fðnÐneum, mlat., N.: Vw.: s. fðnõnum
fðnÐnum, mlat., N.: Vw.: s. fðnõnum
fðnerõlia, mlat., N. Pl.: nhd. Leichengesang, Begräbnis, Bestattung, Begräbnisgebühr; Q.: Latham (15. Jh.); L.: Latham 204b
fðnerõle, mlat., N.: nhd. Leichengesang; Q.: Latham (um 1270); E.: s. fðnerõlis, fðnus; R.: fðnerõlia, N. Pl.: nhd. Begräbnis, Bestattung, Begräbnisgebühr; L.: Latham 204b, Blaise 407a
fðnerõlis, fðneriõlis, lat., Adj.: nhd. zum Leichenbegängnis gehörig, Begräbnis...; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2878, Walde/Hofmann 1, 568, Latham 204b,
fðnerõre, lat., V.: nhd. Bestattung veranstalten, bestatten, begraben (V.), beerdigen; ÜG.: ahd. bireifen Gl; ÜG.: as. hreon GlPW; Vw.: s. cæn , Æn ; Hw.: s. fðnerõrÆ; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.), Ei, Gl, GlPW, Urk; E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, MLW 4, 568, Heumann/Seckel 225a
fðnerõrÆ, lat., V.: nhd. zur Leiche machen, töten; Hw.: s. fðnerõre; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2878
fðnerõrium, lat., N.: nhd. Leichenbegängnis?, Bestattung, Begräbnis; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. fðnerõrius (1), fðnus; L.: TLL, Latham 204b, Blaise 407a
fðnerõrius (1), lat., Adj.: nhd. zum Leichenbegängnis gehörig, Beerdigung betreffend, Leichen...; Q.: Dig.; E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, Heumann/Seckel 225a
fðnerõrius (2), lat., M.: nhd. Leichenbesorger; Vw.: s. ef ; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. fðnerõrius (1), fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL
fðnerõticium, lat., N.: nhd. Leichengeld; Q.: Inschr.; E.: s. fðnerõticius, fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL
fðnerõticius, lat., Adj.: nhd. zum Leichenbegängnis gehörig, Beerdigung betreffend, Leichen...; Q.: Inschr.; E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, Latham 204b, Heumann/Seckel 225a
fðnerõtio, lat., F.: nhd. Leichenbegängnis, Begräbnis, Begräbnisrecht; Vw.: s. Æn ; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.), Urk; E.: s. fðnerõre, fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, MLW 4, 568
fðnerõtor, lat., M.: nhd. Leichenbesorger?; ÜG.: gr. khdeut¾j nekroà (kÐdeutÐs nekrð) Gl; Q.: Gl, Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. fðnerõre, fðnus; L.: TLL
fðnerõtærius, mlat., Adj.: nhd. zum Leichenbegängnis gehörig; Q.: Latham (1380); E.: s. fðnerõre, fðnus; L.: Latham 204b
fðnerõtus, lat., M.: nhd. Leichenbegängnis; Q.: Gl; E.: s. fðnerõre, fðnus; L.: TLL
fðnerÐpus, lat., M.: nhd. Seiltänzer; ÜG.: gr. scoinob£thj (schoinobátÐs) Gl; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fðnis, rÐpere; L.: Georges 1, 2878, TLL
fðnereus, lat., Adj.: nhd. zum Leichenbegängnis gehörig, Leichen..., Tod bringend, Tod verkündend, Bestattungs..., Toten..., Sterbe..., kläglich, jammervoll, unheilvoll, verderblich, todbringend, tödlich; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Benzo, Thang.; E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2878, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, MLW 4, 568
fðneriõlis, mlat., Adj.: Vw.: s. fðnerõlis
fðnÐrius, mlat., M.: Vw.: s. fðnõrius
fðneræsus, lat., Adj.: nhd. zum Leichenbegängnis gehörig?, Tod verursachend, Bestattungs..., Trauer...; Q.: Lemma Mart.; E.: s. fðnus; L.: TLL, MLW 4, 569, Blaise 407a
