Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)



Download 2.74 Mb.
Page17/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   59
fÐriõtus (1), lat., Adj.: nhd. feiernd, frei von Arbeit, unbeschäftigt, ohne Arbeit seiend, untätig, müßig, frei, festlich, feierlich, Feier..., Fest..., Festtags..., Wochentags..., gewöhnlich; ÜG.: ahd. fironti Gl, muozig Gl; ÜG.: mhd. virelich PsM; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Conc., Ei, Gl, HI, PsM, Urk; E.: s. fÐriõrÆ; R.: diÐs fÐriõtÆ: nhd. Osterwoche; L.: Georges 1, 2722, TLL, Walde/Hofmann 1, 481, MLW 4, 153, Niermeyer 548, Habel/Gröbel 150, Latham 188b, Blaise 379a

fÐriõtus (2), mlat., M.: nhd. Feiertag; Q.: Epitaph. var. (8. Jh.-10. Jh.); E.: s. fÐriõrÆ; L.: MLW 4, 153

feribilis, mlat., Adj.: nhd. einzubringend; Vw.: s. Æn , intrõns ; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. ferre; L.: MLW 4, 150

ferica, mlat., F.: Vw.: s. fercia

fercicida, mlat., M.: nhd. Wilddieb, Wilderer, Hirschtöter; Q.: Latham (um 1196); E.: s. fera, caedere; L.: Niermeyer 548, Latham 188a, Blaise 379a

fericula (1), lat., F.: nhd. Tierlein, kleines Tier; ÜG.: gr. qer£fion (theráphion) Gl; Hw.: s. fera; Q.: Gl; E.: s. ferus (1); L.: Georges 1, 2722, TLL

fericula (2), ferigola, mlat., F.: nhd. Quendelseide; Q.: Bern. Prov. (2. Hälfte 12. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 150

fericulum, lat., N.: Vw.: s. ferculum

fericulus, lat., M.: nhd. Speisebrett, Präsentierbrett; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. ferre; L.: Georges 1, 2723

feridis?, mlat., Sb.: nhd. Verletzung; E.: Herkunft ungeklärt?, ferÆre?; L.: Blaise 379a

feriÐns, ferÐns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stoßend, hauend, mit dem Füßen stampfend; E.: s. ferÆre; L.: Blaise 378b

feriferus, lat., Adj.: nhd. wütend; ÜG.: lat. furens Gl; Q.: Gl; E.: s. ferus (1); L.: TLL

ferigola, mlat., F.: Vw.: s. fericula (2)

ferimentum, lat.?, N.: nhd. dumpfes Geräusch?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. ferus (1)?; L.: TLL; Kont.: fremitum dictum vel ferimentum

ferÆna (1), lat., F.: nhd. Wildbret, Wildfleisch; mlat.-nhd. wildes Tier, Wildgehege; ÜG.: ahd. wildfleisk Gl; Hw.: s. ferus (2), fera; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Gl; E.: s. ferus (1); L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 150, Habel/Gröbel 150

ferÆna (2), mlat., F.: Vw.: s. farÆna

ferÆnÐ, mlat., Adv.: nhd. wild, auf bestialische Weise; E.: s. ferÆnus, ferus (2); L.: Blaise 379a

ferÆnus, lat., Adj.: nhd. von wilden Tieren stammend, einem wilden Tier gehörig, einen wilden Tier eigen, einem wilden Tier entsprechend, aus Fellen wilder Tiere hergestellt, tierisch, wild, ungestüm, grimmig; ÜG.: ahd. tiorlih Gl, wildi Gl; ÜG.: ae. hold? Gl, wildorlic; ÜG.: mnd. wiltlik*?; Hw.: s. ferus (2), fera; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Gl, Urk, Walahfr.; E.: s. ferus (1); L.: Georges 1, 2723, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 150, Habel/Gröbel 150

ferio, mlat., Sb.: nhd. eine logische Aussage; Q.: Latham (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 189a

