Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)


fÆxðria, mlat., F.: Vw.: s. fÆxæria fÆxus



Download 2.74 Mb.
Page28/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   59

fÆxðria, mlat., F.: Vw.: s. fÆxæria

fÆxus (1), vÆxus?, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest, bleibend, fest eingestoßen, unbeweglich, unbewegt, verharrend, starr, zusammengepresst, geschlossen, solide, verfestigt, befestigt, bestimmt, fixiert, nicht flüchtig, beständig, nicht wankend, unverändert, dauerhaft, bleibend, standhaft, fest unbeirrt, vorgegeben, festen Regeln folgend, hartnäckig, festgefahren, zuverlässig, sicher, konzentriert, intensiv, vollkommen, perfekt; mlat.-nhd. gültig, rechtskräftig, geltend, unverbrüchlich; ÜG.: ahd. fastlih Gl, festi Gl; ÜG.: as. fast GlPW, gigaru GlPW; Vw.: s. ante , clõvi , concruci , dР, Æn , inter , per , prae , re , suf , super ; Q.: Acc. (170-um 85 v. Chr.), Alb. M., Beda, Gl, GlPW, Urk, Walahfr.; Q2.: Trad. Fris. (851); E.: s. fÆgere; W.: afrz. fixe, Adj., fest, unbeweglich; mhd. fix, Adv., rasch, schnell; W.: nhd. fix, Adj., fix (Adj.) (1), fest, konstant; L.: Georges 1, 2775, TLL, Walde/Hofmann 1, 495, Kluge s. u. fix 1, Kytzler/Redemund 198, MLW 4, 224, Habel/Gröbel 154, Latham 193a, 516b, Heumann/Seckel 217a

fÆxus (2), lat., M.: nhd. Einschlagen, Druck, Wucht; Q.: Itin. Alex. (um 340 n. Chr.); E.: s. fÆgere; L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 495, MLW 4, 292

flabanus, lat.?, M.: nhd. Schwan; ÜG.: ae. swan Gl; ÜG.: mnd. swineherde, swinherde; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

flabõrius, flabrõrius, lat., M.: nhd. Schweinehirt; ÜG.: lat. custos porcorum Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

flõbella, mlat., F.: nhd. Blasebalg; E.: s. flõbrum, flõre; L.: Blaise 388a

flõbellõre, lat., V.: nhd. fächeln, anfächeln, zufächeln, kühlen, mit Luft versorgen; Vw.: s. cæn , Æn ; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. flõbellum; L.: Georges 1, 2776, TLL, MLW 4, 292

flõbellõtio, mlat., F.: nhd. Fächeln; Q.: Latham (um 1115); E.: s. flõre; L.: Latham 193a

flõbelle, mlat., Sb.: nhd. Blasebalg; Q.: Latham (1223); E.: s. flõre; L.: Latham 193a

flõbellifera, lat., F.: nhd. Fächerträgerin; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. flõbellum, ferre; L.: Georges 1, 2776, TLL

flõbellulum, lat., N.: nhd. kleiner Fächer, kleiner Wedel, Fächerlein, Fächerchen; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. flõbellum; L.: Georges 1, 2776, TLL

flabellum, mlat., N.: Vw.: s. flagellum

flõbellum, flõvellum, vlõvellum, flõgellum, lat., N.: nhd. Fächer (M.), Fächel, Wedel, Blasebalg, Büschel, Besen, Schirm; mlat.-nhd. Wetterhahn; ÜG.: ahd. wadal Gl, wala Gl, winta Gl, wipfil Gl; ÜG.: ae. windfana Gl; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.), Gl; E.: s. flõbrum, flõre; L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 517, MLW 4, 292, Niermeyer 572, Habel/Gröbel 154, Latham 193a, Blaise 388a

flõbellus, mlat., M.: nhd. Blasebalg; ÜG.: ahd. wintila? Gl; Q.: Gl; E.: s. flõbrum, flõre; L.: Blaise 388a

