|
fulmenta, lat., F.: nhd. Stütze; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fulcÆre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 559
fulmentum
|
Page | 54/59 | Date | 28.01.2017 | Size | 2.74 Mb. | | #9590 |
| fulmenta, lat., F.: nhd. Stütze; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fulcÆre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 559
fulmentum, lat., N.: nhd. Stütze, Bettpfosten; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. fulcÆre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 559
fulmerdus, mlat., M.: nhd. Iltis; Q.: Latham (1381); E.: s. fulmen?; L.: Latham 203b
fulminõcio, mlat., F.: Vw.: s. fulminõtio
fulminõlis, lat., Adj.: nhd. blitzend?; Q.: Anon. de mach. (368/369? n. Chr.); E.: s. fulmen; L.: TLL, Latham 203b
fulminõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. blitzend, Blitze schleudernd; Vw.: s. Æn ; E.: s. fulminõre; W.: frz. fulminant, Adj., drohend, tobend; nhd. fulminant, Adj., fulminant; L.: Kluge s. u. fulminant, Kytzler/Redemund 212
fulminõre, lat., V.: nhd. Blitze herabschleudern, blitzen und donnern, losdonnern, mit dem Blitz treffen, zerschmettern, entgegenschleudern, vernichten, erstrahlen, glänzen, funkeln, überwältigendes Argument hervorbringen, wettern; mlat.-nhd. Bannstrahl der Exkommunikation schleudern; Vw.: s. dif , ef ; Hw.: s. fulmen; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. fulgÐre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 511, MLW 4, 544, Niermeyer 598, Habel/Gröbel 161, Blaise 405b
fulminõris, lat., Adj.: nhd. Blitze schleudernd; Hw.: s. fulmen; Q.: Inschr.; E.: s. fulgÐre; L.: Georges 1, 2870, TLL
fulminõtio, fulminõcio, lat., F.: nhd. Blitzeschleudern, Blitzen, Blitz; mlat.-nhd. Verdammen, Verfluchen; Hw.: s. fulminõre, fulmen; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. fulgÐre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 511, Latham 203b, Blaise 405b
fulminõtor, lat., M.: nhd. Blitzeschleuderer; Hw.: s. fulminõre, fulmen; Q.: Inschr.; E.: s. fulgÐre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 511
fulminõtus, lat., Adj.: nhd. Blitze tragend; Vw.: s. ef ; Hw.: s. fulmen; Q.: Inschr.; E.: s. fulgÐre; L.: Georges 1, 2870, TLL
fulmineus, lat., Adj.: nhd. zum Blitz gehörig, Blitz..., Blitze schleudernd, alles zerschmetternd, alles tötend, mörderisch, vernichtend; ÜG.: ahd. blikkenti Gl; Hw.: s. fulmen; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.), Gl; E.: s. fulgÐre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 511, MLW 4, 543
fulo, mlat., M.: Vw.: s. fullo
fulredicus, mlat., Adj.: Vw.: s. fullõreticus
fulreticus, mlat., Adj.: Vw.: s. fullõreticus
fulscÆre, mlat., V.: Vw.: s. fulcÆre
fulsio, mlat., F.: nhd. Würgen, Druck; Vw.: s. prae ; Q.: Arbeo (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. fulgÐre; L.: MLW 4, 544
fultio, lat., F.: nhd. Stützen, Unterstützung, Stütze, Hilfsmittel; Vw.: s. suf ; Q.: Diff. gramm.; E.: s. fulcÆre; L.: TLL, MLW 4, 544, Blaise 405b
fultor, lat., M.: nhd. Stützer, Helfer; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. fulcÆre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 559, MLW 4, 544
fultrõre, mlat., V.: Vw.: s. filtrõre