ferÆre, lat., V.: nhd. stoßen, hauen, stechen, schlagen, zuschlagen, zustoßen, berühren, treffen, prellen, schlachten, verwunden, erlegen, besiegen, packen, hervorbringen, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), bestrafen, belegen (V.), strafen, züchtigen, zurechtweisen, tadeln, gerühren, gelangen, hervorbringen, machen, schließen, vortragen, singen; mlat.-nhd. anlegen von Schiffen; ÜG.: ahd. anastehhon Gl, bizan N, bliuwan Gl, brehhan Gl, (ingeban) Gl, intgelten Gl, nidarslahan N, (rahhenza)? Gl, ruoren Gl, skiozan Gl, N, slahan Gl, snidan Gl, stehhan Gl, treffan Gl, untartuon Gl, uzstozan Gl, wizinon Gl, (zilen) Gl; ÜG.: ae. slean, swingan; Vw.: s. per , re ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, Hrot., LAl, LBur, LLang, LVis, N, PLSal; E.: idg. *bher  (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: Georges 1, 2723, TLL, Walde/Hofmann 1, 481, Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 151, Niermeyer 548, Habel/Gröbel 150, Blaise 379a

ferÆta, ferðta, mlat., F.: nhd. Schlag, Hieb, Stoß, Stich, Verwundung, Verletzung; Q.: Ed. Roth. (643); E.: s. ferÆre; L.: MLW 4, 152, Niermeyer 548, Habel/Gröbel 150, Blaise 379a

feritõre (1), lat., V.: nhd. zu tragen pflegen, schlagen, Schläge austeilen, kämpfen; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. ferre; L.: Georges 1, 2724, TLL, Niermeyer 548, Blaise 379b

feritõre (2), mlat., V.: nhd. sich wie ein Barbar aufführen, wüten; Q.: Dudo (um 1020); E.: s. ferus (1); L.: MLW 4, 154, Blaise 379a

feritõs (1), lat., F.: nhd. Wildheit, wildes Wesen, Ungezähmtheit, ungestümes Wesen, Grausamkeit; ÜG.: ahd. hantagi Gl, skarpfi Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Ei, Gl, HI, Urk; E.: s. ferus (1); L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 487, MLW 4, 154, Habel/Gröbel 150

feritõs (2), lat., F.: nhd. Fruchtbarkeit?; Q.: Carm. de Sod. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s. ferre?; L.: TLL

feritõs (3), mlat., F.: nhd. befestigte Burg; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 379a

feriter, mlat., Adv.: nhd. wild, auf bestialische Weise; E.: s. ferus (2); L.: Blaise 379a

feritiÐs, mlat., F.: nhd. Unerschrockenheit, Wildheit; Q.: Iord. Ruff. (um 1252); E.: s. ferus (1); L.: MLW 4, 154

feritor, mlat., M.: nhd. Schläger, Vorhut, Angehöriger der Vorhut; E.: s. ferÆre; L.: Niermeyer 548, Blaise 379b

feritærium, mlat., N.: nhd. Flachsschlägel?; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. ferÆre; L.: Latham 189a

feriðrõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðrõre

ferla, mlat., F.: Vw.: s. ferula

ferletum, mlat., N.: nhd. eine Laterne; Hw.: s. ferletus; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 379b

ferletus, mlat., M.: nhd. eine Laterne; Hw.: s. ferletum; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 379b

ferlevium, mlat., N.: Vw.: s. farlevium

ferlina, mlat., F.: Vw.: s. ferdinga (1)

ferlinga (1), mlat., F.: Vw.: s. ferdinga (1)

ferlinga (2), mlat., F.: Vw.: s. ferdinga* (2)

ferlingõta, mlat., F.: Vw.: s. ferdingõta*

ferlingõtõrius, mlat., M.: Vw.: s. ferdingõtõrius*

ferlinglonda, mlat., F.: Vw.: s. ferdingõta*

ferlingsetus, mlat., M.: Vw.: s. ferdingsetus*

ferlingus (1), mlat., M.: Vw.: s. ferdingus (1)

ferlingus (2), mlat., M.: Vw.: s. ferdingus (2)

ferlis, mlat., Sb.: nhd. Weinstein; Q.: Alph. (13. Jh.); E.: s. faecula?; L.: MLW 4, 154

