Forulõnus, lat., Adj.: nhd. forulanisch, von Foruli stammend; Q.: Inschr.; E.: s. ForulÆ; L.: Georges 1, 2827
ForulÆ, lat., M. Pl.=ON: nhd. Foruli (Flecken im Sabinischen); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2826
forulum, mlat., N.: nhd. Loch; Q.: Joh. Mett. (um 975-983); E.: s. forõre (1); L.: MLW 4, 431
forulus, forolus, forellus, furulus, furellus, ferrellus, lat., M.: nhd. Bücherbrett, Bücherschrank, niedriger Schausitz, Geldkiste, Geldbeutel, Börse, Schwertscheide, Scheide, Hülle, Kiste, Truhe; mlat.-nhd. Schutzhülle für Bücher, Zittern; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.); Q2.: Joc. (1198-1202); E.: s. forus (1); L.: Georges 1, 2827, TLL, Walde/Hofmann 1, 537, Niermeyer 587, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 398b, 407b
forum (1), lat., M.: nhd. Vorhof des Grabes, Marktplatz, Markt, Handelsplatz, Gericht (N.) (1), Markttag, Gerichtsplatz, Gerichtsort, Gerichtsbarkeit die für eine bestimmte Angelegenheit zuständig ist, Platz (M.) (1), Verkauf, Geschäft, Handel; mlat.-nhd. Marktflecken, Gesetz, Gerichtsbarkeit, Gerichtsverfahren, Marktfriede, auf dem Markt geltendes Recht, Marktzoll, Markteinkunft, Marktpreis, Marktwert, Ordnung, Bürgerrecht, freier Zugang zum Markt, Recht zur Versorgung mit dem Notwendigsten, weltliches Recht in Abgrenzung zum Kirchenrecht, weltliches Gesetz, weltliche Gerichtsbarkeit, Jahrmarkt, Zugang zum Markt, Freiheit Lebensmittel zu kaufen, Ware, Schaukampf, Spiel, Welt, Vorhof?; ÜG.: ahd. bodam Gl, ding Gl, dinghus Gl, dingstat Gl, dingstuol Gl, (heimgart) Gl, markat Gl, merkat Gl, straza T, (zih) Gl; ÜG.: as. angar GlP, mahal GlVO, markat GlP; ÜG.: ae. ceapstow, sprÏc Gl, þingstow Gl; Vw.: s. cæn ; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Const., Ei, Formulae, Gl, GlP, GlVO, HI, Hrot., LVis, T, Urk; Q2.: Dipl. (817-855), Urk; E.: s. idg. *dhøÁr , *dhur , Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278; W.: nhd. Forum, N., Forum, Plattform, Personenkreis; R.: iðs forÆ: nhd. weltliches Recht; R.: forÆ, M. Pl.: nhd. Gesetze; L.: Georges 1, 2827, TLL, Walde/Hofmann 1, 537, Walde/Hofmann 1, 866, Kluge s. u. Forum, Kytzler/Redemund 207, MLW 4, 431, Niermeyer 587, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 398b
forum? (2), mlat., N.: nhd. jenseitiges Ufer; Hw.: s. forus? (4); Q.: Angilb. (um 800); E.: s. forÆs, forõs; L.: MLW 4, 434
færunculus, mlat., M.: Vw.: s. fðrunculus (2)
forurda, mlat., F.: Vw.: s. forerda
forus (1), forrus, lat., M.: nhd. Gang, Schiffsgang, Schiffsverdeck, Deck, Ruderbank, Sitzreihe, Theater, Spielbrett, Würfelbrett, Uferrand; ÜG.: ahd. (bodam) Gl, N, huotifaz Gl; ÜG.: ae. bolca Gl; ÜG.: mnd. perse, stürhol; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Conc., Gl, N; E.: s. idg. *bher (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; L.: Georges 1, 2829, TLL, Walde/Hofmann 1, 537, MLW 4, 434, Habel/Gröbel 158
forus (2), phorus, mlat., M.: nhd. Marktplatz, Markt, Markttag, Gericht (N.) (1), Gerichtsort, Gewohnheitsrecht, Marktfriede, auf dem Markt geltendes Recht, Platz (M.) (1), Marktflecken; Q.: Ekk. IV. bened., Notk. Balb. epist. (2. Hälfte 9. Jh./Anfang 10. Jh.); E.: s. forum; L.: MLW 4, 431, Habel/Gröbel 158, Blaise 399a