fðnÐscere, mlat., V.: nhd. Trauer tragen; E.: s. fðnus; L.: Blaise 407a
fðnestõlis, lat., Adj.: nhd. Mord betreffend?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Urk; E.: s. fðnestus; L.: TLL, MLW 4, 569
fðnestõre, lat., V.: nhd. durch Mord besudeln, durch Leichen verunreinigen, entweihen, entehren, beflecken, dem Tod überantworten, dahinraffen; ÜG.: ae. smitan Gl; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Ei, Gl, HI; E.: s. fðnestus, fðnus; L.: Georges 1, 2879, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, MLW 4, 569
fðnestÐ, mlat., Adv.: nhd. tödlich; Q.: Rob. Tor. (vor 1186); E.: s. fðnestus, fðnus; L.: MLW 4, 569
fðnestus, fðnctus, lat., Adj.: nhd. Leichen betreffend, Tote betreffend, durch einen Leiche verunreinigt, mit Blut befleckt, trauervoll, traurig, todbringend, Verderben bringend, heillos, verderblich, tödlich, Leichen..., Trauer..., Unheil verkündend, unheilvoll, mordsüchtig, mordgierig, grausam, blutdürstig, begraben (Adj.), bestattet; ÜG.: ahd. (bikimbida) Gl, bikimbot Gl, einkimbi Gl, ful Gl, grim Gl, (honkustig) Gl, meinfol Gl, (meinida) Gl, reolih Gl, todlih Gl, (ungiristlih)? Gl, unkusti Gl, unreini Gl, (wuotrih) Gl; ÜG.: ae. deadlic Gl; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.), Conc., Gl, HI, LVis; E.: s. fðnus; L.: Georges 1, 2879, TLL Walde/Hofmann 1, 568, MLW 4, 569, Habel/Gröbel 162, Latham 204b, Heumann/Seckel 225a
fðnÐtum, lat., N.: nhd. bogenförmig gebundener Wein, Weinlaube; mlat.-nhd. Tauwerk; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fðnis; L.: Georges 1, 2879, TLL, Walde/Hofmann 1, 567, Latham 204b
fðneus, mlat., Adj.: nhd. Seil betreffend, aus Seilen gemacht; Q.: Latham (um 1125); E.: s. fðnis; L.: Latham 204b, Blaise 407a
fungõlis, lat., Sb.: nhd. Tierart; Q.: Pol. Silv. (um 448/449 n. Chr.); E.: s. fungus (1); L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 566
fungÆ, lat., V.: nhd. fertig werden, überstehen, erleiden, abmachen, verrichten, vollbringen, vollziehen, innehaben, durchführen, ausüben, wahrnehmen, leisten, erfüllen, entledigen, nachkommen, Wert haben, geschätzt werden, in Ehren halten, gelten, gebrauchen, genießen, essen, dienen, bedienen, teilhaftig sein (V.), in Gebrauch haben, benutzen, verfügen, gebraucht, werden, benutzt werden, gewinnen, erdulden, hinter sich bringen, vollenden, beschließen; ÜG.: ahd. bruhhan Gl, bruhhen B, firniozan Gl, ginuzzen Gl, mahhon Gl, niozan Gl, opfaron Gl, ordinon T, ustinon Gl; ÜG.: as. bihwervan H; ÜG.: ae. brucan, gebrucan Gl; Vw.: s. dÐ-, *ef , per-, praedÐ ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), B, Bi, Conc., Dipl., Ei, Gl, H, HI, LAl, LVis, T, Urk, Walahfr., Ysen.; E.: idg. *bheug- (4), V., genießen, Pokorny 153; W.: nhd. fungieren, sw. V., fungieren; L.: Georges 1, 2879, TLL, Walde/Hofmann 1, 565, Kluge s. u. fungieren, Kytzler/Redemund 213, MLW 4, 569, Habel/Gröbel 162, Heumann/Seckel 225a
fungia (1), fongia, mlat., F.: nhd. Stockfisch; Q.: Latham (1431); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 204b
fungia (2), mlat., F.: Vw.: s. spongia
fungibilis, mlat., Adj.: nhd. fungibel, vollbringbar; E.: s. fungÆ; R.: nhd. fungibel, Adj., fungibel; L.: Blaise 407a
fungibilitõs, mlat., F.: nhd. Fungibilität, Vollbringbarkeit; E.: s. fungÆ; R.: nhd. Fungibilität, F., Fungibilität; L.: Blaise 407a
