fierce, mlat., F.: Vw.: s. fercia
fierdenzella, mlat., F.: Vw.: s. fÆrdencella
fierdezella, mlat., F.: Vw.: s. fÆrdencella
fierdungus, mlat., M.: Vw.: s. fÆrdungus
fierÆ (1), lat., V.: nhd. werden, entstehen, wachsen (V.) (1), erzeugt werden, gemacht werden, geschehen, bewirkt werden, eintreten, folgen, erfolgen, geschätzt werden, geopfert werden, herauskommen, hervorgehen, sich ereignen, sich befinden, weilen; ÜG.: ahd. biskehan NGl, (burien) Gl, faran N, giburien Gl, MF, T, giskehan N, inginnan? Gl, (irgan) N, sin T, (tuon) I, N, NGl, T, wahsan O, werdan APs, B, Gl, GP, I, MF, MH, N, NGl, O, T, WH, WK, (wesan) APs, B, FP, Gl, KG, MF, MH, N, NGl, PT=T, O, T; ÜG.: as. giwerthan H, werthan H, SPs; ÜG.: anfrk. giwerthan MNPs, LW, werthan MNPs; ÜG.: ae. Ïteawan Gl, aweorþan Gl, beon Gl, don Gl, geweorþan Gl, weorþan Gl, wesan Gl; ÜG.: an. gera, verŒa; ÜG.: mhd. gemachet sin STheol, geschehen BrTr, STheol, gewerden STheol, machen STheol, sin BrTr, tuon STheol, werden BrTr, PsM, STheol; Vw.: s. af , õre , cale , clõre , collique , computre , cæn , cænsuÐ , contrõ , dÐ , dÐsuÐ , Ðvõne , exõre , *ex , expave , extermine , fabrÐ , frÆge , Æn , inter , lÐne , lique , locuplÐ , molli , ol , percale , per , prædÐ , pude , recale , re , satis , salvi , stupe , super , trõns , tume , vacue ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.), APs, B, Bi, BrTr, Conc., Dipl., Ei, FP, Gl, GP, H, HI, I, KG, LAl, LBai, LBur, LCham, LFris, LLang, LRib, LThur, LVis, LW, MF, MH, MNPs, N, NGl, O, PAl, PLSal, PsM, PT=T, SPs, STheol, T, WH, WK; E.: idg. *bheu , *bheøý , *bhøõ , *bhøÐ , *bhÅu , *bhð , *bheøh2 , V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; L.: Georges 1, 2769, TLL, Walde/Hofmann 1, 504, Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 19, Blaise 386a
fierÆ (2), mlat., N.: nhd. Werden (N.); Q.: Latham (um 1270); E.: s. fierÆ (1); L.: Latham 183b, Blaise 383b
fieria, mlat., F.: Vw.: s. fÐria (2)
fiertallus, mlat., M.: Vw.: s. fertallus
fiertella, mlat., F.: Vw.: s. fertalla
fierto, mlat., Sb.: Vw.: s. ferto
fiertra, mlat., F.: nhd. Reliquiar, Reliquienschrein; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Blaise 383b
fieudum, mlat., N.: Vw.: s. feodum
fievum, mlat., N.: Vw.: s. feodum
fifeltõrÐs, lat., Sb.: nhd. Dorfgemeinde; Q.: Lex vic. Furf. (58 v. Chr.); E.: Dialektwort; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 495
fiffegha, mlat., F.: Vw.: s. fisfeha
fÆgõdela, mlat., F.: Vw.: s. fÆcõtella
fÆgõdum, mlat., N.: Vw.: s. fÆcõtum
fÆgõrius, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆcõrius
figõtor, mlat., M.: Vw.: s. fugõtor
fÆgõtum, mlat., N.: Vw.: s. fÆcõtum
figella, mlat., F.: nhd. Fiedel, Geige; ÜG.: ahd. fidula Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?, s. vÆdula?
