Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)



Download 2.74 Mb.
Page32/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   59

flæriditõs, mlat., F.: nhd. Blüte, Blume, Blühen, Redegewandtheit, Kraft, Stärke, Prunk, Schönheit, Unversehrtheit; Q.: Hildeg. scivias (1141-1151); E.: s. flæridus, flæs; L.: MLW 4, 319, Latham 194b, Blaise 390a

flæridulus, lat., Adj.: nhd. hübsch blühend, in der Blüte stehend; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. flæridus, flæs; L.: Georges 1, 2794, TLL, MLW 4, 319

flæridum, mlat., N.: nhd. Blüte, Pomp, Gepränge; Q.: Hugeb. (um 778), Paul. Diac., Urk; E.: s. flæridus, flæs; L.: MLW 4, 320

flæridus, lat., Adj.: nhd. blühend, frisch, geschmückt, in Blüte stehend, mit Blumen versehen (Adj.), mit Blüten versehen (Adj.), aus Blumen bestehend, blumig, blumenreich, in Schönheit prangend, strahlend, lebhaft, glänzend, prächtig, geschmückt, verziert, lieblich, duftend, kräftig, mächtig, hervorsprießend, sprießend; ÜG.: ahd. bluoenti Gl, bluomfeh N, giruorig Gl; ÜG.: anfrk. giblomid LW; Vw.: s. *per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Conc., Gl, LW, N, Walahfr.; E.: s. flæs; W.: s. ae. flærisc, Adj., blumig; R.: flærida, N. Pl.: nhd. Wohlstand; R.: Flæridus campus: nhd. Blookamp (Abtei in Holland); L.: Georges 1, 2794, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, MLW 4, 319, Habel/Gröbel 155, Latham 194b, Blaise 390b

flærifer, lat., Adj.: nhd. Blumen tragend, blumenreich, Blüten tragend, blühend, stark, aus Blumen gefertigt, Blumen hervortreibend; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.), Walahfr.; E.: s. flæs, ferre; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, MLW 4, 320

Flærifertum, lat., N.: nhd. Fest der Flora; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. flæs, ferre; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 484, Walde/Hofmann 1, 517

flærificõre, mlat., V.: nhd. blühen, Blüten hervorbringen; Q.: Salutaris Poeta (13. Jh.?); E.: s. flæs, facere; L.: MLW 4, 321

flærificõtio, mlat., F.: nhd. Auszierung; Q.: Anon. IV mus. (1272-1275), Joh. Garl.; E.: s. flærificõre; L.: MLW 4, 320

flærigenus, lat., Adj.: nhd. Blumen erzeugend, Blüte erzeugend, Blumen hervorbringend; Q.: Ps. Cypr., Walahfr.; E.: s. flæs, gignere; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 599, MLW 4, 321

flæriger, lat., Adj.: nhd. Blumen tragend, blumenreich, Blüten tragend, blühend, Blumen..., blütenreich, aus Blumen gefertigt, mit Blumen geschmückt, stark, in Blüte stehend, geschmückt, verziert, beflaumt; Q.: Sedul. (erste Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. flæs, gerere; L.: Georges 1, 2795, TLL, MLW 4, 321, Latham 194b

flærigerõre, mlat., V.: nhd. mit Blumen schmücken; Q.: Latham (1245); E.: s. flæs, gerere; L.: Latham 194b

flærigerõtus, mlat., Adj.: nhd. blühend, mit Blumen geschmückt; E.: s. flæs, gerere; L.: Blaise 390b

flærigerÐ, lat., Adv.: nhd. blumenreich; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. flæriger; L.: TLL

flærilegere, lat., V.: nhd. Blumen sammeln; ÜG.: gr. ¢nqologe‹n (anthologein) Gl; Q.: Gl; E.: s. flæs, legere; L.: TLL

flærilegus, lat., Adj.: nhd. Blumen sammelnd, Blütenstaub sammelnd; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. flæs, legere; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 780, MLW 4, 321

flærÆnus, mlat., M.: Vw.: s. flærÐnus

flæriparus, lat., Adj.: nhd. Blumen hervorbringend; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. flæs, parere; L.: Georges 1, 2795, TLL

