbelness; ÜG.: mhd. hochzit BrTr, PsM, tult PsM; Vw.: s. cæn ; Hw.: s. fÐstÆvus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), B, Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl., Gl, HI, LLang, LVis, PsM, T, Urk; E.: s. fÐstus (1); W.: nhd. Festivität, F., Festivität, Festlichkeit; L.: Georges 1, 2740, TLL, Walde/Hofmann 1, 489, Kytzler/Redemund 193, MLW 4, 183, Niermeyer 551, Habel/Gröbel 151, Latham 190a, Blaise 381a, Heumann/Seckel 212a

fÐstÆvitõtula, fÐstÆvitõcula, lat., F.: nhd. kleine Festlichkeit; Hw.: s. fÐstÆvitõs, fÐstÆvus; Q.: Alcim. Avit. (um 451-518 n. Chr.); E.: s. fÐstus (1); L.: Georges 1, 2741, TLL, Blaise 381a

fÐstÆviter, lat., Adv.: nhd. anmutig, niedlich, witzig, launig; Vw.: s. Æn ; Hw.: s. fÐstÆvus; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. fÐstus (1); L.: Georges 1, 2741, TLL

fÐstÆvius, mlat., Adj.: nhd. festlich, feierlich, Festtags...; E.: s. fÐstus (1); L.: MLW 4, 184

fÐstÆvæsus, mlat., F.: nhd. prompt, rasch; E.: s. fÐstinõre; L.: Blaise 381a

fÐstÆvum, lat., N.: nhd. Fest, Festtag, Feiertag, Festlichkeit; Hw.: s. fÐstÆva; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. fÐstÆvus, fÐstus (1); L.: Georges 1, 2741, TLL, MLW 4, 184

fÐstÆvus, lat., Adj.: nhd. hübsch, nett, niedlich, dem Vergnügen geweiht, festlich, feierlich, Festtags..., am Festtag zu leistend, verehrend, verehrungswürdig, munter, heiter, herzig, froh, fröhlich, gewitzt, geistreich, kurzweilig; ÜG.: ahd. frao Gl, (gilimpflih) Gl, (liutbari) Gl, tagaltlih N, (tuldhaft) Gl; Vw.: s. Æn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Cap., Conc., Dipl., Gl, HI, LVis, N, Walahfr.; E.: s. fÐstus (1); L.: Georges 1, 2741, TLL, Walde/Hofmann 1, 489, MLW 4, 184, Niermeyer 551, Latham 190a, Blaise 381a

festo, lat., Adv.?: nhd. ?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: templum tescumquem festo in sinistrum ... templum tescumquem festo dextrum

fÐstra, lat., F.: Vw.: s. fenestra

festregela, mlat., F.: Vw.: s. facitergula

fÐstuõlis, mlat., Adj.: nhd. festlich; Q.: Latham (um 1385); E.: s. fÐstus (1); L.: Latham 190a

festuca, mlat., F.: nhd. eine Nuss; Q.: Latham (13. Jh.); E.: s. fisticus; L.: Latham 193a

fÐstðca (1), fÆstðca, lat., F.: nhd. Halm, Grashalm, Stäbchen, Stöckchen, Freiheitsrute, Rute, Stab der für Rechtshandlungen benutzt wird, Faser, Splitter, Balken; ÜG.: ahd. agana Gl, fesa T, halm B, Gl, N, stupfilin Gl; ÜG.: as. agana Gl, halm GlP, H; ÜG.: ae. mot Gl, streaw Gl; ÜG.: mhd. halm BrTr; ÜG.: mnd. agen, scheve, splitter; Hw.: s. ferula; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), B, Bi, BrTr, Cap., Conc., Const., Dipl., Formulae, Gl, GlP, H, LRib, N, PLSal, T, Urk, Widuk.; E.: Etymologie unbekannt; L.: Georges 1, 2741, TLL, Walde/Hofmann 1, 489, MLW 4, 185, Niermeyer 551, Latham 190a, Blaise 381a, Heumann/Seckel 212a

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page