Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)


fÆcõre, mlat., V.: nhd. fixieren, befestigen, einrammen; Q.: Annal., Latham (1198); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192, Latham 190a fÆcõria



Download 2.74 Mb.
Page21/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   59

fÆcõre, mlat., V.: nhd. fixieren, befestigen, einrammen; Q.: Annal., Latham (1198); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192, Latham 190a

fÆcõria, lat., F.: nhd. Feigenpflanzung, Feigenbaum, Feigwurz?, Scharbockskraut?; ÜG.: ahd. figwurz Gl; ÜG.: mnd. vicblederenmerk?; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, Walde/Hofmann 1, 492, MLW 4, 191, Blaise 382a

fÆcõrium, lat., N.: nhd. Korb zum Tragen von Feigen, Feigenpflanzung, Feigengarten; ÜG.: gr. sukofore‹on (sykophoreinon) Gl; Q.: Gl, Dipl.; E.: s. fÆcõrius (1), fÆcus; L.: TLL, MLW 4, 191

ficõrius, mlat., M.: Vw.: s. vicõrius (2)

fÆcõrius (1), frÆcõrius, fÆgõrius, lat., Adj.: nhd. zu den Feigen gehörig, Feigen..., vom Feigenbaum stammend; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Bi; E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, TLL, Walde/Hofmann 1, 492, MLW 4, 191

fÆcõrius (2), lat., M.: nhd. Feigenhändler; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, TLL

fÆcõtella, fÐcõtella, fÆgõdela, mlat., F.: nhd. Leberblümchen?; Q.: Benv. (um 1200); E.: s. fÆcõtum; L.: MLW 4, 191

fÆcõtio, lat., F.: nhd. Ackerbau?; Q.: Lex de villae Magnae colonis Bruns fontes (116/117 n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: TLL

fÆcõtum, fÐgõtum, fÐcõtum, fÆõtum, fÆgõtum, fÆgõdum, fÆcõdum, lat., N.: nhd. mit Feigen gemästete Leber; ÜG.: ahd. (griobo) Gl, (lebara) Gl; ÜG.: ae. lifer Gl; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, TLL, Walde/Hofmann 1, 492, MLW 4, 191, Niermeyer 551

fÆccæsus, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆcæsus (1)

ficcus, mlat., M.: Vw.: s. fictus (2)

fÆccus, mlat., M.: Vw.: s. fÆcus

fÆcÐdula, fÆcÐtula, fÆcÐlla, vÆscÐdula, fÆscÐdula, lat., F.: nhd. Feigenfresser, Feigendrossel, Gartengrasmücke; ÜG.: ahd. droskala Gl, (meisa) Gl, (snepf) Gl, snepfa Gl, (snepfo) Gl; ÜG.: as. sneppa Gl, GlTr; ÜG.: ae. sugga Gl; ÜG.: mhd. (zunslüpfel) Gl; ÜG.: mnd. grasmüsche*?, grasvinke, klivarn, snippel?, waterhon*; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.), Gl, GlTr; E.: s. fÆcus, edulus; L.: Georges 1, 2746, TLL, Walde/Hofmann 1, 492, MLW 4, 191, Habel/Gröbel 152

FÆcÐdulÐnsis, lat., Sb.=ON: nhd. Schnepfentäler?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fÆcÐdula; L.: Georges 1, 2746, Walde/Hofmann 1, 492

ficella, mlat., F.: Vw.: s. fiscella

fÆcÐlla, lat., F.: Vw.: s. fÆcÐdula

ficellum, mlat., N.: Vw.: s. fiscellum

ficellus, lat., M.: Vw.: s. fiscellus

ficere, mlat., V.: Vw.: s. facere

fÆcÐtula, lat., F.: Vw.: s. fÆcÐdula

fÆcÐtum, lat., N.: nhd. Feigenpflanzung, Feigengarten; ÜG.: ahd. (figboum) Gl, figboumahi Gl; ÜG.: mnd. vigenhof; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Bi, Gl, Urk; E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, Walde/Hofmann 1, 492, MLW 4, 192, Habel/Gröbel 152

ficha, mlat., F.: Vw.: s. ficta (2)

fichia, mlat., F.: Vw.: s. ficta (2)

fichtwÆta, mlat., F.: Vw.: s. fihtwÆta

ficicus, mlat., Adj.: Vw.: s. physicus (1)