flæripotÐns, mlat., Adj.: nhd. stark blühend, blumenreich; Q.: Sedul. Scott. (2. Drittel 9. Jh.); E.: s. flæs, potÐns (1); L.: MLW 4, 321, Blaise 390b

flærÆre, lat., V.: nhd. blühen; Vw.: s. in ; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, Niermeyer 573

flærisapus, lat., Adj.: nhd. nach Blumen riechend; Q.: Carm. epigr.; E.: s. flæs, sapere; L.: TLL

flærÆscere, mlat., V.: Vw.: s. flærÐscere

flærissõtus, mlat., Adj.: nhd. mit Blumen geschmückt; Q.: Latham (1450); E.: s. flæs; L.: Latham 194b

flærÆtio, lat., F.: nhd. Blühen, Aufblühen, Erblühen; Vw.: s. ef ; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.), Alb. M.; E.: s. flærÆre, flæs; L.: Georges 1, 2795, TLL, MLW 4, 321

flærÆtðra, mlat., F.: nhd. Blüte, Blume, ein Musikstück; ÜG.: mnd. blot; Q.: Latham (1326); E.: s. flærÆre; L.: Latham 194b

flærium?, mlat., N.: nhd. eine Pflanze?; ÜG.: ahd. (huswurz)? Gl; Q.: Gl; E.: s. flæs

Flærius (1), lat., Adj.: nhd. zur Flora gehörig; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. Flæra; L.: Georges 1, 2792

flærius (2), mlat., M.: Vw.: s. flærus (3)

flærizõre, mlat., V.: nhd. verzieren; Q.: Hier. Mor. (1272-1304); E.: s. flæs; L.: MLW 4, 321

flæræsus, lat., Adj.: nhd. blumenreich; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2795, TLL

flærula, mlat., F.: nhd. kleine Blume, Blümchen, Grünfink, Gartengrasmücke?; ÜG.: ahd. (grasamugga) Gl; Q.: Carm. didasc. (1. Hälfte 11. Jh.), Gl; E.: s. flæs; L.: MLW 4, 321

flærulentia, mlat., F.: nhd. Blühen, blumenreicher Ort; Q.: Latham (um 1150); E.: s. flærulentus, flæs; L.: Latham 194b, Blaise 390b

flærulentus, lat., Adj.: nhd. blumenreich, blumenübersät, blumengeschmückt, blumig, blühend, in Blüte stehend; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, MLW 4, 322, Niermeyer 573, Latham 194b

flærus (1), lat., Adj.: nhd. blühend, glänzend, prächtig; Vw.: s. multi ; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 513

Flærus (2), lat., M.=PN: nhd. Florus; Q.: Flor. (um 120 n. Chr.); E.: s. flærus (1); L.: Georges 1, 2795, Blaise 390b

flærus (3), flærius, mlat., M.: nhd. Gebiet, Gemarkung, Gewann, Flut; Q.: Urk (1083); E.: s. ahd. fluor, st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.); germ. *flæra , *flæraz, st. M. (a), Fußboden; germ. *flærus, Sb., Fußboden; s. idg. *plõro , Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelý , *plõ , *p¢h2i , Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: MLW 4, 322

flos, mlat., F.: Vw.: s. phlox

flæs, lat., M.: nhd. Blume, Blüte, blühender Zustand, Höhepunkt, Honigsaft, Jungendkraft, Jugendalter, Jugend, Gipfelpunkt, Blüte der Jahre, blühendes Aussehen, Mehl, Auswahl, Ehre, Verehrung, Blütezeit, Zierde, Schmuck, Schönheit, erlesener Spruch, Auszug, feinster Teil, bester Teil, Ausflockung, eine Art Puder im Gefieder von Vögeln, eine Art Erdöl; mlat.-nhd. Hartholz, Kupferoxid, Kupferacetat; ÜG.: ahd. (bluoen) O, bluoma Gl, O, WH, (bluot) Gl, WH, dihsemo NGl, (fronisk) Gl, krut N, (lioblih)? Gl, liublihhi Gl, skoni Gl, (stiuri) Gl, (zierida) Gl; ÜG.: ae. blostm Gl; ÜG.: an. blom; ÜG.: mhd. bluome PsM, bluot PsM; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.), Bi, Gl, HI, N, NGl, O, PsM, WH, Widuk.; Q2.: Urk (1241); E.: s. idg. *bhel  (4), *bhlæ , Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122; W.: it. fiore, M., Blume, Blüte; s. it. fioretto, M., Kugel an der Spitze des Degens; frz. fleuret, M., Florett, Stoßdegen; nhd. Florett, N., Florett, Stoßwaffe mit biegsamer Klinge; W.: mhd. flðrs, st. F., Blume, Blüte; W.: s. mhd. flæris, Adj., geschmückt, schön; W.: nhd. Flor, M. Flor (M.) (2), Blüte, Wohlstand, Gedeihen; L.: Georges 1, 2795, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, Kluge s. u. Flor 3, Florett, Kytzler/Redemund 201, MLW 4, 322, Niermeyer 573, Habel/Gröbel 155, Latham 194b, Blaise 390b