fÆgellator, mlat., M.: Vw.: s. vÆdulõtor
fÆgere, fÆvere, lat., V.: nhd. heften, anheften, anhängen, anbinden, stecken, anschlagen, befestigen, anschmieden, etwas festmachen, verwunden, töten, erlegen (V.), einprägen, fixieren, behaupten, festsetzen, aufziehen, setzen, zeichnen, schlagen, aufspießen, zusammenfügen, fügen, festigen, aufrichten, errichten, erbauen, aufbauen, aufschlagen, sich verfestigen, beständig machen, hineinstoßen, hineinschlagen, einschlagen, hineinbohren, aufstellen, versenken, senken, werfen, sich verwurzeln, einwachsen, wachsen (V.) (1), säen, pflanzen, eindrücken, hineindrücken, hineinstecken, untermengen, aufsetzen, betreten (V.), eintreten, anstechen, stechen, zum Stehen bringen, festhalten, anhalten, hemmen, sich niederlassen, verweilen, sich hinzufügen, hinzugeben, übertragen (V.), übergeben, anvertrauen, niederschreiben, aufschreiben, richten, hinwenden auf, wenden auf, betrachten, beobachten, festsetzen, festlegen, bestimmen, beschreiben, umreißen, begrenzen, aussprechen, sprechen, fällen, erstellen, eingehen, abschließen; mlat.-nhd. beglaubigen, bekräftigen, bestätigen, sichern; ÜG.: ahd. anastozan Gl, drengen N, gihekken Gl, (gislahan) Gl, gistaten Gl, gistekken Gl, hahan Gl, heften Gl, ingistekken Gl, inslahan Gl, instekken Gl, irhahan Gl, nagalen Gl, rizzon Gl, N, skiozan Gl, staten Gl, stehhan Gl, stehhon Gl, stekken B, Gl, NGl, stiuren Gl, (trenken) N, (waen)? Gl, zeihhanen Gl, zimbaron N; ÜG.: ae. ahon Gl, (fÏst), gefÏstnian Gl, swiþan Gl; ÜG.: mhd. nagelen PsM, setzen BrTr; ÜG.: mnd. vaten; Vw.: s. adÆn , af , ante *, circum , clõvi , cæn , conaf , concruci , cruci , dÐ , ef , Æn , of , põni , per , prae , recruci , re , subter , suf , super , trõns ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., B, Bi, BrTr, Conc., Dipl., Gl, Dipl., HI, Hrot., LBai, LBur, LFris, LLang, LVis, N, NGl, PsM, Rhythmi, Walahfr.; Q2.: Urk (792); E.: idg. *dhÐigÝ , *dhæigÝ , *dhÆgÝ , V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; W.: mhd. figieren, sw. V., formen, gestalten; L.: Georges 1, 2756, TLL, Walde/Hofmann 1, 495, Walde/Hofmann 1, 865, MLW 4, 221, Niermeyer 558, Latham 193a, Blaise 383b
fightwÆta, mlat., F.: Vw.: s. fihtwÆta
figida, lat., F.: nhd. heftend?, steckend?; Q.: Gl; E.: s. fÆgere?; L.: TLL; Kont.: figida tela eo quod omnibus sint contraria, a figendo
fÆgidus, mlat., Adj.: nhd. fest, bestimmt, treffend, durchbohrend; Q.: Smaragd. (9. Jh.); E.: s. fÆgere; L.: MLW 4, 219, Blaise 383b
fÆgliõria, mlat., F.: nhd. Patentochter; E.: über Ital. s. fÆlia; L.: Blaise 383b
figilÆna, lat., F.: Vw.: s. figlÆna
figilÆnus, lat., Adj.: Vw.: s. fÆglÆnus
fÆgimentum, mlat., N.: Vw.: s. fÆgmentum
fÆgitÆvus, mlat., Adj.: nhd. in einen Punkt übergehend?; ne. fitchy; Q.: Latham (vor 1446); E.: s. fÆgere; L.: Latham 193a
figlÆna, figilÆna, figulÆna, fligÆna, lat., F.: nhd. Tongrube, Töpferei, Töpferkunst, irdenes Gefäß, Töpferwerkstatt, Töpferofen; Hw.: s. figulus; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2756, MLW 4, 226, Blaise 383b, Heumann/Seckel 215b
figlÆnum, lat., N.: nhd. irdenes Geschirr; Hw.: s. figulus; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2756, TLL
figlÆnus, figulÆnus, figilÆnus, lat., Adj.: nhd. zum Töpfer gehörig, Töpfer betreffend, Töpfer...; Hw.: s. figulus; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2756, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 226, Heumann/Seckel 215b