fultrÆx, lat., F.: nhd. Stützerin; Q.: Eutych. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. fulcÆre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 559
fultrum, mlat., N.: Vw.: s. filtrum
fultum (1), mlat., N.: nhd. Bewahrung, Wahrung; Q.: Latham (1274); E.: s. fÆrmõre?; L.: Latham 203b
fultum (2), mlat., N.: Vw.: s. fulcrum
fultðra, fulctðra, lat., F.: nhd. Stütze, Stützen (N.), Stärkung, Speise, Nahrung; ÜG.: ahd. spruzza Gl, spruzzi Gl; Vw.: s. Æn , suf ; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.), Gl; E.: s. fulcÆre; L.: Georges 1, 2870, TLL, Walde/Hofmann 1, 559, MLW 4, 546, Latham 203a, Heumann/Seckel 224b
fultus, mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestattet, geziert, versehen (Adj.), erfüllt, übersät, gesegnet; ÜG.: ahd. (follazuht) Gl; Q.: Gl, Jonas Vit. Col. (639-642), Wand.; E.: s. fulcÆre; L.: MLW 4, 536, Habel/Gröbel 161
fulvaster, lat., Adj.: nhd. rotgelb; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. fulvus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561
fulvereus, mlat., Adj.: nhd. glänzend; Q.: Latham (793); E.: s. fulvus; L.: Latham 203b
fulvÐscere, mlat., V.: nhd. gelb glänzen; Q.: Latham (vor 1275); E.: s. fulvus; L.: Latham 203b
Fulvia, lat., F.=PN: nhd. Fulvia; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Fulvius; L.: Georges 1, 2871
Fulviõna, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Fulvius?; L.: TLL
Fulviõnus, lat., Adj.: nhd. fulvianisch; Q.: Val. Max. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. Fulvius, fulvus; L.: Georges 1, 2871, Walde/Hofmann 1, 561
Fulviaster, lat., M.: nhd. Nachahmer des Fulvius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Fulvius, fulvus; L.: Georges 1, 2871, Walde/Hofmann 1, 561
fulvidus, lat., Adj.: nhd. rotgelb, glänzend, schimmernd; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. fulvus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 545
Fulvius, lat., M.=PN: nhd. Fulvius (Name einer gens); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fulvus; L.: Georges 1, 2871, Walde/Hofmann 1, 561
fulvor, lat., M.: nhd. Rotgelb; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. fulvus; L.: Georges 1, 2871, TLL
fulvum, lat., N.: nhd. Rotgelb; ÜG.: ahd. (farawa) Gl; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. fulvus; L.: Georges 1, 2871
fulvus, fulbus, lat., Adj.: nhd. rotgelb, dunkelgelb, braungelb, rötlichgelb, graugelb, ockergelb, rosengelb, hautfarben, rot, rostbraun, braun, glänzend, schimmernd, strahlend, hell, goldfarben, golden, herausragend, ausgezeichnet, aschgrau?; ÜG.: ahd. brun Gl, brunrot Gl, elo Gl, falo Gl, falvus Gl, goldfaro N, rot Gl; ÜG.: as. brunrod GlPP, falu GlS; ÜG.: ae. brun Gl; ÜG.: mhd. el VocBV926; ÜG.: mnd. rotvar; Vw.: s. dif ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Gl, GlPP, GlS, N, Paul. Diac., VocBV926; E.: idg. *bhlÐøos, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160; s. idg. *bhel (1), *bhelý , Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 545, MWB 1, 1574 (el)
fuma, lat., F.: nhd. Land, Erdboden, Erde, Erdreich; ÜG.: lat. terra Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL, MLW 4, 545
fðmõbundus, lat., Adj.: nhd. rauchend; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. fðmõre; L.: Georges 1, 2871, TLL