forus (3), mlat., M.: nhd. Weinpresse, Kelter; Q.: Latham (1483); E.: s. forum (1)?; L.: MLW 4, 434, Latham 199a
forus? (4), mlat., N.: nhd. jenseitiges Ufer; Hw.: s. forus? (2); Q.: Angilb. (um 800); E.: s. forÆs, forõs; L.: MLW 4, 434
forvex, mlat., F.: Vw.: s. forfex
forwarcum, mlat., N.: Vw.: s. forwercum
forwardinus, mlat., M.: Vw.: s. forwardmannus
forwardmannus, fordwardmannus, fordwarmannus, forewardmannus, forewarmannus, forwardinus, formannus, mlat., M.: nhd. »Vormann«, Gildevorstand; Q.: Latham (1280); E.: s. ae. for, Präp., vor, für, wegen; germ. *for , *fur, Präp., vor, für; idg. *peri , Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; ae. weard, st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter, Hüter; germ. *warda , *wardaz, st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter; germ. *wardu , *warduz, st. M. (u), Wart, Wärter, Wächter; s. idg. *øer (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?; ae. mann, M. (kons.), Mensch, Mann, Held; germ. *manna , *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manæ , *manæn, *mana , *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700?; idg. *men (3), *mený , *mnõ , *mnÐ , *mneh2 , V., denken, Pokorny 726?; L.: Latham 198a, 199a
forwercum, vorwercum, worwercum, forewercum, forwarcum, mlat., N.: nhd. zu einem Herrenhof gehöriges Nebengut, Vorwerk, Meierhof; Q.: Dipl., Urk (1136); E.: s. as. forawerk, st. N. (a), Vorwerk; germ. *for , *fur, Präp., vor, für; idg. *peri , Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; germ. *werka , *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *øerom, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *øer (2), *øre , V., wirken, tun, Pokorny 1168; L.: MLW 4, 435
forwerpÆre, mlat., V.: Vw.: s. foriswerpÆre
forza, mlat., F.: Vw.: s. fortia
forzõre, mlat., V.: Vw.: s. fortiõre
forzõtum, mlat., N.: Vw.: s. fortiõtum
forzÐrum, mlat., N.: Vw.: s. forsõrium
fæs, lat., F.: Vw.: s. phæs
fosõtum, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fosõtus, mlat., M.: Vw.: s. fossõtus
foscella (1), mlat., F.: nhd. Entzündung an den Lippen, Geschwür am Zahnfleisch; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 435
foscella (2), mlat., F.: Vw.: s. forcella
foscÐtum, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fæsforus, mlat., M.: Vw.: s. Phæsphorus
fosio, mlat., F.: Vw.: s. fossio
fosærius, mlat., Adj.: Vw.: s. fossærius
fæsphorus, mlat., M.: Vw.: s. Phæsphorus
Fæsus?, Fæs?, lat., M.: nhd. Foser (Angehöriger einer germanischen Völkerschaft); Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: aus dem Germ.; L.: Georges 1, 2829