flæscellõrius, lat., Adj.: nhd. Blümlein betreffend; Q.: Reg. urb.; E.: s. flæscellus, flæs; L.: TLL

flæscellus, flæssellus, lat., M.: nhd. Blümlein, Blümchen, kleine Blume, Blütchen, Blüte; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2796, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, MLW 4, 525

flæscidus, lat., Adj.: nhd. voll von Blumen seiend; Q.: Gl; E.: s. flæs; L.: TLL

flæsculõre, mlat., V.: nhd. voll mit Blumen sein (V.); Q.: Blaise (10. Jh.); E.: s. flæs; L.: Blaise 390b

flæsculÐ, lat., Adv.: nhd. blühend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2796, TLL

flæsculum, mlat., N.: nhd. Blümchen, Blümlein, kleine Blume, Blüte, Frucht, Gewinn, Blütezeit, Spross, Kind, Zierde, Krönung; E.: s. flæs; L.: MLW 4, 325, Niermeyer 573

flosculus, mlat., Adj.: Vw.: s. flocculus

flæsculus (1), lat., Adj.: nhd. blühend; Hw.: s. flæsculÐ; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. flæs; L.: Georges 1, 2796, TLL, Walde/Hofmann 1, 518

flæsculus (2), lat., M.: nhd. Blümlein, Blümchen, kleine Blume, Blüte, Blütchen, Frucht, Gewinn, Zierde, Krönung, Denkspruch, Blütezeit, Spross, Kind; ÜG.: ahd. bluoma Gl; ÜG.: ae. blostm; Hw.: s. flæsculÐ; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.), Gl; E.: s. flæs; W.: nhd. Floskel, F., Floskel, nichtssagende Redensart; L.: Georges 1, 2796, TLL, Kluge s. u. Floskel, Kytzler/Redemund 202, MLW 4, 325, Habel/Gröbel 155, Blaise 390b

floscus, mlat., M.: Vw.: s. floccus (1)

flæscus, mlat., M.: nhd. Blümlein, Blümchen, Blüte; E.: s. flæs; L.: Blaise 390b

flosmus, mlat., F., M.: Vw.: s. phlomus

flæssellus, mlat., M.: Vw.: s. flæscellus

flæstrum?, mlat., N.: nhd. Blume; ÜG.: ahd. bluomo? C; Q.: C (Mitte 9. Jh.); E.: s. flæs; L.: Blaise 390b

flæstulus, mlat., M.: nhd. ein Gürtel; Q.: Blaise (15. Jh.); E.: s. flæs?; L.: Blaise 390b

flota, mlat., F.: nhd. Stöpsel; Q.: Urk (1252); E.: s. afrz. flotte, Sb., Flotte; aus dem Germ. oder s. flðctus (1); L.: MLW 4, 325

flæta, flotta, fluuta, flÐta, flueta, mlat., F.: nhd. Flotte, Flößen; Q.: Glaber (1026-1045); E.: s. ae. fléot, st. M. (a), Wasser, Meer, Mündung, Fluss, Schiff; germ. *fleuta , *fleutaz, st. M. (a), Floß, Fließen; s. idg. *pleud , V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu , V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel  (1), *pelý , *plР, *p¢h1 , *pelh1 , V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: MLW 4, 325, Niermeyer 573, Latham 194b, Blaise 390b