ficilus, mlat., M.: nhd. Speiche; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 382a

fÆcinus?, mlat., Adj.: nhd. vom Feigenbaum stammend, Feigen...; Q.: Tract. de aegr. cur. (12. Jh.); E.: s. fÆcus; L.: MLW 4, 192

fÆcitõs, lat., F.: nhd. Feigensammlung; Q.: Novat. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, TLL, Walde/Hofmann 1, 492

fÆcitor, lat., M.: nhd. Feigenwärter, Feigengärtner; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, TLL, Walde/Hofmann 1, 492

fico, mlat., Sb.: nhd. ein Schuh; ÜG.: ahd. (finkun) Gl, hosaskuoh? Gl, skuoh Gl, sok Gl, sokskuoh Gl; Q.: Gl, Vita Cuth. (699-705); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Niermeyer 551, Latham 190a, Blaise 382a

fÆcofanta, mlat., M.: nhd. Ränkeschmied; ÜG.: mnd. vigenetÏre*; E.: s. fÆcus?, oder s. lat. s‘cophanta

fÆcolea, lat.?, F.: nhd. Stamm aus Feigenholz?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: TLL

FÆcolÐnsis (2), lat., M.: Vw.: s. FÆculnÐnsis (2)

ficonitus, mlat., M.: nhd. Wahrsager; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 382a

fÆcæsus (1), fÆscæsus, fÆccæsus, lat., Adj.: nhd. mit Feigwarzen versehen (Adj.), voller Feigwarzen seiend, Feigwarzen..., feigenartig; ÜG.: mnd. vicbalch*; Q.: Priap. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2746, TLL, Walde/Hofmann 1, 492, MLW 4, 192, Blaise 388a

fÆcæsus (2), mlat., M.: nhd. an Feigwarzen Leidender; Q.: Bern. Prov. (2. Hälfte 12. Jh.); E.: s. fÆcus; L.: MLW 4, 192

ficta (1), mlat., F.: nhd. Seitenstechen, Krampf; Q.: Greg. Tur. (538/539-594 n. Chr.); E.: s. fÆgere?; L.: MLW 4, 192, Niermeyer 551

ficta (2), ficha, fichia, mlat., F.: nhd. Wehr (N.), Sperre; Q.: Urk (1198); E.: s. fÆgere; L.: Niermeyer 551

ficta (3), mlat., F.: nhd. Einkommen, Steuer (F.); E.: s. fÆgere; L.: Blaise 382a

fictõbilis, mlat., M.: nhd. Steuerzahler; E.: s. fÆgere; L.: Blaise 382a

fictõle, mlat., N.: nhd. Zinslehen, Pachtgut; Q.: Dipl. (1152-1190); E.: s. fictõlis (2); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192

fictõlicius, mlat., Adj.: nhd. zu mieten seiend, zu pachten seiend, Pacht...; Q.: Dipl. (1. Viertel 12. Jh.); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192, Niermeyer 551, Blaise 382a

fictõlis (1), mlat., M.: nhd. Pachtbauer, Pächter, Zinsmann; Q.: Urk (862); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192, Niermeyer 552, Blaise 382a

fictõlis (2), mlat., Adj.: nhd. als Pachtzins zu leistend; Hw.: s. fictuõlis; Q.: Urk (1214); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192

fictandÆvum, mlat., N.: nhd. Zinslehen, Pachtzins; Q.: Urk (1247); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 193

fictandÆvus, mlat., Adj.: nhd. Pacht..., Zins...; Q.: Urk (1237); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 193

fictõre, fitõre, mlat., V.: nhd. verpachten, verleihen, mit einem Pachtzins belegen (V.); Q.: Urk (1188); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 195

fictõticius, mlat., Adj.: nhd. zu mieten seiend, zu pachten seiend; E.: s. fÆgere; L.: Blaise 382a

fictõtio, mlat., F.: nhd. Vermieten; E.: s. fÆgere; L.: Blaise 382a

fictÐ, finctÐ, lat., Adv.: nhd. erlogen, zum Schein, heuchlerisch, auf täuschende Weise, zum Schein; ÜG.: ahd. lugilihho Gl, trugilihho Gl; Vw.: s. Æn ; Hw.: s. fictus (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2746, TLL, MLW 4, 257

fÆctÐr, mlat., M.: Vw.: s. sphÆnctÐr

fictÆcia, mlat., F.: nhd. Erfindung; Q.: Latham (um 1200); E.: s. fingere; L.: Latham 190b