fungidus, lat., Adj.: nhd. schwammig; Q.: Gl, Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: s. fungus (1); L.: TLL
funginus, lat., Adj.: nhd. von Pilzen stammend, von Schwämmen stammend, einem Pilz eigen, Pilz...; ÜG.: ahd. swammin Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; E.: s. fungus (1); L.: Georges 1, 2879, TLL, Walde/Hofmann 1, 566, MLW 4, 569
fungæsus, lat., Adj.: nhd. schwammig, löcherig wie ein Schwamm, locker wie ein Schwamm; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.), Alb. M.; E.: s. fungus (1); L.: Georges 1, 2880, TLL, Walde/Hofmann 1, 566, MLW 4, 570
fungulus, lat., M.: nhd. kleiner Pilz; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. fungus (1); L.: Georges 1, 2880, TLL
fungus (1), fongus, fulcus, lat., M.: nhd. Erdschwamm, Schwamm, Pilz, Morchel, Baumschwamm, Holzschwamm, Meeresschwamm, Süßwasserschwamm, Lichtschnuppe; ÜG.: ahd. (brotswammo) Gl, houbitswam Gl, (karza) Gl, suillis Gl, swam Gl, (swil) Gl, taht Gl; ÜG.: as. swam GlTr; ÜG.: ae. swamm Gl; ÜG.: mhd. (pfefferlinc) Gl, swamme Gl, waltswam Gl; ÜG.: mnd. kampernol?, kitsken?, moterlinc?, ösel, peperlinc?, swam; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Gl, GlTr, Walahfr.; I.: Lw. gr. sfÒggoj (sphóngos); E.: s. gr. sfÒggoj (sphóngos), spÒggoj (spóngos), M., Schwamm; Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Georges 1, 2880, TLL, Walde/Hofmann 1, 566, Walde/Hofmann 1, 866, MLW 4, 571, Habel/Gröbel 162, Latham 204b
fungus (2), mlat., M.: nhd. Strauß (M.) (3); Q.: Latham (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 204b
fðniambulum, mlat., N.: nhd. Seil?; ÜG.: ahd. (seil) N; Q.: N (1000); E.: s. fðnis, ambulõre
fðniambulus, lat., M.: Vw.: s. fðnambulus
funica, lat., F.: nhd. eine Vogelart; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
fðnicellus, mlat., M.: nhd. Schnur (F.) (1); E.: s. fðnis; L.: Niermeyer 599, Blaise 407b
fðnicula, lat., F.: nhd. »Seillein«, dünnes Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), Anteil, Weg, Pfad; Hw.: s. fðniculus; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s. fðnis; L.: Georges 1, 2880, TLL
fðniculõris, mlat., Adj.: nhd. Seil betreffend, Schnur (F.) (1) betreffend, Maß betreffend, zugeteilt; E.: s. fðnis; L.: Latham 204b, Blaise 407b
fðniculõrius (1), mlat., M.: nhd. Seiler; Q.: Urk (1260); E.: s. fðnis; L.: MLW 4, 571
fðniculõrius (2), mlat., Adj.: nhd. zugeteilt; Q.: Latham (um 1170); E.: s. fðnis; L.: Latham 204b
fðniculõtor, mlat., M.: nhd. Seiler; Q.: Registr. Baiuv. (um 1280); E.: s. fðnis; L.: MLW 4, 571
fðniculæsus, mlat., Adj.: nhd. aus vielen Seilen gefertigt, engmaschig; Q.: Wilh. Apul. (1088-1111); E.: s. fðnis; L.: MLW 4, 571
fðniculum, lat., N.: nhd. »Seillein«, dünnes Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1); Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. fðnis; L.: TLL
fðniculus, lat., M.: nhd. »Seillein«, dünnes Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), Messschnur, Anteil, Erbteil, Weg, Pfad, Meeresküste, Grenzlinie, Zug, Kette, Teilung, Anteil, Los, Teil, Reep; ÜG.: ahd. (druos)? Gl, (lantmarka) Gl, mazseil N, nestila Gl, nestilo Gl, seil Gl, N, seiliklin RhC, strang Gl, T, strikkilo Gl, teil? Gl, zoum Gl, zoumilin Gl; ÜG.: ae. rap Gl; ÜG.: mhd. seil PsM; ÜG.: mnd. metelsnor, metesnor, strengeken; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Alb. M., Bi, Gl, PsM, RhC, T, Urk; E.: s. fðnis; L.: Georges 1, 2880, TLL, Walde/Hofmann 1, 567, MLW 4, 571, Niermeyer 599, Habel/Gröbel 162, Latham 204b, Blaise 407b
