focõria (1), fortõria, lat., F.: nhd. Küchenmagd, Küchenmädchen, Köchin, Haushälterin, Ehefrau eines Soldaten, Konkubine; mlat.-nhd. Geliebte eines Geistlichen, Kurtisane; ÜG.: ahd. fiurara Gl, fiurarin Gl, fiureitila Gl, fiurskura Gl, (zouwari)? Gl; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.), Bi, Gl; Q2.: Joh. Sarisb. Ep. (12. Jh.); E.: s. focõrius (1), focus; L.: TLL, MLW 4, 341, Niermeyer 573, Habel/Gröbel 155, Latham 195a, Blaise 391a, 398a, Heumann/Seckel 218a
focõria (2), mlat., F.: nhd. Herd, mit Herd ausgestatteter Raum, Heizeramt; Q.: Rod. Gest. (1. Hälfte 12. Jh.), Urk; E.: s. focus; L.: MLW 4, 341, Latham 195a
focõris, lat., Adj.: nhd. zum Herde gehörig, Herd...; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. focus; L.: Georges 1, 2804, TLL, Walde/Hofmann 1, 521
focõrista, mlat., M.: nhd. Geistlicher der unverheiratet mit seiner Frau zusammen ist; E.: s. focõria (1), focus; L.: Niermeyer 573, Blaise 391a
focõrium, foõrium, fuõrium, mlat., N.: nhd. Feuerholz, Brennstoff, Herd; Q.: Urk (950); E.: s. focus; L.: Niermeyer 573, Latham 195a, Blaise 391a
focõrius (1), lat., Adj.: nhd. zum Herde gehörig, Herd..., für den Herd bestimmt, für den Ofen bestimmt, für das Feuermachen bestimmt, Brenn..., Küchen...; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. focus; W.: s. frz. foyer, M., Foyer, Raum mit einer Feuerstelle; nhd. Foyer, N., Foyer, Vorraum; W.: vgl. frz. fusil, M., Gewehr; frz. fusilier, M., Gewehrschütze; nhd. Füsilier, M., Füsilier, Gewehrschütze; L.: Georges 1, 2804, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, Kluge s. u. Foyer, Füsilier, Kytzler/Redemund 207, 215, MLW 4, 340, Latham 195a
focõrius (2), lat., M.: nhd. Küchendiener, Küchenjunge, Heizer, für die Feuerholzbeschaffung Zuständiger, Salzsieder; mlat.-nhd. Priester der im Konkubinat lebt; ÜG.: ahd. fiurari Gl; ÜG.: mhd. ovenÏre Gl; Q.: Gl, Urk; Q2.: Latham (1084?); E.: s. focõrius (1), focus; W.: s. nhd. focher, M., Blasebalg, Feuerwedel; nhd. Fächer, M., Fächer; L.: Georges 1, 2804, TLL, Kytzler/Redemund 185, MLW 4, 340, Niermeyer 573, Habel/Gröbel 155, Latham 195a, Blaise 391b
focõsa, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
focõssa, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
focõssia, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
focõta, mlat., F.: nhd. Abgabe für das Feuerholzsammeln; E.: s. focus; L.: Niermeyer 574, Blaise 391b
fæcax, mlat., Sb.: nhd. Seehund; E.: s. phæca; L.: Blaise 391b
focõtia, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
fæcõtio, lat., F.: nhd. Ersticken; Vw.: s. ef , of ; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. faux (1); L.: TLL
focõtius, lat., Adj.: Vw.: s. focõcius
focõtÆvus, mlat., Adj.: nhd. in der Asche des Ofens gebacken; Q.: Dynam. (9. Jh.); E.: s. focus; L.: MLW 4, 341
