Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)


fravium, mlat., N.: nhd. »Eiterholz?«; ÜG.: mhd. (eiterbrame) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt? fravulum



Download 2.74 Mb.
Page46/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   42   43   44   45   46   47   48   49   ...   59

fravium, mlat., N.: nhd. »Eiterholz?«; ÜG.: mhd. (eiterbrame) Gl; Q.: Gl (14. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?

fravulum, mlat., N.: nhd. Erdbeere?; ÜG.: ahd. aiterbirne? Gl; ÜG.: mhd. eiterbirne VocBV285, (eiterbrame) VocBV455; Q.: VocBV285, VocBV455 (14. Jh.); E.: s. frõgum?; L.: MWB 1, 1569 (eiterbirne), MWB 1, 1569 (eiterbrõme)

fraxanus, mlat., F.: Vw.: s. fraxinus (1)

fraxõre, flaxõre, lat., V.: nhd. Wachen visitieren; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. frangere?; L.: Georges 1, 2838, TLL, Walde/Hofmann 1, 544

fraxenÆnus, mlat., Adj.: Vw.: s. fraxinus (1)

fraxennus, mlat., F.: Vw.: s. fraxinus (1)

fraxia (1), mlat., F.: Vw.: s. euphrasia (1)

fraxia (2), mlat., F.: Vw.: s. euphrasia (2)

frõxillus, mlat., M.: nhd. Pfeffermühle; E.: s. frangere; L.: Latham 199b

fraxina, frÐna, mlat., F.: nhd. Esche; Q.: Latham (um 1339); E.: s. fraxinus (1); L.: Latham 201a

fraxinõria, mlat., F.: nhd. Kerbel?; Q.: Latham (14. Jh.); E.: s. fraxinus (1); L.: Latham 201a

fraxinõta, mlat., F.: nhd. Eschenhain, Eschenwald; E.: s. fraxinus (1); L.: Blaise 401b

fraxinÐtum, fraccinÐtum, lat., N.: nhd. Eschenhain, Eschengehölz, Eschenwald; Q.: Dipl., Urk; E.: s. fraxinus (1); L.: Walde/Hofmann 1, 544, MLW 4, 476, Niermeyer 593, Latham 201b, Blaise 401b

fraxineus, fragineus, freineus, lat., Adj.: nhd. von der Esche stammend, Eschenholz betreffend, zur Esche gehörig, eschen, Eschen..., aus Eschenholz gefertigt, Eschenholz...; ÜG.: as. eskin GlVO; ÜG.: mhd. eschin Gl; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.), Gl, GlVO; E.: s. fraxinus; L.: Georges 1, 2838, TLL, Walde/Hofmann 1, 544, MLW 4, 476

fraxinÆnus, fraxenÆnus, mlat., Adj.: nhd. von der Esche stammend, Eschen...; Q.: Tract. de caus. mul. (9. Jh.); E.: s. fraxinus (1); L.: MLW 4, 476

fraxinus (1), fraccinus, fraxennus, francinus, fragenus, fraxanus, frÐnus, frÐnis, lat., F.: nhd. Esche, Eschenbaum, Eschenholz, eschener Wurfspieß, Eschenholzspeer, Eschenspeer, Eschenreisig; ÜG.: ahd. ask Gl, aska Gl, askboum Gl, aspa Gl, (hirnuzboum) Gl, slintboum Gl, tirnboum Gl; ÜG.: as. ask Gl, hirnutbom Gl; ÜG.: ae. Ïsc Gl; ÜG.: mhd. escheboum Gl, eschenholz Gl; ÜG.: mnd. asch, hülsbusch, hülsenholt; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Alb. M.; E.: s. idg. *bherý , *bhrР, *bherh1 , *bhreh1-, Adj., V., glänzen, weiß, Pokorny 139; vgl. idg. *bher  (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136; L.: Georges 1, 2838, TLL, Walde/Hofmann 1, 544, MLW 4, 476, Habel/Gröbel 159

fraxinus (2), lat., Adj.: nhd. von der Esche stammend, Eschenholz betreffend, eschen; ÜG.: ahd. espin Gl; Q.: Gl; E.: s. fraxinus (1); L.: Georges 1, 2838, TLL

frõxofælium, mlat., N.: Vw.: s. frõgifælium

frazia (1), mlat., F.: Vw.: s. euphrasia (1)

frazia (2), mlat., F.: Vw.: s. euphrasia (2)

frea, lat., F.: nhd. Freie (F.)?, Jungfer, unverheiratete Frau; Q.: Gl, LLang; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL, MLW 4, 476, Niermeyer 593, Blaise 401b; Kont.: freae vel mundiana de parente suo relicta