fÆgma, mlat., F.: nhd. Hirngespinst; Q.: Latham (um 1283); E.: s. fingere; L.: Latham 190b
fÆgmen, lat., N.: nhd. Bildung, Schöpfung, Geschöpf, Erfindung, Erdichtung, Trug, Täuschung, Blendwerk; ÜG.: mnd. dichtnisse; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2756, TLL, MLW 4, 219, Habel/Gröbel 152
fÆgmentõlis, mlat., Adj.: nhd. erfunden; Q.: Latham (um 1250); E.: s. fingere; L.: Latham 190b
fÆgmentõre, lat., V.: nhd. erfinden; Q.: Ps. Alex.; E.: s. fÆgmentum, fingere; L.: TLL, Latham 190b
fÆgmentõrius, mlat., M.: nhd. Dichter, Schöpfer (M.) (2); E.: s. fÆgmentum, fingere; L.: Blaise 383b
fÆgmentor, mlat., M.: nhd. Schöpfer (M.) (2), Dichter; Q.: Dhuoda (841-843); E.: s. fingere; L.: MLW 4, 220
fÆgmentum, fÆgimentum, fÆngmentum, lat., N.: nhd. Bildung, Bildnis, Bild, Formung, Form, Abbild, Gebilde, Gestalt, Gestaltung, Schöpfung, Erdichtung, Dichtung, poetische Erfindung, Lüge, Unwahrheit, Hirngespinst, Trugschluss, Betrug, Geschöpf, Erfindung, Täuschung, Vortäuschung, Vorspieglung, Betrügerei, Machenschaft, Nachbildung, Zerrbild, Trug, Anschein, Schein, Vorstellung, Beschaffenheit, Wesensart, Lehre, Anschauung, Theorie, Schatten; ÜG.: ahd. bilidi Gl, gilihhida Gl, giskaft N, giwerk Gl, giwurht Gl, lihhisodi Gl, lugin Gl, mahhunga N, urdaht N; ÜG.: ae. gehiwung Gl; ÜG.: mhd. gescheffede PsM; ÜG.: mnd. dichtnisse; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.), Alb. M., Bi, Gl, Hink., Hrot., LLang, N, PsM; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2756, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 220, Niermeyer 558, Habel/Gröbel 152, Latham 190b, Blaise 383b, Heumann/Seckel 215b
figuaida, mlat., F.: Vw.: s. fiwaida
fÆgula, mlat., F.: nhd. kleine Feige, Feiglein, Feigchen; Q.: Latham (1310); E.: s. fÆcus; L.: Latham 190b, Blaise 384a
figulõre, lat., V.: nhd. bilden; Hw.: s. figulus; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2758, TLL, Walde/Hofmann 1, 502
figulõris, lat., Adj.: nhd. zum Töpfer gehörig, Töpfer...; Hw.: s. figulus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2757, TLL, Walde/Hofmann 1, 502
figulõrius (1), lat., M.: nhd. Töpfer; ÜG.: gr. kerameÚj (kerameús) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. gr. kerameÚj (kerameús); E.: s. fingere; L.: TLL
figulõrius (2), mlat., Adj.: nhd. Töpfer...; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. figulõrius (1), fingere; L.: MLW 4, 226
figulõtio, lat., F.: nhd. Bildung, Zusammenfügung; Hw.: s. figulõre, figulus; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2758, TLL
figulõtor, lat., M.: nhd. Töpfer; ÜG.: gr. kerameÚj (kerameús) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. gr. kerameÚj (kerameús); E.: s. fingere; L.: TLL, Latham 190b
Figulõtus, lat., Adj.: nhd. zu Figulus gehörig; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s. Figulus (2); L.: Georges 1, 2758, TLL
figulÆna, mlat., F.: Vw.: s. figlÆna
figulÆnus, lat., Adj.: Vw.: s. figlÆnus
figulma?, mlat., Sb.: nhd. ?; Q.: Theod. Trev. (um 1007); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 226