focõza, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
focõzia, mlat., F.: Vw.: s. focõcia
focelõrius, mlat., M.: nhd. Feuerhüter, Brennstoffwärter; Q.: Latham (1460); E.: s. focus; L.: Latham 195a
focellium, mlat., N.: Vw.: s. focalium
focilõre (1), focillõre, lat., V.: nhd. wieder ins Leben zurückbringen, wieder lebend machen; Vw.: s. re ; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fovÐre; L.: Georges 1, 2804, TLL, Walde/Hofmann 1, 466
focilõre (2), lat., V.: Vw.: s. foculõre (1)
focilõre (3), mlat., N.: Vw.: s. foculõre (2)
focilõrÆ, lat., V.: nhd. wärmen, erfrischen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fovÐre; L.: Georges 1, 2804, Walde/Hofmann 1, 466
focilõtio, focillõtio, lat., F.: nhd. Bähung, Umschlag; Vw.: s. re *; Hw.: s. focilõre; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. fovÐre; L.: Georges 1, 2804, TLL
focile, mlat., F.: nhd. Warmhalteplatte, Feuereisen; Q.: Alb. M., Hisp. Fam. (um 550); E.: s. focus; L.: MLW 4, 341, Latham 195a, Blaise 391b
focillõre, lat., V.: Vw.: s. focilõre (1)
focillõtio, lat., F.: Vw.: s. focilõtio
fæcimentum, lat., N.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
focina, mlat., F.: nhd. Glühofen, Schmiede; Q.: Latham (vor 1227); E.: s. focus; L.: Latham 195a
focÆs, mlat., F.: Vw.: s. faucÐs
focolõre, mlat., N.: Vw.: s. foculõre (2)
focolimia?, lat., F.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
focrõre?, lat., V.: nhd. heranfüttern; ÜG.: lat. adescare Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
focular, mlat., N.: nhd. Feuerstelle ÜG.: ahd. fiurstat Gl, herdstat Gl; Q.: Gl; E.: s. focus
foculõre (1), focilõre, lat., V.: nhd. wärmen, erfrischen, mit einem kleinen Herd versehen (V.), beheizen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fovÐre; L.: Georges 1, 2804, TLL, Walde/Hofmann 1, 466, MLW 4, 342, Blaise 391b
foculõre, focilõre, focolõre, lat., N.: nhd. kleine Feuerstelle, Herd, Heim, Haushalt, Familie, Haus; Q.: Vitae patr.; E.: s. focus; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 342, Niermeyer 574, Blaise 391b
foculõris, mlat., M.: nhd. Feuerstelle, Kohlenpfanne, Haushalt, Heim, Familie, Hau; Q.: Ed. Roth (643); E.: s. focus; L.: MLW 4, 342, Niermeyer 574, Blaise 391b
foculõrium, mlat., N.: nhd. N.: nhd. Herd, Feuerstelle; Q.: Urk (1209); E.: s. foculum, fovÐre; L.: MLW 4, 342
foculum, lat., N.: nhd. Wärmemittel, Kasserolle; Hw.: s. fovÐre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. fovÐre; vgl. idg. *dhegÝh , V., brennen, Pokorny 240; L.: Georges 1, 2804, TLL, Walde/Hofmann 1, 466
foculus, lat., M.: nhd. »Feuerlein«, kleine Feuerstelle, Feuerchen, kleiner Herd, Herdfeuer, Kohlenpfanne, kleiner Brandaltar; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. focus; L.: Georges 1, 2804, TLL, MLW 4, 342, Latham 195a