FrÐa, mlat., F.=PN: nhd. Freya; E.: s. an. Freyja, sw. F. (n), Herrin, Frau, Freyja; vgl. germ. *fræwæ , *fræwæn, sw. F. (n), Herrin, Frau; s. idg. *prÅøo , Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per  (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; L.: Blaise 301b

frebis, mlat., F.: Vw.: s. febris

frÐborga, mlat., F.: Vw.: s. frÆborga

frebula, mlat., F.: nhd. ein Gefäß?; ÜG.: ahd. faz? Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?

frecõre, mlat., V.: Vw.: s. fricõre

frecheforca, mlat., F.: Vw.: s. frechefortia*

frecheforcia, mlat., F.: Vw.: s. frechefortia*

frechefortia*, frecheforcia, frecheforca, mlat., F.: nhd. frische Kraft; Q.: Latham (um 1284); E.: s. friscus (1), fortia; L.: Latham 196b

frÐchta, mlat., F.: Vw.: s. frÐcta

frecinga, mlat., F.: Vw.: s. friscinga

frÐcta, vrÐcta, frõcta, frÐtha, frÐta, frÐchta, frÐctena, frÐhta, frÐhtena, mlat., F.: nhd. Getreideabgabe, Abgabe, ein Ackermaß; Q.: Formulae, Trad. Weiss. (743), Urk; E.: s. ahd. frÐhta, F., Schuld, Leistung, Abgabe; vgl. germ. *freh , sw. V., fragen?; L.: MLW 4, 477

frectõre, mlat., V.: Vw.: s. phrygiõre

frÐctena, mlat., F.: Vw.: s. frÐcta

frecum, mlat., N.: Vw.: s. fredum

frecus, fretus, frocus, fraucis, frouzus, mlat., Sb.: nhd. Gürtel von unbewirtschaftetem Land am Rande einer Siedlung der jedermann zugänglich ist, Mark (F.); E.: s. frõctus, vielleicht beeinflusst durch hroccus; L.: Niermeyer 593, Blaise 401b

freda (1), mlat., F.: nhd. Baldachin über dem Grabmal eines Heiligen, Schutzdach, Dach; Q.: Vita Austrig. (8. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 477, Niermeyer 593, Blaise 401b

freda (2), frauda, mlat., F.: nhd. Friedensgeld, Steuer (F.), Abgabe, Geldstrafe, Bußgeld, Strafbuße; E.: s. fredum; L.: MLW 4, 477, Blaise 401b, Habel/Gröbel 159

fredallus, mlat., M.: Vw.: s. frethellus

fredõre, mlat., V.: nhd. Strafsumme einfordern, belästigen; E.: s. fredum, fredus; L.: Habel/Gröbel 159

freddus, mlat., M.: Vw.: s. fredus

fredebannus, vredebannus, frethebannus, mlat., M.: nhd. Friedegebot, Bannbuße, Bußgeld, Geldstrafe, Gerichtsgefälle; Q.: Decret. Frision. B, Urk (1226); E.: s. fredum, fredus; s. germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; s. idg. *bhõ  (2), *bheh2 , *bhah2 , V., sprechen, Pokorny 105; L.: MLW 4, 477

frediõnus, lat., M.: nhd. Mitglied einer heidnischen Sekte; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.), HI; E.: aus dem Germ.?; L.: TLL, Heumann/Seckel 222a; Kont.: loca, quae frediani, quae dendrophori, quae ... professiones gentiliciae tenuerunt epulis vel sumptibus de putata

fredlus, mlat., M.: Vw.: s. fraellus

fredula, mlat., F.: nhd. Eisvogel?; ÜG.: mnd. isernbart*; E.: Herkunft ungeklärt?

