Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011 f (1)



Download 2.74 Mb.
Page1/59
Date28.01.2017
Size2.74 Mb.
#9590
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   59

Köbler, Gerhard, Mittellateinisches Wörterbuch, 2011

f (1), lat., Buchstabe: nhd. f; L.: Georges 1, 2647, TLL, MLW 4, 1

F (2), mlat., Abkürzung: nhd. Abkürzung für Sohn (filius), Abkürzung für fecit; E.: s. f (1); L.: Blaise 368a

fa, mlat., Note, Silbe: nhd. eine Note, Fa; Q.: Latham (um 1330); E.: s. f (1); L.: MLW 4, 1, Latham 183a

faatum, lat., N.: Vw.: s. fõtum

faba, fava, fabba, lat., F.: nhd. Bohne, Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne, Ackerbohne, Bohnenfeld, Bohnenbrei, Bohnenasche, Indische Lotusblume; ÜG.: ahd. bona Gl; ÜG.: as. bona Gl, GlTr; ÜG.: ae. bean Gl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Gl, GlTr, HI, LSal; E.: idg. *bhabhõ, Sb., Bohne, Pokorny 106; W.: mhd. fave, st. F., Bohne; R.: refrÆva faba, lat., F.: nhd. zur Zeit der Aussaat des guten Omens wegen nach Hause getragene Bohne; L.: Georges 1, 2647, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, Walde/Hofmann 1, 863, MLW 4, 1, Habel/Gröbel 143, Latham 183a, Blaise 368a

fabõceus, fabõcius, fabõtius, favõceus, fafõceus, lat., Adj.: nhd. aus Bohnen hergestellt, Bohnen..., zur Bohne gehörig; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2647, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, MLW 4, 2, Latham 183a

fabõcia, lat., F.: nhd. Bohne; Q.: Gl; E.: s. faba; L.: TLL

fabacium*, favacium, mlat., N.: nhd. Bohnenmehl; Q.: Latham (1296); E.: s. faba; L.: Latham 183a

fabõcius, lat., Adj.: Vw.: s. fabõceus

fabõginus, lat., Adj.: nhd. Bohnen betreffend, Bohnen...; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2647, TLL, Walde/Hofmann 1, 436

fabõlis, lat., Adj.: nhd. Bohnen betreffend, Bohnen...; Hw.: s. fabðlis; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2647, TLL, Walde/Hofmann 1, 436

fabõlium, lat., N.: nhd. Bohnenstengel; Hw.: s. fabõlis, fabðlium; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. faba; L.: TLL

fabana, mlat., F.: nhd. gekochte Bohnen; E.: s. faba; L.: Blaise 368a

fabarellus*, faverellus, mlat., M.: nhd. breite Bohne, Zwiebel?; Q.: Latham (12. Jh.); E.: s. faba; L.: Latham 183a

fabõria (1), lat., F.: nhd. Bohnenhändlerin; ÜG.: mnd. lümeke?; Hw.: s. fabõrius (1); Q.: Inschr.; E.: s. faba; L.: Georges 1, 2648, TLL

fabõria (2), favõria, fabÐria, mlat., F.: nhd. Große Fetthenne, Bohnenfeld; Q.: LSal, Paul. Aegin. (7. Jh.); E.: s. faba; L.: MLW 4, 2, Niermeyer 527, Blaise 368a

Fabõria (insula), lat., F.=ON: nhd. »Bohneninsel«, Fabaria (Insel gegenüber der Emsmündung); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2648

fabõricius, lat., Adj.: Vw.: s. fabõricus

fabõricus, fabõricius, lat., Adj.: nhd. ?; Q.: Philocal. (354 n. Chr.); E.: s. faba?, fabricõre; L.: TLL