fðmõcinus, mlat., Adj.: nhd. rauchähnlich, rauchig; Q.: Benzo (1086-1090); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 545
fðmagium, mlat., N.: nhd. Abgabe auf das Räuchern von Fleisch; Q.: Domesd. (1086), Urk; E.: s. fðmus; L.: Niermeyer 598, Latham 203b, Blaise 405b
fðmõlis, mlat., Adj.: nhd. Rauch betreffend, rauchähnlich, rauchig; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 546, Latham 203b
fðmõliter, mlat., Adv.: nhd. nach Art des Rauches, wie Rauch; Q.: Theod. Trev. (um 1007); E.: s. fðmõlis, fðmus; L.: MLW 4, 546
fðmõns (1), lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rauchend, dampfend; ÜG.: ahd. lao Gl; Vw.: s. sÐmi ; Q.: Gl; E.: s. fðmõre; L.: TLL, MLW 4, 549
fðmõns (2), mlat., (Part. Präs.=)Sb.: nhd. Haus, Herd, Feuer, Abgabe auf jeden Herd; E.: s. fðmõre; L.: Blaise 405b
fðmantÐria, mlat., F.: nhd. Haus, Herd, Feuer, Abgabe auf jeden Herd; Q.: Eugen IV. (1431-1447); E.: s. fðmõre; L.: Blaise 405b
fðmõre, lat., V.: nhd. rauchen, dampfen, qualmen, verdampfen, verdunsten, ausströmen, sich verbreiten, aufsteigen, beräuchern; ÜG.: ahd. riohhan Gl; ÜG.: mnd. (messen), qualmen, roken; Vw.: s. dÐ , ef , Æn , suf , trõns ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Bi, Gl, HI, Walahfr.; E.: s. idg. *dheu (4), *dheøý , *dheøh2 , *dhuh2 , V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; W.: s. früh-rom. *perfumare, V., stark duften; it. perfumare, V., stark duften, mit Duft erfüllen; frz. parfumer, V., mit Duft erfüllen; vgl. frz. parfum, M., Parfum; nhd. Parfum, N., Parfum; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, Kluge s. u. Parfum, Kytzler/Redemund 520, MLW 4, 548, Blaise 406a
fðmõria (1), lat., F.: nhd. ein Kraut, Erdrauch; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. fðmõre; L.: TLL, MLW 4, 546, Latham 203b
fðmõria (2), mlat., F.: nhd. Rauchfang, Herd, Feuerstelle, Heizung; Q.: Rod. Gest. (1. Hälfte 12. Jh.); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 546, Habel/Gröbel 161, Blaise 405b
fðmõriolum, lat., N.: nhd. Rauchloch, kleiner Kamin, kleiner Schornstein; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fðmõrium, fðmus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, Blaise 405b
fumõrium, mlat., N.: Vw.: s. fimõrium
fðmõrium, fðmÐrium, fðmerõrium, lat., N.: nhd. Rauchkammer, Rauchfang, Rauchabzug, Schornstein, Feuerstelle; ÜG.: ahd. rouhhus Gl; ÜG.: mnd. rokhol, rokhus; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.), Bi, Gl; E.: s. fðmus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 546, Niermeyer 598, Habel/Gröbel 161, Latham 203b, Blaise 405b
fðmõrius, mlat., M.: nhd. Rauchkammer?, Kamin, Schornstein; ÜG.: ahd. (rouhhus) Gl; Q.: Gl; E.: s. fðmus; L.: Latham 203b
fðmõscere, mlat., V.: nhd. rauchen, dampfen, qualmen; ÜG.: mnd. roken; E.: s. fðmus
fðmõticum, mlat., N.: nhd. »Rauchgeld«, eine Abgabe; Hw.: s. fðmõticus (2); Q.: Urk (972); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 546
fðmõticus (1), mlat., Adj.: nhd. flüchtig, nichtig, eitel; Q.: Herm. Aug. vit. (1044-1046); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 546
fðmõticus (2), mlat., M.: nhd. Abgabe auf das Räuchern von Fleisch; Hw.: s. fðmõticum; Q.: Dipl. (972), Urk; E.: s. fðmus; L.: Niermeyer 598, Blaise 405b