fossa, fotsa, lat., F.: nhd. Graben (M.), Loch, Wasserrinne, Abflussgraben, Kanal, Mühlgerinne, Flussbett, Furche, Grube, Bergwerk, Erzgrube, Steinbruch, Grab, Deich, Damm, Höhlung, Vertiefung; mlat.-nhd. Burggrabenunterhaltungsfron, Strafe bei lebendigem Leib begraben zu werden; ÜG.: ahd. grabo Gl, N, hol Gl, (irwuolen) Gl, suohilin Gl, tiufi Gl, (wiwari) Gl; ÜG.: ae. dic, seaþ; ÜG.: mhd. gruobe PsM; ÜG.: mnd. slüchter; Vw.: s. pede ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Cap., Dipl., Formulae, Gl, LFris, LLang, LThur, LVis, N, PsM, Rath., Urk; Q2.: Dipl. (1126); E.: s. fodere; s. idg. *bhedh- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113; R.: fossa jðsae: nhd. Ordaltümpel, Deich, Uferbüschung; R.: fossa jðisiÆ: nhd. Ordaltümpel, Deich, Uferbüschung; L.: Georges 1, 2829, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 435, Niermeyer 588, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 399a
fossadõre, mlat., V.: Vw.: s. fossatõre
fossadÐra, mlat., F.: Vw.: s. fossatõria
fossõdum, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fossagium, mlat., N.: nhd. Frondienst bei dem Gräben ausgehoben werden müsssen; Q.: Urk (1143-1163); E.: s. fossõre, fossa; L.: Niermeyer 588, Latham 199a, Blaise 399a
fossõle, mlat., N.: nhd. Graben (M.), Schützengraben, Burggraben; Q.: Latham (um 1145); E.: s. fossõre, fossa, fodere; L.: Niermeyer 588, Latham 199a, Blaise 399a
fossõre, lat., V.: nhd. graben, umgraben (V.), stechen, durchbohren; Vw.: s. circum , cæn , dÐ , Æn , per ; Hw.: s. fodere; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Formulae, HI, LLang, LRib, LSax, LVis, PAl; E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 399a
fossõrÐtum, mlat., N.: nhd. Friedhof; Q.: Conc.; E.: s. fossa, fodere; L.: Blaise 399a
fossõrium, mlat., N.: nhd. Graben (M.), Wassergraben, Kanal; Q.: Leo Mars., Thietmar (1012-1018); E.: s. fossõre, fodere; L.: MLW 4, 436
fossõrius (1), lat., Adj.: nhd. umgegraben?, Graben...; Q.: Not. Tir.; E.: s. fodere; L.: TLL
fossõrius (2), mlat., M.: nhd. Gräber (M.), Totengräber, Schanzarbeiter, Erzgräber; Q.: Domesd. (1086), Lamb. Ard.; E.: s. fodere; L.: MLW 4, 436, Niermeyer 588, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 399a
fossõta, fossÐta, mlat., F.: nhd. Graben (M.), Deich, Wassergraben, Burggraben; Q.: Latham (1180); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 436, Latham 199a
fossatago, mlat., F.: nhd. Graben (M.); Q.: Bened. Andr. (um 968); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 436
fossatõre, fossotõre, fossitõre, fossadõre, mlat., V.: nhd. graben, ausheben, einen Graben ziehen; Q.: Formulae (Ende 6. Jh. n. Chr.), Urk; E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 436, Niermeyer 588, Blaise 399a
fossatõria, fossadÐra, mlat., F.: nhd. Steuer (F.) zu der zusätzlich noch militärische Dienste zu leisten sind, Deichsystem; Q.: Conc. (1012); E.: s. fossa, fodere; L.: Niermeyer 588, Latham 199a, Blaise 399a
fossõtellum, mlat., N.: nhd. kleiner Graben (M.); Q.: Greg. Catin. (um 1110-1125); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 436, Blaise 399a
fossõticus, mlat., M.: nhd. Graben (M.); Q.: Dipl. (961-983); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 436
fossõtio, mlat., F.: nhd. Grabung, Graben (N.), Umgraben des Bodens, Gräbenziehen; Vw.: s. Æn ; Q.: Registr. Patav. (Ende 12. Jh.-13. Jh.); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 436, Latham 199a
fossõtor, fosseõtor, mlat., M.: nhd. Gräber (M.), Totengräber, Schanzarbeiter; Q.: Domesd., Eigil (794-800); E.: s. fossõre, fodere; L.: MLW 4, 436, Latham 199a, Blaise 399a