figulus (1), lat., M.: nhd. Arbeiter, Töpfer, Tonarbeiter, Tonkünstler, Verfertiger, Glasbläser, Glashersteller, Erzeuger, Schöpfer (M.) (2); ÜG.: ahd. bilidari MNPs=MNPsA, figil Gl, hafanari Gl, MF, N, leimari? Gl, leimbilidari Gl, leimwurhto T, ziegalari Gl; ÜG.: ae. lam Gl, lamwyrhta Gl, smiþ Gl; ÜG.: mhd. dahe PsM, ulÏre Gl; ÜG.: mnd. kötelÏre*, potgetÏre*; Vw.: s. luti ; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), Bi, Gl, HI, MF, MNPs=MNPsA, N, PsM, T, Urk; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2758, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, MLW 4, 226, Habel/Gröbel 153
Figulus (2), lat., M.=PN: nhd. Figulus; E.: s. figulus (1)?; L.: Georges 1, 2758, TLL
figðra, lat., F.: nhd. Bildung, Gestalt, Figur, Erscheinungsform, Form, Abbild, Bildnis, Gebilde, Bild, Skulptur, Darstellung, schöne Gestalt, Schönheit, Erscheinung, Naturerscheinung, Urbild, Schöpfung, Geschöpf, Wortform, Buchstabe, Schriftzeichen, Unterschrift, Ziffer, Zahl, Zahlzeichen, Sinnbild, Allegorie, allegorische Bedeutung, Trugbild, Betrug, Gaukelei, Schwindel, Verhüllung, Wendung, Redeform, Worte, Rede, Wissenschaft, Sternbild, Art (F.) (1), Verlauf, Anordnung, Ordnung, Muster, System, Rolle, Prinzip, Fassung, Version, Vorabbild, Präfiguration, Typus, Verbildlichung, Metapher, Tabelle, Schema, Diagramm, Skizze, Zeichnung, Symbol; mlat.-nhd. Siegelbild, Münzbild, Gepräge, Notenzeichen; ÜG.: ahd. bilidi Gl, N, NGl, T, bizeihhannussida Gl, bouhnung I, forabilidi NGl, forazeihhan NGl, gikosi N, gilihhida Gl, gilihnassi Gl, gilihnessi Gl, gilihnissi MF, giskaft Gl, N, gitat Gl, wahbilidi NGl; ÜG.: ae. biecnung, gesetenness, tacen Gl; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Alb. M., Bi, Conc., Gl, Hrab. Maur., I, LVis, N, NGl, T, Urk; Q2.: Dipl. (961-983); E.: vgl. idg. *dheih , V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; W.: afrz. fígure, F., Figur; nhd. Figur, F., Figur; W.: an. figðra, F., Gestalt, poetisches Bild; W.: mhd. figðr, st. F., Figur, Gestalt, Symbol; L.: Georges 1, 2758, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, Kluge s. u. Figur, Kytzler/Redemund 195, MLW 4, 227, Niermeyer 558, Habel/Gröbel 153, Latham 190b, Blaise 384a
figðrõbilis, mlat., Adj.: nhd. formbar, gestaltbar, schnitzbar, darstellbar, erfassbar; Vw.: s. prae ; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. figðra; L.: MLW 4, 231
figðrõbilitõs, mlat., F.: nhd. Formbarkeit, Gestaltbarkeit; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. figðra; L.: MLW 4, 231
figðrõle, mlat., N.: nhd. Figur, Typ; Q.: Latham (12. Jh.); E.: s. figðrõlis, figðra; L.: Latham 190b
figðrõlis, lat., Adj.: nhd. bildlich, sinnbildlich, sinnbildhaft, allegorisch, symbolisch, Gestalt habend, Form habend, umreißend, schematisch, äußerlich, allgemein, vorabbildend, vorausdeutend; ÜG.: ae. gÏstlic Gl, mÏgwlitig Gl; ÜG.: mnd. figürlik, figürlike, figürliken; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.), Alb. M., Gl; E.: s. figðra; L.: TLL, MLW 4, 231, Niermeyer 558, Latham 190b, Blaise 384a
figðrõlitõs, lat., F.: nhd. bildliche Redeweise; Hw.: s. figðra; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2759, TLL
figðrõliter, lat., Adv.: nhd. bildlich, verblümt, typisch, vorbildlich, allegorisch, bildlich, mittels einer Zeichnung, mittels einer Skizze, verziert, schematisch, umrisshaft, im Allgemeinen, auf vorabbildende Weise, auf vorausdeutende Weise; ÜG.: ahd. bizeihhantlihho Gl; Hw.: s. figðra; Q.: Comm. (3./5. Jh. n. Chr.), Alb. M., Beda, Gl, Hrab. Maur.; E.: s. fingere; W.: nhd. figural, Adj., figural, mit Figuren versehen (Adj.); L.: Georges 1, 2759, TLL, Kytzler/Redemund 195, MLW 4, 231, Niermeyer 558, Latham 190b, Blaise 384a