Fabaris, lat., M.=FlN: nhd. Fabaris (Fluss im Sabinischen); Hw.: s. Farfarus (2); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2648

fabõrius (1), lat., Adj.: nhd. zu den Bohnen gehörig, Bohnen...; Q.: Cato (234-149 v. Chr.), PLSal; E.: s. faba; L.: Georges 1, 2648, TLL, Walde/Hofmann 1, 436

fabõrius (2), lat., M.: nhd. Bohnenhändler; E.: s. faba; L.: TLL

fabõrius (3), mlat., M.: nhd. Vorsänger; Q.: Latham (1483); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Latham 183a

fabõta, lat., F.: nhd. Bohnenbrei; Hw.: s. fabõtus; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2648

fabõtõrium, lat., N.: nhd. Geschirr worin Bohnenbrei angesetzt wird?; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. fabõtus, faba; L.: Georges 1, 2648, TLL, Walde/Hofmann 1, 436

fabatÆnus, favatÆnus, mlat., Adj.: nhd. zur Bohne gehörig, Bohnen...; Q.: Paul. Aegin. (7. Jh.); E.: s. faba; L.: MLW 4, 2

fabõtius, lat., Adj.: Vw.: s. fabõceus

fabatrum, lat., N.: nhd. ?; ÜG.: gr. fab£toj kÒkkoj (phabátos kókkos) Gl; Q.: Gl; E.: s. faba?; L.: TLL

fabõtus, favõtus, lat., Adj.: nhd. mit Bohnen versehen (Adj.), mit Bohnen angemacht, Bohnen...; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2648, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, MLW 4, 2

fabba, mlat., F.: Vw.: s. faba

fabella, mlat., F.: nhd. Böhnchen, kleine Bohne; Q.: Ruod. (Mitte 11. Jh.); E.: s. faba; L.: MLW 4, 3, Habel/Gröbel 143

fõbella, lat., F.: nhd. kleine Erzählung, Fabel, Tierfabel, Märchen, Lügengeschichtchen, Geschichtchen; ÜG.: ahd. spel N; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Conc., N; E.: s. fõbula; L.: Georges 1, 2648, TLL, Walde/Hofmann 1, 437, MLW 4, 2, Blaise 368a

fõbellõre, fõvellõre, mlat., V.: nhd. fabulieren, Geschichtchen erzählen, ein Sterbenswörtchen sagen, plaudern, reden, liebkosen; Q.: Urk (715); E.: s. fõbula; L.: MLW 4, 3, Niermeyer 527, Blaise 375b

fõbellõrÆ, lat., V.: nhd. sprechen, reden, plaudern, schwatzen; Hw.: s. fõbulõrÆ; Q.: Gl; E.: s. fõbula; L.: Georges 1, 2648, TLL

fõbellõtio, lat., F.: nhd. Fabelerzählung, Sagengeschichte; ÜG.: gr. muqolog…a (mythología) Gl; Q.: Gl; E.: s. fõbellõrÆ; L.: Georges 1, 2648, TLL, Blaise 368a

fõbellõtor, lat., M.: nhd. Fabelerzähler, Geschichtenerzähler, Lügenschmied; ÜG.: gr. muqolÒgoj (mythológos) Gl; Q.: Gl; E.: s. fõbellõrÆ; L.: Georges 1, 2648, TLL, MLW 4, 3

faber (1), faver, lat., M.: nhd. Verfertiger, Künstler, Handwerker, Schmied, Goldschmied, Hufschmied, Eisenschmied, Kupferschmied, Metallbearbeiter, Zimmermann; ÜG.: ahd. smid Gl, werkmeistar T, zimbarman Gl; ÜG.: as. timbro GlLV; ÜG.: ae. smiþ Gl, wyrhta Gl; ÜG.: an. smiŒr; Vw.: s. af , archi , argenti , armi , auri , cupri , ferri , lÆgni , vitri ; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.), Formulae, Gl, GlLV, Hrab. Maur., T, Urk; E.: s. idg. *dhabh- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233; R.: faber ferrõmentærum: nhd. Grobschmied; L.: Georges 1, 2648, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, Walde/Hofmann 1, 863, MLW 4, 3, Niermeyer 527, Habel/Gröbel 143, Latham 183a, Blaise 368a, Heumann/Seckel 203a

faber (2), lat., Adj.: nhd. künstlerisch, meisterhaft, geschickt; ÜG.: ahd. meistarlih Gl; Vw.: s. af-, male ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Dipl., Gl, HI, LAl, LBai, LBur, LVis, PAl, PLSal; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2649, TLL, Walde/Hofmann 1, 436

faberculus, mlat., M.: nhd. kleiner Schmied, Schmiedlein; E.: s. faber (1); L.: Blaise 368a

fabÐre, mlat., V.: Vw.: s. favÐre

fabÐria* (1), favÐria, mlat., F.: nhd. Schmiedeleistung, Dienst des Schmiedes; Q.: Latham (1219); E.: s. faber (1); L.: Latham 183a

fabÐria (2), mlat., F.: Vw.: s. fabõria (2)