fossõtærius, mlat., M.: nhd. Gräber (M.); Q.: Latham (1181); E.: s. fossõre, fodere; L.: Latham 199a
fossõtum, fossÐtum, fosseium, fossÐum, foscÐtum, fossÐdum, fosõtum, fossõdum, foxõtum, phosõtum, lat., N.: nhd. Graben (M.), Kanal, Wassergraben, Grab, Wall, Wallgraben, befestigtes Militärlager, Heer; mlat.-nhd. Schützengraben, Burggraben, von einem Schutzwall umgebene Festung, Deichbaupflicht; ÜG.: ahd. grabo Gl; Vw.: s. ante ; Q.: Dig., Gl, Urk; E.: s. fossõre, fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 436, Niermeyer 588, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 399a, 686a, Heumann/Seckel 220a
fossõtðra, mlat., F.: nhd. Grabung, Graben (N.), Gräbenziehen; Q.: Latham (um 1397); E.: s. fossa, fodere; L.: Latham 199a
fossõtus, fosõtus, lat., M.: nhd. Graben (M.), Grab; Q.: Gromat.; E.: s. fossõre, fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL, MLW 4, 436
fosseõtor, mlat., M.: Vw.: s. fossõtor
fossÐdum, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fosseium, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fosseletum, mlat., N.: Vw.: s. fortalicium
fæssellum, mlat., N.: Vw.: s. võsculum
fossÐnsis, mlat., Adj.: nhd. Graben..., Grenz...; Q.: Dipl.; E.: s. fossa
fossÐta, mlat., F.: Vw.: s. fossõta
fossetta, fuscetta, mlat., F.: nhd. kleine Grube, kleines Loch; Q.: Urk (Mitte 13. Jh.); E.: s. fossa; L.: MLW 4, 437
fossÐtum, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fossÐum, mlat., N.: Vw.: s. fossõtum
fossibilis, lat., Adj.: nhd. ausgegraben; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2829, TLL, Walde/Hofmann 1, 522
fossicella, mlat., F.: nhd. Vertiefung, kleine Grube; Q.: Moses Pan. (um 1277); E.: s. fossa; L.: MLW 4, 437
fossÆcius, fossÆtius, fossÆcus, lat., Adj.: nhd. ausgegraben; Q.: Varro (116-27 v. Chr.), Mappae Clav.; E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 437
fossicula, follicula, mlat., F.: nhd. kleiner Graben (M.), Vertiefung, kleine Grube; Q.: Gl (um 1250); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 437, Latham 199a
fossiculus, mlat., M.: Vw.: s. fasciculus
fossÆcus, mlat., Adj.: Vw.: s. fossÆcius
fossile*, sossile, mlat., N.: nhd. eine chemische Substanz; Q.: Latham (um 1215); E. : s. soffilis, fodere; L.: Lahtam 445b
fossilis, fasilis, fusilis, lat., Adj.: nhd. ausgegraben, durch Bergbau gewonnen, durch Graben gewonnen; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.), Mappae Clav.; E.: s. fodere; W.: s. frz. fossile, M., Fossil, Ausgegrabenes; nhd. Fossil, N., Fossil, Überrest einer vergangenen Zeit; W.: nhd. fossil, Adj., fossil, urzeitlich; L.: Georges 1, 2829, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, Kluge s. u. Fossil, Kytzler/Redemund 207, MLW 4, 437
fossÆna, foxÆna, fuxÆna, fucÆna, mlat., F.: nhd. Schmiede; E.: über It. s. lat. officÆna; L.: Niermeyer 589, Blaise 399b
fossio, fosio, lat., F.: nhd. Graben (N.), Umgraben, Untergraben, Eindringen, Grube, Bergwerk, Erzbauwerk, Grabenziehen um die Wurzeln; Vw.: s. circum , cæn , dÐ , ef , Æn , per , suf ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Alb. M., Dipl., Urk; E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 437, Niermeyer 589, Habel/Gröbel 158, Blaise 399a