fredum, fretum, fraedum, fradum, fridum, friddum, frodium, frecum, freum, mlat., N.: nhd. Friedensgeld, Strafbuße, Geldbuße die der öffentlichen Gewalt zu zahlen ist, Bußgeld, körperliche Züchtigung anstelle einer Geldstrafe, Abgabe, Schutz; Q.: Dipl., LRib (763/764?), LSal, Urk; E.: vgl. germ. *friþu , *friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: MLW 4, 477, Niermeyer 593, 595, Habel/Gröbel 159, Latham 202a, Blaise 401b

fredus, fridus, fritus, frethus, fretus, freddus, friddus, freidus, freus, fidrus, anfrk.-lat., M.: nhd. Friede, Friedensgeld, Banngeld, Bußgeld, Geldbuße die der öffentlichen Gewalt zu zahlen ist, körperliche Züchtigung anstelle einer Geldstrafe, Abgabe; ÜG.: ahd. frefil Gl; Q.: Cap., Dipl., Formulae, Gl, LAl, LBai, LCham, LFris, LRib, PLSal (507-511?), Urk; E.: vgl. germ. *friþu , *friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: TLL, MLW 4, 477, Niermeyer 593, Habel/Gröbel 159, Blaise 401b

fredwÆta, mlat., F.: Vw.: s. frithwÆta

freellum, mlat., N.: Vw.: s. fraellum

freellus, mlat., M.: Vw.: s. fraellus

frÐga, mlat., F.: Vw.: s. frõtria (3)

frÐganum, lat., N.: Vw.: s. phr’ganum

fregõre, mlat., V.: Vw.: s. fricõre

frÐgela, mlat., F.: Vw.: s. frõgela

fregella, mlat., F.: Vw.: s. fraella

Fregellae, lat., F.=ON: nhd. Fregellä (Stadt der Volsker); Q.: Cornif. (Ende 1. Jh. v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2838

Fregellõnus (1), lat., Adj.: nhd. fregellanisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Fregellae; L.: Georges 1, 2838

Fregellõnus (2), lat., M.: nhd. Fregellaner, Einwohner von Fregellä; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Fregellae; L.: Georges 1, 2838

FregÐnae, lat., F. Pl.=ON: nhd. Fregena (Stadt in Etrurien); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: aus dem Etrusk.?; L.: Georges 1, 2838

fregere, mlat., V.: Vw.: s. frangere

frÐgidus, mlat., Adj.: Vw.: s. frÆgidus

fregium, mlat., N.: Vw.: s. phrygium (2)

frÐhta, mlat., F.: Vw.: s. frÐcta

frÐhtena, mlat., F.: Vw.: s. frÐcta

freiõre, mlat., V.: Vw.: s. fraiõre

freidus, mlat., M.: Vw.: s. fredus

freineus, mlat., Adj.: Vw.: s. fraxineus

Freiso, mlat., M.: Vw.: s. Friso

freitum, mlat., N.: Vw.: s. frettum (1)

frellus, mlat., M.: Vw.: s. fraellus

fremebundus, fremibundus, lat., Adj.: nhd. brummend, schnaubend, dröhnend, rauschend, lärmend, tosend, tobend, grimmig, empört, zornig; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.), Rup.; E.: s. fremere; L.: Georges 1, 2838, TLL, Walde/Hofmann 1, 544, MLW 4, 478

frÐmefeuda, mlat., F.: Vw.: s. flÆmonfÆrma*

fremÐns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brummend, summend, wütend, wild, stürmisch, heftig; Q.: Petr. Dam. Serm. (11. Jh.); E.: s. fremere; L.: MLW 4, 479

frementer, mlat., Adv.: nhd. mit Zittern, mit Rascheln; E.: s. fremere; L.: Blaise 402a

fremere, lat., V.: nhd. brummen, summen, dumpf brüllen, dumpf tosen, tosen, lärmen, brausen, schnauben, fauchen, schwirren, herummurmeln, tönen, vernehmen lassen, im Geheimen vor sich äußern, im Geheimen unter sich äußern, unwirsch sein (V.), in Unwillen ausbrechen, unwillig vernehmen lassen, heftig äußern, murrend auflehnen, lärmend verlangen, tobend verlangen, laut verlangen, toben, rasen, wüten, rasend strebend, rasend gieren, grollen; ÜG.: ahd. bizzen MNPs=MNPsA, brahten Gl, brehhison Gl, breman NGl, diozan Gl, drasen Gl, drason Gl, feimen Gl, (flimmen) Gl, fnahton (?) Gl, gremizzon Gl, N, T, grinan Gl, grisgramon N, irbelgen Gl, jazen Gl, klaffon Gl, kradamen Gl, N, lahhen Gl, limman Gl, (spilon)? Gl, (twellen) N, (weion) Gl, wuoten Gl; ÜG.: as. thrasian GlVO; ÜG.: ae. bifian Gl, brãman Gl, grymettan Gl; ÜG.: mhd. grisgramen PsM; Vw.: s. af , circum , cæn , dР, ef , Æn , per , prae ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Gl, GlVO, MNPs=MNPsA, N, NGl, PsM, T; E.: idg. *bherem  (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; s. idg. *bher  (4), V., brummen, summen, Pokorny 135; L.: Georges 1, 2839, TLL, Walde/Hofmann 1, 544, Walde/Hofmann 1, 866, MLW 4, 478, Habel/Gröbel 159