Faberiõnum, lat., N.: nhd. Landgut des Faberius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Faberius; L.: Georges 1, 2649

Faberiõnus, lat., Adj.: nhd. faberianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Faberius; L.: Georges 1, 2649

Faberius, lat., M.=PN: nhd. Faberius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. faber (2)?; L.: Georges 1, 2649

faberra, lat., F.: nhd. Bohne; Q.: Gl; E.: s. faba; L.: TLL

fabeus, lat., Adj.: nhd. Ohrenschmalz? (sordes aurium); Q.: Gl; E.: s. faba; L.: TLL

Fabiõnus (1), lat., Adj.: nhd. fabianisch; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); E.: s. Fabius; L.: Georges 1, 2649

Fabiõnus (2), lat., M.: nhd. Mensch aus der fabischen Tribus; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. Fabius; L.: Georges 1, 2649

Fabidius, lat., M.=PN: nhd. Fabidius, Fabius, Fabier (M. Sg.); E.: s. faba

fabilis, mlat., Adj.: nhd. aussprechbar; Q.: Vita Herm. Ios. (13. Jh.); E.: s. fõrÆ; L.: MLW 4, 4

fabilla, mlat., F.: Vw.: s. favilla

fabÆnus, mlat., Adj.: nhd. Bohnen betreffend, Bohnen..., aus Bohnenmehl hergestellt; Q.: Latham (1381); E.: s. faba; L.: Latham 183a, Blaise 368a

fabiolum, lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. faba; L.: TLL

fabium, lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. faba; L.: TLL

Fabius, lat., M.=PN: nhd. Fabius, Fabier (M. Sg.); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2649

fabol..., mlat.: Vw.: s. fabul...

fõbola, mlat., F.: Vw.: s. fõbula

fõbolõrÆ, mlat., V.: Vw.: s. fõbulõrÆ

fabor, mlat., M.: Vw.: s. favor

fabra, mlat., F.: nhd. Schmiedin, Frau eines Schmiedes; Q.: Trad. Patav. (1220/40); E.: s. faber (1); L.: MLW 4, 4

fabrafrõternus, mlat., Adj.?: nhd. ?; ÜG.: ae. (gewyrcan); E.: s. faber (1), frõternus

fabrõria, mlat., F.: nhd. Schlosserhandwerk, Schmiede; E.: s. faber (1); L.: Blaise 368a

Fabrõteria (1), lat., F.=ON: nhd. Fabrateria (Stadt der Volsker); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2649

fabrõteria (2), lat., F.: nhd. Herstellung, Erdichtung; ÜG.: ahd. (smitta) Gl; ÜG.: as. (smitha) GlTr; Q.: Gl, Prisc. (6. Jh. n. Chr.), Gl, GlTr; E.: s. faber (1); L.: TLL, Niermeyer 527, Blaise 368a

Fabrõternus (1), lat., Adj.: nhd. frabraternisch; ÜG.: ae. wundorcrÏftiglice; E.: s. FabrÐteria; L.: Georges 1, 2649

Fabrõternus (2), lat., M.: nhd. Fabraterner; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. FabrÐteria; L.: Georges 1, 2649

fabrÐ, lat., Adv.: nhd. künstlich, meisterhaft, geschickt, meisterlich, kunstfertig; ÜG.: ahd. meistarlihho Gl, meistarlihhun Gl; ÜG.: mhd. meisterliche Gl; Vw.: s. af-, Æn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Gl; E.: s. faber (2); L.: Georges 1, 2649, TLL, MLW 4, 4

fabrÐfacere, fabrÆfacere, fabræfacere, lat., V.: nhd. geschickt verfertigen, geschickt fertigen, meisterhaft verfertigen, meisterhaft fertigen, künstlerisch fertigen, kunstvoll anfertigen, künstlich verfertigen, anfertigen, schmieden, ausschmücken, gestalten; ÜG.: ahd. hasano tuon Gl, smidu tuon Gl; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.), Bi, Gl; E.: s. fabrÐ, facere; L.: Georges 1, 2649, TLL, MLW 4, 4, Niermeyer 528, Habel/Gröbel 143, Latham 183a

fabrÐfactõrius, mlat., Adj.: nhd. Schmieden betreffend; E.: s. fabrÐfacere; L.: Blaise 368a