fossisicius, mlat., Adj.: nhd. ausgegraben; E.: s. fodere; L.: Habel/Gröbel 158
fossitõre, mlat., V.: Vw.: s. fossatõre
fossÆtius, lat., Adj.: Vw.: s. fossÆcius
fossor, lat., M.: nhd. Gräber (M.), Grabenmacher, Bergmann, ungebildeter Mann, Totengräber, Zerreißer, Zerfleischer; mlat.-nhd. Landmann der seinen Acker mit einem Spaten umgräbt; ÜG.: ahd. akkarman Gl, grebil Gl; ÜG.: mnd. berchhouwÏre*; Vw.: s. auri , circum , ef , per , suf ; Hw.: s. fossrÆx; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.), Gl; Q2.: Urk (1180); E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 437, Niermeyer 589, Habel/Gröbel 158, Heumann/Seckel 220a
fossorõre, mlat., V.: nhd. umgraben (V.), graben, hacken; Q.: Urk (1227); E.: s. fossa, fodere; L.: MLW 4, 437
fossorõrius, mlat., M.: nhd. Tagwerg, Juchart; Q.: Urk (1217); E.: s. fodere; L.: MLW 4, 438
fossærõta, mlat., F.: Vw.: s. fossæriõta
fossæriõta, foxæriõta, fessæriõta, fesærõta, fossærõta, foxærõda, fessærada, mlat., F.: nhd. Spaten (M.), ein Flächenmaß für Weinfelder; Q.: Urk (11. Jh.); E.: s. fossærius, fodere; L.: Niermeyer 589, Blaise 399a
fossærium, fussærium, lat., N.: nhd. Grabscheit, Hacke, Haue, Spaten (M.); ÜG.: ahd. graba Gl, houwa Gl, seh Gl, skufala Gl, vanga Gl; ÜG.: as. grava GlTr; ÜG.: mhd. grabeschuvele Gl; Vw.: s. suf , super ; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.), Cap., Gl, GlTr; E.: s. fossærius, fodere; W.: ae. fossere, M., Spaten (M.), Grabscheit; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, Niermeyer 589, Habel/Gröbel 158, Latham 199a, Blaise 399b
fossærius (1), fosærius, lat., Adj.: nhd. zum Graben (N.) geeignet, zum Stechen geeignet, Grab...; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. fodere; W.: ae. fossere, M., Spaten (M.), Grabscheit; L.: Georges 1, 2830, TLL, MLW 4, 437, Blaise 399b
fossærius (2), mlat., M.: nhd. Hacke, Haue, Grabscheit, Spaten (M.), Graben (M.), Schwein; Q.: Cap. (507-877), Oliv., Urk; E.: s. fodere; L.: MLW 4, 438, Niermeyer 589, Blaise 399b
fossotõre, mlat., V.: Vw.: s. fossatõre
fossrÆx, lat., F.: nhd. Gräberin; Hw.: s. fossor; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2830, TLL
fossula, lat., F.: nhd. kleiner Graben, kleine Grube, kleines Loch, Mulde, kleine Vertiefung, Höhlung, Gang (M.) (2), Gräblein, Unebenheit; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Caesar. Heist., Constant. Afr., Rich. Angl.; E.: s. fossa; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, Latham 199a, Blaise 399b
fossum, lat., N.: nhd. Graben (M.); ÜG.: gr. sk£mma (skámma) Gl; Vw.: s. cæn ; Q.: Gl; E.: s. fodere; L.: TLL
fossðra, lat., F.: nhd. Graben (N.), Umgraben, Graben (M.), Rille, Ritze; Vw.: s. circum , en , per ; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.), Alb. M.; E.: s. fodere; W.: afrz. fossure, F., Graben (M.); mhd. fossiure, F., Grotte, Graben (M.); L.: Georges 1, 2830, TLL, MLW 4, 438, Latham 199a
fossus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgegraben, hohl; Vw.: s. imper ; Hw.: s. fossum; E.: s. fodere; L.: MLW 4, 344
fosta?, mlat., Sb.: Vw.: s. forta?