ferlota, mlat., F.: Vw.: s. firlota

ferlotum, mlat., N.: Vw.: s. firlotum*

fÐrma, mlat., F.: Vw.: s. fÆrma (2)

fÐrmaculum, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmõculum

fÐrmalium, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmallum

fÐrmallium, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmallum

fÐrmallum, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmallum

fÐrmallus, mlat., M.: Vw.: s. fÆrmallus

fÐrmõmentum, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmõmentum

fÐrmõre (1), mlat., V.: nhd. verpachten; E.: s. fÆrma (2); L.: Blaise 379b

fÐrmõre (2), mlat., V.: Vw.: s. fÆrmõre

fÐrmõria, mlat., F.: Vw.: s. ÆnfÆrmõria (1)

fÐrmõrius, mlat., M.: Vw.: s. fÆrmõrius (2)

fermÐ, frinæ?, lat., Adv. (Superl.): nhd. beinahe, fast, etwa, ungefähr, so ziemlich, schier, gewöhnlich, in der Regel; ÜG.: ahd. nahlihho Gl, so wie Gl; ÜG.: ae. huru, sum; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), Bi, Gl, HI; E.: s. ferÐ; L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 480, MLW 4, 154, Habel/Gröbel 150, Latham 201b

fermÐmodum, lat., Adv.: nhd. beinahe, fast; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. fermÐ, modus; L.: Georges 1, 2724, TLL

fermentõceus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. fermentõcius (1)

fermentõceus (2), mlat., M.: Vw.: s. fermentõcius (2)

fermentõcius (1), fermentõceus, lat., Adj.: nhd. mit Sauerteig versetzt, gesäuert; ÜG.: ahd. irhaban Gl; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.), Gl; E.: s. fermentum, fervÐre; L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 483, MLW 4, 155

fermentõcius (2), fermentõceus, mlat., M.: nhd. bei der Eucharistiefeier gesäuertes Brot Verwendender; Q.: Anon. Mell. (Mitte 12. Jh.); E.: s. fermentum, fervÐre; L.: MLW 4, 155

fermentõlis, lat., Adj.: nhd. mit Sauerteig versetzt; Q.: Fest. (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); E.: s. fermentum, fervÐre; L.: Georges 1, 2724

fermentaneus, mlat., Adj.: nhd. Gärung bewirkend; Q.: Anon. tab. (12./13. Jh.); E.: s. fermentum, fervÐre; L.: MLW 4, 155

fermentõre, lat., V.: nhd. gären machen, aufgären machen, aufgären lassen, in Gärung geraten (V.), aufgären, säuern, verderben, zugrunderichten, anschwellen, schwellen; ÜG.: ahd. deismen Gl, T, gisuren Gl, irheffen Gl; ÜG.: ae. gecnedan Gl, gedÏrstan Gl; Vw.: s. cæn , Æn , per ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Bi, Gl, T; E.: s. fermentum, fervÐre; W.: nhd. fermentieren, sw. V., fermentieren, durch Fermentation veredeln; L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 482, Kytzler/Redemund 192, MLW 4, 155

fermentõreus, mlat., M.: Vw.: s. fermentõrius (1)

fermentõrius (1), fermentõreus, mlat., M.: nhd. Grut, Sauerteigbrot; E.: s. fermentõre; L.: Niermeyer 549, Blaise 379b

fermentõrius (2), mlat., M.: nhd. Verkäufer von Kräutern für die Bierbrauerei, Brauer, Bierhefner, Befürworter des Gebrauchs von gesäuertem Brot in der Eucharistie; Q.: Latham (um 1100), Urk; E.: s. fermentõre; L.: MLW 4, 155, Latham 189a, Blaise 379b

fermentõtio, lat., F.: nhd. Gärung, Wachstum, Entwicklung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. fermentõre; L.: TLL, Latham 189a, MLW 4, 155

fermentõtor, mlat., M.: nhd. Brauer, Bierhefner, Verkäufer von Kräutern für die Bierbrauerei, Grut; ÜG.: mnd. grütÏre*; Q.: Urk (1228); E.: s. fermentõre; L.: MLW 4, 155, Niermeyer 549, Blaise 379b