fremÐscere, mlat., V.: nhd. schaudern, knurren, lärmen, brausen, tosen, in Unruhe versetzt werden, unruhig sein (V.), unwillig sein (V.); Q.: Latham (um 1390); E.: s. fremere; L.: MLW 4, 478, Latham 201a

fremetum, lat., N.: nhd. Gärung?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

fremibile, mlat., N.: nhd. Brüllvermögen; E.: s. fremere; L.: Blaise 402a

fremibundus, lat., Adj.: Vw.: s. fremebundus

fremidus, lat., Adj.: nhd. tobend; ÜG.: ahd. feimenti Gl; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.), Gl; E.: s. fremere; L.: Georges 1, 2838, TLL, Walde/Hofmann 1, 544

fremÆscere, lat., V.: nhd. immer wieder brummen, knurren, lärmen, brausen, tosen, in Unruhe versetzt werden, unruhig sein (V.), unwillig sein (V.); Vw.: s. ef ; Q.: Claud. Don. (um 400 n. Chr.); E.: s. fremere; L.: TLL, MLW 4, 478

fremitõre, mlat., V.: nhd. dröhnen, schmettern, tosen, heulen; Q.: Carm. Aldh. (um 705); E.: s. fremitus, fremere; L.: MLW 4, 478

fremitus, lat., M.: nhd. dumpfes Getöse, dumpfes Geräusch, Rauschen, Brausen (N.), Brummen, Murmeln (N.), Murren, Dröhnen, Schnauben (N.), Fauchen, Brüllen, Summen (N.); ÜG.: ahd. braht Gl, breman Gl, gremizzi Gl, gremizzigi Gl, gremizzod Gl, grisgramod N, kradam Gl, pfeho Gl; ÜG.: mhd. grim PsM; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Bl, N, PsM; E.: s. fremere; L.: Georges 1, 2839, TLL, Walde/Hofmann 1, 544, MLW 4, 478

fremor, lat., M.: nhd. Knurren, Brüllen, Murmeln (N.), Lärmen, Tosen, Heulen; Q.: Trag. inc., Wand.; E.: s. fremere; L.: Georges 1, 2840, TLL, Walde/Hofmann 1, 544, MLW 4, 479

fren..., mlat.: Vw.: s. phren...

frÐn, mlat., F.: Vw.: s. phrÐn

frÐna (1), mlat., F.?, N. Pl.: nhd. Zügel, Riemen (M.) (1); ÜG.: ahd. zuhil N; Q.: N (1000); E.: s. frÐnum (1)

frÐna (2), mlat., F.: Vw.: s. fraxina

frÐnõbilis, fraenõbilis, mlat., Adj.: nhd. zügelbar, lenkbar; Vw.: s. Æn ; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. frÐnõre; L.: MLW 4, 479

frÐnõlis, mlat., Adj.: nhd. Zügel betreffend; Q.: Latham (vor 1446); E.: s. frÐnum (1); L.: Latham 201a

frÐnõmen, mlat., N.: nhd. Bremse, Zügelungsmittel, Mäßigungsmittel; Q.: Heir. (3. Viertel 9. Jh.); E.: s. frÐnõre; L.: MLW 4, 479, Blaise 402a

frÐnõre, fraenõre, lat., V.: nhd. zäumen, aufzäumen, im Zaum halten, lenken, leiten, regieren, zügeln, bezähmen, bezwingen, bändigen, bremsen, eindämmen, hemmen, zurückhalten, richten, unterwerfen; ÜG.: ahd. gibrittilon NGl, gidwingan Gl; ÜG.: mnd. tomen; Vw.: s. dif , ef , Æn , re ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Aldhelm, Bi, Gl, Hrot., LVis, NGl; E.: s. frÐnum (1); L.: Georges 1, 2840, TLL, Walde/Hofmann 1, 546, MLW 4, 481, Habel/Gröbel 159