fabrÐfactærius, mlat., Adj.: nhd. eines Schmiedes seiend, kunstvoll; Q.: Vita Lant. Font. (Anfang 9. Jh.); E.: s. fabrÐfacere; L.: MLW 4, 4, Niermeyer 528

fabrÐfactðra, mlat., F.: nhd. metallener geschmiedeter Gegenstand, Schmiedearbeit, Kunstwerk, Bau, Errichtung; Q.: Cantat. Hub. (1098-1106); E.: s. fabrÐfacere; L.: MLW 4, 4, Niermeyer 528, Blaise 368a

fabrÐfactus, mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschickt verfertigt; ÜG.: ahd. (meistarlihhun) Gl; Q.: Gl; E.: s. fabrÐfacere

fabrÐfierÆ, mlat., V.: nhd. in Handarbeit anfertigen, kunstvoll anfertigen, schmieden, ausschmücken, gestalten; E.: s. faber (1), fierÆ (1); L.: MLW 4, 4, Niermeyer 528

fabriõnus, lat., M.: nhd. ?; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); E.: s. faber (2)?; L.: TLL; Kont.: bulbi Afri sibae fabriani maximi

fabrica, faverca, frabica, lat., F.: nhd. Bau, Gebäude, Bauwerk, Kunst, Kunstwerk, Kunstgriff, Handwerk, List, listiger Plan, Lügengebäude, Ausübung, Beschäftigung, Bearbeitung, Werkstätte, Werkstatt, Schmiede (F.), Gießerei, Bude, Laden (M.), Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit; mlat.-nhd. Bauhütte, Hausbau, Kirchenfabrik, Gebilde, Konstruktion, Kirche, Grabkapelle, Kapelle, Grabmal, Schmieden (N.), Gießen (N.), Anfertigung, Erbauen, Errichtung, Erschaffung, Schöpfungsakt, Machart, Bauart, Beschaffenheit, Baugut, Fabrikgut, zu Bau und Instandhaltung bestimmtes Vermögen; ÜG.: ahd. smitta Gl, zimbar Gl, NGl; ÜG.: afries. smithe W; Vw.: s. auri ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Ei, Formulae, Gl, HI, LBai, LLang, NGl, W; Q2.: Cap., Const., Greg. M. (540-604 n. Chr.), Hrab. Maur., Urk; E.: s. faber (1); W.: frz. fabrique, F., Fabrik, Herstellungsgebäude; nhd. Fabrik, F., Fabrik, Herstellungsgebäude; R.: fabrica ecclÐsiae: nhd. Domfabrik, Bauhütte; L.: Georges 1, 2649, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, Kluge s. u. Fabrik, Kytzler/Redemund 184, MLW 4, 4, Niermeyer 528, Habel/Gröbel 143, Latham 183a, Blaise 368a, Heumann/Seckel 203a

fabricõbilis, lat., Adj.: nhd. der Bildung fähig, der Gestaltung fähig, zum Schmieden geeignet, zum Bauen bestimmt; Vw.: s. Æn ; Hw.: s. fabricõre; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl, Alb. M., Urk; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2650, TLL, MLW 4, 6, Latham 183a

fabricõlis, lat.?, Adj.: nhd. Gebäude betreffend?, Ausübung betreffend?, Schmiede...; Q.: Gl, Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. fabrica, faber (1); L.: TLL, MLW 4, 6, Latham 183a, Blaise 368b

fabricõmentum, lat., N.: nhd. Herstellung; Q.: Ps. Primas.; E.: s. fabricõre, faber (1); L.: TLL

fabricõns, mlat., (Part. Präs.=)M.: nhd.: Verfertigender, Zimmerer; ÜG.: ahd. (werkman) N; Q.: N (1000); E.: s. fabricõre