fermentõtærium, lat., N.: nhd. Backtrog; ÜG.: gr. m£ktra (máktra) Gl; Q.: Gl; E.: s. fermentõre, fervÐre; L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 483

fermentõtum, mlat., N.: nhd. gesäuertes Brot; Q.: Ekk. IV. bened. (1027-1035); E.: s. fermentõre, fermentum; L.: MLW 4, 156

fermentõtus, mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesäuert, gegoren, fermentiert, verdorben; Q.: Aescul. (7. Jh.), Urk; E.: s. fermentõre, fermentum; L.: MLW 4, 156

fermentÐscere, lat., V.: nhd. gären, aufschwellen, locker werden; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fermentum, fervÐre; L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 483

fermentor, mlat., M.: nhd. Brauer, Bierhefner; E.: s. fermentõre; L.: MLW 4, 157

fermentæsus, lat., Adj.: nhd. gärend; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. fermentum, fervÐre; L.: Georges 1, 2724, TLL

fermentum, lat., N.: nhd. Gärung, Aufgärung, Aufwallung, Gärstoff, Sauerteig, Grut, Säuerungsmittel, Gärungsmittel, Treibmittel, Hefe, Bodensatz, Aufwallung des Gemüts, Verderben, Zuschandenwerden, Makel, Verderbtheit; mlat.-nhd. Stück des Abendmahlbrots das der Bischof unter den Gemeindepfarrern verteilt, Stein der Weisen, Seele; ÜG.: ahd. deismo B, Gl, T, hefilo Gl, hefo Gl, unreinida Gl, urhab Gl; ÜG.: ae. dÏrst Gl, hwÏte Gl, þearf? Gl; ÜG.: mhd. hefesal BrTr; ÜG.: mnd. desem, süringe; Vw.: s. Æn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), B, BrTr, Conc., Gl, T, Urk, Walahfr.; Q2.: Niermeyer (Ende 7. Jh.); E.: s. fervÐre; W.: mhd. ferment, st. N., Ferment, Sauerteig; nhd. Ferment, N., Ferment, Mittel um einen chemischen Prozess durchzuführen; L.: Georges 1, 2724, TLL, Walde/Hofmann 1, 482, Walde/Hofmann 1, 865, Kluge s. u. Ferment, Kytzler/Redemund 192, MLW 4, 157, Niermeyer 549, Habel/Gröbel 150, Latham 189a, Blaise 379b

fÐrmerõrium, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmõrium (2)

fÐrmeso, mlat., Sb.: Vw.: s. fÆrmiso*

fÐrmesona, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmisona

fÐrmfoltõtio, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmfoltõtio*

fÐrmfoltum, mlat., N.: Vw.: s. fÆrmfoltum*

fÐrmia, mlat., F.: Vw.: s. fÆrma (3)

fÐrmina, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmina

fÐrmisio, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmasio

fÐrmiso, mlat., Sb.: Vw.: s. fÆrmiso*

fÐrmisona, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmisona

fÐrmitõs, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmitõs

fermortuus, mlat., Adj.: Vw.: s. formortuus

fÐrmus, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆrmus

ferndalis, mlat., Sb.: nhd. ein Getreidemaß; Q.: Latham (13. Jh.)); E.: s. ae. féower, Num. Kard., vier; germ. *fedwær, Num. Kard., vier; s. idg. *kÝetøer , *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: Latham 188b

ferndelia, mlat., F.: Vw.: s. ferdella (1)

ferndellõrius, mlat., M.: Vw.: s. ferdellõrius*

ferndellum, mlat., N.: Vw.: s. ferdellum

fernedellus, mlat., M.: Vw.: s. ferdellus (1)

fernere?, mlat., V.: Vw.: s. sternere

fÐrnifalcõtio, mlat., F.: Vw.: s. fÆrmfoltõtio*

fernova, mlat., F.: nhd. gutes Vorzeichen; Hw.: s. fert; Q.: Latham (vor 1235); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 189b

fernum, mlat., N.: Vw.: s. vernum (1)

fero, mlat., Sb.: nhd. ein Geld; Q.: Innoc. III. ep. (1198-1216); E.: Herkunft ungeklärt?