figðrantia, mlat., F.: nhd. figurativer Stil; E.: s. figðra; L.: Blaise 384a
figðrõre, lat., V.: nhd. bilden, gestalten, formen, schaffen, schmücken, bildlich ausdrücken, darstellen, zeichnen, malen, umformen, abändern, symbolisieren, versinnbildlichen, vorstellen, prägen, mit einem Münzbild versehen (V.), eindrücken, kennzeichnen, errichten, ausdenken, sich vorstellen, verwirklichen, realisieren, sich geben, zeigen, vorabbilden, präfigurieren; mlat.-nhd. besiegeln; ÜG.: ahd. bilidon WH, (bizeihhanen) WH, bizeinen O, bizeinon O, gibouhnen MF, mahhon N; ÜG.: ae. gehiwian; Vw.: s. af , dÐ , dÐtrõns , dif , cæn , ef , per , prae , re , trõns ; Hw.: s. figðra; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Cap., Fred., HI, LLang, MF, N, O, WH; Q2.: Dipl. (984-1002), Urk; E.: s. fingere; W.: mhd. figðrieren, sw. V., symbolisch darstellen, bedeuten, gestalten; nhd. figurieren, sw. V., figurieren, bilden, gestalten; L.: Georges 1, 2760, TLL, Walde/Hofmann 1, 502, Kytzler/Redemund 195, MLW 4, 233, Niermeyer 558, Habel/Gröbel 153, Latham 190b, Blaise 384a
figðrõtÐ, lat., Adv.: nhd. figürlich, verblümt, bildlich, allegorisch, Regel befolgend, Gesetzmäßigkeit befolgend, auf bildliche Weise, in übertragenem Sinn, auf symbolische Weise, auf vorabbildende Weise, auf vorausdeutende Weise; ÜG.: ahd. bizeihhantlihho Gl; Vw.: s. prae , trõns ; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.), Cap., Gl; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2759, TLL, MLW 4, 234, Niermeyer 558, Habel/Gröbel 153, Latham 190b
figðrõtÆcius, lat., Adj.: nhd. zur bildlichen Darstellung geeignet; Q.: Ps. Primas.; E.: s. figðrõre, figðra; L.: TLL
figðrõtim, lat., Adv.: nhd. bildlich; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Interpret. Iren.; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2759, TLL
figðrõtio, lat., F.: nhd. Bildung, Gestaltung, äußere Gestalt, Figur, Wortform, Ausdruck, Bild, Darstellung, bildliche Darstellung, Zeichen, Sinnbild, Vorstellung, Einbildung, Vorstellung, Bildhaftigkeit, Verbildlichung, Vorabbild, Typus, Formung, Prägung; Vw.: s. cæn , dei , dif , ef , Æn , prae , trõns ; Hw.: s. figurõre, figðra; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.), Alb. M., HI; E.: s. fingere; W.: nhd. Figuration, F., Figuration; L.: Georges 1, 2759, TLL, Kytzler/Redemund 195, MLW 4, 232, Niermeyer 558, Habel/Gröbel 153, Latham 190b, Blaise 384a, Heumann/Seckel 215b
figðrõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. in bildlicher Darstellung, bildlich, allegorisch, metaphorisch, symbolisch, übertragen (Adv.); Vw.: s. prae ; Hw.: s. figðrõtÆvus, figðrõre, figðra; Q.: Mythogr., Alb. M.; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2760, TLL, MLW 4, 233, Habel/Gröbel 153, Latham 190b, Blaise 384a
figðrõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zur bildlichen Darstellung geeignet, gestaltgebend, formgebend, schöpferisch, bildlich, übertragen (Adj.), metaphorisch, symbolisch, vorabbildend, vorausdeutend; Vw.: s. cæn , prae ; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Mythogr.; E.: s. fingere; W.: nhd. figurativ, Adj., figurativ; L.: Georges 1, 2760, TLL, MLW 4, 232, Latham 190b, Blaise 384a