fðnifer, mlat., Adj.: nhd. traurig, düster; Q.: Laaatham (um 1192); E.: s. fðnus, ferre; L.: Latham 204b, Blaise 407b
fðnifex, fðnix, mlat., M.: nhd. Seilmacher, Seiler; ÜG.: mnd. repslagÏre*, repslegÏre*, selemakÏre*, selemekÏre*, selewindÏre*; Q.: Trad. Ratisb. (1181); E.: s. fðnis L.: MLW 4, 572, Latham 204b, Blaise 407b
fðnirepus, lat., M.: nhd. Seiltänzer?; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fðnis, rÐpere; L.: TLL
fðnis, fÆnis, lat., N.: nhd. Strick (M.) (1), Tau (N.), Seil, Strang, Messschnur, Anteil, Erbteil, Zuteilung, Gewährung, Feldmaß; ÜG.: ahd. lantmezseil N, reif Gl, seil Gl, N, NGl, strang Gl, zoum B; ÜG.: ae. rap Gl; ÜG.: mhd. seil PsM, snuor BrTr; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), B, Bi, BrTr, Cap., Conc., Gl, LBai, N, NGl, PsM, Urk; E.: s. idg. *dhæu , *dhæ , *dhð , Sb., Strick (M.) (1)?, Tau (N.)?, Pokorny 272; L.: Georges 1, 2880, TLL, Walde/Hofmann 1, 567, MLW 4, 572, Niermeyer 599, Habel/Gröbel 162, Blaise 407b
fðnitortor, lat., M.: nhd. Seiler; Q.: Gl; I.: Lüs. gr. scoinoplÒkoj (schoinoplókos); E.: s. fðnis, torquÐre; L.: Georges 1, 2881, TLL, Walde/Hofmann 1, 567
fðnix, mlat., M.: Vw.: s. fðnis
funorõlis, mlat., Adj.: Vw.: s. fimorõlis*
fðns, lat., M.: Vw.: s. fæns (1)
funtõna, mlat., F.: Vw.: s. fontõna
funtõnus, mlat., Adj.: Vw.: s. fontõnus (1)
funtÐrium, mlat., N.: Vw.: s. funditærium
funtærium, mlat., N.: Vw.: s. funditærium
fðnus, lat., M.: nhd. feierliche Beerdingung, Bestattung, Begräbnis Leichenbegängnis, Leiche, Leichnam, Toter, Getöteter, Tod, Mord, Untergang, Ermordung, Tötung, Trauer, Verderben, Schatten, Niederlage, Verlust; ÜG.: ahd. (bara) Gl, bifolahida Gl, (bikimbot) Gl, fruma? Gl, leita Gl, lih Gl, reo Gl, MH, (suht) Gl; ÜG.: ae. deaþ, hrÏw Gl; ÜG.: mhd. re PsM; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.), Aldhelm, Arbeo, Bi, Conc., Ei, Gl, HI, Hrot., LBai, MH, PsM; E.: s. idg. *dheu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260; R.: fðnus imõginõrium: nhd. Kenotaph; L.: Georges 1, 2881, TLL, Walde/Hofmann 1, 568, Walde/Hofmann 1, 866, MLW 4, 573, Habel/Gröbel 162, Blaise 407b
fðnusculum, mlat., N.: nhd. Leichnam; Q.: Latham (1483); E.: s. fðnus; L.: Latham 204b
fuodum, mlat., N.: Vw.: s. feodum
fuolo, mlat., M.: Vw.: s. fullo
fðr, lat., M., F.: nhd. Dieb, Diebin, Entwender, Spitzbube, Spitzbübin, Schurke; ÜG.: ahd. diob Gl, N, O, T, (manahoubit) Gl, nahi B, N, O; ÜG.: as. reginthiof H, thiof H; ÜG.: ae. þeof Gl; ÜG.: afries. thiaf W, WU; ÜG.: an. þiof; ÜG.: mhd. diep STheol, diup PsM; Vw.: s. tri ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Arbeo, B, Bi, Cap., Cod. Eur., Conc., Dipl., Ei, Formulae, Gl, H, LAl, LBai, LBur, LFris, LLang, LRib, LThur, LVis, N, O, PLSal, PsM, T, Urk, W, WU; E.: s. idg. *bher (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 1, 2881, TLL, Walde/Hofmann 1, 569, MLW 4, 574, Habel/Gröbel 162, Latham 204b
Fura (1), lat., F.=PN: nhd. Fura; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2882
