foreta (1), mlat., F.: nhd. Bohrer?; ÜG.: mnd. forit; E.: Herkunft ungeklärt?
foreta (2), mlat., F.: nhd. Rand eines Feldes, Pufferzone; Q.: Latham (15. Jh.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 196b
foretõneus (1), mlat., M.: Vw.: s. foritõneus (2
foretõneus (2), mlat., M.: Vw.: s. foritõneus (2
foretõnus, mlat., M.: Vw.: s. foritõneus (1)
foretata, mlat., F.: nhd. Rand eines Feldes, Pufferzone; Q.: Latham (um 1283); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 196b
foretum, mlat., N.: nhd. Bohrer; ÜG.: mnd. frit; E.: Herkunft ungeklärt?
forewardmannus, mlat., M.: Vw.: s. forwardmannus
forewarmannus, mlat., M.: Vw.: s. forwardmannus
forewercum, mlat., N.: Vw.: s. forwercum
forfacere, mlat., V.: Vw.: s. forisfacere
forfactum, mlat., N.: Vw.: s. forisfactum
forfactðra, mlat., F.: Vw.: s. forisfactðra
forfactus, mlat., Adj.: Vw.: s. forisfactus (1)
forfaitum, mlat., N.: Vw.: s. forisfactum
forfaitðra, mlat., F.: Vw.: s. forisfactðra
forfangium, forisfangium, forsfangium, forfongium, forfingium, mlat., N.: nhd. Belohnung für die Wiedererlangung von gestohlenem Gut; Q.: Leg. Henr. (um 1115); E.: aus dem Germ.; L.: Niermeyer 581, Latham 197a
forfõre, mlat., V.: nhd. verwirken; Q.: LRib (763/764?); E.: Herkunft ungeklärt?
forfectðra, mlat., F.: Vw.: s. forisfactðra
forfella, mlat., F.: nhd. eine Pflanze; ÜG.: mnd. schiltwort?; E.: Herkunft ungeklärt?
forfex, forbex, forvex, lat., F.: nhd. Schere, Zwickeisen; ÜG.: ahd. skar? Gl, skara Gl, skera Gl, tuohskera Gl, watskari Gl, watskera Gl, zwakisarn Gl; ÜG.: ae. isernscear Gl, scear Gl; ÜG.: afries. skere K; ÜG.: mnd. balberÏreschere*, garnschere, harschere, schrotschere, vademeschere; Hw.: s. forpex; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Gl, K; E.: s. forceps; L.: Georges 1, 2814, Walde/Hofmann 1, 526, Habel/Gröbel 156, Latham 197a
forficõre, lat., V.: nhd. mit der Schere abschneiden, mit der Schere zerschneiden; ÜG.: gr. yal…zein (psalízein) Gl; Hw.: s. forpicõre; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. forfex; L.: Georges 1, 2814, TLL, Walde/Hofmann 1, 526, MLW 4, 385
forficõtio, lat., F.: nhd. Abschneiden?; ÜG.: gr. yal…woma (psalídæma) Gl; Q.: GL; E.: s. forficõre; L.: TLL
forficicula, forsicicula, mlat., F.: nhd. kleine Zange?; Q.: Dipl. (769-813); E.: s. forfex; L.: MLW 4, 385
forficula, lat., F.: nhd. Scherlein, kleine Schere; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. forfex; L.: Georges 1, 2814, TLL, Walde/Hofmann 1, 52, MLW 4, 385, Latham 197a
forfingium, mlat., N.: Vw.: s. forfangium
forfongium, mlat., N.: Vw.: s. forfangium
forforiculae, lat., F. Pl.: Vw.: s. furfuriculae
forfur, mlat., M.: Vw.: s. furfur
forgabulum, mlat., N.: Vw.: s. forisgabulum
forgeõre?, forgÐre?, mlat., V.: nhd. schmelzen; Q.: Latham (1409); E.: s. forgia; L.: Latham 197a
færgeldum, mlat., N.: Vw.: s. fætgeldum
forgÐre?, mlat., V.: Vw.: s. forgeõre?