frÐnõrium, mlat., N.: nhd. Zügel, Riemen (M.) (1), Lederriemen; Q.: Tract. de aegr. cur. (12. Jh.); E.: s. frÐnõre; L.: MLW 4, 479

frÐnõrius, fraenõrius, lat., M.: nhd. Zaumverfertiger, Zäume Machender, Zaumzeugmacher; Q.: Gl, Urk; E.: s. frÐnum (1); L.: Georges 1, 2840, TLL, Walde/Hofmann 1, 546, MLW 4, 479

frÐnõtio, lat., F.: nhd. Lenken; ÜG.: ahd. bukka? Gl; Vw.: s. Æn , re , sub ; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl; E.: s. frÐnõre, frÐnum (1); L.: TLL

frÐnõtor, fraenõtor, lat., M.: nhd. Lenker; Vw.: s. re ; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. frÐnõre, frÐnum (1); L.: Georges 1, 2840, TLL, Walde/Hofmann 1, 546

frÐnõtðra, fraenõtðra, mlat., F.: nhd. Aufzäumen, Anlegen des Zaumzeugs; Q.: Berth. Ratis. (Mitte 13. Jh.); E.: s. frÐnõre; L.: MLW 4, 479

frÐnõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgezäumt, gelenkt, geleitet, regiert; Vw.: s. inef , Æn- (1), Æn- (2), irre , of , suf ; Q.: Bell. Afr. (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); E.: s. frÐnõre, frÐnum (1); L.: TLL

frendere, frendÐre, lat., V.: nhd. knirschen, mit den Zähnen knirschen, zerknirschen, zermalmen, zermahlen, fauchen, grunzen, Zähne fletschen, zürnend beklagen, klappern, brummen, knurren, brüllen, rasen, wüten, brummend hervorbringen, knurrend hervorbringen, grunzend hervorbringen, hinbrummen, zubrummen, zuknurren, zerreiben, zerstoßen (V.), zerdrücken, zischen?, schwirren?, surren?; ÜG.: ahd. anagrisgramon N, birebezzen Gl, bizzon Gl, gremizzon Gl; ÜG.: ae. gristbatian; ÜG.: mhd. grisgramen PsM; ÜG.: mnd. mit den tenen grinen, grinnen; Vw.: s. cæn , dР, ef , in , *suf ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Compos. Luc., Ekk. IV. bened., Gl, Hrot., N, PsM, Walahfr.; E.: idg. *ghrend , V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; s. idg. *gher  (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; L.: Georges 1, 2840, TLL, Walde/Hofmann 1, 545, MLW 4, 480, Habel/Gröbel 159

frendÐre, lat., V.: Vw.: s. frendere

frendÐscere, lat., V.: nhd. immer wieder knirschen, mit den Zähnen knirschen, fauchen, grunzen, Zähne fletschen; Q.: Not. Tir., Ps. Fulg.; E.: s. frendere; L.: TLL, MLW 4, 480, Habel/Gröbel 159

frendice, lat., Sb.?: nhd. ?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: sueta frendice frunde et fritinni suaviter

frendidõre, mlat., V.: nhd. klappern; Q.: Carm. Cantabr. (11. Jh.); E.: s. frendere; L.: MLW 4, 480

frendis, mlat., M.: Vw.: s. nefrendus

frendor, lat., M.: nhd. Knirschen, Zähneknirschen, Klappern (N.), Grunzen, Lärm, Getöse; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.), Aethic., Ysen.; E.: s. frenndere; L.: Georges 1, 2840, TLL, Walde/Hofmann 1, 545, MLW 4, 480, Habel/Gröbel 159, Blaise 402a

frene..., lat.: Vw.: s. phrene...