fostia, lat. (archaist.), F.: Vw.: s. hostia
fostis, lat. (archaist.), M.: Vw.: s. hostis
fostumuna?, mlat., Sb. Pl.: nhd. Geschwülste, Schwellungen; Q.: Recept. Laur. (8. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: MLW 4, 439
fotõmen, mlat., N.: nhd. Unterstützung, Gunst; Q.: Const. (1278); E.: s. *fotõre, fovÐre; L.: MLW 4, 439
*fotõre, mlat., V.: nhd. unterstützen; Hw.: s. fotõmen; E.: s. fovÐre; L.: MLW 4, 439
fætaverõgium, mlat., N.: nhd. Transportdienst zu Fuß, Fußdienst; Hw.: s. fætaverium; Q.: Latham (um 1285); E.: s. ae. fæt, M. (kons.), Fuß; germ. *fætu , *fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; ae. f’rian, sw. V. (1), tragen, bringen, sich begeben (V.); germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen (V.) (1); idg. *per (2B), *perý , V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: Latham 199a
fætaverium, mlat., N.: nhd. Transportdienst zu Fuß; Hw.: s. fætaverõgium; Q.: Latham (1310); E.: s. ae. fæt, M. (kons.), Fuß; germ. *fætu , *fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; ae. f’rian, sw. V. (1), tragen, bringen, sich begeben (V.); germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen (V.) (1); idg. *per (2B), *perý , V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: Latham 199a
fætclðtum, mlat., N.: nhd. Schlag auf einen Teil des Pfluges; Q.: Latham (1268); E.: s. ae. fæt, M. (kons.), Fuß; germ. *fætu , *fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; ae. f’rian, sw. V. (1), tragen, bringen, sich begeben; s. ae. clðt, st. M. (a), Flicken (M.), Lappen (M.), Platte, Metallstück; germ. *klauta , *klautaz, st. M. (a), Ballen (M.); vgl. idg. *geleud ?, Sb., Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357; L.: Latham 199a
fætegeldum, mlat., N.: Vw.: s. fætgeldum
fætemõllus, mlat., M.: Vw.: s. fætmallus
fætgeldum, færgeldum, fætegeldum, mlat., N.: nhd. »Fußgeld«, eine Waldabgabe?; ne. a forest fine for not hambling dogs; Q.: Latham (vor 1070); E.: s. ae. fæt, M. (kons.), Fuß; germ. *fætu , *fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; ae. gield, st. N. (a), Dienst, Opfer, Verehrung, Zahlung, Abgabe; germ. *gelda , *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gheldh ?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436; L.: Latham 199a
fothera, mlat., F.: Vw.: s. fodera
fotherõtor, mlat., M.: Vw.: s. foderõtor
fætio, mlat., F.: nhd. Wertschätzung, Wertschätzen, Bebrüten, Ausbrüten, Brüten; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fovÐre; L.: MLW 4, 439, Latham 199b
fætisma, mlat., N.: Vw.: s. phætisma
fætmõllus, fætemõllus, mlat., M.: nhd. ein Bleimaß; Hw.: s. fætmÐllum; Q.: Latham (1222); E.: ? s. ae. fætmÚl, st. N. (a), Fuß (als Maßeinheit); vgl. ae. fæt, M. (kons.), Fuß; germ. *fætu , *fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; ae. mÚl, st. N. (a), Maß, Zeit, Zeitpunkt; germ. *mÐla , *mÐlam, *mÚla , *mÚlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mahl, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel (6), *melý , Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720; L.: Latham 199b