fictÆciÐ, mlat., Adv.: nhd. zur Täuschung, dem Anschein nach; Q.: Geneal. Flandr. (2. Hälfte 12. Jh.-13. Jh.); E.: s. fictÆcius, fingere; L.: MLW 4, 193

fictÆcium, fictÆtium, mlat., N.: nhd. Erfindung, Erdichung, List, Täuschung, Lüge; Q.: Epist. Ratisb. (Ende 11. Jh.); E.: s. fictÆcius, fingere; L.: MLW 4, 193, Latham 190b, Blaise 382a

fictÆcius, fitÆcius, fictÆtius, lat., Adj.: nhd. künstlich, erdichtet, erfunden, erlogen, fingiert, unwahr, vorgeschützt, scheinbar, gefälscht, nachgemacht, aus Ton hergestellt, tönern; Hw.: s. fictus (1); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Ei, Urk; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2747, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 193, Habel/Gröbel 152, Blaise 382a

fictile, lat., N.: nhd. irdenes Gefäß, Tongeschirr, Tongefäß, Ziegelstein, tönernes Abbild, Götze; ÜG.: ahd. (faz) Gl; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.), Gl; E.: s. fictilis; L.: Georges 1, 2747, TLL, MLW 4, 194

fictiliõrius, lat., M.: nhd. Töpfer, Hafner; Hw.: s. fictilis; Q.: Inschr.; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2747, TLL

fictilis, victilis, lat., Adj.: nhd. irden, tönern, aus Ton (M.) (1) gebildet, aus Ziegeln gefertig, Ziegel..., Töpfer..., hinfällig, schwach, vergänglich; ÜG.: ahd. dahin Gl, NGl, (hafan) Gl, leimag Gl, (leimari)? Gl, leimin Gl; ÜG.: as. thahi GlP, GlPW; ÜG.: mnd. lemen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Formulae, Gl, GlP, GlPW, Hrot., NGl; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2747, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 193, Habel/Gröbel 152, Latham 190b

fictilius, lat.?, Adj.: nhd. irden, tönern, aus Ton (M.) (1) gebildet; Q.: Greg. Tur. (538/539-594 n. Chr.); E.: s. fictilis; L.: TLL

fictio, finxio, finctio, finccio, lat., F.: nhd. Bilden, Formen, Bildung, Gestaltung, Erdichtung, Gedicht, Komposition, Abfassung, erdichtete Annahme, erdichteter Fall, Durchführung, Ausführung, Wortbildung, Veränderung der Töne des Hexachordes, Verstellung, Heuchelei, Vortäuschung, Irreführung, Täuschung, Betrug, Lüge, Verleumdung, Fiktion, Einbildungskraft, juristische Annahme, Konstruktion; ÜG.: ahd. gitrog Gl, lihhida Gl; ÜG.: mhd. gelichsenunge STheol; ÜG.: mnd. gevinsinge; Vw.: s. cæn , Æn , trõns ; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.), Alb. M., Bi, Conc., Const., Gl, LVis, STheol; E.: s. fingere; W.: nhd. Fiktion, F., Fiktion, Erfindung; L.: Georges 1, 2747, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, Kluge s. u. Fiktion, Kytzler/Redemund 195, MLW 4, 194, Niermeyer 552

fÆctio, mlat., F.: Vw.: s. fÆxio

fictiæsus, lat., Adj.: nhd. erdichtet, erlogen; Hw.: s. fictus (1); Q.: Ps. Cypr.; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2747, TLL

fictitõre, mlat., V.: nhd. erfinden, erdichten; Q.: Lamb. Ard. (1194-1198); E.: s. fingere; L.: MLW 4, 195

fictitia, mlat., F.: nhd. Erdichung, List, Täuschung; E.: s. fÆgere; L.: Blaise 382a

fictÆtium, mlat., N.: Vw.: s. fictÆcium

fictÆtius, mlat., Adj.: Vw.: s. fictÆcius

fictÆvus, mlat., Adj.: nhd. fiktiv, erfunden, erdichtet; E.: s. fÆgere; W.: nhd. fiktiv, F., fiktiv, erfunden; L.: Blaise 382a