focum, mlat., N.: nhd. Feuerstelle, Feuerstätte, Herd, Feuer, Flamme; E.: s. focus; L.: MLW 4, 342, Niermeyer 574, Habel/Gröbel 155, Blaise 391b
focus, fogus, lat., M.: nhd. Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme, Haus und Hof, Haushalt, Familiengut, Kohlenpfanne, Opferherd, Brandaltar, Brandstätte des Scheiterhaufens, Scheiterhaufen, glühendes Eisen, Vulkan, Glut, Begeisterung, Brenneisen?; ÜG.: ahd. eit Gl, fiur Gl; ÜG.: ae. fyr; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Ei, Formulae, Gl, LAl, LBur, LLang, Urk, Walahfr.; E.: s. idg. *bhok , V., flammen?, brennen?, Pokorny 162; W.: nhd. Fokus, M., Fokus, Brennpunkt; L.: Georges 1, 2805, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, Kluge s. u. Fokus, Kytzler/Redemund 203, MLW 4, 342, Niermeyer 574, Habel/Gröbel 155, Latham 195a, Blaise 391b
fæcus (1), mlat., F.: Vw.: s. fõgus
fæcus (2), mlat., M.: Vw.: s. fætus
fodõre, lat., V.: Vw.: s. fodere
fædõrius, mlat., M.: Vw.: s. feodõrius
fædasia, mlat., F.: Vw.: s. feodasia*
foddriõre, mlat., V.: Vw.: s. farrõgõre*
fodera, fodra, foudra, fudra, fothera, mlat., F.: nhd. Fuder, Wagenladung; Q.: Latham (1269); E.: s. foderum; L.: Latham 195b
foderõgium, forrõgium, fodrõgium, fudrõgium, forõgium, folrõgium, furrõgium, furõgium, fourrõgium, fourõgium, mlat., N.: nhd. Recht ein fodrum zu fordern, Einforderung einer Futterabgabe; Q.: Dipl. (1152), Urk; E.: s. fodrum; L.: MLW 4, 345, Niermeyer 574, Blaise 391b
foderõre (1), fodrõre, fodorõre, forõre, furrõre, mlat., V.: nhd. Nahrungslieferungen verlangen, zu einer gastungsrechtlichen Abgabe zwingen, nach Essbarem suchen; Q.: Const., Urk (1033); E.: s. foderum; L.: MLW 4, 345, Niermeyer 574, Blaise 391b
foderõre (2), fodrõre, fodorõre, forrõre, furrõre, frodõre, folerõre, folrõre, fourõre, furrurõre, mlat., V.: nhd. Kleider abfüttern, mit Pelz füttern, mit Pelz unterlegen (V.); Vw.: s. Æn ; Q.: Catal. thes. Germ., Thietmar (1012-1018); E.: s. foderum; L.: MLW 4, 418, Niermeyer 574, Habel/Gröbel 156, 162, Latham 196b, 205b, Blaise 391b, 392b
foderõrium*, furrõrium, mlat., N.: nhd. Pelz, Pelzbesatz; Q.: Latham (um 1300); E.: s. foderõre; L.: Latham 205a
foderõrius, fodrõrius, forrõrius, mlat., M.: nhd. Bediensteter der mit dem Beschlagnahmen von Nahrungsmitteln betraut ist, Beutemacher; Q.: Hink. (9. Jh.); E.: s. foderum; L.: MLW 4, 345, Niermeyer 574, Blaise 391b
foderõta*, furrõta, mlat., F.: nhd. Pelz, Pelzbesatz; Q.: Latham (1342); E.: s. foderõre; L.: Latham 205a
foderõtio, furrõtio, mlat., F.: nhd. Pelz, Pelzbesatz; Q.: Latham (1391); E.: s. foderõre; L.: Latham 205a
foderõtor, forõtor, fotherõtor, mlat., M.: nhd. Kürschner; Q.: Latham (1492); E.: s. foderõre; L.: Latham 205b, Blaise 393b
foderõtum*, forrõtum, farrõtum, mlat., N.: nhd. Futterstoff; Q.: Annal. (1283); E.: s. foderõre (2); L.: MLW 4, 419