frenÐs, mlat., F.: Vw.: s. phrenÐsis

frenÐsis, mlat., F.: Vw.: s. phrenÐsis

frenÐticõre, mlat., V.: Vw.: s. phrenÐticõre*

frenÐticus (1), lat., Adj.: Vw.: s. phrenÐticus (1)

frenÐticus (2), mlat., M.: Vw.: s. phrenÐticus (2)

frenÐtizõre, lat., V.: Vw.: s. phrenÆtizõre

frenga, mlat., F.: Vw.: s. frangia

frengia, mlat., F.: Vw.: s. frangia

frÐniger, lat., Adj.: nhd. gezäumt; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. frÐnum (1), gerere; L.: Georges 1, 2840, TLL

frÐnifactÆvus, fraenifactÆvus, mlat., Adj.: nhd. zügelmachend, Zaumzeug verfertigend; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. frÐnum (1), facere; R.: ars frÐnifactÆva: nhd. Kunst des Zügelmachens; L.: MLW 4, 481, Latham 201a

frÐnifactrÆx, fraenifactrÆx, mlat., F.: nhd. Zaumzeugmacherin; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. frÐnum (1), facere; L.: MLW 4, 481

frenÆs, mlat., F.: Vw.: s. phrenÐsis

frÐnis, mlat., F.: Vw.: s. fraxinus (1)

frÐnæsus, lat., Adj.: nhd. gebissen?, gezäumt?; Q.: Ps. Aug.; E.: s. frÐnum (1); L.: TLL

Frentõnus (1), lat., M.: nhd. Frentaner (Angehöriger eines Zweiges der Samniter); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2841

Frentõnus (2), lat., Adj.: nhd. frentanisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Frentõnus (1); L.: Georges 1, 2841

frÐnum (1), fraenum, lat., N.: nhd. Gebiss, Zaum, Zaumzeug, Zügel, Trense, Gespann, Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Zusammenfügung, Pferd, Zügelung, Eindämmung, Lenkung, Leitung, Steuer (N.), Steuerruder; ÜG.: ahd. bridil N, brittil Gl, NGl, (dionon) N, dwang Gl, gibiz Gl, gidwang Gl, gidwing Gl, orgina Gl; ÜG.: anfrk. tom MNPsA; ÜG.: ae. brigdels Gl; ÜG.: an. beizl; ÜG.: mhd. britel PsM; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.), Alb. M., Bi, Conc., Donizo, Gl, HI, LBai, LLang, LVis, MNPsA, N, NGl, PsM; E.: s. idg. *dher  (2), *dherý , V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252?; oder von frendere?; R.: certõmen frÐni: nhd. Reiterkampf; L.: Georges 1, 2841, TLL, Walde/Hofmann 1, 546, MLW 4, 481, Latham 201a

frÐnum (2), mlat., F.: Vw.: s. phrÐn

frÐnus (1), mlat., M.: nhd. Gebiss, Zaum, Zügel, Gespann; E.: s. frÐnum (1); L.: Niermeyer 594

frÐnus, mlat., F.: Vw.: s. fraxinus (1)

frÐnusculus, lat.?, M.: nhd. kleines Gebiss, kleiner Zaum; Q.: Gl, Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. frÐnum (1); L.: TLL

frepõtus, mlat., Adj.: nhd. mit Borte versehen (Adj.), mit Bordüre versehen (Adj.); Q.: Annal. (12./13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 482

frequencia, mlat., F.: Vw.: s. frequentia

frequÐns (1), fraequÐns, lat., Adj.: nhd. zahlreich, häufig, oft geschehend, häufig vorkommend, viel, gedrängt, voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut, gegenwärtig, fleißig, ganz gewöhnlich, wiederholt, üblich, schnell, schnellgehend, eifrig, tüchtig, zahlreich versammelt, groß; ÜG.: ahd. agaleizi Gl, dikki Gl, (dikko) Gl, emizzig Gl, emizzigonti Gl, manag Gl, managfalt Gl, managfaltig Gl, (meisto) Gl, oftig T, (ofto) Gl, (stiuri) Gl; ÜG.: as. (oft) H; ÜG.: ae. (gelomlic), oft Gl, simbel Gl; ÜG.: an. optligr; Vw.: s. Æn , per ; Hw.: s. farcÆre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Conc., Dipl., Ei, Gl, H, HI, Hrot., LBai, LLang, LVis, T, Urk; E.: s. farcÆre; W.: nhd. frequent, Adj., frequent, häufig; L.: Georges 1, 2842, TLL, Walde/Hofmann 1, 456, Kytzler/Redemund 209, MLW 4, 482, Heumann/Seckel 222a

frequÐns (2), mlat., N.: nhd. Ansammlung, Auflauf; Q.: MLW (1010); E.: s. frequÐns (1); L.: MLW 4, 483

frequentõbilis, lat., Adj.: nhd. häufig wiederholt?, häufig wiederholbar?; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s. frequÐns (1), farcÆre; L.: TLL, Latham 201a