fictor, finctor, victor, lat., M.: nhd. Bildner, Bildhauer, Bildschnitzer, Schnitzer, Opferkuchenbäcker, Urheber, Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), Töpfer, Erfinder, Erdichter, Begründer; mlat.-nhd. Betrüger, Heuchler, Vortäuscher, Lügner; ÜG.: ahd. biladari Gl, liogari Gl, luginari Gl, (ruota) Gl, skaffari N, (triogo) Gl; ÜG.: mnd. glosÏre*; Vw.: s. cæn ; Hw.: s. fictrÆx; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Gl, N; Q2.: Ekk. IV. pict. Mog. (um 1030); E.: s. fingere; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 195, Habel/Gröbel 152, Latham 190b, Blaise 382a

fÆctor, lat., M.: nhd. Hefter, Anstecker; ÜG.: gr. kaqhlwt»j (kathÐlæt›s) Gl; Q.: Gl; E.: s. fÆgere; L.: Georges 1, 2747, TLL

fictæria, lat., F.: nhd. Bildnerei; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2748, TLL

fÆctærium, mlat., N.: Vw.: s. fÆxærium

fictrÆx, lat., F.: nhd. Bildnerin, Gestalterin; Hw.: s. fictor; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2748, TLL

fictuõbilis, mlat., Adj.: nhd. als Pachtzins zu leistend; Q.: Urk (1187); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 196

fictuõlis, mlat., Adj.: nhd. als Pachtzins zu leistend; Hw.: s. fictõlis (2); Q.: Urk (1214); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 192

fictuõliter, mlat., Adv.: nhd. als Pachtzins; Q.: Urk (1215/18); E.: s. fictuõlis, fÆgere; L.: MLW 4, 192

fictulus, mlat., M.: nhd. Töpfer; ÜG.: ahd. leimari? Gl; Q.: Gl; E.: s. fingere

fictum, lat., N.: nhd. Erdichtetes, Erlogenes, Erdichtung, Lüge, Unwahrheit; ÜG.: ahd. gitrugida Gl, lizzitung Gl, luggi N, lugin Gl, trugiding Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fingere; L.: TLL, Niermeyer 552

fictum (2), mlat., N.: nhd. Miete, Pacht, Pachtzins, Pachteinkunft, Steuerpacht, Steuer (F.), Gebühr, Abgabe, Lohn, Bezahlung; Vw.: s. af ; Q.: Urk (770); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 196, Niermeyer 552, Blaise 382a

fictuæsÐ, mlat., Adv.: nhd. zum Schein, zur Täuschung; Q.: Chron. reg. (2. Hälfte 12. Jh.-Mitte 13. Jh.); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 196, Blaise 382a

fictuæsitõs, mlat., F.: nhd. Täuschung, Trick, Heuchelei; E.: s. fÆgere; L.: Blaise 382a

*fictuæsus, mlat., Adj.: nhd. verkleidet, täuschend; Hw.: s. fictuæsÐ, fictuæsitõs; E.: s. fÆgere

fictðra (1), lat., F.: nhd. Bildung, Wortbildung, Gebilde, Erfindung, Erdichtung, Vortäuschung; mlat.-nhd. Grenzstein; ÜG.: ahd. gimalidi Gl Vw.: s. cæn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; Q2.: Ben. VIII. (1012-1024); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2748, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 196, Blaise 382a

fictðra (2), fixðra, mlat., F.: nhd. Pflockgebühr; Q.: Dipl. (984-1002); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 196

fictus (1), finctus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlogen, erdichtet, angenommen, nicht aufrichtig, verstellt, falsch, heuchelnd, trügerisch; ÜG.: ahd. (gitrugilih) Gl, luggi Gl, trugilih Gl, (wankallih) Gl Vw.: s. Æn ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl; E.: s. fingere; R.: næn fictus: nhd. unverfälscht; L.: TLL, MLW 4, 256, Habel/Gröbel 152

fictus (2), ficcus, mlat., M.: nhd. Miete, Pacht, Pachtzins, Pachteinkunft, Steuerpacht, Einkommen, Steuer (F.), Gebühr, Abgabe, Lohn, Bezahlung; Q.: Dipl. (876-887), Urk; E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 196, Blaise 382a

fictwÆta, mlat., F.: Vw.: s. fihtwÆta

fÆcul?, lat., F.: nhd. kleine Feige?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: TLL

fÆcula, lat., F.: nhd. kleine Feige, Feiglein; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2748

FÆculea, FÆculnea, lat., F.=ON: nhd. Ficulea (Stadt im Sabinischen); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. fÆcus?; L.: Georges 1, 2748, Walde/Hofmann 1, 492