foderõtðra, fodrõtðra, folerõtðra, folrõtðra, follerõtðra, forrõtðra, furrõtðra, furõtðra, furrðra, furðra, forõtðra, furrõrðra, furrurõtðra, mlat., F.: nhd. Pelzfutter, Pelzbesetz, Futterstoff, Pelisse; Vw.: s. suf *; Q.: Urk (1260); E.: s. foderõre; L.: MLW 4, 418, Niermeyer 574, Habel/Gröbel 156, 162, Latham 205a, Blaise 391b, 392b, 393b
foderõtus (1), follerõtus, folerõtus, mlat., M.: nhd. Bettbezug, Futter (N.) (1); E.: s. foderõre; L.: Blaise 392a
foderõtus* (2), fodrõtus, fodorõtus, mlat., Adj.: nhd. gefüttert; Q.: MLW (Ende 13. Jh.); E.: s. foderõre; L.: MLW 4, 345
fodere, fodõre, lat., V.: nhd. graben, umgraben (V.), durch Graben (N.) bearbeiten, aufwühlen, aufgraben, ausgraben, eingraben, hacken, begraben (V.), vergraben (V.), einlassen, verletzen, durchstechen, durchbohren, durchbrechen, zerfleischen, aushöhlen, einritzen, ausstechen; ÜG.: ahd. brehhan ana N, duruhgraban Gl, duruhstehhan Gl, (duruhstozan) N, frehten? N, (gan) Gl, graban Gl, N, NGl, T, grubilon Gl, holon Gl, houwan Gl, houwon Gl; ÜG.: anfrk. gravan MNPs; ÜG.: ae. delfan Gl, gedelfan Gl; ÜG.: afries. utbreka AB; ÜG.: mhd. graben PsM; ÜG.: mnd. geden, raken; Vw.: s. af , circum , coef , cæn , dÐ , ef , Æn , inter , of , peref , per , prae , præ , re , suf , super , trõns ; Hw.: s. fossõre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), AB, Bi, Gl, LBai, MNPs, N, NGl, PsM, T; E.: idg. *bhedh- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113; L.: Georges 1, 2805, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, Walde/Hofmann 1, 866, MLW 4, 343, Habel/Gröbel 155, Latham 195b
foderum, fodorum, fodurum, fodrum, fotrum, forrum, foldrum, frodum, foidrum, foudrum, mlat., N.: nhd. Futter (N.) (2), Pferdefutter, Hafer, Heu, Futterabgabe, Futterlieferung, außerordentliche Steuer bei Feldzügen des Königs, Futterbeschaffung, Futter (N.) (2) das ein Heer oder ein Geleitzug beschlagnahmt wird, Beschlagnahmung von Pferdefutter, Pflichtlieferung von Futter und Nahrungsmitteln, Furagieren, Gastungsleistung, Gastung, Beherbergung und Verpflegung, Proviant, Mundvorrat, Stadtsteuer; ÜG.: ahd. fuotar Gl; ÜG.: mnd. puder?, voder; Q.: Cap. (507-877), Const., Gl, Urk; I.: Lw. ahd. fuotar; E.: s. ahd. fuotar, st. N. (a), Futter (N.) (2), Hülle, Futteral; germ. *fæþra , *fæþram, *fædra , *fædram, st. N. (a), Futter (N.) (1); L.: MLW 4, 345, Niermeyer 574, Habel/Gröbel 156, Latham 195b, 196b, Blaise 391b, 394a, 399b
foderus, mlat., M.: nhd. Pferdefutter, Hafer, Futter (N.) (2) das ein Heer oder ein Geleitzug beschlagnahmt wird, Beschlagnahmung von Pferdefutter, Pflichtlieferung von Futter und Nahrungsmitteln; E.: s. foderum; L.: Niermeyer 574
fæderus, mlat., M.: Vw.: s. fædrus
fodesærium, mlat., N.: Vw.: s. foditærium
fodeum, mlat., N.: nhd. Graben (M.); Q.: Latham (1288); E.: s. fodere; L.: Latham 195b