figðrõtæ, lat., Adv.: nhd. bildlich, verblümt; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2760
figðrõtor, lat., M.: nhd. Bildner, Form Gebender, Schmied; Vw.: s. prae , trõns ; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2760, TLL, MLW 4, 233, Latham 190b
figðrõtrÆx (1), lat., F.: nhd. Bildnerin; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Physiogn. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. fingere; L.: TLL
figðrõtrÆx (2), mlat., Adj.: nhd. symbolisch; Q.: Latham (um 1250); E.: s. figðra, fingere; L.: Latham 190b
figðrõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebildet, geschaffen, ausgebildet, ausgeformt, gestaltet, bildlich ausgedrückt, bildlich dargestellt, übertragen (Adj.), ordentlich; Vw.: s. cæn , dÐ , dif , ef , Æn , *prae , trõns ; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Alb. M., HI, Urk; E.: s. fingere; L.: TLL, MLW 4, 234, Latham 190b
figðrõtus (2), lat., Adj.: nhd. verstellt, anders gemeint; Hw.: s. figðra; Q.: Schol. Gron.; E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2760, TLL
figðrõtus (3), lat., M.: nhd. Bildung; Hw.: s. figðrõre, figðra; Q.: Diom. (370-380 n. Chr.); E.: s. fingere; L.: Georges 1, 2760, TLL
fÆgus (1), mlat., M.: Vw.: s. fÆcus
fÆgus (2), mlat., M.: Vw.: s. vÆcus
figvaida, mlat., F.: Vw.: s. fiwaida
fihtewÆta, mlat., F.: Vw.: s. fihtwÆta
fihtwÆta, fihtewÆta, fichtwÆta, fictwÆta, fightwÆta, mlat., F.: nhd. Geldstrafe für eine Schlägerei; Q.: Leg. Henr. (um 1115); E.: aus dem Ae., s. germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; vgl. idg. *øeid (2), *øedi , *udi , V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *aø (8), *aøÐi , V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Niermeyer 558, Latham 191a
fil..., lat.: Vw.: s. phil...
fil..., lat.: Vw.: s. phyl...
fÆla (1), mlat., F.: nhd. Faden; ÜG.: ahd. (garn) Gl; Q.: Gl; E.: s. fÆlum
fÆla (2), mlat., F.: Vw.: s. fÆlia
fÆlõbilis, mlat., Adj.: nhd. zu Fäden machbar, spinnbar, webbar; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fÆlum; L.: MLW 4, 235
fÆlacanon, mlat., N.: nhd. Gewebe, Handwerk; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fÆlum; L.: MLW 4, 235
filacÐrium, mlat., N.: Vw.: s. filicõrium
fÆlõceus, fÆlõcius, fÆlõtius, mlat., Adj.: nhd. garnförmig, gewebt, gewirkt; Q.: Conr. Mend. (1270-1280); E.: s. fÆlum; L.: MLW 4, 235, Latham 191b
fÆlõcio, mlat., F.: Vw.: s. fÆlõtio
fÆlacista, mlat., M.: nhd. Näher, Spinner; E.: s. fÆlõre, fÆlum; L.: Latham 191b
fÆlacium, mlat., N.: Vw.: s. fÆlacum
fÆlõcius, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆlõceus
filactÐrium, lat., N.: Vw.: s. phylactÐrium
fÆlacum, fÆlacium, mlat., N.: nhd. Faden, Garn, Dokumentenordner; Q.: Latham (1279); E.: s. fÆlum; L.: Niermeyer 558, Latham 191a, Blaise 384a
filago, mlat., Sb.: nhd. Ruhrkraut?; Q.: Latham (vor 1250); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 191a
filaicus?, lat., Adj.?: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: filaicus quae catarticum accipit et non solvit
filõmen, lat., M.: Vw.: s. flõmen (1)
fÆlõmen, mlat., N.: nhd. Faden, Haar; Q.: Aeg. Aur., Latham (um 1000); E.: s. fÆlum; L.: MLW 4, 235, Latham 191b
fÆlõmentum, lat., N.: nhd. Fadenwerk, Faden, Gewebe; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. fÆlum; L.: Georges 1, 2761, TLL, Walde/Hofmann 1, 497, MLW 4, 235