forgÐrium, mlat., N.: Vw.: s. forsõrium
forgia, mlat., F.: nhd. Schmiede; Q.: Domesd. (1086), Haskins; E.: s. afrz. forger, s. lat. fabricõre; L.: Niermeyer 581, Latham 197a, Blaise 394b
forgium, mlat., N.: nhd. Schmiede; Vw.: s. nail ; Q.: Latham (1308); E.: s. forgia; L.: Latham 197a
forgorpÆre, mlat., V.: Vw.: s. foriswerpÆre
forherda, mlat., F.: Vw.: s. forerda
forhðra, vorhðra, forehðra, mlat., F.: nhd. Handänderungsgebühr, Vorheuer; Q.: Urk (1160); E.: s. mnd. vȫrhǖre, F., im Voraus zu zahlende Gebühr, im Voraus zu zahlende Pacht; vgl. mnd. vȫr, Präp., vor, außen vor; as. furi, Präp., voraus, vor, für wegen; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *peri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; mhd. hǖre, F., Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung; as. hðra* 1, st. F. (æ), Heuer, Miete (F.) (1); germ. *hðrjæ, st. F. (æ), Heuer, as. hðria* 1, st. F. (æ), Heuer, Miete (F.) (1); L.: MLW 4, 385
forhurtha, mlat., F.: Vw.: s. forerda
foria (1), lat., F.: nhd. Durchlauf, Durchfall (bei Schweinen); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. idg. *dher- (5), Sb., V., Unrat, scheißen, Pokorny 256; L.: Georges 1, 2814, TLL, Walde/Hofmann 1, 527
foria (2), lat., N. Pl.: nhd. Exkremente; E.: s. idg. *dher- (5), Sb., V., Unrat, scheißen, Pokorny 256; L.: Georges 1, 2814, TLL
foriõrius, mlat., M.: nhd. Sammler; Q.: Latham (15. Jh.); E.: s. foderum?; L.: Latham 196b
forica, lat., F.: nhd. öffentlicher Abtritt, Latrine; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.), Rath.; E.: s. foria (2), forÆre; L.: Georges 1, 2814, TLL, Walde/Hofmann 1, 527, MLW 4, 385, Blaise 394b
foricõrius, lat., M.: nhd. Pächter eines öffentlichen Abtritts; Q.: Paul. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. forica, foria (2), forÆre; L.: Georges 1, 2814, TLL, Walde/Hofmann 1, 527
foricula, lat., F.: nhd. Fensterladen; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. foris; L.: Georges 1, 2814, TLL, Walde/Hofmann 1, 529
foriculõrium, lat., N.: nhd. Durchfahrzoll; Q.: Inschr.; E.: s. foricula, foris; L.: Georges 1, 2814
foriculiõrius, lat., Adj.: nhd. Fensterladen betreffend?; Q.: Inschr.; E.: s. foricula; L.: TLL
foricus, mlat., Adj.: nhd. in der Umgebung der Stadt gelegen; E.: s. forÆs; L.: Blaise 394b
foriex, mlat., Sb.: nhd. Nadel?; ÜG.: ahd. (nadala) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?