flõbÐscere, mlat., V.: Vw.: s. flõvÐscere

flõbilis, lat., Adj.: nhd. hauchbar, luftig, luftartig, blasend, Wind erzeugend, schnaubend, geistig, leicht, behände, behende, flüchtig, leichtfertig; ÜG.: ahd. atumlih Gl, blaslih Gl, giblaslih Gl; Vw.: s. essuf , Æn , per , re , suf ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl, Hisp. Fam.; E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2776, TLL, MLW 4, 292, Latham 193a

flõbrõlis, lat., Adj.: nhd. durch Blasen erzeugt; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. flõbrum; L.: Georges 1, 2776, TLL

flõbrõre, lat., V.: nhd. blasen, wehen; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. flõbrum, flõre; L.: TLL

flõbrõris, mlat., Adj.: nhd. Fächer betreffend, Fächer...; E.: s. flõbrum, flõre; L.: Blaise 388a

flabrõrius, lat., M.: Vw.: s. flabõrius

flõbrum, lat., N.: nhd. Blasen (N.), Wehen (N.), Atem, Hauch, Wind; ÜG.: ahd. (swidil) Gl, (unmez)? Gl, wadal Gl, wala Gl, wint Gl, N, winta Gl, wintonti Gl; ÜG.: as. winda GlP; ÜG.: ae. wind Gl; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Arbeo, Gl, GlP, Walahfr.; E.: s. flõre; L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 517, MLW 4, 293, Latham 193a

flõbulæsus, lat., Adj.: nhd. wehend?; Q.: Gl; E.: s. flõbrum, flõre; L.: TLL

flõbus, mlat., Adj.: Vw.: s. flõvus (1)

flacca, mlat., F.: Vw.: s. flaga

flaccÐns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. matt, welk, schlaff, leblos; Q.: Columb. (590-615), Walahfr.; E.: s. flaccÐre; L.: MLW 4, 293

flaccentia, mlat., F.: nhd. Schläfrigkeit, Müdigkeit; Q.: Latham (1483); E.: s. flaccus (1); L.: Latham 193a

flaccentus, mlat., Adj.: nhd. sehr lasterhaft; E.: s. flaccus (1); L.: Blaise 388b

flaccÐre, flacÐre, lat., V.: nhd. welk sein (V.), schlapp sein (V.), schlaff sein (V.), matt sein (V.), erschlaffen, ermatten, nachlassen; ÜG.: ahd. swinan Gl, swintan Gl, welken Gl, wernen Gl, wesanen Gl; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Gl; E.: s. flaccus (1); L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 507, MLW 4, 293, Habel/Gröbel 154

flaccÐscere, falccÆscere, flaccÐssere, lat., V.: nhd. welk werden, welken, schlapp werden, schlaff werden, ermatten, erschaffen (V.); Vw.: s. cæn ; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. flaccÐre, flaccus (1); L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 507, MLW 4, 293, Habel/Gröbel 154

flaccÐssere, mlat., V.: Vw.: s. flaccÐscere

Flacciõnus, lat., Adj.: nhd. flaccianisch; Q.: Val. Max. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. Flaccus (1); L.: Georges 1, 2776

flaccidÐ, mlat., Adv.: nhd. hinfällig, müde; Q.: Paul. Albar. (Mitte 9. Jh.); E.: s. flaccidus; L.: MLW 4, 293

flaccidicum, mlat., N.: nhd. Rätsel des Flaccus; Q.: Theodulf. (vor 821); E.: s. Flaccus (2), dÆcere (1); L.: MLW 4, 293

flacciditõs, mlat., F.: nhd. Mattigkeit, Schwäche; Q.: Theod. Amorb. Mart. (nach 1002); E.: s. flaccidus, flaccus (1); L.: MLW 4, 293

flaccidus, lat., Adj.: nhd. welk, schlapp, schlaff, schlotterig, matt, schwach, kraftlos; ÜG.: ahd. blao Gl, (falo) Gl; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Gl, Hrab. Maur.; E.: s. flaccus (1); L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 507, MLW 4, 293