fodhera, mlat., F.: Vw.: s. furra (1)
fodiõtio, mlat., F.: Vw.: s. fodÆtio
fodiõtor, mlat., M.: Vw.: s. fodÆtor
fodicõre, lat., V.: nhd. wieder und wieder stechen, wiederholt stechen, stechend in etwas wühlen, eifrig graben; ÜG.: ahd. grubilon Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Gl; E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2805, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 343
fodÆcina, mlat., F.: nhd. Grube, Förderstätte; Q.: Registr. Baiuv. (um 1280); E.: s. fodÆna; L.: MLW 4, 343
fodÆna, lat., F.: nhd. Grube, Bergwerk, Mine (F.) (1), Förderstätte, Steinbruch; Vw.: s. argenti , carbo , crÐti , cupri , ferri , harÐni , lapi , monti , petri , sali , stõgni ; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), Dipl., Urk; E.: s. fodere; L.: Georges 1, 2805, TLL, Walde/Hofmann 1, 521, MLW 4, 343, Niermeyer 575, Habel/Gröbel 155
fodÆre, mlat., V.: nhd. graben, aufwühlen; Q.: Latham (1276); E.: s. fodere; L.: Habel/Gröbel 155, Latham 195b
foditõre, mlat., V.: nhd. graben, aufwühlen; E.: s. fodere; L.: Blaise 391b
fodÆtio, fodiõtio, mlat., F.: nhd. Graben (N.); Q.: Latham (1198), Urk; E.: s. fodÆre; L.: MLW 4, 344, Latham 195b, Blaise 391b
fodÆtor, fodiõtor, mlat., M.: nhd. Gräber (M.); Q.: Latham (1198); E.: s. fodÆre; L.: Latham 195b
foditærium, fodesærium, mlat., N.: nhd. Hacke, Karst; Q.: Transl. Libor. II (Ende 9. Jh.); E.: s. foditõre; L.: MLW 4, 343
fodmarta, mlat., F.: Vw.: s. fogmarta
fodorõre (1), mlat., V.: Vw.: s. foderõre (1)
fodorõre (2), mlat., V.: Vw.: s. foderõre (2)
fodorõtus, mlat., Adj.: Vw.: s. foderõtus* (2)
fodorum, mlat., N.: Vw.: s. foderum
fædorus, mlat., M.: Vw.: s. fædrus
fodra (1), furra, mlat., F.: nhd. Futter (N.) (1); Q.: Latham (1107); E.: s. foderum; L.: Latham 196b
fodra (2), mlat., F.: Vw.: s. fodera
fodrõgium, mlat., N.: Vw.: s. foderõgium
fodrõre (1), mlat., V.: Vw.: s. foderõre (1)
fodrõre (2), mlat., V.: Vw.: s. foderõre (2)
fodrõrius, mlat., M.: Vw.: s. foderõrius
fodrõtðra, mlat., F.: Vw.: s. foderõtðra
fodrõtus, mlat., Adj.: Vw.: s. foderõtus* (2)
fodrum, mlat., N.: Vw.: s. foderum
fædrum, fætrum, mlat., N.: nhd. Behälter, Futteral, Tasche; Q.: MLW (Mitte 12. Jh.); E.: s. E.: aus dem Germ., s. germ. *fæþra , *fæþram, *fædra , *fædram, st. N. (a), Futter (N.) (1); L.: MLW 4, 347
fædrus, fæderus, fædorus, fðtrus, mlat., M.: nhd. ein Stiefel, Futter (N.) (1), Scheide, Hülle; Hw.: s. fædrum; Q.: Marc. Hisp. (1010); E.: aus dem Germ., s. germ. *fæþra , *fæþram, *fædra , *fædram, st. N. (a), Futter (N.) (1); L.: Niermeyer 575, Blaise 392a, 409b
fodum, mlat., N.: Vw.: s. feodum
fodurum, mlat., N.: Vw.: s. foderum
foebus, mlat., M.=PN, M.: Vw.: s. Phoebus
foeculentia, mlat., F.: Vw.: s. faeculentia
foeculentus, mlat., Adj.: Vw.: s. faeculentus
foecund..., lat.: Vw.: s. fÐcund...