FÆculeõtis, lat., M.: nhd. Fikuleate, Einwohner von Ficulea; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. FÆculea; L.: Georges 1, 2748

FÆculÐnsis (1), FÆculnÐnsis, lat., Adj.: nhd. fikulensisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. FÆculea; L.: Georges 1, 2748

FÆculÐnsis (2), FÆculnÐnsis, FÆcolÐnsis, lat., M.: nhd. Fikulenser, Einwohner von Ficulea; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. FÆculea; L.: Georges 1, 2748

fÆculnea (1), lat., F.: nhd. Feigenbaum; ÜG.: ahd. figboum Gl, N, O, T; ÜG.: ae. ficbeam Gl, fictreo Gl; ÜG.: mhd. vicboum PsM; ÜG.: mnd. vigenbom?; Hw.: s. fÆcula; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.), Bi, Gl, N, O, T, PsM; E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2748, TLL, MLW 4, 197, Habel/Gröbel 152

FÆculnea (2), lat., F.=ON: Vw.: s. FÆculea

FÆculnÐnsis (1), lat., Adj.: Vw.: s. FÆculnÐnsis (1)

FÆculnÐnsis (2), lat., M.: Vw.: s. FÆculnÐnsis (2)

fÆculneus, fÆcurneus, fÐculneus, fÆculnius, lat., Adj.: nhd. vom Feigenbaum stammend, den Feigenbaum betreffend, Feigen...; Hw.: s. fÆcula; Q.: cato; E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2748, TLL, MLW 4, 197, Walde/Hofmann 1, 492

fÆculnius, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆculneus

fÆculnus, lat., Adj.: nhd. vom Feigenbaum stammend, Feigen...; Hw.: s. fÆcula; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2748, TLL

fÆculus, lat., M.: nhd. kleine Feige, Feiglein; ÜG.: mnd. vigensap; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Walde/Hofmann 1, 492

fÆcum, lat., N.: nhd. Feige; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: Georges 1, 2748, TLL

fÆcurneus, lat., Adj.: Vw.: s. fÆculneus

fÆcurnÆnus, lat., Adj.: nhd. vom Feigenbaum stammend, den Feigenbaum betreffend, Feigen...; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆcus; L.: TLL

*ficus, lat., Adj., Suff.: nhd. gemacht; Vw.: s. admÆri , *aeri-, algi-, almi-, amæri , ampli , anastasi , apostoli , õri , arti , astri , aucti , auri , beõti-, belli , bene-, benigni , blandi-, boni , calæri-, candi-, carbæni , carni-, casti-, celsi , certi , ChrÆsti , clipi , colæri , contemni , corni , cruci , damni-, dei-, dÐlÐni , dÆti , dÆversi , docti-, expergi , falsi , fÐti-, flammi , færmi , frÆgori-, fðmi-, fðrti , geni , gigni , glæri , grandi-, grõti-, honæri , horri , horrori , hosti-, hymni , identi , Ægni , impõci , incesti , ingenti , ingrõti , inhonæri , *iðri , iðsti , laeti , lampi , langui , lõni , largi-, lÐni , lÐti-, libelli , lÆni , lðci , lðcti-, lðdi , lðstri-, maesti-, mõgni-, male , melli-, mÆri , mÆti-, modi-, molli-, mænstri-, morbi , morti-, mðni-, nausi , nÆdi-, næti , odori , omni , opi-, ævi-, põci-, põnni , parti , perhonæri , permõgni-, permÆri , pesti , petri , plausi , plðri , ponti- (1), ponti- (2), portenti-, potenti , praemõgni , praemÆri , prÆncipi , *psalmi , pudæri , pulchri , pulmenti , pulti-, pðri-, quadri , rÐgi-, rogi , ræri , sacri-, salðti , salvi-, sõncti-, saxi-, scienti , sÐnsi-, serÐni-, sicci-, sÆgni , simpli , somni-, sopæri , speci , splendi-, spurci , substanti , superbi , tõbi-, terri-, trÆsti-, ðmi-, ðni , võsti , vÐli-, venÐ-, vÐri , vÐrni , versi-, vesti-, vÆsi-, vÆvi-, volupti-, vomi-, vulni-; E.: s. *ficõre, facer