ferobatðtus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferbattðtus

ferocia, ferecia, mlat., F.: nhd. Matratze, Überdecke; Q.: Latham (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 189a

feræcia, ferÐcia, lat., F.: nhd. wilder Mut, ungezügelter Mut, Wildheit, Kriegslust, Angriffslust, Kampflust, Übermut; ÜG.: ahd. grimmi Gl, (kuoni)? Gl; Q.: App. (um 340-um 273 v. Chr.), Gl; E.: s. feræx; L.: Georges 1, 2730, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 163, Blaise 379b

feræcÆre, lat., V.: nhd. sich wild gebärden, sich unbändig gebärden, sich übermütig gebärden, unbändig wüten, toben, rasen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. feræx; L.: Georges 1, 2730, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 163, Habel/Gröbel 150

feræcitõns, mlat., Adj.: nhd. leidenschaftlich, begierig, verrückt; Q.: Bened. Andr. (um 968); E.: s. feræx; L.: MLW 4, 163

*feræcitõre, mlat., V.: nhd. wild handeln; Hw.: s. feræcitõns; E.: s. feræx

feræcitõs, lat., F.: nhd. Mut, Festigkeit, Unerschrockenheit, Wildheit, Angriffslust, Raserei, Grausamkeit, Herzhaftigkeit, Übermut, Frechheit, Brandung, Aufregung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Conc.; E.: s. feræx; L.: Georges 1, 2730, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 163

feræciter, lat., Adv.: nhd. unbändig, wild, übermütig, schrecklich, in grausamer Weise, in furchtbarer Weise; ÜG.: ahd. deganlihho Gl, (knehtlih) Gl, knehtlihho Gl; Q.: Sall. (86-34 v. Chr.), Abbo, Gl; E.: s. feræx; L.: Georges 1, 2730, TLL, MLW 4, 163

feræculus, lat., Adv.: nhd. sich unbändig gebärdend; Q.: Turpil. (2. Jh. v. Chr.); E.: s. feræx; L.: Georges 1, 2731, TLL, Walde/Hofmann 1, 488

ferondellus, mlat., M.: Vw.: s. ferendellus (1)

FÐrænia, lat., F.=PN: nhd. Feronia (altitalische Gottheit); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: vielleicht von fÐrõlis oder etruskischer Herkunft, Walde/Hofmann 1, 485; L.: Georges 1, 2731, Walde/Hofmann 1, 456, Walde/Hofmann 1, 485

ferænymon, gr.-lat., N.: nhd. Zurechtführen eines Namens; Q.: Explan. in Don. (5./6. Jh. n. Chr.?); E.: s. gr. ferènumoj (pherænymos), Adj., seinen Namen mit Recht führend, seinen Namen verdienend; vgl. gr. fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher  (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; gr. Ônoma (ónoma), N., Name; idg. *enom¤ , *næm¤ , Sb., Name, Pokorny 321; L.: TLL

ferænymus, mlat., Adj.: Vw.: s. pherænymus

feræx, ferræx, lat., Adj.: nhd. unbändig, wild, mutig, kriegerisch, ungezähmt, grausam, unbeugsam, heftig, grimmig, reißend, beschlagen (Adj.), sattelfest; ÜG.: ahd. geil N, gremi Gl, grim Gl, hantag Gl, knehtlih Gl, kuoni Gl, razi N, (ros) Gl, stiuri Gl, tiorlih Gl, wildi Gl; ÜG.: ae. rãþe Gl; ÜG.: mhd. griuwelich PsM; Vw.: s. prae ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Gl, N, PsM; E.: s. ferus (1); s. idg. *okÝ , *h3ekÝ , V., sehen, Pokorny 775; L.: Georges 1, 2731, TLL, Walde/Hofmann 1, 488, MLW 4, 163

ferparius, mlat., M.: Vw.: s. friparius

ferperius, mlat., M.: Vw.: s. friparius

ferpex?, mlat., M.: nhd. Eber; ÜG.: ahd. ber? Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?