Flaccilla, lat., F.=PN: nhd. Flaccilla; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. flaccus (1); L.: Georges 1, 2776

flaccÆscere, lat., V.: Vw.: s. flaccÐscere

flaccor, lat., M.: nhd. schlechter Magen?, Bauchweh?, Bauchschmerzen? (malum stomachi), Müdigkeit; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. flaccÐre; L.: TLL, Latham 193a

flacculus, lat., Adj.: nhd. etwas schlapp; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. flaccus (1); L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 507

flaccus (1), lat., Adj.: nhd. welk, schlapp, schlappe Ohren habend; Vw.: s. auri ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: idg. *bhelõg , *bhlõg , Adj., schlaff?, albern?, Pokorny 124; W.: ? s. frz. flatter, V., schmeicheln, schöntun; nhd. flattieren, sw. V., flattieren, schmeicheln, schöntun; L.: Georges 1, 2776, TLL, Walde/Hofmann 1, 507, Kluge s. u. flattieren

Flaccus (2), lat., M.=PN: nhd. Flaccus (Beiname mehrerer römischer gentes); Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. flaccus (1); L.: Georges 1, 2776, TLL

flacÐre, mlat., V.: Vw.: s. flaccÐre

flaciõda, mlat., F.: Vw.: s. flaciõta

flaciõta, flasciõta, flassiõta, flessiõta, fleciõta, flassõta, flaciõda, mlat., F.: nhd. Wolldecke; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Niermeyer 572, Blaise 388b

flaco (1), mlat., Sb.: nhd. Flakon; E.: s. flasco; L.: Blaise 388b

flaco (2), mlat., Sb.: nhd. Tümpel; Q.: Latham (um 1250); E.: s. flache, F., Pfütze, Wasserlache; s. lat. flaccus (1); L.: Latham 193a

flacæ, mlat., M.: Vw.: s. fladæ

flacta (1), mlat., F.: Vw.: s. flageta

flacta (2), mlat., F.: Vw.: s. flatta

flacta (3), mlat., F.: Vw.: s. flechia

flactÐra, mlat., F.: Vw.: s. flactÐria

flactÐria, flatÐria, flactÐra, flactÆra, plactÐria, lactra, mlat., F.: nhd. Tümpel, Lache, Schlammloch; Q.: Beda (1. Drittel 8. Jh. n. Chr.), Friedr. II. de arte; E.: s. frz. flache, F., Pfütze, Wasserlache; s. flaccus (1)?; L.: MLW 4, 293, Latham 193a, Blaise 388b

flactÆra, mlat., F.: Vw.: s. flactÐria

flactius, lat., M.?: nhd. ?; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: ipsa genua contra extumi(di)ora fien et tumor flactius erit et tractibilis sine dolore

flactor, mlat., M.: nhd. Fäulnis, Verrottung; E.: Herkunft ungeklärt?, s. flaccus (1)?; L.: Blaise 388b

flactra, mlat., F.: Vw.: s. flactÐria

fladæ, flatæ, flantæ, flansæ, flanzæ, flavæ, flacæ, falcæ, flavæ, flaæ, flascæ, lat.?, M.: nhd. flacher Kuchen, Fladen; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.), Urk; I.: Lw. germ. *flaþæn; E.: s. germ. *flaþæ , *flaþæn, *flaþa , *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; vgl. idg. *plÀt , (*plÀd ), *plÁt , *plÅt , *plýt , Adj., breit, flach, Pokorny 833; s. *pelý , *plõ , Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 508, MLW 4, 294, Niermeyer 572, Habel/Gröbel 154, Latham 193b, Blaise 388b