fætmÐllum, vætmÐllum, fæntinÐllum, mlat., N.: nhd. ein Bleimaß; Hw.: s. fætmallus; Q.: Latham (1222); E.: ? s. ae. fætmÚl, st. N. (a), Fuß (als Maßeinheit); vgl. ae. fæt, M. (kons.), Fuß; germ. *fætu , *fætuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd (2), *pÅd , V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; ae. mÚl, st. N. (a), Maß, Zeit, Zeitpunkt; germ. *mÐla , *mÐlam, *mÚla , *mÚlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mahl, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel (6), *melý , Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720; L.: Latham 199b
fætor, lat., M.: nhd. Pflüger, Pfleger, Hüter, Förderer, Beschützer; ÜG.: ahd. bruotkappo Gl; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl; E.: s. fovÐre; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 466, MLW 4, 439, Habel/Gröbel 158, Latham 199b
fotrõle, mlat., N.: nhd. Futter (N.) (2); ÜG.: mnd. puder?, voder; E.: s. foderum
fotrÆx, futrÆx, lat., F.: nhd. Pflügerin?, Pflegerin, Förderin, Beschützerin, Helfershelferin, Komplizin; Q.: Inschr., Const.; E.: s. fovÐre?; L.: TLL, MLW 4, 439, Latham 199b; Kont.: C. Babullium et fotricem eius Teriam Salviam
fotrum (1), mlat., N.: nhd. Etui, Schachtel, Behältnis; Q.: Caesar. Heist. (1. Hälfte 13. Jh.); E.: s. foderum?; L.: Blaise 399b
fotrum (2), mlat., N.: Vw.: s. foderum
fætrum, mlat., N.: Vw.: s. fædrum
fotsa, lat., F.: Vw.: s. fossa
fætus, fæcus, lat., M.: nhd. Wärmen, Brüten, Nähren, Bähen, Bähung, warmer Umschlag, Pflege, Erhaltung; ÜG.: ahd. bahizod Gl, bahizunga Gl, bahunga Gl, barm N, faska Gl, faski Gl, (swedi) Gl, (tollunga) Gl, wermi Gl, zuht Gl; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.), Gl, N; E.: s. fovÐre; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 466, MLW 4, 439, Blaise 399b
fouõcha, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
fouõgium, mlat., N.: Vw.: s. focõgium (1)
foucõcia, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
foucõgium, mlat., N.: Vw.: s. focõgium (1)
foucilla, mlat., F.: Vw.: s. fðsilla
foudra, mlat., F.: Vw.: s. fodera
foudrum, mlat., N.: Vw.: s. foderum
fougia, mlat., F.: Vw.: s. voga
foulÐricius, mlat., Adj.: Vw.: s. fullõreticus
founõtio, mlat., F.: Vw.: s. feonõtio
founinõre, mlat., V.: Vw.: s. feonõre
founÆnus, mlat., Adj.: Vw.: s. feonÆnus*
founus, mlat., M.: Vw.: s. feo (1)
fourra, mlat., F.: Vw.: s. furra (1)
fourõgium (1), mlat., N.: Vw.: s. farrõgium
fourõgium (2), mlat., N.: Vw.: s. foderõgium
fourrõgium, mlat., N.: Vw.: s. foderõgium
fourõre, mlat., V.: Vw.: s. foderõre (2)
fousðra, mlat., F.: Vw.: s. volsðra
fovea, foma?, lat., F.: nhd. Grube, Loch, Fallgrube, Höhle, Vertiefung, Höhlung, Hohlraum, Lücke, Vorratsgrube, Kalkgrube, Schlupfloch, Wasserloch, Weiher, Graben (M.), Kammer, unterirdischer Gang, in der Erde gefundener Schatz, vergrabener Schatz, Erzbauwerk, Bergwerk, Steinbruch, Schürfstätte, Salzgrube, Saline, Abgrund, Rachen, Tiefe; ÜG.: ahd. gruoba Gl, MF, N, NGl, T, loh T; ÜG.: anfrk. gruova MNPs; ÜG.: ae. hol Gl, seaþ Gl; ÜG.: an. grof; ÜG.: mhd. gruobe PsM; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Arbeo, Bi, Gl, Hrot., LSal, LVis, MF, MNPs, N, NGl, PsM, T, Urk, Walahfr.; E.: idg. *gheøeØõ?, *heøeØõ?, F., Grube?, Höhle?, Pokorny 451; R.: fovea iðdiciõria: nhd. Ordalteich; L.: Georges 1, 2830, TLL, Walde/Hofmann 1, 538, MLW 4, 439, Niermeyer 589, Habel/Gröbel 158, Latham 199b, Blaise 399b
Share with your friends: |