fÆcus, fÆgus, fÆccus, lat., M.: nhd. Feige, Feigenbaum, Bocksfeige, Sykomore, wilder Feigenbaum, Feigwarze, Afterkondylom, Kondylom; ÜG.: ahd. figa Gl, O, T, figboum Gl, N, O, T, WH, (rihsina) Gl; ÜG.: as. figa H; ÜG.: ae. ficbeam Gl, fictreo Gl; ÜG.: mhd. vic Gl, vicboum PsM, vigenboum Gl; ÜG.: mnd. vigenbom?; Vw.: s. capri ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Cap., Formulae, Gl, H, LVis, N, O, PsM, T, Urk, WH; E.: Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; W.: germ. *figa, F., Feige; ae. fÆc, st. M. (a), Feige, Feigenbaum, Feigwarze; W.: germ. *figa, F., Feige; mnd. vige, Sb., Feige; an. fÆka, fÆkja, F., Feige; W.: germ. *figa, F., Feige; as. fÆga* 3, sw. F. (n), Feige; mnd. vige, F.; W.: germ. *figa, F., Feige; ahd. fÆga 42, sw. F. (n), Feige; mhd. vÆge, sw. F., Feige; nhd. Feige, F., Feige, DW 3, 1443; L.: Georges 1, 2748, TLL, Walde/Hofmann 1, 492, Kluge s. u. Feige, Kytzler/Redemund 191, MLW 4, 197, Habel/Gröbel 152, Latham 190b

fida, mlat., F.: nhd. Seeschwalbe, Star (M.) (1); ÜG.: ae. stearn Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?

fÆdõmen, lat., N.: nhd. Vertrauen; Q.: Carm. ad senat. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆdus (1), fÆdere; L.: Georges 1, 2748, TLL, Walde/Hofmann 1, 493

fidancia, mlat., F.: Vw.: s. fidantia

fidantia, fidancia, fiancia, mlat., F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Sicherheitsgarantie, Bürgschaft, Schwur, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren, freies Geleit, Schutz, Abgabe, Pachtgeld; Q.: Latham (1111), Urk; E.: s. fidÐs; L.: MLW 4, 198, Niermeyer 552, Latham 190b, Blaise 382a

fÆdantiõre, mlat., V.: nhd. bürgen, garantieren; E.: s. fidÐs; L.: Niermeyer 552, Blaise 382b

fÆdõre, mlat., V.: Vw.: s. fÆdere

fÆdõta, mlat., F.: nhd. Übergabe eines Pfandes durch einen Angeklagten als Sicherheit dass er sich dem Gericht fügen wird, Recht Pfänder als eine auf das Gewohnheit zurückgehende Abgabe zu fordern, Eid mit dem man sich verpflichtet einen Grundbesitz als Lehen eines Herren zu halten und für diesen zu verteidigen, Versprechen jemandem Sicherheit zu gewähren; E.: s. fidÐs; L.: Blaise 382a

fÆdõtor, mlat., M.: nhd. Vertrauter, Vertrauensmann; Vw.: s. dif ; E.: s. fÆdus (1), fÆdere; L.: Blaise 382b

fÆdõtus (1), mlat., Adj.: nhd. treu, vertrauenswert; Vw.: s. dif ; E.: s. fÆdus (1), fÆdere; L.: Blaise 382b

fÆdõtus (2), mlat., M.: nhd. Vertrauter, Vertrauensmann, Schutzbefohlener; Q.: Greg. Catin. (um 1110-1125); E.: s. fÆdus (1), fÆdere; L.: MLW 4, 198, Blaise 382b

fÆdÐ, lat., Adv.: nhd. getreu; Vw.: s. per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fÆdus (1), fÆdere; L.: Georges 1, 2748, MLW 4, 219

fideciõrius (2), mlat., Adj.: Vw.: s. emphyteuticõrius (1)

fideciõrius (2), mlat., M.: Vw.: s. emphyteuticõrius (2)

fidecommissõrÐ, mlat., Adv.: Vw.: s. fideicommissõriÐ

fidecommissõrius (1), mlat., Adj.: Vw.: s. fideicommissõrius (1)

fidecommissõrius (2), mlat., M.: Vw.: s. fideicommissõrius (2)

fidedatio, fideidatio, fidei datio, fideidacio, mlat., F.: nhd. feierliches Versprechen, Ehrenwort, Gelöbnis, Bürgschaft, Sicherheit; Q.: Iustin. Lippifl. (1259-1264), Urk; E.: s. fidÐs, datio; L.: MLW 4, 212, Niermeyer 552, Blaise 382b