flaellum, mlat., N.: Vw.: s. flagellum

flaellus, mlat., M.: Vw.: s. flagellus

flaga, flacca, mlat., F.: nhd. Flagge, Schilf; Hw.: s. flaggus; Q.: Latham (1286); E.: aus dem Germ., wohl zu an. fl‡gra, sw. V., flattern; vgl. germ. *flagæ , *flagæn, sw. F. (n), Schlag; s. idg. *plõk- (1), *plýk , *plek , *plÅk , *pleik , Adj., breit, flach, Pokorny 831; L.: Latham 193a

flagallõtærium, mlat., N.: Vw.: s. flagellõtærium

flaganus, mlat., M.: nhd. Kuchen, Flan; Q.: Latham (vor 1160); E.: s. flato; L.: Latham 193b

flagella, mlat., F.: nhd. Peitschenhieb, Peitschenschlag; Hw.: s. plõgella; Q.: Conc.; E.: s. flagellum; L.: Blaise 388b

flõgella, mlat., F.: Vw.: s. plõgella

flagellõcio, mlat., F.: Vw.: s. flagellõtio

flagellõns, mlat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Flagellant, Geißler; Q.: Annal. (1261); E.: s. flagellõre, flagellum; L.: MLW 4, 295, Blaise 388b

flagellõre, lat., V.: nhd. geißeln, peitschen, auspeitschen, züchtigen, schlagen, dreschen, ausdreschen, flachklopfen, klopfen, hämmern, flattern, mit den Flügeln schlagen; ÜG.: ahd. bifillen NGl, O, T, fillen Gl, MF, N, NGl, O, T, harmskaron N, (lidan) N, slizan Gl; ÜG.: anfrk. bifillen MNPs; ÜG.: ae. beswingan Gl, geswingan Gl, swingan Gl; ÜG.: mhd. geiselen PsM; Vw.: s. circum , per ; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.), Bi, Cap., Conc., Gl, LAl, LBai, LLang, LVis, MF, MNPs, N, NGl, O, PsM, T, Urk; E.: s. flagellum; W.: gr. fragelloàn (phragellðn), V., geißeln; W.: s. nhd. Flagellant, N., Flagellant, Einzeller, Geißeltierchen; L.: Georges 1, 2777, TLL, Walde/Hofmann 1, 512, Kytzler/Redemund 199, MLW 4, 294, Latham 193a

flagellõrius, mlat., M.: nhd. Geißler, Geißlerbruder, Polizist; Q.: Latham (1483); E.: s. flagellõre, flagellum; L.: Habel/Gröbel 154, Latham 193a, Blaise 388b

flagellõtÆcius, lat., M.: nhd. einer der immer die Peitsche verdient; Q.: Gl; E.: s. flagellum; L.: Georges 1, 2777, TLL

flagellõtio, flagillõtio, flagellõcio, lat., F.: nhd. Geißelung, Züchtigung, Flügelschlagen, Pflege, Heimsuchung, Zuckung, Strieme, Geißelwunde; ÜG.: afries. stupe K; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.), K; E.: s. flagellõre, flagellum; L.: Georges 1, 2777, TLL, MLW 4, 294, Niermeyer 572, Latham 193a, Blaise 388b

flagellõtor, lat., M.: nhd. Geißler, Geißlerbruder, Geißelnder, Züchtiger, Drescher; Q.: Apon. (5. Jh. n. Chr.?), Gl; E.: s. flagellõre, flagellum; L.: TLL, MLW 4, 294, Niermeyer 572, Habel/Gröbel 154, Latham 193a, Blaise 388b

flagellõtæria, mlat., F.: nhd. Dreschen (N.); Q.: Latham (1453); E.: s. flagellõre, flagellum; L.: Latham 193a

flagellõtærium, flagallõtærium, mlat., N.: nhd. Peitsche, Geißel, Rute, Disziplin, Marterpfahl, Geißelsäule; Q.: Lex Raet. Cur. (2. Hälfte 8. Jh.-Anfang 9. Jh.); E.: s. flagellõre, flagellum; L.: MLW 4, 294, Blaise 388b