flætagium, flætagum, mlat., N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; Q.: Latham (1416); E.: s. flæta; L.: Latham 194b

flætagum, mlat., N.: Vw.: s. flætõgium

flætõre, mlat., V.: nhd. schwimmen, treiben; Q.: Latham (1248); E.: s. flæta; L.: Latham 194a

flætgata, mlat., F.: nhd. Flutgatter; Q.: Latham (um 1200); E.: s. flædus; s. ae. geat, st. N. (a), Tor (N.), Tür, Öffnung; germ. *gata , *gatam, st. N. (a), Loch; vgl. idg. *ghed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423; L.: Latham 194a

flætÆmen, mlat., N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; Q.: Latham (vor 1335); E.: s. flæta; L.: Latham 194b

flætiscum, mlat., N.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; Q.: Latham (1390); E.: s. flæta; L.: Latham 194b

flotta, mlat., F.: Vw.: s. flæta

flætum, mlat., N.: nhd. Flotte, Flößen; Q.: Latham (1214); E.: s. flæta; L.: Latham 194b

flætðra, mlat., F.: nhd. Fett Abnehmen, Fettabnahme; Q.: Latham (1294); E.: s. flæta; L.: Latham 194b

floundra, mlat., F.: Vw.: s. flundera

flovalentia, lat., F.: nhd. eine Art Weinstock?; ÜG.: lat. florentia Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

flovius, lat., M.: Vw.: s. fluvius

flox, mlat., F.: Vw.: s. phlox

flæxus (1), mlat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. flðxus (1)

flæxus (2), mlat., M.: Vw.: s. flðxus (2)

flua, mlat., F.: Vw.: s. frua

fluaescaere, mlat., V.: Vw.: s. fluÐscere

flub..., mlat.: Vw.: s. fluv...

fluba, mlat., F.: Vw.: s. fÆbula

flðbotomõre, mlat., V.: Vw.: s. phlebotomõre

fluccellus, mlat., M.: Vw.: s. floccellus

flucfrea, mlat.-lang., F.: Vw.: s. fulcfrea

fluctõre, lat., V.: nhd. in und her fließen, hin und her strömen, wallen (V.) (1), wogen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. fluere; L.: TLL, Latham 194b

flðcticola, lat., Adj.: nhd. in Wellen wohnend; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. flðctus, colere; L.: Georges 1, 2796, TLL

flðcticolor, lat., Adj.: nhd. meerfarbig; ÜG.: ahd. blao N; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.), N; E.: s. flðctus, color; L.: Georges 1, 2796, TLL

flðcticulus, lat., M.: nhd. »Wellein«, kleine Welle; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. flðctus; L.: Georges 1, 2796, TLL

flðctificõre, mlat., V.: nhd. die Wellen hochheben, Wellen erheben; Q.: Latham (um 870); E.: s. flðctus, facere; L.: Latham 194b, Blaise 390b

flðctifluus, mlat., Adj.: nhd. wellenbewegend, von Wellen bewegt, wogend; Q.: Carm. bibl. (842-888); E.: s. flðctus, fluere; L.: MLW 4, 325, Blaise 390b

flðctifragus, lat., Adj.: nhd. wellenbrechend, Wellen durchschneidend; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Rath.; E.: s. flðctus, frangere; L.: Georges 1, 2796, TLL, MLW 4, 325

flðctigena, lat., Adj.: nhd. in Wellen geboren; Hw.: s. flðctigenus; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. flðctus, gignere; L.: Georges 1, 2796, TLL

flðctigenus, lat., Adj.: nhd. in Wellen geboren, in Wellen gezeugt; Hw.: s. flðctigena; Q.: Avien. (Mitte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. flðctus, gignere; L.: Georges 1, 2796, TLL

flðctiger (1), lat., Adj.: nhd. Wellen ertragend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. flðctus, gerere; L.: Georges 1, 2796, TLL

flðctiger (2), lat., M.: nhd. Wellentreiber, Schiffer; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. flðctus, gerere; L.: Georges 1, 2796

flðctio, lat., F.: nhd. Fließen, Fluss; Vw.: s. dР, præ , super ; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lüs. gr. ·eàsij (rheusis); E.: s. flðctus; L.: Georges 1, 2797, TLL, Walde/Hofmann 1, 519