fabricõre, lat., V.: nhd. verfertigen, bilden, zimmern, bauen, anfertigen, bereiten, herstellen, formen, schmieden, erbauen, errichten, konstruieren, schmieden, erschaffen (V.), schaffen, sich bilden, wachsen (V.) (1), zustande bringen, verursachen, prägen, nachmachen, fälschen, sich ausdenken, bearbeiten, verarbeiten, umarbeiten, einfassen, fassen, verzieren, schmücken, ausbessern, verbessern; ÜG.: ahd. bireiten Gl, britan Gl, gimahhon Gl, smidon Gl, WH, wurken N, zimbaron Gl, N; ÜG.: anfrk. smithon LW; ÜG.: ae. getimbran, timbran, wyrcan; ÜG.: mhd. smiden PsM; Vw.: s. con , dР, ef , per , prae , re ; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Dipl., Ei, Gl, HI, LBai, LLang, LW, N, PsM, Urk, WH; E.: s. faber (1); W.: nhd. fabrizieren, sw. V., fabrizieren, herstellen; L.: Georges 1, 2651, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, Kytzler/Redemund 184, MLW 4, 7, Niermeyer 528, Latham 183a, Blaise 369a, Heumann/Seckel 203a

fabricõri, lat., V.: nhd. verfertigen, zimmern, schmieden, zubereiten, bilden; ÜG.: anfrk. gitimbren MNPsA; Vw.: s. af , al , con , dР; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), MNPsA; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2651, Walde/Hofmann 1, 436

fabricõrius (1), lat., Adj.: nhd. Bau betreffend?, Werkstätte betreffend?; Q.: Gl; E.: s. fabrica, faber (1); L.: TLL

fabricõrius (2), lat., M.: nhd. Zimmermann; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s. fabrica, faber (1); L.: Heumann/Seckel 203a

fabricõtio, lat., F.: nhd. Verfertigung, Bauen, Bildung, Bau, Bau und Instandhaltung, Kunstgriff, Kunstwerk, Werk, arglistiger Plan, Schmieden (N.), Anfertigung, Machart, Beschaffenheit; ÜG.: ahd. gizimbarida Gl, werk Gl; Hw.: s. fabricõre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Gl, HI; E.: s. faber (1); W.: nhd. Fabrikation, F., Fabrikation, Herstellung; L.: Georges 1, 2650, TLL, Kytzler/Redemund 184, MLW 4, 6, Niermeyer 528, Latham 183a

fabricõtÆvus, mlat., Adj.: nhd. Herstellung betreffend, herstellend, zum Herstellen gehörig, zum Schmieden gehörig; Q.: Alb. M., Latham (9. Jh.); E.: s. fabricõre; L.: MLW 4, 6, Latham 183a, Blaise 368b

fabricõtor, lat., M.: nhd. Werkmeister, Verfertiger, Bildner, Schmied, Ausführer, Urheber, Schöpfer (M.) (2), Erschaffer, Baumeister, Architekt, Erbauer, Gründer, Verfasser, Erfinder; ÜG.: ahd. meistar Gl, smid Gl; Hw.: s. fabricõtrÆx, fabricõre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Bi, Gl, Walahfr.; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2650, TLL, MLW 4, 6, Latham 183a, Blaise 368b

fabricõtærius, lat., Adj.: nhd. schaffend, Schmiede...; Hw.: s. fabricõre; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Urk; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2651, TLL, MLW 4, 7

fabricõtrÆx, lat., F.: nhd. Werkmeisterin, Urheberin, Erschafferin; Hw.: s. fabricõtor, fabricõre; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2651, TLL, MLW 4, 7

fabricõtum, mlat., N.: nhd. Schmiedearbeit, Konstruktion, Bauwerk; Q.: Hugeb. (um 778); E.: s. fabricõre; L.: MLW 4, 8

fabricõtðra, mlat., F.: nhd. Gebäude, Schmiedekunst, Juwel, Schmuck, Schmuckgegenstand, Geschmeide, feine Schmiedearbeit, Münze, kunstvolle Machart; Q.: Formulae Andecav. (Ende 6. Jh. n. Chr.), Urk; E.: s. fabricõre, faber (1); L.: MLW 4, 7, Niermeyer 528, Latham 183a, Blaise 368b

fabricõtus (1), lat., M.: nhd. ränkevoller listiger Anschlag; Hw.: s. fabricõre; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2651, TLL, Blaise 368b

fabricõtus (2), lat., M.: nhd. Zurichtung?, Beschaffung?; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. fabrica, faber (1); L.: TLL

fabricõtus (3), mlat., Adj.: nhd. kunstvoll gearbeitet; E.: s. fabrica, faber (1); L.: Habel/Gröbel 144, Latham 183a

fabricõtus (4), mlat., Adj.: nhd. bestochen; E.: s. fabricõre; L.: Blaise 368b

fabricÐnsis, fabriciÐnsis, lat., M.: nhd. Waffenschmied, Arbeiter in der kaiserlichen Waffenschmiede; Hw.: s. fabrica; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.), Inschr, HI.; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2651, TLL, Heumann/Seckel 203a

fabricÐrius, fabriquÐrius, mlat., M.: nhd. Kirchenpfleger, Messner; E.: s. fabrica; L.: Blaise 368b