fura (2), mlat., F.: nhd. Stütze; Q.: Latham (1377); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 204b
fðrõcitõs, lat., F.: nhd. Neigung zum Stehlen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fðrõx, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL
fðrõciter, lat., Adv.: nhd. diebisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fðrõx, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL
furõgium (1), mlat., N.: Vw.: s. farrõgium
furõgium (2), mlat., N.: Vw.: s. foderõgium
fðrandæ, mlat., Adv.: nhd. stehlend, diebisch; ÜG.: ahd. stelanto NGl; Q.: NGl (2. Viertel 11. Jh.); E.: s. fðrõrÆ, fðr
fðrõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stehlend, diebisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fðrõrÆ; L.: TLL
fðranter, lat., Adv.: nhd. diebischerweise; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s. fðrõrÆ, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL
fðrõre, mlat., V.: nhd. stehlen, rasen, toben, wüten; Q.: Cap., Ei, LRib, LSax, Lthur; E.: s. fðrõrÆ; L.: MLW 4, 585, Habel/Gröbel 162, Latham 204b
fðrõrÆ, lat., V.: nhd. stehlen, heimlich entwenden, heimlich wegnehmen, sich widerrechtlich aneignen, stibitzen, wegstibitzen, heimlich wegführen, entführen, sich wegstehlen, sich heimlich entfernen, sich aneignen, erschleichen, für sich einnehmen, betören; ÜG.: ahd. firstelan LF, O, T, gidiuben O, neman Gl, stelan Gl, NGl, T; ÜG.: as. biniman H, farstelan H, githiovon GlEe; ÜG.: ae. forstelan Gl, forþeofian Gl, gestelan Gl, stelan Gl; ÜG.: afries. stela W; ÜG.: an. stela; Vw.: s. suf ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Bi, Carm. Bur., Conc., Dipl., Ei, Formulae, Gl, GlEe, H, LAl, LBai, LBur, LCham, LF, LFris, LLang, LVis, NGl, O, PAl, PLSal, T, W; E.: s. fðr; L.: Georges 1, 2887, Walde/Hofmann 1, 569, MLW 4, 585, Habel/Gröbel 162, Blaise 408b
fðrõrius, mlat., M.: nhd. Dieb; Q.: Latham (1222); E.: s. fðr; L.: Latham 204b
fðrõtim, lat., Adv.: nhd. diebischerweise; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fðrõrÆ, fðr; L.: Georges 1, 2882
fðrõtio, mlat., F.: nhd. Diebstahl, Täuschung, Betrug; ÜG.: ahd. feihhan Gl; Q.: Gl; E.: s. fðr; L.: Latham 204b
fðrõtÆva, mlat., F.: nhd. Fähigkeit zur heimlichen und listigen Beschaffung des Nötigen; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fðrõrÆ; L.: MLW 4, 575
furõtor, mlat., M.: Vw.: s. forõtor* (2)
fðrõtor, lat., M.: nhd. Dieb; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. fðrõrÆ, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL, MLW 4, 575
fðrõtrÆna, lat., F.: nhd. Stehlen, Diebstahl; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. fðrõrÆ, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL, Walde/Hofmann 1, 569
fðrõtrÆnus, lat., Adj.: nhd. zum Diebstahl gehörig, Diebs...; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. fðrõtrÆna, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL
furõtðra, mlat., F.: Vw.: s. foderõtðra
fðrõtus, mlat., M.: nhd. Heimlichtuer; ÜG.: ahd. slihhari Gl; Q.: Gl (3. Viertel 9. Jh.); E.: s. fðr
fðrõx (1), lat., Adj.: nhd. diebisch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fðrõrÆ, fðr; L.: Georges 1, 2882, TLL, Walde/Hofmann 1, 569, MLW 4, 575
fðrõx (2), mlat., M.: nhd. Dieb; Q.: Milo (845-870); E.: s. fðrõx (1), fðr; L.: MLW 4, 575
furbannÆre, mlat., V.: Vw.: s. ferbannÆre