forifacere, mlat., V.: Vw.: s. forisfacere
forifactor, mlat., M.: Vw.: s. forisfactor
forifactum, mlat., N.: Vw.: s. forisfactum
forifactðra, mlat., F.: Vw.: s. forisfactðra
forimsitus, mlat., Adj.: nhd. am Rand stehend, vor der Zeile stehend; Q.: Annal. (1137); E.: s. foris, situs; L.: MLW 4, 385
færinõculum?, mlat., N.: nhd. Anstecknadel, Brosche; Q.: Latham (um 1340); E.: s. færma; L.: Latham 197b
færinõginõrius, mlat., M.: Vw.: s. færmõginõrius
forinõre, mlat., V.: nhd. den Markt besuchen, wegbewegen; Q.: Latham (1340); E.: s. forÆs; L.: Latham 196a, Blaise 394b
forÆncecus, mlat., Adv.: Vw.: s. forÆnsecus (1)
forÆncescus, mlat., Adv.: Vw.: s. forÆnsecus (1)
forÆncicus, mlat., Adv.: Vw.: s. forÆnsecus (1)
forÆnciscus, mlat., Adv.: Vw.: s. forÆnsecus (1)
forÆnsecõrÆ, mlat., V.: nhd. verirren?; Q.: Latham (um 1326); E.: s. forÆnsecus (1); L.: Latham 196a
forÆnsecõtio, mlat., F.: nhd. Verirren?; Q.: Latham (um 1326); E.: s. forÆnsecus (1); L.: Latham 196a
forÆnsecum, mlat., N.: nhd. Auslandsdienst; Q.: Latham (um 1218); E.: s. forÆnsecus (1); L.: Latham 196a
forÆnsecus (1), forÆncecus, forÐnsecus, forÐncecus, forÆncicus, forÆnciscus, forÆncescus, lat., Adv.: nhd. draußen, außen, von außen, von draußen, außerhalb, von außerhalb, äußerlich, hinaus, im Freien, fremd, äußere, auswendig, nach außen hin, in den äußeren Dingen; ÜG.: ahd. (uzaro) N, uzwert Gl, N, (uzwertigi) Gl; ÜG.: ae. utan; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.), Arbeo, Bi, Conc., Formulae, Gl, HI, Hrab. Maur., N, Urk, Widuk., Wipo; E.: s. forÆs, secus; L.: Georges 1, 2814, TLL, MLW 4, 385, Niermeyer 581, Habel/Gröbel 156, Latham 196a, Blaise 394b
forÆnsecus (2), mlat., Adj.: nhd. äußere, außen gelegen, außerhalb gelegen, äußerlich sichtbar, körperlich, auswärtig, fremd, fremdartig?, seltsam?; Q.: Rath. (10. Jh.); E.: s. forÆnsecus (1); L.: MLW 4, 386
forÆnsecus (3), mlat., M.: nhd. Ausländer, Fremder; Q.: Latham (1233); E.: s. forÆnsecus (1); L.: Latham 196a
forÆnsis, mlat., M.: Vw.: s. forÐnsis (4)
færinum, mlat., N.: Vw.: s. færmum
foriolus, lat., Adj.: nhd. Durchlauf habend, Durchfall habend; Q.: Laber (106-43 v. Chr.); E.: s. foria (2); L.: Georges 1, 2815, TLL, Walde/Hofmann 1, 527
forÆre, lat., V.: nhd. ausmisten, kacken; Vw.: s. cæn ; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. idg. *dher- (5), Sb., V., Unrat, scheißen, Pokorny 256; L.: Georges 1, 2815, TLL, Walde/Hofmann 1, 527
foris, lat., F.: nhd. zweiflügelige Tür, Flügeltür, Türflügel, Tor (N.), Pforte, Zugang, Eingang, Ausgang, Öffnung, Grenze, Grenzgebiet, Beginn, Anfang; ÜG.: ahd. faldilturi Gl, flougar Gl, tor Gl, tura Gl, turi B; ÜG.: as. (dor) H; ÜG.: anfrk. porta LW; ÜG.: ae. duru Gl; ÜG.: mhd. tür BrTr; Hw.: s. forÐs, multiforis; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), B, Bi, BrTr, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, H, LAl, LCham, LLang, LRib, LThur, LVis, LW, PAl, PLSal, Urk, Walahfr.; E.: idg. *dhøÁr , *dhur , Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278; R.: in foribus ante: nhd. nahe, bei der Hand, da; L.: Georges 1, 2815, TLL, Walde/Hofmann 1, 529, MLW 4, 387, Habel/Gröbel 157; Son.: Form sekundär aus forÐs gebildet