flðctisonus, lat., Adj.: nhd. wellenrauschend; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. flðctus, sonõre; L.: Georges 1, 2797, TLL

flðctivagõns, mlat., Adj.: nhd. von Wellen getrieben, in Wellen schweifend, Wellen treibend, Fluten durchstreifend; E.: s. flðctivagõrÆ; L.: Blaise 390b

flðctivagõrÆ, mlat., V.: nhd. auf dem Meer herumschweifen, auf dem Meer fahren; Q.: Urk (946); E.: s. flðctus (1), vagõrÆ; L.: MLW 4, 325

flðctivagus, lat., Adj.: nhd. von Wellen getrieben, in Wellen schweifend, in Wellen treibend, durch die Fluten schweifend, Fluten durchstreifend, schwimmend, wogend, stürmisch, unstet, unsicher, unbeständig, schwankend, wankelmütig; ÜG.: ahd. undirrig Gl, undiskahhonti Gl; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.), Gl; E.: s. flðctus, vagõrÆ; L.: Georges 1, 2797, TLL, MLW 4, 325, Habel/Gröbel 155, Latham 194b, Blaise 390b

flðctivomus, mlat., Adj.: nhd. Wasser speiend, Fluten speiend; Q.: MLW (11 Jh.); E.: s. flðctus (1), vomere; L.: MLW 4, 326

flðctÆvus, mlat., Adj.: nhd. unbeständig, vergänglich; Q.: Vita Deic. (2. Hälfte 10. Jh.); E.: s. flðctus (1); L.: MLW 4, 326

flðctuõbundus, lat., Adj.: nhd. wankend, schwankend, unsicher, ängstlich, unschlüssig, unsicher, wogend, stürmisch; Hw.: s. flðctuõrÆ; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. flðctus; L.: Georges 1, 2797, TLL, MLW 4, 326, Niermeyer 573, Habel/Gröbel 155

flðctuõcio, mlat., F.: Vw.: s. flðctuõtio

*flðctuõlis, mlat., Adj.: nhd. mischend, wogend; Hw.: s. flðctuõliter; E.: s. flðctuõre, flðctus

flðctuõliter, mlat., Adj.: nhd. durch Mischung; Q.: Latham (vor 1252); E.: s. flðctuõre, flðctus; L.: Latham 194b

flðctuõns (1), lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wogend, wallend, wellenförmig, schwankend, unstet, unsicher, unschlüssig, zweifelnd; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. flðctuõre; L.: TLL, MLW 4, 327

flðctuõns (2), mlat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Unschlüssiger, Zweifelnder; Q.: Carm. Bur. (12./13. Jh.); E.: s. flðctuõre; L.: MLW 4, 328

flðctuõre, lat., V.: nhd. Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, in der See treiben, umhergetrieben werden, treiben, schwimmen, umhertreiben, schwanken, unschlüssig sein (V.), unsicher sein (V.), aufgewühlt sein (V.), wimmeln, übervoll sein (V.), aufsteigen, nach oben treiben, hingerissen und hergerissen werden, aufgeregt sein (V.), unruhig sein (V.), wanken, ungewiss sein (V.), befahren; ÜG.: ahd. flozen Gl, follawemon N, swebon Gl, undon Gl, wadalon Gl, wankon Gl, weibon Gl, wemon Gl; ÜG.: mhd. betrüeben BrTr; Vw.: s. af , cæn , Æn , per , re ; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.), Bi, BrTr, Conc., Gl, HI, N; E.: s. flðctus; W.: nhd. fluktuieren, sw. V., fluktuieren, schwanken, sich ändern; W.: vgl. mndd. und mndl. vlæte, F., Schiffsverband; nhd. Flotte, F., Flotte; L.: Georges 1, 2797, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, Kluge s. u. Flotte, fluktuieren, Kytzler/Redemund 202, MLW 4, 327, Habel/Gröbel 155, Blaise 390b

flðctuõrÆ, lat., V.: nhd. mit den Wellen umhertreiben, auf den Wellen treiben, in der See treiben, schwanken, unschlüssig sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. flðctus; L.: Georges 1, 2797, TLL, Walde/Hofmann 1, 519