frequentõcio, mlat., F.: Vw.: s. frequentõtio

frequentõmentum, lat., N.: nhd. häufige Wiederholung; Hw.: s. frequentõre, frequÐns (1); Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. farcÆre; L.: Georges 1, 2842, TLL

frequentõneus (1), mlat., Adj.: nhd. belebt seiend?, häufig kommend?; frz. qui fréquente; E.: s. frequentõre; L.: Blaise 402a

frequentõneus (2), mlat., M.: nhd. Besucher; Q.: Vita Deic. (2. Hälfte 10. Jh.); E.: s. frequentõre; L.: MLW 4, 484

frequentõre, fraequentõre, lat., V.: nhd. zahlreich versammeln, vermehren, verstärken, häufig anwenden, feiern, begehen, abhalten, mit einem Brauch begehen, hinströmen, angreifen, einfallen, teilnehmen, bevölkern, beleben, fleißig einfinden, gewöhnlich besuchen, zahlreich besuchen, aufsuchen, betreten (V.), gehen, sich aufhalten, verweilen, anwesend sein (V.), zusammenbringen, in sich versammeln, versehen (V.), ausstatten, wiederholen, häufig aussprechen, häufig singen, wiederholt ausrufen, gewohnt sein (V.), häufen, preisen, rühmen, verehren, ehren, bekräftigen, bestätigen, bezeugen, beweisen, heimsuchen, ergreifen, befallen (V.), benutzen, heranziehen, verwenden, anwenden, durchführen, ausüben, oft betreiben, häufig geschehen, üblich sein (V.), gewöhnlich sein (V.), einhalten, verbringen; ÜG.: ahd. (samanon) N; ÜG.: ae. sãcan; ÜG.: mnd. buwen; Vw.: s. cæn , per ; Hw.: s. frequÐns (1); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Alb. M., Bi, Cap., Conc., Dipl., Ei, HI, LLang, LVis, N, Widuk.; E.: s. farcÆre; W.: nhd. frequentieren, sw. V., frequentieren, zahlreich besuchen; L.: Georges 1, 2843, TLL, Walde/Hofmann 1, 456, Kytzler/Redemund 209, MLW 4, 486, Niermeyer 594, Habel/Gröbel 159, Blaise 402a, Heumann/Seckel 222a

frequentõrÆ, mlat., V.: nhd. verfolgen, frequentieren; Q.: Latham (790); E.: s. frequentõre; L.: Latham 201a

frequentõrium, lat.?, N.: nhd. häufig Wiederholtes?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. frequÐns (1), farcÆre; L.: TLL

frequentõtio, frequentõcio, lat., F.: nhd. Häufung, häufiger Gebrauch, Haufe, Haufen, Ansammlung, Menge, Fülle, Vielzahl, Besuch, Zutritt, Verkehr, Aufenthalt, Anteilnahme, Teilnahme, vertrauter Umgang, häufige schnelle Bewegung, Durchführung, Ausführung, Beobachtung, Feier, Preisung, häufige Erbringung, Wiederholung, Häufung, Akkumulation; ÜG.: ahd. gidrang N; Vw.: s. cæn ; Hw.: s. frequentõre, frequÐns (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Cap., Conc., Dipl., Hrot., N; E.: s. farcÆre; L.: Georges 1, 2843, TLL, MLW 4, 484, Niermeyer 594, Habel/Gröbel 160, Latham 201a

frequentõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. häufiges Tun anzeigend; Hw.: s. frequentõre, frequÐns (1); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. farcÆre; L.: TLL

frequentõtÆvus, lat., Adj.: nhd. häufiges Tun anzeigend, ständig, wiederholt, regelmäßig, Wiederholung ausdrückend; Hw.: s. frequentõre, frequÐns (1); Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. farcÆre; L.: Georges 1, 2843, TLL, MLW 4, 485, Latham 201a

frequentõtæ, lat., Adv.: nhd. häufig; Hw.: s. frequentõre, frequÐns (1); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. farcÆre; L.: Georges 1, 2843

frequentõtor, lat., M.: nhd. fleißiger Besucher, regelmäßiger Besucher, Wiederholer, Fortsetzer, Verkünder; Hw.: s. frequentõre, frequÐns (1); Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. farcÆre; L.: Georges 1, 2843, TLL, MLW 4, 485

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   42   43   44   45   46   47   48   49   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page