forÆs, lat., Adv., Präp.: nhd. auswärts, draußen, außen, außerhalb, außerhalb der Heimat, von außen her, von draußen, von auswärts, nach außen, in der äußeren Politik, raus, fort, in der freien Natur, im öffentlichen Wirken, hinaus, nach draußen, in die Fremde; mlat.-nhd. in der laikalen Welt; ÜG.: ahd. daruz Gl, forn? Gl, uz B, uzan B, uzana B, uze B, uzwert NGl, uzwertes O; ÜG.: as. (barliko) GlG, uta H, utan H, utana GlEe; ÜG.: ae. butan Gl, fore Gl, ut Gl, (utan) Gl, utaweard Gl, ute Gl; ÜG.: afries. utaward AB; ÜG.: mhd. uzen BrTr, PsM, uzwendic BrTr, verre BrTr; Vw.: s. dÐ , Ð , prae ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), AB, B, BrTr, Bi, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, GlG, H, HI, LBai, NGl, O, PsM; Q2.: Hrab. Maur. (1. Hälfte 9. Jh.); E.: s. idg. *dhøÁr , *dhur , Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278; L.: Georges 1, 2815, TLL, Walde/Hofmann 1, 529, Walde/Hofmann 1, 866, MLW 4, 387, Niermeyer 581, Habel/Gröbel 157, Blaise 395a
forisaffÆdõre*, forasaffÆdõre, mlat., V.: nhd. Verzicht; Q.: Latham (1231); E.: s. forÆs, affÆdõre, ad, fÆdere; L.: Latham 197a
forisaffÆdõtio, mlat., F.: nhd. Verzicht; Q.: Latham (1220); E.: s. forÆs, affÆdõtio (1), ad, fÆdere; L.: Latham 197a
forisaffirmõtio, mlat., F.: nhd. Verzicht; Q.: Latham (1206); E.: s. forÆs, affirmõtio, ad, firmõre; L.: Latham 197a
forisõre, mlat., V.: nhd. verhandeln, handeln; Q.: Latham (um 1444); E.: s. forum (1); L.: Latham 199a
forisbannÆre, mlat., V.: Vw.: s. ferbannÆre
foriscapere, mlat., V.: nhd. Kaution leisten?; Q.: Latham (1249); E.: s. forcapium?; L.: Latham 197a
foriscapiÐns, mlat., M.: nhd. Pächter der eine Abgabe für die Erlaubnis zahlen muss sein Pachtgut zu veräußern; Q.: Urk (11. Jh.); E.: s. forcapium?; L.: Niermeyer 581, Blaise 395a
foriscapium, mlat., N.: Vw.: s. forcapium
foriscasõtio, mlat., F.: nhd. Befreien, Befreiung aus der väterlichen Abhängigkeit; E.: s. forÆs, casa (1); L.: Blaise 395a
forÆscÐnius, lat., M.: nhd. Auswärtsesser?; Q.: Lemma Mart.; E.: s. forÆs, cÐnõre; L.: TLL; Kont.: de Philone - numquam se cenasse domi Philo iurat
forisconciliõre, forconciliõre, forconsiliõre, forsconsiliõre, mlat., V.: nhd. sich verschwören, verraten (V.), Verrat begehen, übel beraten (V.), betrügen, verschwören, konspirieren; Q.: Cap. (860); E.: s. forÆs, conciliõre; L.: MLW 4, 374, Niermeyer 578, Habel/Gröbel 156, Blaise 394a, 395a, 397b
foriscota, mlat., F.: Vw.: s. farcosta
forisdecõnõtus, mlat., M.: nhd. Amt eines Landdekans, Würde eines Landdekans; E.: s. forisdecõnus; L.: Blaise 395a