flagellõtrÆx, mlat., F.: nhd. Geißelnde, Geißlerin, Drescherin; Q.: Bonif. epist. (716-754); E.: s. flagellõre, flagellum; L.: MLW 4, 294, Latham 193a

flagellõtðra, mlat., F.: nhd. Auspeitschung, Geißelung; Q.: Wilh. Salic. (1275); E.: s. flagellõre, flagellum; L.: MLW 4, 294

flagellina, mlat., F.: nhd. Dreschflegel; Q.: Latham (1274); E.: s. flagellum; L.: Latham 193a

flagello, lat., M.: nhd. geschlagenes Leder?, bearbeitetes Leder?; ÜG.: lat. copidermus Gl; Q.: Gl; E.: s. flagellum; L.: TLL

flagellæsus, lat., Adj.: nhd. schändlich?, gern zuschlagend, lästig, gefährlich; Q.: Gl; E.: s. flagellum; L.: TLL, MLW 4, 295

flagellum, fleylum, flabellum, flaellum, lat., N.: nhd. Geißel, Peitsche, Dreschflegel, Flegel, Zweig, Ranke, Stiel, Geißelhieb, Peitschenhieb, Peitschenstreich, Geißelstreich, Geißelung, Strafe, Züchtigung, Plage, Heimsuchung, Strafe Gottes; mlat.-nhd. Frondreschgenossenschaft; ÜG.: ahd. filla Gl, N, fillata Gl, geisila Gl, NGl, O, T, gerta Gl, harmskara Gl, (rispahi) Gl, (stranga) Gl, wid Gl, wig N, wipfil Gl, wipfilin Gl, (zan)? Gl, zoum Gl, zugil Gl; ÜG.: as. (fillian) H; ÜG.: anfrk. fillinga MNPsA; ÜG.: ae. swipa Gl, swipe Gl, þrea Gl, þreagung; ÜG.: mhd. aneslaht PsM, geisel PsM, villate PsM; ÜG.: mnd. geisele, ossensenuwe*?; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Bi, Cap., Cod. Eur., Conc., Ei, Formulae, Gl, H, HI, Hrab. Maur., LBur, LVis, MNPsA, N, NGl, O, PLSal, PsM, T, Urk, Walahfr.; Q2.: Registr. Maxim. (2. Hälfte 12. Jh.-1. Hälfte 13. Jh.); E.: vgl. idg. *bhla , V., schlagen, Pokorny 154; W.: gr. fragšllion (phragéllion), N., Peitsche; W.: ae. flygel, fligel, M., Flegel; W.: afries. fleil, fleil, Sb., Flegel; W.: as. fl’gil 1, st. M. (a), Flegel; mnd. vlegel, Sb.; W.: ahd. flegil 23, st. M. (a), Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; mhd. vlegel, st. M., Flegel, Dreschflegel; nhd. Flegel, M., Dreschflegel, Flegel, DW 3, 1747; R.: flagella, N. Pl.: nhd. Plagen (F. Pl.), Unglücksfälle, Folterqualen; L.: Georges 1, 2777, TLL, Walde/Hofmann 1, 511, Kluge s. u. Flegel, Kytzler/Redemund 200, MLW 4, 295, Niermeyer 572, Habel/Gröbel 154, Latham 193a, Blaise 388b

flõgellum, mlat., N.: Vw.: s. flõbellum

flagellus, flaellus, mlat., M.: nhd. Dreschflegel, Blutbad; ÜG.: ahd. driskila Gl; Q.: Gl; E.: s. flagellum; L.: Latham 193a, Blaise 388b

flagendula, mlat., F.: nhd. ein Fisch; ÜG.: mnd. halfvisch; E.: Herkunft ungeklärt?