fidedator*, fideidator, mlat., M.: nhd. Bürge; Q.: Urk (1220); E.: s. fidÐs, dator; L.: MLW 4, 213

fidedÆcere, mlat., V.: nhd. gutsagen, bürgen, sich verbürgen, einstehen; Q.: Cod. Karol. (739-791), Ei, LBur; E.: s. fidÐs, dÆcere (1); L.: MLW 4, 212, Niermeyer 552, Habel/Gröbel 152

fidedictio, fideidictio, mlat., F.: nhd. Garantie, Bürgschaft; Q.: Urk (1267); E.: s. fidÐs, dÆcere; L.: MLW 4, 213, Blaise 382b

fidedictor, lat., M.: nhd. Gutsager, Bürge; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. fidÐs (1), dictor, dÆcere; L.: Georges 1, 2748, TLL

fidedictus (1), mlat., M.: nhd. Gebürgter; E.: s. fidÐs, dÆcere; L.: Blaise 382b

fidedictus (2), mlat., Adj.: nhd. anvertraut; Q.: Vitae patr. Iur. (um 515); E.: s. fidedÆcere; L.: MLW 4, 212

fidedignitõs, mlat., F.: nhd. Zeugenaussage eines Klerikers; E.: s. fidÐs, dignitõs; L.: Blaise 382b

fidedignus (1), fidignus, mlat., Adj.: nhd. glaubwürdig vertrauenswürdig, glaubhaft; Q.: Adam Brem. (um 1075), Conr. Eberb., Urk; E.: s. fidÐs, dignus; L.: MLW 4, 212, Habel/Gröbel 152, Blaise 383b

fidedignus (2), mlat., M.: nhd. Glaubwürdiger; E.: s. fidÐs, dignus; L.: Blaise 382b

fideeciõrius (2), mlat., Adj.: Vw.: s. emphyteuticõrius (1)

fideeciõrius (2), mlat., M.: Vw.: s. emphyteuticõrius (2)

fidefactum, mlat., N.: nhd. feierliches Versprechen, Gelöbnis; Q.: Pardessus (721); E.: s. fidÐs, facere; L.: Niermeyer 552, Blaise 382b

fidefragium, fedifragium, mlat., N.: nhd. Glaubensbruch; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. fidÐs, frangere; L.: Latham 190b, Blaise 382b

fidefragus, mlat., Adj.: Vw.: s. fideifragus

fideicaptio, mlat., F.: nhd. Schwur; E.: s. fidÐs, capere; L.: Blaise 382b

fideicommissõriÐ, fidecommissõriÐ, mlat., Adv.: nhd. treuhänderisch; Q.: Urk (1160); E.: s. fideicommissõrius (1); L.: MLW 4, 199

fideicommissõrius (1), fidecommissõrius, lat., Adj.: nhd. das Fideikommiss betreffend, Treuhand betreffend, mit der Vollstreckung des Fideikommiss beauftrag, fiduziarisch; Q.: Inschr., Ei, HI, Urk; E.: s. fideicommissum; L.: Georges 1, 2749, TLL, MLW 4, 199

fideicommissõrius (2), fidecommissõrius, lat., M.: nhd. Fideikommisserbe; mlat.-nhd. Testamentsvollstrecker, Treuhänder, Salmann; ÜG.: mnd. lofbevallen; Q.: Inschr.; Q2.: Urk (847); E.: s. fideicommissum; L.: Georges 1, 2749, TLL, MLW 4, 199, Niermeyer 552

fideicommissum, lat., N.: nhd. Fideikommiss, Treuanvertrauung, Treueanvertrauung, Legat (N.); Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.), Conc., Ei, Formulae, HI, Urk; E.: s. fideicommittere; W.: nhd. Fideikommiss, F., Fideikommiss, unveräußerliches unteilbares Vermögen einer Familie; L.: Georges 1, 2749, TLL, Kytzler/Redemund 194, MLW 4, 212

fideicommittere, lat., V.: nhd. auf Ehrlichkeit vertrauen, auf Treue anvertrauen, verordnen, der Redlichkeit eines Erben anvertrauen; Q.: Inschr., Ei; E.: s. fidÐs (1), cum, mittere; L.: Georges 1, 2749, TLL, Heumann/Seckel 212b

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page