forisdecõnus, mlat., M.: nhd. Landdekan, Landdechant; E.: s. forÆs, decõnus; L.: Niermeyer 582, Blaise 395a
forisfacere, forefacere, forifacere, forfacere, forsfacere, mlat., V.: nhd. außerhalb des Rechts handeln, Unrecht tun, sich vergehen, Unrecht begehen, Frevel begehen, sich zuschulden kommen lassen, außerhalb der Befugnis handeln, sich vergehen, übeltun, Schaden zufügen, verwirken, verdienen, durch eine Missetat verlieren, sich zuziehen, sich die Todesstrafe zuziehen; Q.: Cap. (787), Conc., Formulae, Urk; E.: s. forÆs, facere; L.: MLW 4, 375, Niermeyer 582, Habel/Gröbel 156, 157, Latham 197a, Blaise 394b, 395b
forisfactio, forefactio, mlat., F.: nhd. Vergehen das mit einer Geldstrafe belegt ist, Frevel, Freveltat, Ehrverletzung, Rechtsverletzung, Einbuße, Geldbuße, Gerichtsverhandlung in der mit Geldstrafen zu belegende Vergehen behandelt werden; Q.: Latham (vor 1087); E.: s. forisfacere; L.: MLW 4, 376, Niermeyer 582, Latham 197a, Blaise 395a
forisfactor, forefactor, forifactor, mlat., M.: nhd. Missetäter, Frevler; Q.: Dipl., Liebermann (1042-1066); E.: s. forisfacere; L.: MLW 4, 376, Niermeyer 582, Latham 197a, Blaise 395a
forisfactum, foresfactum, forasfactum, forsfactum, forifactum, forefactum, forfactum, forfaitum, forofactum, mlat., N.: nhd. Missetat, Vergehen, Verletzung der Recht eines anderen, Einbuße, Geldbuße, Strafgeld, Gebühr, Strafgefälle; Q.: Const., Dipl. (945), Urk; E.: s. forisfacere; L.: MLW 4, 375, Niermeyer 582, Latham 197a, Blaise 394b, 395b
forisfactðra, foresfactðra, forefactðra, forifactðra, forfactðra, forfectðra, forfaitðra, forisfaitðra, forefatðra, forestðra, mlat., F.: nhd. Missetat, Verletzung der Rechte eines anderen, Vergehen, Frevel, Freveltat, Rechtsverletzung, Ehrverletzung, Geldbuße, Gütereinziehung, Verwirkung; Q.: Conc. (1054), Urk; E.: s. forisfacere; L.: MLW 4, 376, Niermeyer 582, Latham 197a, Blaise 395a
forisfactus (1), forfactus, furfactus, mlat., Adj.: nhd. sich die Todesstrafe zugezogen habend, der Rechte verlustig gegangen; Q.: LRib (763/764?); E.: s. forisfacere; L.: MLW 4, 375, Niermeyer 583, Blaise 395a
forisfactus (2), mlat., M.: nhd. Amtsmissbrauch Verübender; Q.: Latham (um 1150); E.: s. forisfacere; L.: Latham 197a
forisfactus (3), mlat., Adj.: nhd. repräsentativ; Q.: Leg. Henr. (um 1115); E.: s. forÆs, facere; L.: Latham 197a
forisfaitðra, mlat., F.: Vw.: s. forisfactðra
forisfamiliõre, mlat., V.: nhd. aus Brot und Pflicht tun, aus der väterlichen Abhängigkeit befreien; Q.: Latham (um 1185); E.: s. forÆs, familia; L.: Niermeyer 583, Habel/Gröbel 157, Latham 197a, Blaise 395a
forisfamulõre, mlat., V.: nhd. aus dem Dienst weglaufen; Q.: Latham (um 1290); E.: s. forÆs, famulõre; L.: Latham 197a
forisfangium, mlat., N.: Vw.: s. forfangium
forisfidõre, mlat., V.: nhd. abschwören; Q.: Latham (vor 1190); E.: s. forÆs, fidÐs (1); L.: Niermeyer 583, Latham 197a, Blaise 395a