Fabriciõnus, lat., Adj.: nhd. fabricianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Fabricius (2); L.: Georges 1, 2651

fabriciÐnsis, lat., M.: Vw.: s. fabricÐnsis

fabricina, mlat., F.: nhd. Schmiede, Werkstatt; ÜG.: mnd. smisse; E.: s. faber (1); L.: Niermeyer 528, Blaise 368b

fabricinium, mlat., N.: nhd. Goldschmiedekunst, geschmiedeter Kunstgegenstand; Q.: Cap. (864); E.: s. faber (1); L.: MLW 4, 7, Niermeyer 528, Blaise 369a

fabricium, mlat., N.: nhd. Arbeiten (N.), Konstruktion; Q.: Latham (um 1223); E.: s. faber (1); L.: Latham 183a

fabricius (1), lat., Adj.: nhd. im Ofen gedörrt, Schmiede...; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.), Urk; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2651, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, MLW 4, 7

Fabricius (2), lat., M.=PN: nhd. Frabricius (Name einer römischen Familie); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. fabricius (1); L.: Georges 1, 2651

Fabricius (3), lat., Adj.: nhd. fabrizisch; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. Fabricius (2); L.: Georges 1, 2651

fabricula, lat., F.: nhd. »Werkstättlein«, kleine Werkstätte; Hw.: s. fabrica; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2652, TLL

fabricus (1), lat., Adj.: nhd. Gebäude betreffend?, Herstellung betreffend?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. fabrica, faber (1); L.: TLL

fabricus (2), mlat., M.: nhd. Schmied; E.: s. faber (1); L.: Niermeyer 528, Blaise 369a

fabrÆfacere, mlat., V.: Vw.: s. fabrÐfacere

fabriferrõrius, mlat., M.: nhd. Hufschmied, Schmied; Q.: Conr. Mur. summ. (um 1276); E.: s. faber (1), ferrum; L.: MLW 4, 8

fabrificõre, lat., V.: nhd. verfertigen, Münzen schlagen, eingravieren; Q.: Annal. (1160); E.: s. faber (1), facere; L.: MLW 4, 8, Latham 183a

fabrificõtio, lat., F.: nhd. Verfertigung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. faber (1), facere; L.: Georges 1, 2652

fabrÆle, mlat., N.: nhd. Schmiede (F.); Q.: Latham (1326); E.: s. faber (1), facere; L.: Latham 183a, Blaise 369a

fabrÆlis, lat., Adj.: nhd. zum in Holz arbeitenden Künstler gehörig, Künstler..., Werk..., Handwerker..., Schmiede..., handwerklich, künstlerisch, kunstfertig, geschickt, Schmiede (F.) betreffend, roh, tölpelhaft, kunstvoll angefertigt, kunstvoll geschmiedet, zum Bauen bestimmt, Bau..., geprägt, Präge...; ÜG.: ahd. meistarlih Gl, smidalih Gl; ÜG.: ae. smiþlice Gl; ÜG.: an. smiŒi; Vw.: s. lÆgni ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.), Cap., Conc., Gl, Urk; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2652, TLL, Walde/Hofmann 1, 436, MLW 4, 9, Latham 183a

fabrÆlitõs, lat., F.: nhd. Handwerkergeschäft; Q.: Eustath. (um 400 n. Chr.); E.: s. fabrÆlis, faber (1); L.: Georges 1, 2652, TLL

fabrÆliter, lat., Adv.: nhd. nach Art des Künstlers, kunstmäßig; ÜG.: ahd. smidalihho Gl; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.), Gl; E.: s. fabrÆlis, faber (1); L.: Georges 1, 2652, TLL

fabrÆlium, mlat., N.: nhd. Handwerksarbeit; E.: s. fabrÆlis, faber (1); L.: Habel/Gröbel 144

fabrilla, mlat., F.: nhd. Frau des Schmiedes; E.: s. faber (1), facere; L.: Blaise 369a