furbõre, mlat., V.: nhd. polieren, abreiben; Hw.: s. furbÆre; Q.: Latham (1172); E.: s. frk. *forbjan, V., reinigen, Gamillscheg 444b; vgl. ahd. furben, sw. V. (1a), reinigen, sauber machen; vgl. idg. *prep , V., Sb., erscheinen, Gestalt, Erscheinung, Pokorny 845; L.: Latham 204b
furbõrius, mlat., M.: nhd. Schwertfeger; Q.: Latham (12. Jh.); E.: s. furbõre; L.: Latham 204b
furbõtio, mlat., F.: nhd. Polieren, Schwertfegen; Q.: Latham (um 1372); E.: s. furbõre; L.: Latham 204b
furbõtor, forbõtor, mlat., M.: nhd. Schwertfeger; Q.: Latham (um 1200); E.: s. furbõre; L.: Niermeyer 599, Latham 204b, Blaise 407b
furbattðdus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferbattðtus
furbatðtus, mlat., Adj.: Vw.: s. ferbattðtus
furbÆre, forbÆre, mlat., V.: nhd. polieren, abreiben; Hw.: s. furbõre; Q.: Latham (1188); E.: s. frk. *forbjan, V., reinigen, Gamillscheg 444b; vgl. ahd. furben, sw. V. (1a), reinigen, sauber machen; vgl. idg. *prep , V., Sb., erscheinen, Gestalt, Erscheinung, Pokorny 845; L.: Niermeyer 599, Latham 204b, Blaise 407b
furbÆsor, mlat., M.: Vw.: s. forbÆtor
furbÆtor, forbÆtor, furbÆsor, forbÆsor, mlat., M.: nhd. Schwertfeger, Feger, Polierer; Q.: Adalh. (822), Urk; E.: s. furbÆre; L.: MLW 4, 575, Niermeyer 599, Blaise 407b
furbÆtðra, mlat., F.: nhd. Polieren, Schwertfegen; Q.: Latham (1292); E.: s. furbÆre; L.: Latham 204b
furbor, mlat., M.: nhd. Schwertfeger, Feger, Polierer; Q.: Latham (um 1180); E.: s. furbõre; L.: Niermeyer 599, Latham 204b
furbðra, mlat., F.: nhd. Polieren, Schwertfegen; E.: s. furbõre, furbÆre; L.: Latham 204b
fðrbus, mlat., Adj.: Vw.: s. fðrvus
furca (1), forca, furcha, fulcha, lat., F.: nhd. zweizackige Gabel, gabelförmige Stütze, Gabelkreuz, Gestell, Stellgabel, Galgen, Krückstock?, Wegteilung, Gabelung, Spalte, Schlucht, Klamm, Joch, Bergsattel; mlat.-nhd. Heufuhrfron, Brust eines Hirsches; ÜG.: ahd. furka Gl, gabala Gl, galgo LF, gartgabala Gl, (hago) Gl, (jetisarn) Gl, seh Gl, (zanga)? Gl, zwisila Gl; ÜG.: as. fiurgard GlPW; ÜG.: ae. weargrod Gl; ÜG.: mnd. gaffel; Vw.: s. bi , tri ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Cap., Dipl., Gl, GlPW, LF, LLang, LSal; Q2.: Gall. chr. (1182); E.: Etymologie unklar, Walde/Hofmann 1, 569; W.: ae. forca, sw. M. (n), Gabel; W.: mndl. vorke, F., Gabel, Heugabel; nhd. Forke, F., Forke, Heugabel, Mistgabel; R.: furcae iðdiciõles: nhd. Galgen; L.: Georges 1, 2882, TLL, Walde/Hofmann 1, 569, Walde/Hofmann 1, 866, Kluge s. u. Forke, Kytzler/Redemund 204, MLW 4, 576, Niermeyer 599, Habel/Gröbel 162, Blaise 407b
furca? (2), fulca?, mlat., F.: nhd. Furche; Q.: Urk (1220/26); E.: s. ahd. furha, sw. F. (n), Furche; germ. *furhæ (2), st. F. (æ), Furche; idg. *p¥¨õ, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *per¨ (3), *p¥¨ , V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821; L.: MLW 4, 577
furcõgium, mlat., N.: nhd. eine Art der Pacht; Q.: Latham (1226); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furcale, mlat., N.: nhd. Lünse, Achsnagel; ÜG.: mnd. lünse; E.: s. furca (1)
furcõlis, mlat., Adj.: nhd. Gabel betreffend, Galgen betreffend, Gabel..., Galgen...; E.: s. furca (1); L.: Blaise 407b
furcapium, mlat., N.: Vw.: s. forcapium