forisgabulum, forgabulum, fergabulum, mlat., N.: nhd. eine Pacht auf Land; Q.: Latham (vor 1250); E.: s. forÆs?; gabulum (2)?; L.: Latham 197b
forisgorpÆre, mlat., V.: Vw.: s. foriswerpÆre
forisguerpÆre, mlat., V.: Vw.: s. foriswerpÆre
forishabÐre, mlat., V.: nhd. zurückerlangen, erlösen; Q.: Latham (1274); E.: s. forÆs, habÐre (1); L.: Latham 197b
forishabitõns, mlat., Adj.: nhd. nicht ansässig; Q.: Latham (13. Jh.); E.: s. forÆs, habitõre; L.: Latham 197b
forisiðdicõre, forisjðdicõre, foriðdicõre, forjðdicõre, mlat., V.: nhd. ächten, verbannen, bannen, als verwirkt erklären; Q.: Const., Urk (1125); E.: s. forÆs, iðdicõre; L.: MLW 4, 389, Niermeyer 583, Latham 197b, Blaise 395a
forisiðdicõtio*, foriðdicõtio, foriðdicõcio, mlat., F.: nhd. Ächtung, Bannung, Verbannung; Q.: Const. (1231); E.: s. forisiðdicõre; L.: MLW 4, 389
forisiðdicõtus*, foriðdicõtus, mlat., M.: nhd. Verbannter, Geächteter; Q.: Const. (1231); E.: s. forisiðdicõre; L.: MLW 4, 390
forisiðrõre, forisjðrõre, foriðrõre, forjðrõre, forasjðrõre, feriðrõre, mlat., V.: nhd. abschwören, unter Eid einer Sache entsagen, aufgeben, schwören ein Gebiet nie wieder zu betreten, feierlich auf Blutrache verzichten, enteignen, sich lossagen, abfallen, verlassen (V.); Q.: Const., Liebermann (1042-1066); E.: s. forÆs, iðrõre; L.: MLW 4, 390, Niermeyer 583, Habel/Gröbel 157, Latham 197b, Blaise 395a
forisiðrõtio*, forisjðrõtio, foriðrõtio, mlat., F.: nhd. Abschwörung, Widerrufen, Abschwören, Sich-Lossagen; Q.: Bald. Fland. (12. Jh.), Const.; E.: s. forisiðrõre; L.: MLW 4, 390, Blaise 395a
forisjðdicõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðdicõre
forisjðrõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðrõre
forisjðrõtio, mlat., F.: Vw.: s. forisiðrõtio*
forismarÆtagium, mlat., N.: nhd. Ausheirat; E.: s. forismarÆtõre; L.: Niermeyer 583, Blaise 395a
forismarÆtõre, mlat., V.: nhd. ausheiraten, jemanden heiraten der nicht zur eigenen familia gehört; E.: s. forÆs, marÆtõre; L.: Niermeyer 583, Blaise 395b
forismarÆtõtio, mlat., F.: nhd. Ausheirat; Q.: Urk (1174); E.: s. forismarÆtõre; L.: Niermeyer 583, Blaise 395b
forismõtrimænium, formõtrimænium, mlat., N.: nhd. Ausheirat; E.: s. foris, mõtrimænium; L.: Niermeyer 583, Blaise 395a
forismittere, mlat., V.: nhd. befremden, verkaufen; Q.: Domesd. (1086); E.: s. forÆs, mittere; L.: Latham 197b
forispatriõtus, mlat., Adj.: nhd. sich in der Fremde aufhaltend; E.: s. forÆs, patria; L.: Niermeyer 583, Blaise 395b
forisstallõre, mlat., V.: Vw.: s. forstallõre
forista, mlat., F.: Vw.: s. foresta
foristallõre, mlat., V.: Vw.: s. forstallõre
foristallõtor, mlat., M.: Vw.: s. forstallõtor
foristallum (1), mlat., N.: Vw.: s. forstallum (1)
foristallum (2), mlat., N.: Vw.: s. forstallum (2)
foristõlria, mlat., F.: Vw.: s. forstallõria
foristõrius, mlat., M.: Vw.: s. forestõrius (2)
foristeallum, mlat., N.: Vw.: s. forstallum (1)