flðctuõtim, lat., Adv.: nhd. wallend; Hw.: s. flðctuõre; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s. flðctus; L.: Georges 1, 2797, TLL, Walde/Hofmann 1, 519

flðctuõtio, flðctuõcio, lat., F.: nhd. unruhige Bewegung, Schwanken, Schwankung, Unsicherheit, Veränderlichkeit, Ungewissheit, Unruhe, Unstetigkeit, schwankende Stimmung, Woge, Welle, Flut, Strömung, Flutung, Wasserstand, Umherstreiben, Umherirren; ÜG.: ahd. ahtunga Gl, welod N, (zwifalunga) Gl; ÜG.: anfrk. wankilheide MNPs; ÜG.: ae. oferflãdness, oferyþ, yþung Gl; ÜG.: mhd. wankelheit PsM; ÜG.: mnd. bülginge; Vw.: s. cæn , Æn ; Hw.: s. flðctuõre; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.), Bi, Gl, MNPs, N, PsM, Urk; E.: s. flðctus; W.: nhd. Fluktuation, F., Fluktuation, Schwankung; L.: Georges 1, 2797, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, Kytzler/Redemund 202, MLW 4, 326, Habel/Gröbel 155, Latham 194b

flðctuæsum, mlat., N.: nhd. Woge, Flut; Q.: Arbeo (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. flðctuæsus, flðctus (1); L.: MLW 4, 328

flðctuæsus, lat., Adj.: nhd. voll Wellen seiend, stürmisch, wellenförmig gezeichnet, wogend, unsicher, unbeständig; Vw.: s. Æn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. flðctus (1); L.: Georges 1, 2798, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, MLW 4, 328

flðctus (1), lat., M.: nhd. Strömen, Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge, Flut, Strudel, Meer, See (F.), Gewässer, Erguss, Überschwemmung, Wallung, Aufruhr, Unruhe, Überfluss?, Reichtum?; ÜG.: ahd. ahtunga Gl, bah Gl, (fliozan Gl,) T, floz Gl, fluot Gl, fluz Gl, (gidank) Gl, (gitrahti) Gl, (gitruobida) Gl, influz Gl, unda Gl, O, T, undult N, waswetter Gl, wella N, NGl, (wellon) N, (weraltunda) O; ÜG.: as. flod H, strom H, uthia GlPW; ÜG.: anfrk. fluod MNPs; ÜG.: ae. yþ Gl; ÜG.: afries. water K; ÜG.: an. bylgja; ÜG.: mhd. unde PsM, wazzer PsM; ÜG.: mnd. bülge, bülginge; Vw.: s. cæn ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.), Bi, Gl, GlPW, H, HI, Hrot., K, LVis, MNPs, N, NGl, O, PsM, T, Walahfr.; E.: s. fluere; L.: Georges 1, 2798, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, MLW 4, 328, Latham 194b, Blaise 390b

flðctus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. flðxus (1)

flðctus (3), lat., M.: Vw.: s. flðxus (2)

flðdermagister, mlat., M.: nhd. Holzflößer, Flößer, Floßmeister; Q.: Trad. Salisb. (1242/59); E.: s. ahd. flðdar, st. N. (a), st. M. (a)?, Floß; germ. *flu , sw. V., schwimmen, spielen?; s. lat. magister (1); L.: MLW 4, 328

flðdro, fl¦dro, mhd.-mlat., M.: nhd. Einheit von geflößtem Holz; Q.: Trad. Salisb. (Ende 12. Jh.); E.: s. ahd. flðdar, st. N. (a), st. M. (a)?, Floß; germ. *flu , sw. V., schwimmen, spielen?; L.: MLW 4, 328

fl¦dro, mhd.-mlat., M.: Vw.: s. flðdro

fluÐns (1), lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fließend, flüssig, gleichmäßig dahinfließend, ruhig, schlaff, erschlafft, schleppend, feucht, nässend, Tinte zerfließen lassend, unbeständig, beweglich; ÜG.: ahd. kleini Gl, unbidwungan N; Vw.: s. af , cæn , dif , *ef , *per , præ ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Conc., Gl, N, Urk; E.: s. fluere; L.: Georges 1, 2798, TLL, MLW 4, 334, Habel/Gröbel 155