fðmõtim, mlat., Adv.: nhd. wie Rauch, rauchartig; Q.: Latham (570); E.: s. fðmõre; L.: Latham 204a
fðmõtio, lat., F.: nhd. Beräucherung; ÜG.: mnd. qualm; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. fðmõre; L.: Georges 1, 2871, TLL, Latham 204a, Blaise 405b
fðmõtor, lat., M.: nhd. Weinräucherer, Windmacher; Q.: Acro (2. Jh. n. Chr.), Inschr.; E.: s. fðmõre; L.: Georges 1, 2871, TLL
fðmõtærium, mlat., N.: nhd. Kamin, Schlitz; Q.: Latham (1250); E.: s. fðmus; L.: Latham 203b
fðmõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geraucht, verdampft, geräuchert; Vw.: s. Æn ; Q.: Gl, Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. fðmõre; L.: TLL, MLW 4, 549
fðmõxius, mlat., M.: nhd. Koch; Q.: Latham (1483); E.: s. fðmus; L.: Latham 204a
fðmecõcio, mlat., F.: Vw.: s. fðmigõtio
fðmentõre, mlat., V.: Vw.: s. fæmentõre
fðmere, mlat., V.: nhd. rauchen, dampfen, qualmen; ÜG.: mnd. roken; E.: s. fðmus
fðmerale, fÐmorale, fÐmurale, mlat., N.: nhd. Kamin, Schlitz; Q.: Latham (1339); E.: s. fðmus; L.: Latham 203b
fðmerallum, fðmerellum, fðmerillum, fÐmerallum, fÐmerellum, mlat., N.: nhd. Kamin, Schlitz; Q.: Latham (1236); E.: s. fðmus; L.: Latham 203b
fðmÐrõrium, mlat., N.: Vw.: s. fðmõrium
fðmerellum, mlat., N.: Vw.: s. fðmerallum
fðmericium, mlat., N.: nhd. Kamin, Schlitz; Q.: Latham (1240); E.: s. fðmus; L.: Latham 203b
fðmerillum, mlat., N.: Vw.: s. fðmerallum
fðmÐrium, mlat., N.: Vw.: s. fðmõrium
fðmÐscere, lat., V.: nhd. Rauch von sich geben, rauchen, dampfen; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. fðmus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 546
fðmÐtum, mlat., N.: nhd. Rauchkammer; ÜG.: mnd. rokhus; E.: s. fðmus
fðmeus, lat., Adj.: nhd. voll Rauch seiend, rauchig, in Rauch aufgehend, rauchähnlich, rauchartig, flüchtig, nichtig, eitel; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Constant. Afr.; E.: s. fðmus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 546
fæmex, mlat., M.: Vw.: s. pðmex
fðmibrellum, mlat., N.: nhd. Kamin, Schlitz; Q.: Latham (1473); E.: s. fðmus; L.: Latham 203b
fðmicõre, lat., V.: Vw.: s. fðmigõre
fðmicõtio, mlat., F.: Vw.: s. fðmigõtio
fðmiculus, mlat., M.: nhd. ein wenig Rauch; Q.: Cosmas (1110-1125); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 546
fðmicus, mlat., Adj.: nhd. rauchig, verräuchert; E.: s. fðmus; L.: Blaise 405b
fumidicus?, lat., Adj.?: nhd. rauchig?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: atram nubero, globos fumidicos
fðmidulus, mlat., Adj.: nhd. ziemlich rauchig; Q.: Latham (um 1184); E.: s. fðmus; L.: Latham 204a
fðmidum, lat., N.: nhd. Rauch; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. fðmidus, fðmus; L.: TLL, MLW 4, 546
fðmidus, lat., Adj.: nhd. rauchig, rauchend, qualmend, rauchfarbig, nach Rauch riechend, räucherig; ÜG.: ahd. ruhlih N; ÜG.: mnd. rokhaftich; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), N; E.: s. fðmus; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 546
fðmifer, lat., Adj.: nhd. rauchend, qualmend, dampfend; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. fðmus, ferre; L.: Georges 1, 2871, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 547