foristellum, mlat., N.: Vw.: s. forstallum (1)
foristrahere, mlat., V.: nhd. entführen; Q.: Latham (1204); E.: s. forÆs, trahere; L.: Latham 197b
foristum, mlat., N.: nhd. Geldbuße, Geldstrafe; E.: s. forÆs; L.: Blaise 395b
forisvadiõre, mlat., V.: Vw.: s. foriswadiõre*
forisveia, forisvÆa, forsveia, mlat., M.: nhd. Eindringling; Q.: Latham (um 1180); E.: s. forÆs; L.: Latham 197b
forisvÆa, mlat., M.: Vw.: s. forisveia
foriswadiõre*, forisvadiõre, mlat., V.: nhd. bürgen, gewährleisten; Q.: Latham (1215); E.: s. forÆs, wadiõre; L.: Latham 197b
foriswerpÆre, forwerpÆre, forisguerpÆre, forisgorpÆre, forgorpÆre, mlat., V.: nhd. abtreten; Q.: Urk (877); E.: s. forÆs, werpÆre; L.: Niermeyer 583, Blaise 395b
foritõneus (1), foratõneus, foretõnus, foratõnus, forotõneus, foretõneus, foritõnus, mlat., M.: nhd. Landbewohner, Fremder; Q.: Muratori Antiqu. (1107); E.: s. forÆs; L.: MLW 4, 389, Niermeyer 583, Blaise 393b, 394b
foritõneus (2), foretõneus, foritõnus, mlat., Adj.: nhd. außerhalb befindlich, im Vorort befindlich, für die Streitigkeiten der Landbewohner zuständig; Q.: Urk (1249); E.: s. forÆs; L.: MLW 4, 389, Blaise 395b
foritõnus (1), mlat., M.: Vw.: s. foritõneus (1)
foritõnus (2), mlat., Adj.: Vw.: s. foritõneus (2)
foriðdicõcio, mlat., F.: Vw.: s. forisiðdicõtio*
foriðdicõtio, mlat., F.: Vw.: s. forisiðdicõtio*
foriðdicõtus, mlat., M.: Vw.: s. forisiðdicõtus*
foriðdicõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðdicõre
foriðrõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðrõre
foriðrõtio, mlat., F.: Vw.: s. forisiðrõtio*
forjðdicõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðdicõre
forjðrõre, mlat., V.: Vw.: s. forisiðrõre
forlanda, mlat., F.: nhd. »Vorland«, abgelegenes Stück Land; Hw.: s. forelandum; Q.: Latham (um 1200); E.: s. germ. *for , *fur, Präp., vor, für; idg. *peri , Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; germ. *landa , *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendh (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675; vgl. idg. *lem (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; L.: Latham 196b
forlandum, mlat., N.: Vw.: s. forelandum
forlanga, mlat., F.: Vw.: s. furlanga
forlangus, mlat., M.: Vw.: s. furlangus
forlastus, vorlastus, mlat., M.: nhd. Effekten, Ladung welche die Schiffsmannschaft mit sich führt, Pakotille; Q.: Urk (1252); E.: aus dem Mnd.?, s. mhd. võren, st. V., fahren, ziehen, gehen, wandern; as. faran, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per (2B), *perý , V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; mnd. last, M., N., F., Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1); ahd. last* (1) 4, st. F. (i), Last, Bedrückung; westgerm. *hlasti , *hlastiz, st. F. (i), Last; idg. *klõsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klõ , V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548, Seebold 258; L.: MLW 4, 390