fÆlandra, mlat., F.: Vw.: s. fÆlandria
fÆlandria, fÆlandra, fÆliandra, mlat., F.: nhd. hauchdünner Stoff; Q.: Prompt. Parv. (um 1440); E.: s. fÆlum; L.: Latham 191b
fÆlandrum, mlat., N.: nhd. hauchdünner Stoff; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. fÆlum; L.: Latham 191b
filantræpos, mlat., M.: Vw.: s. philanthræphos (2)
filantræpus, mlat., M.: Vw.: s. philanthræphos (2)
fÆlõre, lat., V.: nhd. in Fäden ziehen, spinnen, Fäden drehen; ÜG.: ahd. fadamon Gl, spinnan Gl; ÜG.: mnd. vedemen; Vw.: s. af , dif , ex , Æn , super ; Hw.: s. fÆlum; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), Gl, Urk; E.: s. fingere; W.: frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; s. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; nhd. defilieren, sw. V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; L.: Georges 1, 2762, TLL, Walde/Hofmann 1, 497, Kluge s. u. defilieren, MLW 4, 245, Niermeyer 558, Habel/Gröbel 153, Latham 191a
filargiria, mlat., F.: Vw.: s. philargyria
fÆlõria (1), mlat., F.: nhd. Spinnerei; E.: s. fÆlõre; L.: Niermeyer 558
fÆlõria (2), fÆlÐria, mlat., F.: nhd. Spinnerin; E.: s. fÆlõre; L.: Blaise 384a
fÆlõris, mlat., Adj.: nhd. fadenförmig, fadenartig, dünn, haarfein, fein; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fÆlum; L.: MLW 4, 235
fÆlõriter, mlat., Adv.: nhd. wie Fäden, fein wie ein Faden; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fÆlõris, fÆlum; L.: MLW 4, 235
fÆlassõre, mlat., V.: Vw.: s. ph‘lassõre
filastale, mlat., Sb.: nhd. Pflichtgastmahl; Q.: Latham (um 1258); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 191a
fÆlaster, mlat., M.: Vw.: s. fÆliaster
filatÐria, mlat., F.: Vw.: s. phylactÐria
filatÐrium, mlat., N.: Vw.: s. phylactÐrium
fÆlaticum, mlat., N.: nhd. Schnur (F.) (1); E.: s. fÆlum; L.: Blaise 384a
fÆlõtim, lat., Adv.: nhd. fadenweise, Faden für Faden; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. fÆlum; L.: Georges 1, 2761, TLL, Walde/Hofmann 1, 497, MLW 4, 235
fÆlõtio, fÆlõcio, mlat., F.: nhd. Naht, Saum (M.) (1), Spinnen (N.); Q.: Gesta Ern. I (Mitte 12. Jh.); E.: s. fÆlõre, fÆlum; L.: MLW 4, 235, Latham 191b
fÆlatista (1), mlat., M.: nhd. Spinner; E.: s. fÆlum; L.: Blaise 384a
fÆlatista (2), mlat., F.: nhd. Spinnerin; E.: s. fÆlum; L.: Blaise 384a
fÆlõtius, mlat., Adj.: Vw.: s. fÆlõceus
fÆlõtor, mlat., M.: nhd. Aktehüter, Näher; Q.: Latham (1439); E.: s. fÆlum; L.: Latham 191b
filatærium, mlat., N.: Vw.: s. phylactÐrium
fÆlõtærium, mlat., N.: nhd. Spinnerei, Schnur (F.) (1); E.: s. fÆlõre; L.: Niermeyer 558, Blaise 384a
fÆlõtrÆx, fÆliõtrÆx, mlat., F.: nhd. Spinnerin; Q.: Latham (nach 1229); E.: s. fÆlõre; L.: Niermeyer 558, Latham 191b, Blaise 384a
fÆlõtum, mlat., N.: nhd. Garn, Schnur (F.) (1), Faden; Q.: Latham (um 1217); E.: s. fÆlum; L.: MLW 4, 245, Latham 192b
fÆlõtðra, lat., F.: nhd. Gespinst, Spinnen, Fadenziehen; Vw.: s. Æn ; Q.: Schol. Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. fÆlum; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 497, MLW 4, 235, Latham 191b, Blaise 384a
fÆlõtus, f‘lõtus, mlat., Adj.: nhd. fadenförmig; Vw.: s. per ; E.: s. fÆlum; L.: Blaise 409b
filax (1)?, lat., Sb.: nhd. Schall; ÜG.: gr. yÒfoj (psóphos) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
filax, mlat., M.: Vw.: s. phylax
filcõria, mlat., F.: Vw.: s. filicõria
Share with your friends: |