flageta, flacta, flakata, mlat., F.: nhd. Flakon, Flasche; Q.: Latham (1275); E.: s. flasca; L.: Latham 193a

flaggus, mlat., M.: nhd. Flagge, Schilf; Hw.: s. flaga; Q.: Latham (1336); E.: aus dem Germ., wohl zu an. fl‡gra, sw. V., flattern; vgl. germ. *flagæ , *flagæn, sw. F. (n), Schlag; s. idg. *plõk- (1), *plýk , *plek , *plÅk , *pleik , Adj., breit, flach, Pokorny 831; L.: Latham 193a

flagiõle, mlat., N.: nhd. Geißel; Q.: MLW (11. Jh.-13. Jh.); E.: s. flagellum; L.: MLW 4, 295

flõgiciæsus (1), mlat., Adj.: Vw.: s. flõgitiæsus (1)

flõgiciæsus (2), mlat., M.: Vw.: s. flõgitiæsus (2)

flõgicium, mlat., N.: Vw.: s. flõgitium

flagillõtio, mlat., F.: Vw.: s. flagellõtio

flagio, mlat., M.: Vw.: s. flagrio

flagistus, mlat., M.: nhd. Bauernhund; ÜG.: mnd. köterhunt; E.: Herkunft ungeklärt?

flõgitõcio, mlat., F.: Vw.: s. flõgitõtio

flõgitõmen, mlat., N.: nhd. Bitten (N.), Drängen; Q.: Gump. (um 983); E.: s. flõgitõre; L.: MLW 4, 296

flõgitõmentum, lat., N.: nhd. Anstoßen; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. flõgitõre; L.: TLL

flõgitõre, lat., V.: nhd. fordern, auf etwas dringen, dringend angehen, dringend mahnen, mahnen zu, dringend bitten, erbitten, erflehen, flehen, anflehen, ersuchen, zu wissen verlangen, vor Gericht fordern, vorfordern, Anträge zur Unzucht machen, verlangen, insistieren, drängen, wünschen, streben, sich ausbedingen, anrufen, in Anspruch nehmen, erfordern, erscheischen, rufen, vorbringen, hersagen; ÜG.: ahd. bitten Gl, bituon Gl, eiskon Gl, fergon Gl, flehon Gl, fragen Gl, geron N, gigeron? Gl, (heizan) N, ladon N, lokkon Gl, wetton Gl, (wintan) Gl; ÜG.: ae. biddan; ÜG.: mhd. biten PsM; Vw.: s. af , cæn , dif , ef ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Conc., Gl, HI, N, PsM, Urk; E.: s. idg. *bhla , V., schlagen, Pokorny 154; L.: Georges 1, 2778, TLL, Walde/Hofmann 1, 509, MLW 4, 297, Habel/Gröbel 154, Blaise 388b

flõgitõtim, mlat., Adv.: nhd. aufmerksam, mit Sorgfalt; E.: s. flõgitõre; L.: Blaise 388b

flõgitõtio, flõgitõcio, lat., F.: nhd. Forderung, dringendes Anliegen, inständiges Bitten (N.), Flehen, Drängen, Mahnung; Vw.: s. ef ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), HI, Urk; E.: s. flõgitõre; L.: Georges 1, 2777, TLL, Walde/Hofmann 1, 509, MLW 4, 296

flõgitõtor, lat., M.: nhd. drängender Forderer, Einforderer, Mahner; Hw.: s. flõgitõtrÆx; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. flõgitõre; L.: Georges 1, 2777, TLL, Walde/Hofmann 1, 509

flõgitõtrÆx, lat., F.: nhd. drängende Mahnerin; Hw.: s. flõgitõtor; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. flõgitõre; L.: Georges 1, 2777, TLL

flõgitõtus, mlat., M.: nhd. Bitten (N.), Drängen; Q.: Dipl. (936-973); E.: s. flõgitõre; L.: MLW 4, 296

flõgitia, lat., F.: nhd. entehrenede Handlung?; Q.: Gl; E.: s. flõgitium; L.: TLL

flõgitiõre, lat., V.: nhd. lasterhaft sein (V.)?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. flõgitium; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 508