forleta, forlota, mlat., F.: nhd. ein Pfluggebühr; Q.: Latham (1279); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 192a
forlinga, mlat., F.: Vw.: s. furlanga
forloda, mlat., F.: nhd. Kanal vor einer Böschung; Q.: Latham (um 1220); E.: aus dem Ae.?, Me.?; L.: Latham 197b
forlonga, mlat., F.: Vw.: s. furlanga
forlongus, mlat., M.: Vw.: s. furlangus
forlota, mlat., F.: Vw.: s. forleta
forlottus, mlat., M.: nhd. ein Pächter; Q.: Latham (1308); E.: aus dem Me.?; L.: Latham 197b
færma, fðrma, lat., F.: nhd. Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform, Figur, Umriss, Umfang, Wohlgestalt, Schönheit, Charakter, Gepräge, Stempel, Fassung, Ausgestaltung, Ausführung, Ausdrucksweise, Wortlaut, Formulierung, Wort, Spruch, Rede, Text, Gestaltung, Formel, Norm, Regel, Bestimmung, Vorschrift, Ordnung, Geschöpf, Schöpfung, Körper, Leib, Abbildung, Grundriss, Modell, Gebilde, Bau, Erzeugnis, Gebäude, Schreiben (N.), Verfügung, Ausdehnung, Fülle, Farbe, Beschaffenheit, Lebensform, Lebensweise, Lebensführung, Zustand, Größe, Ausmaß, Spiegelbild, Sinnbild, Symbol, Gleichnis, Bildnis, Darstellung, Muster, Schema, Paradigma, Tabelle, Beugungsmuster, Gepflogenheit, formaler Ablauf, Begrenzung, Bezirk, Grad, Rang, Kanal; mlat.-nhd. Wasserleitung, Wasserrinne, Kanal, Sitzbank, Wölbung, Chorgestühl, Sessel, Prägestempel, Münzstempel, Prägeeisen, gerichtliche Form, Verfahren, Prozess, Urteil, Urteilsspruch, Urkunde, Vertrag, Vereinbarung, Abkommen, Übereinkunft, Pacht, Gutachten, Urkundenfassung, Urkundenskizze, Formular, Verhaltensmaßregel, Lebensregel, Beispiel, Muster, Kirchenbank, Kniebank, Käseleib, Landkarte, Bildung?; ÜG.: ahd. biladi Gl, bilidi B, Gl, MH, N, NGl, WH, farawa I, MF, gilihnissa I, MH, giskaft Gl, N, giskrib Gl, gitat Gl, N, leist Gl, skaffunga N, skaft Gl, skoni Gl, skrib Gl, (skrift) Gl, watlihhi Gl; ÜG.: ae. hiew Gl, mÏgwlite; ÜG.: mhd. bilede PsM, forme BrTr, STheol; ÜG.: mnd. forme; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), Alb. M., Arbeo, B, Bi, BrTr, Cap., Cod. Eur., Conc., Dipl., Ei, Formulae, Fred., Gl, HI, Hrab. Maur., Hrot., I, LBai, LBur, LSal, LVis, MF, MH, N, NGl, PsM, STheol, Urk, Walahfr., WH; Q2.: Carm. Bur., Dipl. (936-973), Urk; E.: s. idg. *bher (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; W.: afries. forme, F., Form, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); mnd. forme, F., Erscheinungsbild, Äußeres, Gestalt; W.: an. form, Form, Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Bild; W.: mhd. form, forme, F., Form; nhd. Form, F., Form; R.: færma peccõtÆ: nhd. Kleid der Sünde, Leib; L.: Georges 1, 2815, TLL, Walde/Hofmann 1, 530, Walde/Hofmann 1, 866, Kluge s. u. Form, Kytzler/Redemund 204, MLW 4, 390, Niermeyer 583, Habel/Gröbel 157, Latham 197b, Blaise 395b, Heumann/Seckel 218b
Share with your friends: |