ferquedis, mlat., Adj.: Vw.: s. ferquidis (1)

ferquedus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferquidis (1)

ferquidis (1), ferquedis, ferquidus, ferquedus, mlat., Adj.: nhd. ähnlich, gleichwertig, gleich, entsprechend; Q.: Ed. Roth. (643), Liudpr. Leg.; E.: aus dem Germ., s. germ. *kwiþan, st. V., sagen, reden, sprechen, jammern; L.: MLW 4, 164, Niermeyer 549, Blaise 379b

ferquidis (2), mlat., Sb.: nhd. ähnlicher Gegenstand, Ersatz; Q.: Ed. Roth. (643); E.: s. ferquidis (1); L.: Niermeyer 549

ferquidus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferquidis (1)

ferragale, mlat., Sb.: Vw.: s. ferragile

ferragia, mlat., F.: nhd. Zoll auf Wagenverkehr; Q.: Latham (1230); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b

ferragile, ferragale, mlat., Sb.: nhd. künstlich angelegte Weide (F.) (2), Feld auf dem Grünfutter gesät wurde; E.: s. farrõgo (1); L.: Niermeyer 549

ferrõgina, mlat., F.: nhd. künstlich angelegte Weide (F.) (2), Feld auf dem Grünfutter gesät wurde; E.: s. farrõgo (1); L.: Blaise 379b

ferraginale, mlat., Sb.: Vw.: s. ferraginila

ferraginile, ferraginale, mlat., Sb.: nhd. künstlich angelegte Weide (F.) (2), Feld auf dem Grünfutter gesät wurde; Q.: Urk (946); E.: s. farrõgo (1); L.: Niermeyer 549, Blaise 379b

ferrõgium, mlat., N.: Vw.: s. farrõgium

ferrõgo, lat., F.: Vw.: s. farrõgo (1)

ferrõium, mlat., N.: Vw.: s. ferrõrium

ferrõle, mlat., N.: nhd. Eisenarbeit; Q.: Latham (1402); E.: s. ferrõlis, ferrum; L.: Latham 189b

ferrõlis, mlat., Adj.: nhd. aus Eisen bestehend, aus Eisen hergestellt, Eisen...; Q.: Hisp. Fam. (um 550); E.: s. ferrum; L.: Latham 189b, Blaise 379b

ferrõmentõrium, mlat., N.: nhd. Schmiede; Q.: MLW (1170/1200); E.: s. ferrõmentum, ferrum; L.: MLW 4, 164

ferrõmentõrius, lat., M.: nhd. Verfertiger von Eisenwerkzeug, Zeugschmied; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. ferrõmentum; L.: Georges 1, 2731, TLL

ferrõmentum, ferreõmentum, ferriõmentum, farrõmentum, ferõmentum, ferrÐmentum, ferræmentum, lat., N.: nhd. eisernes Gerät, eisernes Werkzeug, Stück Eisen, mit Eisen beschlagenes Werkzeug, eisernes Gerät, eisernes Instrument, eiserne Waffe, Hufbeschlag, eiserne Spitze, Stachel, Mühleisen, Mühlstange, Pflugschar, Schar (F.) (2), Pflugeisen, Hufeisen, Zange, Haken (M.), Band (N.); mlat.-nhd. Münzstempel, Prägestempel, Prägeeisen, Siegel, Zange, Handeisen, Handfessel; ÜG.: ahd. (bluotisarn) Gl, isarnazzasi B, Gl; ÜG.: as. (grafisarn) GlP; ÜG.: mhd. gezouwe BrTr, isengeschirre Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), B, BrTr, Cap., Dipl., Ei, Formulae, Gl, GlP, PAl, PLSal, Urk, Walahfr.; Q2.: Urk (1129); E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2731, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 164, Niermeyer 549, Habel/Gröbel 150, Latham 189b

ferrandinus, mlat., Adj.: nhd. eisengrau; Q.: Lamb. Ard. (1194-1198); E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 165

ferrandus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferrantus

ferrantus, ferrandus, ferrentus, mlat., Adj.: nhd. rostfarben, eisenfarben; Q.: Urk (996-1031); E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 165, Niermeyer 549, Latham 189b, Blaise 379b

ferrõre, farrõre, ferõre, lat., V.: nhd. mit Eisen versehen (V.), mit Eisen beschlagen (V.), ein Pferd beschlagen (V.), Eisen aufnageln, mit einem eisenhaltigen Überzug härten; Vw.: s. re ; Hw.: s. ferrõtus; E.: s. ferrum; L.: Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 168, Niermeyer 549, Habel/Gröbel 150, Latham 189b, Blaise 380a