flõgitiæsa, mlat., F.: nhd. Untat, Schandtat, liederlicher Mensch; ÜG.: ahd. untat Gl; Q.: Gl, Radbert. Matth. (vor 831-nach 894); E.: s. flõgitiæsus (1), flõgitium; L.: MLW 4, 296

flõgitiæsÐ, lat., Adv.: nhd. lasterhaft, unsittlich, schändlich, schandbar, schmählich, auf schändliche Weise, auf verwerfliche Weise, verbrecherisch, unrecht; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Hink.; E.: s. flõgitium; L.: Georges 1, 2777, TLL, MLW 4, 296, Heumann/Seckel 217b

flõgitiæsum, mlat., N.: nhd. Schandtat, Skandal; Q.: Radbert. Arsen. (836-852); E.: s. flõgitiæsus (1), flõgitium; L.: MLW 4, 296

flõgitiæsus (1), flõgiciæsus, lat., Adj.: nhd. schändlich, lasterhaft, voller Schande seiend, mit Schande beladen (Adj.), schandbar, schimpflich, schmachvoll, unsittlich, sündig, verbrecherisch, ehrenrührig, schmählich, skandalös; ÜG.: ahd. firintatig Gl, firtan Gl, firworaht Gl, meinfol Gl, meintatig Gl, (pfleghaft) Gl, suntig Gl, ubil N; ÜG.: ae. firenful; ÜG.: an. glÏpafullr; Vw.: s. per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Cap., Gl, HI, N, Urk, Wipo; E.: s. flõgitium; L.: Georges 1, 2778, TLL, Walde/Hofmann 1, 508, MLW 4, 296

flõgitiæsus (2), flõgiciæsus, mlat., M.: nhd. Sünder, Missetäter; Q.: Walahfr. (2. Viertel 9. Jh.); E.: s. flõgitiæsus (1), flõgitium; L.: MLW 4, 296

flõgitium, flõgicium, lat., N.: nhd. entehrende Handlung, ehrlose Handlung, entehrendes Vergehen, schändendes Vergehen, Schandtat, Verbrechen, Laster (N.), Sünde, Erbsünde, Schimpf, Schande, Skandal, Niederträchtigkeit, Fehltritt, entehrender Irrtum, Tadel, Strafe, Plage; ÜG.: ahd. firintat Gl, kwelida Gl, meintat Gl, missitat Gl, (skado) Gl, ubil Gl, unera Gl, ungireisani Gl; ÜG.: ae. besmiteness, man; ÜG.: an. ufrÏgŒ; Vw.: s. cæn ; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, LBur, LLang, LVis; E.: s. flõgitõre; L.: Georges 1, 2778, TLL, Walde/Hofmann 1, 508, MLW 4, 296, Latham 193b, Heumann/Seckel 217b

flago, mlat., Sb.: nhd. Flakon, Flasche; Q.: Latham (1448); E.: s. flasca; L.: Latham 193a

flagor, mlat., M.: nhd. Glut; ÜG.: ahd. (swelkanti) Gl, (wolkanonti) Gl; Q.: Gl (765); E.: s. flagrõre (1); L.: MLW 4, 297

flagra?, mlat., F.: Vw.: s. fragra?

flagrõmen, mlat., N.: nhd. glühende Hitze, glühendes Verlangen; Vw.: s. cæn ; Q.: Frideg. (vor 950); E.: s. flagrõre (1); L.: Latham 193b, Blaise 388b

flagrancia, mlat., F.: Vw.: s. flagrantia (1)

flagrõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brennend, glühend, leidenschaftlich bewegt, fähig zu wachsen seiend, fähig sich auszubreiten seiend, beim Begehen der Tat erfolgt; ÜG.: ahd. (heiz) N; Vw.: s. af , per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), N; E.: s. flagrõre (1); W.: nhd. frz. flagrant, Adj., offenkundig, unbestreitbar; nhd. flagrant, Adj., flagrant, deutlich hervorstechend; L.: Georges 1, 2779, TLL, Kluge s. u. flagrant, Kytzler/Redemund 199, MLW 4, 298, Latham 193b