foecundõre, lat., V.: Vw.: s. fÐcundõre
foecundÐ, lat., Adv.: Vw.: s. fÐcundÐ
foecunditõre, lat., V.: Vw.: s. fÐcundotõre
foecunditõs, lat., F.: Vw.: s. fÐcundotõs
foecundus, lat., Adj.: Vw.: s. fÐcundus (1)
foedõcio, mlat., F.: Vw.: s. foedõtio
foedõlis, lat., Adj.: nhd. entstellt?; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. foedõre; L.: TLL
foedõre, fÐdõre, lat., V.: nhd. verunstalten, entstellen, besudeln, beflecken, verunreinigen, schänden, entehren, entweihen, verwunden, zerfleischen, trüben, verdunkeln, verwüsten, heimsuchen, sich unanständig benehmen, dem Sinn nach verderben; ÜG.: ahd. biskeltan Gl, bismizan Gl, N, gihonen Gl, giunsubaren Gl, honen Gl, irwerten Gl, krazzon Gl, neman Gl, skerten Gl, unsubaren Gl, (ziohan) Gl; ÜG.: as. gihonian GlVO; Vw.: s. cæn , dÐ , ef , Æn , super ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Conc., Ei, Gl, GlVO, HI, Hrot., LVis, N; E.: s. foedus (1); L.: Georges 1, 2806, TLL, Walde/Hofmann 1, 522, MLW 4, 348, Habel/Gröbel 149
foedõrius, mlat., M.: Vw.: s. feodõrius
foedõtio, fÐdõtio, foedõcio, mlat., F.: nhd. Entstellung, Verfärbung, Befleckung; Q.: Tract. de aegr. cur. (12. Jh.); E.: s. foedõre; L.: MLW 4, 347
foedõtor, fÐdõtor, mlat., M.: nhd. Verunstalter, Schandfleck; Q.: Epist. Hann. (2. Hälfte 11. Jh.); E.: s. foedõre; L.: MLW 4, 347
foedõtus (1), mlat., Adj.: nhd. blutbefleckt; E.: s. foedõre; L.: Habel/Gröbel 149
foedõtus (2), mlat., Adj.: Vw.: s. feodõtus (1)
foedõtus (3), mlat., M.: Vw.: s. feodõtus (2)
foedÐ, lat., Adv.: nhd. garstig, scheußlich, grässlich, grauenhaft, greulich, abscheulich, schmählich, jämmerlich, in schändlicher Weise, in schimpflicher Weise, in ruchloser Weise; ÜG.: ahd. honlihho Gl, unkusko Gl; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Bi, Gl; E.: s. foedus (1); L.: Georges 1, 2806, TLL, MLW 4, 349
foederõlis, lat., M.: nhd. Kriegsherold; ÜG.: lat. fetialis Gl; Q.: Gl; E.: s. foedus (1); L.: Georges 1, 2806, TLL
foederõre, fÐderõre, fÆderõre, lat., V.: nhd. durch ein Bündnis herstellen, durch ein Bündnis stiften, verbünden, vereinigen, verbinden, einen (V.), sich vernehmen, über, beratschlagen, vertraglich abmachen, abschließen, schließen, befestigen, sich verpflichten, versichern, beilegen, schlichten; mlat.-nhd. sich das Schwert umgürten; ÜG.: ahd. biheften Gl, fuogen? Gl, gifriuntskaften Gl, gifuogen Gl, gitriuwen Gl, gizumften Gl, sippon Gl, triuwon Gl; ÜG.: as. treuwon Gl, triuwian GlPW; ÜG.: ae. getreowan Gl; Vw.: s. cæn , dÐ , dif ; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.), Bi, Const., Gl, GlPW, Urk; Q2.: Gesta Ern. I (Mitte 12. Jh.); E.: s. foedus (2); W.: nhd. föderieren, sw. V., föderieren, sich verbünden; L.: Georges 1, 2806, TLL, Kytzler/Redemund 202, MLW 4, 347, Niermeyer 541, Latham 186b