fluÐns (2), mlat., M.: nhd. Fluss, Strom; Q.: Trad. Fris. (763); E.: s. fluere; L.: MLW 4, 334, Latham 195a

fluenta, mlat., N.: nhd. Brunnen, Strom, Flut, Wasser, Nass, Bach, Fluss, Lauf; ÜG.: ahd. brunno N; Q.: N (1000); E.: s. fluere; L.: MLW 4, 329

fluentõre, lat., V.: nhd. bespülen, strömen, durchfließen; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. fluentum, fluere; L.: Georges 1, 2799, TLL, MLW 4, 329, Niermeyer 573, Latham 195a

fluenter, lat., Adv.: nhd. fließend, in fließender Bewegung; Vw.: s. af , ef , per , præ , superaf , superef *; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. fluÐns, fluere; L.: Georges 1, 2798, TLL

fluentia, lat., F.: nhd. Fluss, Strom, Fluten (Pl.), Flut; Vw.: s. af , circum , cæn , dР, dif , ef , Æn , præ , superef , superaf , super ; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. fluere; L.: Georges 1, 2799, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, MLW 4, 329, Niermeyer 573, Blaise 390b

fluentisonus, lat., Adj.: nhd. vom Wellenschlag brausend; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. fluentum, sonõre; L.: Georges 1, 2799, TLL

fluentum, lat., N.: nhd. Strömung, Strom, Fluss, Bach, Lauf, Ablauf, Fluten (Pl.), Flut, Wasser, Nass; ÜG.: ahd. aha Gl, fluz Gl, gifluzzida Gl, runs I, runsa I, N, sou N, (wazzar) WH; ÜG.: mhd. vluz PsM, vluzzesal Gl; Vw.: s. cæn , ef ; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.), Bi, Gl, HI, I, N, PsM, WH; E.: s. fluere; L.: Georges 1, 2799, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, MLW 4, 329, Niermeyer 573, Latham 195a, Habel/Gröbel 155, Heumann/Seckel 218a

fluentus, lat., M.: nhd. Wogen (N.), Strömen; Q.: Itin. Alex. (um 340 n. Chr.); E.: s. fluere; L.: TLL

fluere, lat., V.: nhd. fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden, flüssig sein (V.), feucht sein (V.), triefen, zerfließen, hinwogen und herwogen, flattern, schleichen, verbreiten, entstehen, herrühren, Ursprung haben, ausströmen, verfließen, zusammenkommen, eilen, stürzen, schwatzen, reden, Überfluss haben, überquellen, herabfallen, übergehen an, vergehen, ins Wanken geraten (V.), untergehen, zugrunde gehen, vergießen, abgeben; ÜG.: ahd. firfaran Gl, fleden Gl, fliozan Gl, N, RhC, T, WH, flozen Gl, (gisidalen) Gl, ilen Gl, intfaran N, irgangan Gl, (irskiozan) Gl, rinnan I, N, sigan Gl, skrankon Gl, smelzan N, spreiten Gl, triofan Gl, weibon Gl, (zataren) Gl, (zigan) N, zislifan Gl, zuorinnan N; ÜG.: as. fliotan H; ÜG.: anfrk. driepan LW, flietan MNPs; ÜG.: ae. (Ïspring) Gl, flowan Gl, (flowness) Gl, toflowan Gl; ÜG.: mhd. vliezen PsM; Vw.: s. a , af , circum , cæn , dР, dif , ef , Æn , inter , peref , per , prae , praeter , præde ?, præ , reef , re , subter , superaf , superef , superÆn , trõns ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Arbeo, Bi, Gl, H, HI, I, LVis, LW, MNPs, N, PsM, RhC, T, Urk, Walahfr., Wand., WH; E.: idg. *bhleugÝ , V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bhleu , V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; vgl. idg. *bhel  (3), *bhlР, *bhelh1 , V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; L.: Georges 1, 2800, TLL, Walde/Hofmann 1, 519, Walde/Hofmann 1, 866, MLW 4, 333, Latham 195a, Habel/Gröbel 155, Heumann/Seckel 218a

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
1   ...   28   29   30   31   32   33   34   35   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2024
send message

    Main page