fabrÆna, mlat., F.: nhd. Schmiede (F.); Q.: Latham (1336); E.: s. faber (1), facere; L.: Latham 183a, Blaise 369a

fabrÆnus, mlat., Adj.: nhd. Schmied betreffend, Schmiede...; Q.: Eugen. Vulg. (Anfang 10. Jh.); E.: s. faber (1), facere; L.: MLW 4, 9, Latham 183a, Blaise 369a

fabriquÐrius, mlat., M.: Vw.: s. fabricÐrius

fabrÆre, lat., V.: nhd. verfertigen, bauen, schmieden, anfertigen, bearbeiten, verarbeiten; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.), Urk; E.: s. faber (1); L.: Georges 1, 2652, TLL, MLW 4, 9, Niermeyer 528, Blaise 369a

fabrissa, mlat., F.: nhd. Frau des Schmiedes, Schmiedin, Witwe eines Schmiedes; Q.: Urk (1247); E.: s. faber (1), facere; L.: MLW 4, 9, Latham 183a, Blaise 369a

fabrÆtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfertigt; Vw.: s. dis ; Q.: Grom.; E.: s. fabrÆre; L.: TLL

fabræfacere, mlat., V.: Vw.: s. fabrÐfacere

fabucius?, lat., Adj.?: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: actus id es fabucius

fabula, febula, lat., F.: nhd. »Böhnlein«, kleine Bohne; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. faba; L.: Georges 1, 2653, Latham 183a

fõbula, fõvula, fõvola, fõbola, lat., F.: nhd. Rede, Sage, Märchen, Fabel, Gespräch, Gerede, Unterhaltung, Erzählung, erdichtete Erzählung, Aussprechen, Vortrag, dramatisches Gedicht, Theaterstück, Schauspiel, erfundene Geschichte, Mythos, Beispiel, Gerücht, Name, mündliche Vereinbarung, Absprache, Ehevertrag; ÜG.: ahd. kosa Gl, lugin Gl, rahha B, Gl, spel Gl, N, sprahha B, Gl; ÜG.: ae. saga Gl; ÜG.: mnd. rede; Vw.: s. cæn , mÆmo ; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.), B, Bi, Cap., Conc., Formulae, Gl, HI, LLang, LVis; E.: vgl. idg. *bhõ  (2), *bheh2 , *bhah2 , V., sprechen, Pokorny 105; W.: afrz. fable, F., Fabel, Erzählung; mhd. fabel, fabele, F., Fabel, Erzählung; nhd. Fabel, F., Fabel, Erzählung; L.: Georges 1, 2652, TLL, Walde/Hofmann 1, 437, Walde/Hofmann 1, 863, Kluge s. u. Fabel, Kytzler/Redemund 184, MLW 4, 9, Niermeyer 528, Habel/Gröbel 144, Blaise 369a, Heumann/Seckel 203b

fõbulõcio, mlat., F.: Vw.: s. fõbulõtio

fõbulõmentum, mlat., N.: nhd. Erzählung, Fabel, Märchen, erfundene Geschichte; Q.: Alb. M., Hisp. Fam. (um 550); E.: s. fõbulõrÆ; L.: MLW 4, 10, Latham 183a

fõbulõre (1), mlat., V.: nhd. reden, sich unterhalten (V.); E.: s. fõbulõrÆ, fõbula; L.: MLW 4, 11

fõbulõre (2), mlat., N.: nhd. Mythos, Märchen; Q.: Alb. M. (13. Jh.); E.: s. fõbulõris; L.: MLW 4, 10

fõbulõrÆ, fõbolõrÆ, lat., V.: nhd. sprechen, reden, plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.), erfinden, sich ausdenken; ÜG.: ahd. koson O, sprehhan T; ÜG.: ae. gespellian Gl, spellian Gl; ÜG.: mnd. fabuleren; Vw.: s. cæn ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.), Bi, Cap., Conc., Formulae, Gl, O, T; E.: s. fõbula; W.: nhd. fabulieren, sw. V., fabulieren, phantasievoll erzählen; L.: Georges 1, 2653, TLL, Walde/Hofmann 1, 437, Kluge s. u. fabulieren, Kytzler/Redemund 184, MLW 4, 11, Habel/Gröbel 144

Download 2.74 Mb.

Share with your friends:
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   59




The database is protected by copyright ©ininet.org 2025
send message

    Main page