flagranter, lat., Adv.: nhd. brennend, heiß, heftig, feurig, innig; ÜG.: ahd. (harto) N; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.), N; E.: s. flagrõns, flagrõre (1); L.: Georges 1, 2779, TLL, MLW 4, 298

flagrantia (1), flagrancia, fraglantia, lat., F.: nhd. Flammen, Glühen, brennende Glut, glühende Liebe, Funkeln, Feuer, Heftigkeit, Glanz; ÜG.: ahd. brunst Gl, falawiskonti Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Gl, Urk; E.: s. flagrõre (1); L.: Georges 1, 2779, TLL, Walde/Hofmann 1, 510, MLW 4, 297

flagrantia (2), mlat., F.: Vw.: s. fragrantia

flagrõre (1), fraglõre, lat., V.: nhd. flackern, flammen, lodern, brennen, entbrennen, glühen, funkeln, brennen auf, verlangen, kräftig sein (V.), blühen, opfern, darbringen, ersehnen; ÜG.: ahd. bluhhen Gl, brinnan N, ernust wesan N, flogaron Gl, gluoen Gl, ilen Gl, (stenken) Gl; ÜG.: mhd. brinnen PsM; Vw.: s. af , circum , cæn , dР, ef , Æn , per , præ , re ; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.), Bi, Dipl., Gl, N, PsM, Thietmar, Urk, Walahfr.; E.: s. idg. *bhleg , V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bhel  (1), *bhelý , Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; W.: frz. flairer, V., wittern, riechen; s. frz. flair, M., Spürsinn, Geruchsinn; nhd. Flair, N., Flair, persönliche Note, Ausstrahlung; W.: s. mhd. flogieren, floieren, sw. V., prunken, sich gefallen (V.); L.: Georges 1, 2780, TLL, Walde/Hofmann 1, 510, Walde/Hofmann 1, 865, Kluge s. u. Flair, Kytzler/Redemund 199, MLW 4, 298, Latham 193b, Blaise 388b

flagrõre (2), mlat., V.: Vw.: s. fragrõre

flagrõtor, lat., M.: nhd. Brenner?, Geißler? (qui se flagris conducti caedunt); Q.: Gl; E.: s. flagrõre (1); L.: Georges 1, 2780, TLL

flagrifer, lat., Adj.: nhd. eine Peitsche tragend; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. flagrum, ferre; L.: Georges 1, 2780, TLL

flagrio, flagio, lat., M.: nhd. eine Benennung der Sklaven; mlat.-nhd. Prügelknabe; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. flagrum; L.: Georges 1, 2780, TLL, Niermeyer 193

flagritrÆba, lat., M.: nhd. Geißelreiber; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: z. T. Lw. gr. tr‹bein (tribein); E.: s. flagrum; s. gr. tr‹bein (tribein), V., reiben, abreiben, aufreiben, quälen; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 1, 2780, TLL, Walde/Hofmann 1, 512

flagror, mlat., M.: nhd. glühendes Verlangen; Q.: Latham (1427); E.: s. flagrõre (1); L.: Latham 193b

flagrum, lat., N.: nhd. Geißel, Peitsche, Knute, Geißelstreich, Geißelhieb, Geißelung, Züchtigung, Plage, Ansporn, Zweig, Ranke, Trieb, Gebüsch; mlat.-nhd. Hauch; ÜG.: ahd. (filla) Gl, (fillata) Gl, geisila Gl, swinga Gl, (wid) Gl; ÜG.: ae. swipe Gl; ÜG.: mnd. geisele; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Bi, Conc., Gl, HI, Hrab. Maur., Walahfr.; Q2.: MLW (8./9. Jh.); E.: s. idg. *bhla , V., schlagen, Pokorny 154; L.: Georges 1, 2781, TLL, Walde/Hofmann 1, 511, MLW 4, 298, Habel/Gröbel 154, Blaise 388b

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page