foederõrÆ, mlat., V.: nhd. sich verbünden, sich vereinen; E.: s. foedus; L.: Habel/Gröbel 149, Niermeyer 541
foederõticus, lat., Adj.: nhd. zu den Verbündeten gehörig, Bündnis...; Q.: Iustin.; E.: s. foederõtus (1), foedus (2); L.: Georges 1, 2806, TLL
foederõtio, fÐderõtio, lat., F.: nhd. Verbindung, Vereinigung, Bündnis, Bund, Friedensvertrag, Friedensbündnis; ÜG.: ahd. winiskaf Gl; Vw.: s. cæn ; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.), Gl; E.: s. foederõre, foedus (2); W.: nhd. Föderation, F., Föderation, Verband; W.: s. nhd. Föderalismus, M., Föderalismus, bundesstaatliche Staatsform; L.: Georges 1, 2806, TLL, Kluge s. u. Föderalismus, Kytzler/Redemund 203, MLW 4, 347, Niermeyer 541, Latham 186b
foederõtor, fÐderõtor, lat., M.: nhd. Vereiniger; Q.: Gl; E.: s. foederõre, foedus (2); L.: TLL, Latham 186b
foederõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbündet, zuverlässig, beständig, Bündnis...; ÜG.: ahd. (gifuogsam) Gl, gisippi Gl; Vw.: s. cæn , Æn , per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Gl, HI, Hrot.; E.: s. foedus (2); L.: Georges 1, 2806, MLW 4, 348
foederõtus (2), lat., M.: nhd. Verbündeter; ÜG.: mnd. medelovÏre*, medelovener; Vw.: s. cæn , dÐ ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. foederõtus (1), foedus (2); W.: nhd. Föderat, M., Föderat, Verbündeter; L.: Georges 1, 2806, TLL, Kytzler/Redemund 203
foederifragium, mlat., N.: nhd. Glaubensbruch; E.: s. foedus (2), frangere; L.: Blaise 392a
foederifragus, lat., Adj.: nhd. Bund brechend, bundbrüchig; Hw.: s. foedifragus; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. foedus (2), frangere; L.: Georges 1, 2806, TLL
foedifragus, fÐdifragus, lat., Adj.: nhd. Bund brechend, bundbrüchig, Bündnisse missachtend; Hw.: s. foederifragus; Q.: Laev. (2./1. Jh. v. Chr.); E.: s. foedus (2), frangere; L.: Georges 1, 2806, TLL, Walde/Hofmann 1, 541, MLW 4, 348
foeditõs, fÐditõs, faeditõs, lat., F.: nhd. Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Grässlichkeit, Hässlichkeit, Entstellung, Verunstaltung, Schändlichkeit, Schimpflichkeit, Verworfenheit, Schimpf, Schmutzigkeit, Unreinheit, Unrat, Schmutz, Verunreinigung, Mist, Jauche, Abschaum, Gesindel, Ausschweifung, Vergehen, Schreckbild, Missgestalt; ÜG.: ahd. (tuon) N, ubilogitani N, unsubari Gl, unsubarida Gl, (unsubarnissa) Gl; ÜG.: mnd. stinkendichhet*; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Gl, HI, LBur, LVis, N; E.: s. foedus (1); L.: Georges 1, 2806, TLL, Walde/Hofmann 1, 522, MLW 4, 348, Latham 186b, Heumann/Seckel 218a
foediter, lat., Adv.: nhd. garstig, ekelhaft, hässlich; Q.: Ps. Rufin.; E.: s. foedus (1); L.: TLL, Blaise 392a