fðmificõre, lat., V.: nhd. räuchern; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fðmificus, fðmus, facere; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 443
fðmificus, lat., Adj.: nhd. Rauch machend, rauchend, rauchig, dampfend, verraucht; ÜG.: ahd. rouhhig Gl, rukkig Gl; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.), Gl; E.: s. fðmus, facere; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 443, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 547
fðmifluum, mlat., N.: nhd. Rauch; Q.: Flor. Lugd. (1. Hälfte 9. Jh.); E.: s. fðmus, fluere; L.: MLW 4, 547
fðmifluus (1), flðmifluus, mlat., Adj.: nhd. Rauch speiend; Q.: Theodulf. (vor 821); E.: s. fðmus, fluere; L.: MLW 4, 547
fðmifluus (2), mlat., M.: nhd. Maul, rauchspeiendes Monster; Q.: Theodulf. (vor 821); E.: s. fðmus, fluere; L.: Blaise 405a
fðmigõbundus, lat., Adj.: nhd. Rauch ausströmend, rauchend; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. fðmigõre, fðmus, agere; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 547, Habel/Gröbel 161
fðmigõcio, mlat., F.: Vw.: s. fðmigõtio
fðmigale, mlat., N.: nhd. Rauchloch, Schornstein; ÜG.: mnd. rokhol, rokvenster; E.: s. fðmus
fðmigõns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rauchend, dampfend, siedend heiß, heiß, dunkel, finster; Q.: Amal., Paul. Aegin. (7. Jh.); E.: s. fðmigõre; L.: MLW 4, 548
fðmigantia, mlat., F.: nhd. Dampf (M.) (1); Q.: Visio Baront. (678-679); E.: s. fðmigõre; L.: MLW 4, 548
fðmigõre, fðmicõre, fæmigõre, fæmicõre, lat., V.: nhd. rauchen, dampfen, räuchern, Räucherwerk anzünden, Rauch erzeugen, Dunst erzeugen, durch Rauch schwärzen, sich in Rauch auflösen, verdampfen, beräuchern, Rauch zuführen, sich verdunkeln; ÜG.: ahd. riohhan MF, MNPsA, N, T; ÜG.: anfrk. riekan MNPsA; ÜG.: ae. riecan Gl, smiecan Gl; ÜG.: mhd. rouchen PsM; ÜG.: mnd. roken, rökeren; Vw.: s. assuf , ef , dif , Æn , suf ; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.), Bi, Gl, LVis, MF, MNPsA, N, PsM, T; E.: s. fðmus, agere; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 547, Habel/Gröbel 161, Latham 204a, Blaise 406a, Heumann/Seckel 224b
fðmigõtio, fðmicõtio, fæmicõcio, fæmicõtio, fðmecõcio, fæmigõtio, fðmicõcio, lat., F.: nhd. Rauchentwicklung, Räucherung, Beräucherung, Rauchwolke, Ausdünstung, Räucherdunst; Vw.: s. suf ; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. fðmigõre, fðmus, agere; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 547, Latham 204a
fðmigõtærium, mlat., N.: nhd. Rauchfass, Rauchfang; Q.: Wilh. Rubr. (1255-1256); E.: s. fðmigõre; L.: MLW 4, 547, Blaise 406a
fðmigõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geräuchert, schwärzlich, dampfend, zum Dampfen gebracht; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. fðmigõre; L.: TLL, MLW 4, 548
fðmigenus, mlat., Adj.: nhd. nichtig, eitel; Q.: Herm. Aug. vit. (1044-1046); E.: s. fðmus, gignere; L.: MLW 4, 547
fðmiger, mlat., Adj.: nhd. rauchend, qualmend, dampfend, rauchig; Q.: Sedul. Scott. (2. Drittel 9. Jh.); E.: s. fðmus, gerere; L.: MLW 4, 547, Blaise 406a
fðmigium, lat., N.: nhd. Räucherwerk, Räucherung, Beräucherung, Räucherdunst; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.), Urk; E.: s. fðmigõre, fðmus, agere; L.: Georges 1, 2872, TLL, MLW 4, 547