ferrõria (1), lat., F.: nhd. Eisengrube, Eisenkraut, Odermennig; mlat.-nhd. Eisenabgabe, Eisenrecht, Schmiede, Schmiedewerkstatt, Schmiedehandwerk, Hammerschlag, Glühspan; Hw.: s. ferrõrius (1); Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Dipl.; Q2.: Domesd. (1086); E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2732, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 166, Niermeyer 549, Latham 189b

Ferrõria (2), lat., F.=ON: nhd. Ferraria (Vorgebirge in Hispanien); Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2732

ferrõria (3), mlat., F.: nhd. Schmiedin, Frau des Schmieds; Q.: Registr. Mog. (13. Jh.); E.: s. ferrõrius (1), ferrum; L.: MLW 4, 166

ferrõriõrius, lat., M.: nhd. Eisengrubenarbeiter; Q.: Inschr.; E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2732

ferrõricius, mlat., Adj.: nhd. Eisen..., Schmiede...; Q.: Cap. (507-877); E.: s. ferrum; R.: fossa ferrõricia: nhd. Eisenbergwerk, Eisenhütte; L.: MLW 4, 165, Habel/Gröbel 150, Blaise 379b

ferrõrium, ferrõium, mlat., N.: nhd. Eisenhammer, Schmiedewerkstatt, Schmiede (F.), Eisenhütte, Eisenabgabe, Eisenrecht, Rest der im Wasser übrigbleibt wenn man ein heißes Eisen eintaucht; Q.: Dipl. (1154); E.: s. ferrum; L.: Niermeyer 549, Habel/Gröbel 151, Latham 189b, Blaise 379b

ferrõrius (1), ferõrius, lat., Adj.: nhd. zum Eisen gehörig, Eisen betreffend, Eisen..., Schmiede..., eisenhaltig, aus Eisen bestehend, Eisen führend; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Cap., Ei, HI, LBur, PAl, PLSal; E.: s. ferrum; R.: faber ferrõrius: nhd. Eisenschmied, Grobschmied; L.: Georges 1, 2732, TLL, MLW 4, 165, Blaise 379b, Heumann/Seckel 211a

ferrõrius (2), ferõrius, lat., M.: nhd. Eisenarbeiter, Schmied, Grobschmied, Eisenschmied, Hufschmied, Eisenhändler; ÜG.: ahd. isarnkoufo Gl; ÜG.: as. smith Gl; ÜG.: mhd. isenmangÏre Gl; ÜG.: mnd. isernvorköpÏre*; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.), Gl, LBur, Urk; E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2732, TLL, Walde/Hofmann 1, 486, MLW 4, 165, Niermeyer 549, Blaise 379b

ferrõrum, mlat., N.: nhd. Flüchtiges; Q.: Geber (12./13. Jh.); E.: s. arab. al farrâr; L.: MLW 4, 166

ferrata, mlat., F.: nhd. Felchen; Q.: Urk (1200); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 166

ferrõta, mlat., F.: nhd. von Eisenbändern umspanntes Fass, mit Eisenbändern beschlagener Eimer, Balustrade; Q.: Urk (1200); E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 168, Niermeyer 549, Blaise 379b

ferratÐrius, mlat., M.: nhd. Schmied; E.: s. ferrum; L.: Blaise 379b

ferrõtilis, lat., Adj.: nhd. mit Eisen versehen (Adj.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. ferrum; L.: Georges 1, 2732, TLL, Walde/Hofmann 1, 486

ferrõtrÆna, lat., F.: nhd. eisernes Gerät?; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. ferrum; L.: TLL

ferrõtor, mlat., M.: nhd. Hufschmied; Q.: Latham (1193), Urk; E.: s. ferrum; L.: MLW 4, 166, Niermeyer 549, Latham 189b, Blaise 379b

ferrõtærium, mlat., N.: nhd. Schmiede (F.), Schmiedeofen; E.: s. ferrum; L.: Latham 189b, Blaise 379b

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page