furcõre, mlat., V.: nhd. gabeln, sich gabeln, mit der Gabel bearbeiten, mit einer Heugabel aufladen, an den Galgen hängen; Vw.: s. Æn ; Q.: Ps. Hippocr. (9. Jh.), Wilh. Saint-Thierry; E.: s. furca (1); L.: MLW 4, 578, Latham 205a, Blaise 407b
furcõrius, mlat., M.: nhd. »Gabler« (ein Erntearbeiter); Q.: Latham (1299); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furcõta, mlat., F.: nhd. Weggabelung?; Q.: Greg. Catin. (um 1110-1125); E.: s. furcõre, furca (1); L.: MLW 4, 578
furcõtio, fulcõtio, mlat., F.: nhd. Gabelung, doppelte Entschuldigung für Nichterscheinen vor Gericht; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. furca (1); L.: MLW 4, 577, Latham 204b
furcõtor, mlat., M.: nhd. »Gabler« (ein Erntearbeiter); Q.: Latham (1308); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furcõtærium, mlat., N.: nhd. Gabelladung; Q.: Latham (1411); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furcõtum, forcõtum, mlat., N.: nhd. Heugabel; E.: s. furca (1); L.: Niermeyer 599, Blaise 407b
furcõtðra, forcõtðra, mlat., F.: nhd. Gabelung, Bearbeiten mit der Heugabel; Q.: Latham (vor 1200), Richer. Senon.; E.: s. furca (1); L.: MLW 4, 577, Niermeyer 599, Latham 204b, Blaise 407b
furcõtðs, mlat., Adj.: nhd. gegabelt, zweizackig, mit Wurzel versehen (Adj.); Vw.: s. Æn , prae ; Q.: Constant. Afr. (1020-1087), Urk; E.: s. furca (1); L.: MLW 4, 578, Latham 204b
furcella, mlat., F.: Vw.: s. furcilla
furceps, lat., F.: Vw.: s. forceps
furceta*, forcecta, mlat., F.: nhd. gebogenes Bauholz, Cruck; Q.: Latham (1292); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furchettus, mlat., M.: nhd. gebogenes Bauholz, Cruck; Q.: Latham (1300); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furcetum*, forchetum, mlat., N.: nhd. Brust eines Hirsches; Q.: Latham (1201); E.: s. furca (1); L.: Latham 204b
furcha, mlat., F.: Vw.: s. furca (1)
furcifer (1), furtifer, lat., M.: nhd. Gabelkreuzträger, Galgenstrick, männliches Glied, Feuerschürer, Peiniger, Lump, Schurke, Heunkecht?; ÜG.: ahd. brantskurgari Gl, diob Gl, fiurskaltari Gl, fiurskurgo Gl; Vw.: s. tri ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. furca (1), ferre; L.: Georges 1, 2882, TLL, Walde/Hofmann 1, 569, MLW 4, 577
furcifer (2), furtifer, mlat., Adj.: nhd. gabelbewehrt; Q.: Froum. carm. (Ende 10. Jh.); E.: s. fruca (1), ferre; L.: MLW 4, 577
furcilla, forcilla, furcella, furctella, lat., F.: nhd. kleine Gabel, Gäbellein, Gabelstange, Stütze, Schlüsselbein, Joch, Schlucht, Klamm, Engpass; mlat.-nhd. großer Hunger, Magengrube; ÜG.: ahd. furka Gl, gabala Gl; ÜG.: as. furka GlVO, gaflia GlVO; Hw.: s. forcella; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Gl, GlVO; Q2.: Pract. puer. (12. Jh.); E.: s. furca (1); R.: furcillae, F. Pl.: nhd. Galgen; L.: Georges 1, 2883, TLL, Walde/Hofmann 1, 569, MLW 4, 577, Latham 204b, Blaise 407b
furcillõre, lat., V.: nhd. stützen, peinigen; Vw.: s. af ; Hw.: s. furcilla; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. furca (1); L.: Georges 1, 2883, TLL, Walde/Hofmann 1, 569, MLW 4, 578, Latham 205a
furcillõtus, lat., Adj.: nhd. gabelförmig, zweispitzig; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. furcillõre, furca (1); L.: Georges 1, 2883, TLL
furcillÐs, lat.?, F.: nhd. kleine Gabel, Gäbellein; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. furca (1); L.: Georges 1, 2883, TLL
Share with your friends: |