fðmigo, mlat., Sb.: nhd. Beräucherung, Räucherung; Q.: Salern. (12. Jh.); E.: s. fðmigõre; L.: MLW 4, 548
fðmigæsum, mlat., N.: nhd. Rauch, übler Geruch; Q.: Recept. Laur. (8. Jh.); E.: s. fðmigõre; L.: MLW 4, 548
fðmigæsus, mlat., Adj.: nhd. rauchähnlich, rauchartig; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fðmigõre; L.: MLW 4, 548
fðmiterra, mlat., F.: nhd. Erdrauch?, ein Kraut; ÜG.: mnd. erdrok*?, kattenkervel?, kattenwervel?, nunnenkrut?; E.: s. fðmus, terra
fðmivomus, mlat., Adj.: nhd. rauchspuckend, Rauch speiend, Feuer speiend, rauchig, raucherfüllt; Q.: Carm. didasc. (1. Hälfte 11. Jh.); E.: s. fðmus, vomere; L.: MLW 4, 548, Latham 204a
fummus, mlat., M.: Vw.: s. fðmus
fðmæsÐ, mlat., Adv.: nhd. übelriechend; Q.: Recept. Laur. (8. Jh.); E.: s. fðmæsus, fðmus; L.: MLW 4, 550
fðmæsitõs, mlat., F.: nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, rauchartige Beschaffenheit, dampfähnliche Beschaffenheit, Gasförmigkeit, Fähigkeit Dämpfe auszudünsten, Wut, wirrer Charakter, verwirrter Charakter; Q.: Alfan. (Mitte 11. Jh.), Geber, Petr. Mus.; E.: s. fðmæsus, fðmus; L.: MLW 4, 549, Latham 204a, Blaise 406a
fðmæsum, lat., N.: nhd. Rauchiges?, Verräuchertes?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. fðmæsus, fðmus; L.: TLL
fðmæsus, lat., Adj.: nhd. voll Rauch seiend, rauchend, qualmend, verräuchert, eingeraucht, rußig, rauchähnlich, rauchartig, dampfend, nach Rauch riechend, räucherig, durch eine rußähnliche Substanz getrübt, verwirrt, verbraucht, von Rauch erfüllt, geschwärzt, rauchfarben, nichtig; ÜG.: ahd. ruhig N, unsubar Gl; ÜG.: mnd. rökerich; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Alb. M., Alfan., Bi, Gl, N; E.: s. fðmus; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 549, Latham 204a, Blaise 406a
fðmulus, mlat., M.: nhd. gemeiner Erdrauch; Q.: Tract. de aegr. cur. (12. Jh.); E.: s. fðmus; L.: MLW 4, 550
fumus, mlat., M.: Vw.: s. fimus
fðmus, fummus, lat., N.: nhd. Rauch, Dampf (M.) (1), Qualm, Dunst, Beräucherung, Räucherung, Räucherdunst; mlat.-nhd. Feuerstelle, Haushalt, Familie, Schnupfen (M.), Verderben, Untergang; ÜG.: ahd. bradam Gl, doum Gl, rouh Gl, N, ruh N, rukki Gl, stank Gl; ÜG.: anfrk. rouk MNPs; ÜG.: ae. riec Gl; ÜG.: mhd. rouch PsM; ÜG.: mnd. rok; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Bi, Gl, LBai, MNPs, N, PsM, Widuk.; Q2.: Dipl., Otloh. prov. (1062-1065) E.: s. idg. *dheu- (4), *dheøý , *dheøh2 , *dhuh2 , V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261; R.: fðmus albus: nhd. Quecksilber; R.: fðmus cuprÆ: nhd. Kupfervitriol, Kupfersulfat; R.: fðmus terrae: nhd. gemeiner Erdrauch; L.: Georges 1, 2872, TLL, Walde/Hofmann 1, 561, MLW 4, 550, Niermeyer 598, Latham 203b, Blaise 406a
funabulum, mlat., N.: nhd. Quelle?; Q.: Latham (um 950); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 204a
fðnõle, lat., N.: nhd. Fackel, Wachsfackel, Kronleuchter, Docht, Werg, Kerze; ÜG.: ahd. karz Gl, taht Gl; Hw.: s. fðnõlis (1); Q.: Hor. (65-8 v. Chr.), Gl; E.: s. fðnis; L.: Georges 1, 2873, TLL, MLW 4, 551, Blaise 406a
fðnõlia, mlat., F.?: nhd. Schlinge?; ÜG.: ahd. slinga? Gl; Q.: Gl; E.: s. fðnõlis (1), fðnis