foeditus, mlat., Adj.: Vw.: s. foetidus
foedum (1), mlat., N.: nhd. Hohn, Schande; ÜG.: ahd. honida Gl; Q.: Gl; E.: s. foedus (1)
foedum (2), mlat., N.: Vw.: s. feodum
foedus (1), fÐdus, faedus, lat., Adj.: nhd. garstig, ekelhaft, hässlich, abscheulich, greulich, grauenhaft, grässlich, scheußlich, widrig, schmachvoll, schimpflich, schändlich, niederträchtig, verrucht, verächtlich, entsetzlich, verderblich, grausig, unrein, schmutzig, schmutzstarrend; ÜG.: ahd. giunfrouwit Gl, honi N, honlih Gl, (skamalih) N, unersam N, unkuski Gl, (unkuski) Gl, unreini Gl, (unskoni) Gl, unsubar Gl, (unsubarunga) Gl, unwallih N, unwatlih Gl, widarsihtig N; ÜG.: as. honlik GlPW; ÜG.: anfrk. skandlik LW; ÜG.: ae. ful Gl; ÜG.: mhd. unsuber PsM; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Gl, GlPW, HI, LVis, LW, N, PsM, Walahfr.; E.: s. idg. *bhæi , *bhýi , *bhÆ , V., sich fürchten, Pokorny 161; L.: Georges 1, 2807, TLL, Walde/Hofmann 1, 522, MLW 4, 349, Habel/Gröbel 149
foedus (2), foidus, fÆdus (2), fÐtus, fÐdus, faedus, lat., N.: nhd. Bündnis, Friedensvertrag, Bündnisvertrag, Vertrag, Staatsvertrag, Abmachung, Bund, Bestimmung, Verbindung, Band (N.), Verbundenheit, Verwandtschaft, Verwandtschaftsband, Liebesband, Anordnung, Gesetz, Vorschrift, Sühne, Ritus, Zeremonie; mlat.-nhd. Niederschrift, Akte; ÜG.: ahd. einunga N, fridu Gl, friuntskaf Gl, friuntskafida Gl, (gifuogsam) Gl, gifuogsami Gl, gihileih N, (gimahlih) Gl, gimeinmuotigi N, ginozskaf Gl, gisezzida N, gizumft Gl, mahal Gl, mammunti? Gl, mitiwist N, muotskaf Gl, sippa Gl, triuwa Gl, wara Gl, winiskaf Gl; ÜG.: as. treuwa GlPW; ÜG.: ae. wÏr; ÜG.: an. sÏtt; ÜG.: mhd. gedinge PsM, gelübede PsM, vriuntgedinge PsM; ÜG.: mnd. vrededach, vredeldach?; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Alb. M., Bi, Cap., Conc., Gl, GlPW, HI, LBai, LVis, N, PsM, Urk; Q2.: LVis (7. Jh.); E.: s. fÆdere; s. idg. *bheidh- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117; R.: foedus trõnsigere: nhd. Vergleich schließen; R.: arca foederis: nhd. Bundeslade; L.: Georges 1, 2807, TLL, Walde/Hofmann 1, 494, Walde/Hofmann 1, 522, MLW 4, 350, Habel/Gröbel 149, Blaise 392a, Heumann/Seckel 218a
foedus (3), fÐdus, mlat., N.: nhd. Abscheulichkeit, Schändlichkeit, Schande, Schmach; Q.: Milo Amandi (854-855); E.: s. foedus (1); L.: MLW 4, 350
foedus (3), lat., M.: Vw.: s. haedus
foefum, mlat., N.: Vw.: s. feoffum*
foelÆcitõs, mlat., F.: Vw.: s. fÐlÆcitõs
foelÆx, mlat., Adj.: Vw.: s. fÐlÆx (1)
foemella, mlat., F.: Vw.: s. fÐmella
foemin..., mlat.: Vw.: s. fÐmin...
foemina, lat., F.: Vw.: s. fÐmina
foeminõlium, mlat., N.: Vw.: s. feminõlium
foemineus, mlat., Adj.: Vw.: s. fÐmineus
foemininitõs, mlat., F.: Vw.: s. fÐmininitõs
Share with your friends: |