fðnõlis (1), lat., Adj.: nhd. zum Seil gehörig, zur Schnur (F.) (1) gehörig, aus einem Seil bestehend; ÜG.: ahd. seilin Gl, seillih Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl; E.: s. fðnis; L.: Georges 1, 2873, TLL, Walde/Hofmann 1, 567
fðnõlis (2), lat., M.: nhd. Seilmacher?; Q.: Val. Max. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. fðnõlis (1), fðnis; L.: TLL
fðnõlis (3), mlat., Sb.: nhd. Kerze, Leuchter; ÜG.: ae. candel Gl, weaxcandel Gl; Q.: Gl; E.: s. fðnõlis (1)
fðnõlis (4), mlat., Adj.: nhd. Leichen betreffend, zum Leichenbegängis gehörig, Begräbnis...; ÜG.: as. hreolik GlPW; Q.: GlPW (Ende 10. Jh.), Urk; E.: s. fðnus; L.: MLW 4, 551
fðnambulus, fðniambulus, lat., M.: nhd. Seiltänzer, Treidler?; ÜG.: ahd. (meinlist) Gl; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Gl; E.: s. fðnis, ambulõre; L.: Georges 1, 2873, TLL, Walde/Hofmann 1, 567, MLW 4, 551
fðnõnum, fðnÐnum, fðnÐneum, mlat., N.: nhd. Tauwerk; Q.: Latham (1204); E.: s. fðnis; L.: Latham 204b
fðnõrius (1), lat., Adj.: nhd. an der Leine gehend; Q.: Aur. Vict.; E.: s. fðnis; L.: Georges 1, 2873, TLL, Walde/Hofmann 1, 567
Fðnõrius (2), lat., M.=PN: nhd. Funarius (Beiname des Gratianus); Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. fðnõrius (1); L.: Georges 1, 2873
fðnõrius (3), mlat., M.: nhd. Fackelträger; Q.: Sicard. chron. (Anfang 13. Jh.); E.: s. fðnus?; L.: Blaise 406a
fðnõrius (4), fðnÐrius, mlat., M.: nhd. Seiler, Seilmacher, Seilhändler, Seilverkäufer; Q.: Alb. Mil. chron. (1021-1024); E.: s. fðnis; L.: MLW 4, 552, Latham 204b
fðnõtus, mlat., Adj.: nhd. gebunden, angebunden; Q.: Latham (um 1450); E.: s. fðnis; L.: Latham 204b
fðnccio, mlat., F.: Vw.: s. fðnctio
fðncio, mlat., F.: Vw.: s. fðnctio
fðncta, mlat., N. Pl.: nhd. Vergangenes; Q.: Milo Amandi (854-855); E.: s. fungÆ; L.: MLW 4, 570
functum, lat., N.: nhd. Ehrengabe; ÜG.: lat. ktšraj (ktéra) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
fðnctio, fðncio, fðnccio, lat., F.: nhd. Verrichtung, Tätigkeit, Amtsobliegenheit, Obliegenheit, Dienstverrichtung, Verpflichtung, Pflicht, Aufgabe, Werk, Walten, Geltung, Wert, Zahlung, Steuer (F.), Abgabe, Erlegung der Abgaben, Einkunft, Vollenden, Untergang, Tod, Rechtsgültigmachen, Rechtsgültigkeit, Ratifizieren, Rechtskraft, Bestimmung, Zweck; mlat.-nhd. Landesfrond, Arbeitsdienst, Bereitstellung von Beförderungsmitteln oder Versorgung mit Waren, grundherrliche Belastungen; ÜG.: ahd. ambaht Gl, dionost Gl, rega? Urk; Vw.: s. dÐ , per-, trõns ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Cap., Conc., Dipl., Ei, Formulae, Gl, HI, LVis, Urk; Q2.: Cap. (555-558), Dipl., Marculf.; E.: s. fungÆ; W.: nhd. Funktion, F., Funktion; L.: Georges 1, 2873, TLL, Walde/Hofmann 1, 565, Kluge s. u. Funktion, Kytzler/Redemund 214, MLW 4, 552, Niermeyer 598, Habel/Gröbel 161, Latham 204a, Blaise 406a, Heumann/Seckel 225a
fðnctionõlis, mlat., M.: nhd. Steuerzahler; E.: s. fðnctio, fungÆ; L.: Blaise 406a
functærium, mlat., N.: Vw.: s. funditærium
fðnctærius, lat.?, Adj.: nhd. fertig?, leidend?, ausgeübt?, auszuübend?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. fungÆ; L.: TLL, MLW 4, 553, Blaise 406a
fðnctum, lat., N.: nhd. Beschäftigung, Tätigkeit; Q.: Anth.; E.: s. fungÆ; L.: TLL
Share with your friends: |
The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message
|
|